Wuchs: | Mittelgroßer Baum, rundlich-breite Krone, 8 bis 10 m hoch und 4 bis 8 m breit |
Wuchshöhe: | 8 - 10 m |
Blatt: | Herzförmig bis rund, unterschiedlich gelappt, am Ende zugespitzt, am Rand gezahnt, hellgrün glänzend, rau, 8 bis 15 cm lang |
Frucht: | Keine |
Blüte: | In hängenden Ähren, grünlich, unauffällig |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Frischtriebe graugelb, Borke grau und gefurcht |
Wurzeln: | Herzwurzler, kräftig, tief und ausgebreitet |
Boden: | Bevorzugt kalkhaltige und gut drainierte Böden, Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig, geschützt |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Der Morus alba 'Fruitless' (Weißer Maulbeerbaum 'Fruitless') ist die männliche Sorte der Morus alba und fruchtlos. Sie dient als Futtergrundlage der Seidenraupe und kann sowohl in kleinen als auch in großen Gärten glänzen. Interessanter und malerischer Solitärbaum / Kugelbaum. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, rundlich-breite Krone, 8 bis 10 m hoch und 4 bis 8 m breit |
Wuchshöhe: | 8 - 10 m |
Blatt: | Herzförmig bis rund, unterschiedlich gelappt, am Ende zugespitzt, am Rand gezahnt, hellgrün glänzend, rau, 8 bis 15 cm lang |
Frucht: | Keine |
Blüte: | In hängenden Ähren, grünlich, unauffällig |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Frischtriebe graugelb, Borke grau und gefurcht |
Wurzeln: | Herzwurzler, kräftig, tief und ausgebreitet |
Boden: | Bevorzugt kalkhaltige und gut drainierte Böden, Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig, geschützt |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Der Morus alba 'Fruitless' (Weißer Maulbeerbaum 'Fruitless') ist die männliche Sorte der Morus alba und fruchtlos. Sie dient als Futtergrundlage der Seidenraupe und kann sowohl in kleinen als auch in großen Gärten glänzen. Interessanter und malerischer Solitärbaum / Kugelbaum. |
- Herkunft und Besonderheiten des Morus alba 'Fruitless'
- Maulbeerbaum 'Fruitless' wird bis zu 10m hoch
- Hellgrünes Blattkleid des Morus alba 'Fruitless' strahlt Frische aus
- Dezente Blüten des Maulbeerbaums 'Fruitless' hängen als Ähren von der Krone herab
- Der optimale Standort für den Morus alba 'Fruitless'
- Verwendung des Morus alba 'Fruitless'
Herkunft und Besonderheiten des Morus alba 'Fruitless'
Der Morus alba 'Fruitless' ist die männliche Züchtung des sogenannten Weißen Maulbeerbaums und wird vor allem als Futterpflanze für die Seidenraupe kultiviert. Der charismatische Baum hat aber weitaus mehr zu bieten als sein für die Raupen schmackhaftes Blatt: Er eignet sich ebenso als malerischer Solitärbaum, der im europäischen Garten einen Hauch von Exotik schafft und sich zudem als ausgesprochen robust sowie pflegeleicht präsentiert.
Die Selektion 'Fruitless' ist eine fruchtlose Sorte
Entsprechend seinem Beinamen entwickelt sich diese Züchtung ohne die Ausbildung der schmackhaften Frucht. Er wurde gezielt für die Verfütterung seines Blattes kultiviert. Dies verschafft ihm ebenso Popularität für die Verwendung als Parkbaum im öffentlichen Raum, wo er mit seiner dezenten Blüte und einer attraktiven Wuchsform begeistert, aber aufgrund der fehlenden Frucht wenig Arbeit und Pflege bereitet.
Der Weiße Maulbeerbaum stammt aus China
Der Weiße Maulbeerbaum wird botanisch als Morus alba bezeichnet und ist in Asien zu Hause. Er wächst in Mittel- und Nordchina in der freien Natur und zeigt sich dort als Laubbaum, der mit seinem Anblick wunderschöne Impressionen bietet. Er ist eine von zehn Arten aus der Gattung der Maulbeerbäume und gehört zur Familie der Maulbeergewächse. In seiner Heimat wird der Weiße Maulbeerbaum primär zum Zweck der Seidengewinnung kultiviert, denn sein Blatt gilt als das beliebteste Futtermittel der Seidenraupe. In Europa wird er bisher selten gepflanzt, dient dann aber als exotischer Zierbaum, der mit seinem asiatischen Charme glänzt.
