Wuchs: | Kleiner Baum, Äste und Zweige korkenzieherartig gedreht, im Alter schirmartige Krone, bis zu 4 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, unpaarig gefiedert, etwas eingerollt, Oberseite dunkelgrün, Unterseiter heller, Herbstfärbung gelblich, bis zu 20 cm lang |
Frucht: | Rotbraune Hülsenfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Weiße Blüten, selten blühend |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Bedornt, dunkelbraun |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzel, später Senkerwurzelsystem |
Boden: | Anspruchslos, toleriert alle Bodenarten |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Robinia pseudoacacia 'Twisty Baby' (Zwerg-Korkenzieher-Robinie) ist eine relativ neue Züchtung, gedacht für die kleinen Gärten. Auch diese Sorte begeistert durch ihren verschwungenen Aufbau und finden selbst vor schmalen Hausfronten beste Verwendung. Nur zu empfehlen! |
Wuchs: | Kleiner Baum, Äste und Zweige korkenzieherartig gedreht, im Alter schirmartige Krone, bis zu 4 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, unpaarig gefiedert, etwas eingerollt, Oberseite dunkelgrün, Unterseiter heller, Herbstfärbung gelblich, bis zu 20 cm lang |
Frucht: | Rotbraune Hülsenfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Weiße Blüten, selten blühend |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Bedornt, dunkelbraun |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzel, später Senkerwurzelsystem |
Boden: | Anspruchslos, toleriert alle Bodenarten |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Robinia pseudoacacia 'Twisty Baby' (Zwerg-Korkenzieher-Robinie) ist eine relativ neue Züchtung, gedacht für die kleinen Gärten. Auch diese Sorte begeistert durch ihren verschwungenen Aufbau und finden selbst vor schmalen Hausfronten beste Verwendung. Nur zu empfehlen! |
- Herkunft und Besonderheiten der Zwerg-Korkenzieher-Robinie
- Robinia pseudoacacia 'Twisty Baby' wächst langsam und wird bis zu 4m hoch
- Das Blatt der Zwerg-Korkenzieher-Robinie bringt Exotik und Extravaganz in den Garten
- Blüten bildet die Scheinakazie 'Twisty Baby' nur selten aus
- Der optimale Standort für die Robinia pseudoacacia 'Twisty Baby'
- Verwendung der Robinia pseudoacacia 'Twisty Baby'
Herkunft und Besonderheiten der Zwerg-Korkenzieher-Robinie
Die Züchtung Robinia pseudoacacia ’Twisty Baby‘ ist ein echtes Liebhaberstück und zeichnet sich durch einen zierlichen, bizarren Wuchs aus. Die Zwergform der sogenannten Scheinakazie bleibt ungewöhnlich klein und eignet sich für die Pflanzung in kleinen Gärten. Dort beeindruckt sie mit ihren korkenzieherartig verdrehten Ästen und einem filigranen Blattkleid, das dem Garten Frische sowie Lebendigkeit verleiht. Sie ist im deutschsprachigen Raum daher auch unter dem Trivialnamen Zwerg-Korkenzieher-Robinie bekannt und gilt als absoluter Hingucker.
Die Scheinakazie ist in Nordamerika zu Hause
Die Mutterart Robinia pseudoacacia stammt aus Nordamerika und wächst dort als Pioniergehölz in Mischwäldern. Sie gehört zur Gattung der Robinien aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler, die wiederum zu den Hülsenfrüchten gehört. Obgleich ihr deutscher Name Scheinakazie dies vermuten lässt, ist sie aber nicht mit der Akazie verwandt. Beide Bäume haben ein gefiedertes Blattwerk und tragen einen bedornte Rinde, dies brachte der Robinie ihren deutschen Namen ein.
Robinie sind auch in Deutschland sehr populär und verbreitet
Obgleich die Scheinakazie in Deutschland nicht heimisch ist, findet man sie hier wild wachsend in der freien Natur. Sie ist sehr populär und gilt seit vielen Jahrzehnten als eingebürgert. Zumeist wird die Scheinakazie aber als Zierbaum für Gärten und Parkanlagen oder als Straßenbaum verwendet.
