|
|
|
Kalopanax septemlobus maximowiczii / Baumaralie / Kraftwurz |
|
|
|
botanisch: |
|
Kalopanax septemlobus maximowiczii |
deutsch: |
|
Baumaralie / Kraftwurz |
Herkunft: |
|
Asien |
Wuchs: |
|
Kleiner bis mittelgroßer Baum, aufrecht, wenig verzweigt, ovale Krone, 7 bis 12 m hoch |
Blatt: |
|
Sommergrün, handförmig, fünf- bis siebenlappig, einzelne Blattteile länglich, am Ende zugespitzt, fein gesägter Rand, sehr tief eingeschnitten, glänzend, frischgrün, Herbstfärbung leuchtend goldgelb, 10 bis 25 cm breit |
Blüte: |
|
Weiß bis grüngelb, in 20 bis 30 cm breiten doldenartigen Blütenständen |
Blütezeit: |
|
Juli bis August |
Rinde: |
|
Junge Triebe blau bereift, dann grau werdend, dick, mit Stacheln besetzt, alte Borke tief gefurcht |
Frucht: |
|
Steinfrucht, kugelig, blauschwarz, 4 bis 5 mm dick |
Wurzel: |
|
Herzwurzler |
Boden: |
|
Frische bis feuchte, durchlässige und nahrhafte Untergründe |
Standort: |
|
Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: |
|
Das Kalopanax septemlobus maximowiczii (Baumaralie / Kraftwurz) erweist sich als sehr attraktives Ziergehölz, das in unseren heimischen Gärten leider selten zu finden ist. Vor allem wird Sie das ansprechende Laub begeistern, das garantiert eine tropische Atmosphäre in Ihren Garten bringt. Als Kontrastelement oder Hintergrundpflanze sehr eindrucksvoll! In jungen Jahren sollten Sie die Baumaralie im Winter schützen.
|
|