Maulbeerbaum 'Fruitless' wird bis zu 10m hoch
Die Selektion Morus alba 'Fruitless' wächst entsprechend der Art gemäßigt zu einem mittelgroßen Baum, der eine wunderschöne, rundlich-breite Kronenform ausbildet und sich daher ideal als attraktiver Schattenbaum eignet. Morus alba 'Fruitless' erreicht eine ungefähre Endhöhe von 8 bis 10 Metern und benötigt zur vollen Entfaltung seiner Kronenform einen Raum von circa 4 bis 8 Metern. Dann offeriert einen malerischen Anblick und verwöhnt den Gärtner mit einem erholsamen Ort der Ruhe zu Füßen des charismatischen Baums.
Der Stamm der Züchtung 'Fruitless' ist von tiefen Furchen gezeichnet
Der Stamm des Weißen Maulbeerbaums bildet sich zumeist knorrig und leicht schief. Er trägt eine graue, von tiefen Längsfurchen gezeichnete Borke und erscheint recht robust. Im Zusammenspiel mit der Optik der graugelben Frischtrieben wirkt er eher ungewöhnlich und strahlt einen Hauch von Exotik aus.
Hellgrünes Blattkleid des Morus alba 'Fruitless' strahlt Frische aus
Das Blatt des Morbus alba 'Fruitless' treibt früh im Jahr aus und präsentiert sich mit einer sehr variablen Form. Die Blätter sind unterschiedlich geformt und zeigen sich sowohl oval als auch herzförmig, mit unterschiedlich vielen Blattlappen. Sie haben zugespitzte Blattenden, einen gezahnten Rand und funkeln in einem glänzenden Hellgrün, das Frische ausstrahlt und den Garten belebt. Trotz der glänzenden Blattoptik fühlt sich das exotische Laub rau an und verstärkt damit die fernöstliche Ausstrahlung der asiatischen Pflanze.
Dezente Blüten des Maulbeerbaums 'Fruitless' hängen als Ähren von der Krone herab
Nach dem Laubaustrieb schmücken unzählige dezente Blüten den Baum, die kaum Zierwert aufweisen. Sie bilden sich als grünlich-weiße, kleine Ähren und hängen von der Krone herab.
Diese Züchtung bildet keine Früchte aus und gilt als pflegeleicht
Entsprechend ihrem Beinamen entwickelt die Züchtung 'Fruitless' keine Früchte und gilt als steril. Sie eignet sich somit hervorragend für die Pflanzung als robuster Parkbaum und verwöhnt den Gärtner mit einem geringen Pflegeaufwand.
Der optimale Standort für den Morus alba 'Fruitless'
Morus alba gilt insgesamt als standorttolerant und genügsam. Die asiatische Pflanze mag am liebsten kalkhaltige, nicht zu feuchte sowie nährstoffreiche Böden und entwickelt sich hier gepflanzt am besten. Staunässe mag sie hingegen nicht und sollte daher mit einem guten Abfluss unterstützt werden.
Kräftige Wurzeln versorgen Morus alba
Der Weiße Maulbeerbaum ist ein Herzwurzler. Seine Wurzeln entwickeln sich kräftig und streben sowohl weit als auch tief ins Erdreich. Sie machen ihn robust gegenüber zeitweiser Trockenheit und versorgen ihn mit Wasser sowie Nährstoffen.
Die Selektion wächst in der Sonne und im Halbschatten
Die Selektion 'Fruitless' entwickelt sich sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gepflanzt und gilt als recht anpassungsstark. Sie bevorzugt allerdings sonnige, warme und geschützte Standorte und begeistert hier mit ihrer charismatischen Erscheinung.
Winterhart bis zu -28 °C
Entsprechend der Art zeigt sich auch die Züchtung 'Fruitless' als winterhart und frosttauglich bis zu einer Temperatur von minus 28 Grad Celsius. Die junge Pflanze sollte in der Jugend unterstützt werden, hat sie sich aber etabliert, gilt sie dann als zuverlässig winterfest.
