Wuchs: | Kleiner Baum, straff aufrecht, buschig, 4 bis 5 m hoch und 2 bis 3 m breite Krone, schneller Wuchs |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Eiförmig, immergrün, zartgrün glänzend, groß, ca. 15 cm lang |
Frucht: | Schwarze, rundliche Früchte, anfangs grün |
Blüte: | Weiße und aufrechte Blütenrispen |
Blütezeit: | April bis Juni |
Rinde: | Graubraun |
Wurzeln: | Tiefwurzler |
Boden: | Humose und lehmige Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 7a (-17,7 bis -15,0 °C) |
Eigenschaften: | Der Prunus laurocerasus 'Novita' Hochstamm (Kirschlorbeer 'Novita') ist eine extrem winterharte und immergrüne Alternative, die sehr gut für einen dauerhaften Sichtschutz genutzt werden kann. Es bedarf nur sehr wenig Platz und auch keine besonderen Bodenverhältnisse. Diese Sorte ist schnellwüchsiger als 'Etna' und 'Mano'. |
Wuchs: | Kleiner Baum, straff aufrecht, buschig, 4 bis 5 m hoch und 2 bis 3 m breite Krone, schneller Wuchs |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Eiförmig, immergrün, zartgrün glänzend, groß, ca. 15 cm lang |
Frucht: | Schwarze, rundliche Früchte, anfangs grün |
Blüte: | Weiße und aufrechte Blütenrispen |
Blütezeit: | April bis Juni |
Rinde: | Graubraun |
Wurzeln: | Tiefwurzler |
Boden: | Humose und lehmige Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 7a (-17,7 bis -15,0 °C) |
Eigenschaften: | Der Prunus laurocerasus 'Novita' Hochstamm (Kirschlorbeer 'Novita') ist eine extrem winterharte und immergrüne Alternative, die sehr gut für einen dauerhaften Sichtschutz genutzt werden kann. Es bedarf nur sehr wenig Platz und auch keine besonderen Bodenverhältnisse. Diese Sorte ist schnellwüchsiger als 'Etna' und 'Mano'. |
Herkunft und Besonderheiten des Kirschlorbeers ’Novita‘
Der Kirschlorbeer ’Novita‘ hört botanisch auf die Bezeichnung Prunus laurocerasus ’Novita‘ und gehört zu den schnellwachsenden Selektionen des in Deutschland sehr beliebten Kirschlorbeers. Die Züchtung ’Novita‘ erfreut mit einer dichtverzweigten, buschigen Krone und setzt formschöne Akzente in den heimischen Garten. Ihr immergrünes, strahlendes Blattwerk belebt den Garten und versprüht Frische sowie Lebendigkeit. Dies macht den Kirschlorbeer zu einem beliebten Gartenstar, der mittlerweile nicht mehr aus unseren europäischen Gärten wegzudenken ist.
Der Kirschlorbeer ist seit dem 16. Jahrhundert in Kultur
Prunus laurocerasus wächst ursprünglich in der freien Natur Kleinasiens und Südosteuropas und gilt dort als heimisch. Auch in Mitteleuropa hat der beliebte Kirschlorbeer schon eine längere Tradition: Er ist bereits seit dem 16. Jahrhundert in Kultur und bietet dem Gärtner ein umfangreiches Sortiment an Züchtungen an, das jedem Naturfan die individuelle Pflanzung der aparten Schönheit ermöglicht.
Die Lorbeerkirsche ist nicht mit dem Lorbeer verwandt
Der Kirschlorbeer gehört nicht zur Familie der Lorbeergewächse, obgleich sein deutscher Name dies vermuten lässt und ist bspw. nicht mit dem Echten Lorbeer verwandt. Lediglich seine dem Lorbeerblatt ähnlichen Blätter brachten ihm diesen Namen ein. Er ist ebenfalls unter dem Trivialnamen Lorbeerkirsche bekannt und wird der Familie der Rosengewächse und der Gattung der Prunus zugeordnet.