Die Scheinakazie wurde in Europa erstmals in Paris gepflanzt
Sie gelangte im Jahr 1602 erstmals nach Europa und wurde von Jean Robin, dem französischen Hofgärtner, erstmals in Paris gepflanzt. Noch heute sind die dort gepflanzten Exemplare zu bestaunen und gelten als die ältesten Bäume der Stadt. Im zu Ehren benannte Carl von Linne die Gattung Robinie entsprechend seinem Nachnamen.
Die Robinie hat eine lange Tradition in Europa
Von Frankreich aus verschaffte sich die malerische Pflanze zunehmend Beachtung in ganz Europa und wurde schließlich ab 1640 in England und ab 1670 auch in Deutschland eingeführt. Mittlerweile ist die Scheinakazie fester Bestandteil der heimischen Flora und man trifft sie in unzähligen Gärten, wo sie mit ihrem Charme verzaubert.
Robinia pseudoacacia ’Twisty Baby‘ wächst langsam und wird bis zu 4m hoch
Die Züchtung ’Twisty Baby‘ ist eine besonders ungewöhnliche und zugleich attraktive Selektion der Scheinakazie. Ihr großer Reiz besteht vor allem in ihrem langsamen Wuchs und einer geringen Endhöhe. Sie wächst gemächlich zu einer Endhöhe von höchstens 3 bis 4 Metern und bildet eine Baumkrone, die bis zu 3 bis 4 Meter breit wird. Dies verschafft der Scheinakazie große Popularität für die Pflanzung in kleinen Hausgärten, wo der malerische Zwerg wunderschöne Gartenmomente beschert.
Schirmartige Krone und verdrehte Äste machen den Baum zu einem Hingucker
Die Baumkrone präsentiert sich schirmartig wachsend mit leicht überhängenden Zweigen. Diese sind korkenzieherartig verdreht und bieten dem Betrachter einen bizarren Anblick, der Exotik sowie Abwechslung ausstrahlt und die Korkenzieherrobinie zu einem echten Blickfang macht.
Die Rinde schimmert bräunlich und ist bedornt
Die Rinde der Scheinakazie ’Twisty Baby‘ ist eher unscheinbar. Sie schimmert bräunlich und zeigt wenig Struktur auf. Auffällig sind aber die starken Dornen, die sich an den Ästen bilden und der Korkenzieher-Robinie eine markante Optik verleihen. Im Zusammenspiel mit dem aparten Blattkleid verleiht die Zwerg-Korkenzieher-Robinie dem Garten einen Hauch von Extravaganz.
Das Blatt der Zwerg-Korkenzieher-Robinie bringt Exotik und Extravaganz in den Garten
Das malerische Laub treibt im Früh jahr aus und präsentiert sich ebenfalls mit leicht eingedrehten Blättchen. Die einzelnen Blätter sind elliptisch und stehen unpaarig gefiedert an den Zweigen. Sie sind leicht eingerollt und verstärken die exotische Wirkung der Korkenzieherakazie. Die Blattobersite strahlt in einem dunklen Grün und bewirkt originelle Lichtspiele in Kombination mit einer helleren Blattunterseite. Dies lässt den Baum strahlen und macht ihn zu einer echten Gartenschönheit.
Malerische Herbstfärbung in warmen Gelbtönen
Auch im Herbst weiß die Züchtung ’Twisty Baby‘ zu verwöhnen: Nun leuchtet die Baumkrone in warmen Nuancen von Gelb und Gold und lässt selbst einen tristen Herbsttag freundlicher erscheinen. Die Robinia pseudoacacia ’Twisty Baby‘ ist somit rund um die Jahresuhr ein Highlight, das immer wieder aufs Neue mit ihrem Anblick erfreut.
Blüten bildet die Scheinakazie ’Twisty Baby‘ nur selten aus
Blüten bildet die Zwerg-Korkenzieher-Robinie leider nur selten aus. Dann zieren vereinzelt weiße Blütentrauben die Krone und locken Bienen sowie Schmetterlinge an. Sie duften angenehm und haben einen hohen Pollen- und Nektargehalt.
Die Frucht der Scheinakazie ist giftig
Aufgrund der geringen Blüten bilden sich auch nur vereinzelt die aparten Hülsenfrüchte der Scheinakazie. Die rotbraunen Schoten sind sehr dekorativ und tragen die Samen des Baums in sich, gelten allerdings als hochgiftig. Die Scheinakazie sollte daher mit Bedacht gepflanzt und nicht auf Spielplätzen oder Schulhöfen verwendet werden.