Verwendung des Morus alba 'Fruitless'
Wie auch die Mutterart begeistert die Selektion 'Fruitless' mit einem wunderschönen Anblick. Obgleich sie für die Verfütterung ihres Blattes gezüchtet wurde, dient sie in Europa zumeist für die Verschönerung von Gärten und Parkanlagen. Sie bereichert diese mit einer formschönen, runden Baumkrone, die mit erholsamen Schattenplätzen verwöhnt und einem pflegeleichten Charakter. Gerade das Ausbleiben der Frucht verleiht dem Weißen Maulbeerbaum 'Fruitless' einen genügsamen Charakter und macht ihn attraktiv für die Verwendung als Solitärbaum im öffentlichen Raum. Er kann hervorragend eine Parkanlage, Spielplätze oder auch Grünstreifen sowie Alleen verschönern und hier einen Hauch von Fernost versprühen. Er wirkt in Einzelstellung, aber auch als Gruppengehölz und wird darüber hinaus zudem als Heckenpflanze verwendet. Insgesamt gilt Morus alba als ausgesprochen vielseitig sowie robust und verschafft sich zunehmend Beachtung unter den europäischen Gärtnern.
Wissenswertes zur Weißen Maulbeere allgemein
Die Weiße Maulbeere ist der Hauptfutterlieferant für die Seidenraupe und wird hierzu vorrangig in Asien gezielt kultiviert. In Europa dient er zumeist als Zierpflanze und erfährt wachsende Bewunderung. Das Holz des Morus alba ist bei Tischlern und Drechslern beliebt, denn es lässt sich gut verarbeiten.
Name Deutsch: | Weißer Maulbeerbaum 'Fruitless'. |
Name Botanisch: | Morus alba 'Fruitless'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, rundlich-breite Krone, 8 bis 10 m hoch und 4 bis 8 m breit. |
Wuchshöhe: | 8 - 10 m. |
Blatt: | Herzförmig bis rund, unterschiedlich gelappt, am Ende zugespitzt, am Rand gezahnt, hellgrün glänzend, rau, 8 bis 15 cm lang. |
Frucht: | Keine. |
Blüte: | In hängenden Ähren, grünlich, unauffällig. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Frischtriebe graugelb, Borke grau und gefurcht. |
Wurzeln: | Herzwurzler, kräftig, tief und ausgebreitet. |
Boden: | Bevorzugt kalkhaltige und gut drainierte Böden, Staunässe vermeiden. |
Standort: | Sonnig, geschützt. |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C). |
Eigenschaften: | Der Morus alba 'Fruitless' (Weißer Maulbeerbaum 'Fruitless') ist die männliche Sorte der Morus alba und fruchtlos. Sie dient als Futtergrundlage der Seidenraupe und kann sowohl in kleinen als auch in großen Gärten glänzen. Interessanter und malerischer Solitärbaum / Kugelbaum.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Morus alba 'Fruitless'Der Morus alba 'Fruitless' ist die männliche Züchtung des sogenannten Weißen Maulbeerbaums und wird vor allem als Futterpflanze für die Seidenraupe kultiviert. Der charismatische Baum hat aber weitaus mehr zu bieten als sein für die Raupen schmackhaftes Blatt: Er eignet sich ebenso als malerischer Solitärbaum, der im europäischen Garten einen Hauch von Exotik schafft und sich zudem als ausgesprochen robust sowie pflegeleicht präsentiert. Die Selektion 'Fruitless' ist eine fruchtlose SorteEntsprechend seinem Beinamen entwickelt sich diese Züchtung ohne die Ausbildung der schmackhaften Frucht. Er wurde gezielt für die Verfütterung seines Blattes kultiviert. Dies verschafft ihm ebenso Popularität für die Verwendung als Parkbaum im öffentlichen Raum, wo er mit seiner dezenten Blüte und einer attraktiven Wuchsform begeistert, aber aufgrund der fehlenden Frucht wenig Arbeit und Pflege bereitet. Der Weiße Maulbeerbaum stammt aus ChinaDer Weiße Maulbeerbaum wird botanisch als Morus alba bezeichnet und ist in Asien zu Hause. Er wächst in Mittel- und Nordchina in der freien Natur und zeigt sich dort als Laubbaum, der mit seinem Anblick wunderschöne Impressionen bietet. Er ist eine von zehn Arten aus der Gattung der |
Pflanz- und Pflegetipps Morus alba 'Fruitless' / Weißer Maulbeerbaum 'Fruitless'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Morus alba 'Fruitless' / Weißer Maulbeerbaum 'Fruitless':