Beliebte Pflanze ist giftig und sollte mit Vorsicht behandelt werden
Seine große Popularität verdankt der Kirschlorbeer seinem glänzenden Blattwerk und einer dichten Kronenstruktur, sodass er in Europa vor allem als Hecke und als Sichtschutz verwendet wird. Bei der Pflanzung sollte aber trotz der großen Attraktivität bedacht werden, dass Teile der Pflanze giftig sind und der Verzehr zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen kann. Sie enthalten blausäurehaltige Glycoside und führen zu Atemnot und Herzstillstand.
Kirschlorbeer ’Novita‘ wird 4 bis 5m hoch
Die wunderschöne Selektion Prunus laurocerasus ’Novita‘ präsentiert sich straff aufrecht wachsend mit der Gestalt eines kleinen Baumes. Sie wächst zügiger als viele andere Sorten der Lorbeerkirsche jährlich bis zu 50 cm und erreicht nach einigen Jahren eine ungefähre Endhöhe von 4 bis 5 Metern.
Dichtverzweigte Baumkrone liefert ganzjährig einen schönen Anblick
Die traumhafte Baumkrone wächst dicht verzweigt sowie buschig und benötigt zur Entfaltung einen Platz von 2 bis 3 Metern. Dann liefert ’Novita‘ einen wunderschönen Anblick und bereichert seinen Standort mit einer charismatischen Ausstrahlung. Die Züchtung eignet sich aufgrund ihrer Wuchsform hervorragend auch für einen kleineren Garten und erfreut den Naturliebhaber im gesamten Jahresverlauf mit ihrem Zierwert.
Baumrinde schimmert gräulich-braun
Der Stamm des Prunus laurocerasus ’Novita‘ entwickelt sich eher dezent und lenkt die Blicke auf das markante Blattwerk. Die Rinde schimmert in einem unscheinbaren Graubraun und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild des Baumes ein.
Frischgrünes Blattwerk des Prunus laurocerasus ’Novita‘ belebt ganzjährig den Garten
Die Aufmerksamkeit jedes Gartenfans erzielt das charismatische strahlende Laub des Kirschlorbeers: Es belebt ganzjährig den Garten und verschönert auch einen tristen Wintertag mit seiner immergrünen Präsenz. Die eiförmigen Blätter werden bis zu 15 cm lang und treiben in einem zarten Grünton aus. Sie färben sich im Verlaufe des Sommers zu einem satten Mittelgrün und glänzen traumhaft im Sonnenschein. Der nahezu blickdichte und buschige Anblick dieser Gartenschönheit erfrischt auch einen heißen Sommertag und schenkt dem Gärtner einen erholsamen Schattenplatz.
Dezente weiße Blüte des Kirschlorbeers ’Novita‘ verströmt intensiven Duft
Die einfachen und schlichten Blüten des Kirschlorbeers ’Novita‘ erscheinen zwischen Mai und Juni und zeigen sich als bis zu 12 cm lange Blütentrauben, die aufrecht an der Krone stehen. Sie leuchten reinweiß und locken mit einem betörend intensiven Blütenduft die Insekten und Bienen des Gartens an, um diese mit ihrem Nektar und den Pollen zu verwöhnen.
Kleine Steinfrucht ist bei den Vögeln sehr beliebt
Aus der Blüte entwickeln sich schließlich die kleinen, schwarzen Steinfrüchte der Lorbeerkirsche. Sie erinnern an die allseits bekannte Kirsche und gelten bei den heimischen Vögeln als sehr beliebt. Für den Menschen ist die Frucht hingegen nicht genießbar.
Der optimale Standort für den Kirschlorbeer ’Novita‘
Die Selektion ’Novita‘ stellt dieselben Ansprüche an ihren Standort wie die Art. Sie mag humose und sandige Untergründe, gilt aber als anpassungsfähig und standorttolerant, sodass jeder normale Gartenboden als geeignet gilt.
Herzwurzler bildet starkes Wurzelwerk aus
Eine starke Herzwurzel versorgt den Prunus laurocerasus und verschafft ihm eine große Robustheit bezüglich zeitweisem Niederschlagsmangel. Die Wurzeln streben tief und weit in den Boden hinein und reagieren lediglich auf Staunässe sensibel. Hier kann der Gärtner die Pflanze durch die Gewährleistung eines guten Wasserabflusses unterstützen.
‘Novita‘ fühlt sich an einem sonnigen Ort wohl
Diese Selektion mag das Licht und fühlt sich an einem sonnigen Standort am wohlsten, obgleich der Kirschlorbeer auch im lichten Schatten gedeiht. Er gilt generell als sehr genügsam und begeistert mit seiner pflegeleichten Art.
Zuverlässig wintertauglich bis zu -17°C
‘Novita‘ zeichnet sich durch eine ausgesprochen gute Frosthärte und Wintertauglichkeit aus. Minustemperaturen bis zu 17 Grad Celsius bereiten der Selektion keine Probleme und machen sie daher zu einem zuverlässigen Gartenstar, der auch in der kalten Jahreszeit mit seinem Anblick erfreut.
Verwendung des Prunus laurocerasus ’Novita‘
Diese formschöne und genügsame Selektion des Kirschlorbeers garantiert dem Gärtner einen malerischen Anblick. Prunus ‘Novita‘ verwöhnt mit einem zügigen und besonders blickdichten Wuchs und setzt ganzjährig frische Akzente in den Garten. Das immergrüne Blattwerk strahlt im Sonnenschein und belebt auch einen tristen Wintergarten. Der Kirschlorbeer ’Novita‘ eignet sich aufgrund seines Wuchsen sowohl für die Einzelstellung als auch für die Pflanzung in einer Gruppe. Er bietet beste Voraussetzungen, um als natürlicher Sichtschutz verwendet zu werden, kann aber ebenso in solitärem Stand ein echter Hingucker sein. Die dichte Verzweigung des Blattwerks und der schnelle Zuwachs machen den Prunus laurocerasus ’Novita‘ ebenfalls beliebt als Heckenpflanze, die dem Gärtner eine vielseitige Verwendung ermöglicht. Dieser Gartenstar ist somit ein echter Hingucker und verwöhnt darüber hinaus mit seinem genügsamen Charakter.
Wissenswertes zum Kirschlorbeer allgemein
Der Kirschlorbeer ist in Deutschland vielerorts anzutreffen, sollte aber mit Vorsicht gepflanzt werden, denn alle Pflanzenteile gelten als giftig. Er wurde im Jahre 2013 zur Giftpflanze des Jahres gekürt und verdankt seine Popularität seiner ganzjährigen Attraktivität. Die aus den Blättern und Samen gewonnene Blausäure dient zur Konservierung und Präparation von Tieren. Das Gift tritt beim Verzehr aber ausschließlich durch das Kauen auf und führt zu Übelkeit, Herzrasen und Atemnot. Unzerkaut werden die giftigen Bestandteile nicht freigesetzt. In der Türkei wird das Fruchtfleisch der Kirsche zu Marmelade und Gelee verarbeitet, denn durch das Kochen der Frucht werden die giftigen Bestandteile der Blausäure zerstört.
Name Deutsch: | Kirschlorbeer 'Novita'. |
Name Botanisch: | Prunus laurocerasus 'Novita' Hochstamm. |
Wuchs: | Kleiner Baum, straff aufrecht, buschig, 4 bis 5 m hoch und 2 bis 3 m breite Krone, schneller Wuchs. |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m. |
Blatt: | Eiförmig, immergrün, zartgrün glänzend, groß, ca. 15 cm lang. |
Frucht: | Schwarze, rundliche Früchte, anfangs grün. |
Blüte: | Weiße und aufrechte Blütenrispen. |
Blütezeit: | April bis Juni. |
Rinde: | Graubraun. |
Wurzeln: | Tiefwurzler. |
Boden: | Humose und lehmige Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 7a (-17,7 bis -15,0 °C). |
Eigenschaften: | Der Prunus laurocerasus 'Novita' Hochstamm (Kirschlorbeer 'Novita') ist eine extrem winterharte und immergrüne Alternative, die sehr gut für einen dauerhaften Sichtschutz genutzt werden kann. Es bedarf nur sehr wenig Platz und auch keine besonderen Bodenverhältnisse. Diese Sorte ist schnellwüchsiger als 'Etna' und 'Mano'.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Kirschlorbeers ’Novita‘Der Kirschlorbeer ’Novita‘ hört botanisch auf die Bezeichnung Prunus laurocerasus ’Novita‘ und gehört zu den schnellwachsenden Selektionen des in Deutschland sehr beliebten Kirschlorbeers. Die Züchtung ’Novita‘ erfreut mit einer dichtverzweigten, buschigen Krone und setzt formschöne Akzente in den heimischen Garten. Ihr immergrünes, strahlendes Blattwerk belebt den Garten und versprüht Frische sowie Lebendigkeit. Dies macht den Kirschlorbeer zu einem beliebten Gartenstar, der mittlerweile nicht mehr aus unseren europäischen Gärten wegzudenken ist. Der Kirschlorbeer ist seit dem 16. Jahrhundert in KulturPrunus laurocerasus wächst ursprünglich in der freien Natur Kleinasiens und Südosteuropas und gilt dort als heimisch. Auch in Mitteleuropa hat der beliebte Kirschlorbeer schon eine längere Tradition: Er ist bereits seit dem 16. Jahrhundert in Kultur und bietet dem Gärtner ein umfangreiches Sortiment an Züchtungen an, das jedem Naturfan die individuelle Pflanzung der aparten Schönheit ermöglicht. Die Lorbeerkirsche ist nicht mit dem Lorbeer verwandtDer Kirschlorbeer gehört nicht zur Familie der Lorbeergewächse, obgleich sein deutscher Name dies vermuten lässt und ist bspw. nicht mit dem Echten Lorbeer verwandt. Lediglich seine dem Lorbeerblatt ähnlichen Blätter brachten ihm diesen Namen ein. Er ist ebenfalls unter dem Trivialnamen Lorbeerkirsche bekannt und wird der Familie der Rosengewächse und der Gattung der Prunus zugeordnet. Beliebte Pflanze ist giftig und sollte mit Vorsicht behandelt werdenSeine große Popularität verdankt der Kirschlorbeer seinem glänzenden Blattwerk und einer dichten Kronenstruktur, sodass er in Europa vor allem als Hecke und als Sichtschutz verwendet wird. Bei der Pflanzung sollte aber trotz der großen Attraktivität bedacht werden, dass Teile der Pflanze giftig sind und der Verzehr zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen kann. Sie enthalten blausäurehaltige Glycoside und führen zu Atemnot und Herzstillstand. Kirschlorbeer ’Novita‘ wird 4 bis 5m hochDie wunderschöne Selektion Prunus laurocerasus ’Novita‘ präsentiert sich straff aufrecht wachsend mit der Gestalt eines kleinen Baumes. Sie wächst zügiger als viele andere Sorten der Lorbeerkirsche jährlich bis zu 50 cm und erreicht nach einigen Jahren eine ungefähre Endhöhe von 4 bis 5 Metern. Dichtverzweigte Baumkrone liefert ganzjährig einen schönen AnblickDie traumhafte Baumkrone wächst dicht verzweigt sowie buschig und benötigt zur Entfaltung einen Platz von 2 bis 3 Metern. Dann liefert ’Novita‘ einen wunderschönen Anblick.... |
Pflanz- und Pflegetipps Prunus laurocerasus 'Novita' Hochstamm / Kirschlorbeer 'Novita'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Prunus laurocerasus 'Novita' Hochstamm / Kirschlorbeer 'Novita':