Der optimale Standort für die Robinia pseudoacacia ’Twisty Baby‘
Robinia pseudoacacia gilt generell als anspruchslos, genügsam und sehr standorttolerant. Sie bevorzugt nährstoffreiche, frische bis feuchte Böden mit einer möglichst durchlässigen Struktur, kann aber auf jedem normalen Gartenboden verwendet werden. Die Pflanzung auf trockenen Untergründen hat sich ebenfalls als möglich bewiesen, sodass die Scheinakazie dem Gärtner ein vielseitiges Pflanzspektrum eröffnet.
Kräftiges Wurzelwerk versorgt die Scheinakazie
Zu Beginn entwickelt die Zwerg-Korkenzieher-Robinie eine starke Pfahlwurzel, die sich im Verlaufe des Wachstums zu einem Senkwurzelsystem verändert und schließlich über flach strebende Feinwurzeln unterstützt wird. Das starke Wurzelwerk macht den Baum robust und genügsam, sodass die Scheinakazie zuverlässig im gesamten Jahresverlauf mit ihrem Anblick erfreut. Lediglich Staunässe bereitet den Wurzeln Probleme, hier empfiehlt es sich, auf einen guten Wasserabfluss zu achten.
Sonnige Standorte bieten die besten Voraussetzungen
Die Korkenzieher-Robinie gilt als wärmeliebend und lichtbedürftig. Sie bevorzugt daher Standorte in der Sonne, die möglichst windgeschützt sind. Dort gepflanzt begeistert die Scheinakazie mit ihrer Ausstrahlung und bereichert jeden Garten mit ihrem unvergleichlichen Charme.
Winterhart bis zu -23°C
Robinia pseudoacacia gilt generell als sehr winterhart und verträgt ohne Schwierigkeiten Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. Somit eignet sich die Zwerg-Korkenzieher-Robinie hervorragend für die Pflanzung in unseren heimischen Gärten, wo sie gerade im Winter mit ihrer formschönen Silhouette begeistert und alle Blicke auf sich zieht.
Verwendung der Robinia pseudoacacia ’Twisty Baby‘
Die Zwerg-Korkenzieher-Robinie ist ein echtes Schmuckstück, das mit seiner bizarren Wuchsform und den korkenzieherartig verdrehten Ästen und Blättern Exotik und Extravaganz ausstrahlt. Sie ist ein echtes Highlight und weiß den Gärtner ganzjährig zu erfreuen. Im Herbst belebt sie den Garten mit ihrem farbenfrohen Blattkleid und im Sommer erfrischt sie mit einem strahlenden Grün. Aufgrund ihrer geringen Endhöhe eignet sich die Züchtung ’Twisty Baby‘ exzellent für alle Standorte, die über ein eingeschränktes Platzangebot verfügen. Sie verschönert den Vorgarten oder die Rabatte und kann problemlos in einem Kübel gepflanzt werden. Dann kann sie selbst einem tristen Innenhof oder einer Dachterrasse Charme verleihen und Naturgefühl vermitteln. Am schönsten wirkt der kleine Baum in Einzelstellung gepflanzt. Ein würdiger Standort hilft ihm, seine aparte Gestalt in Szene zu setzen. Weiterhin begeistert die Zwerg-Korkenzieher-Robinie nicht nur optisch, sondern ebenfalls mit einem pflegeleichten und sehr robusten Charakter.
Wissenswertes zur Scheinakazie allgemein
Die Scheinakazie ist in Mitteleuropa ein weitverbreiteter Zierbaum, der sowohl für Gärten als auch als Straßenbaum gepflanzt wird. Sie wird zudem gezielt als Nutzpflanze verwendet, denn ihr Holz ist biegsam, fest und gleichzeitig besonders hart. Es wird im Schiffsbau, in der Möbelproduktion sowie im Bergbau genutzt und gilt als widerstandsfähiger als das der Eiche. Obgleich die Scheinakazie als hochgiftig gilt, sind ihre Blüten dennoch essbar. Sie werden zu Sirup, Marmelade und Gebäck verarbeitet. Die Rinde und die Samen gelten hingegen als besonders giftig und führen beim Verzehr zum Tod.
Pflanz- und Pflegetipps Robinia pseudoacacia 'Twisty Baby' / Zwerg-Korkenzieher-Robinie
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Robinia pseudoacacia 'Twisty Baby' / Zwerg-Korkenzieher-Robinie: