window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Eisenholzbaum / Parrotie 'Jodrell Bank'

Parrotia persica 'Jodrell Bank'

Eisenholzbaum / Parrotie 'Jodrell Bank' / Parrotia persica 'Jodrell Bank'
Wuchs: Hochstämmige Bäume, Stammbüsche, aufrecht, schmal, oval, Kronehalboffen, 4 bis 8 m hoch und 2 bis 4 m breit
Wuchshöhe: 4 - 8 m
Blatt: Sommergrün, eiförmig, ledrig, glänzend dunkelgrün, Unterseite heller, im Austrieb roter Blattrand, Herbstfärbung von gelb über rotorange bis purpurfarben, 5 bis 10 cm lang
Frucht: Diskret, klein, Kapsel, braun
Blüte: Rote Blüte auf dem kahlen Holz, Köpfchen, diskret, einfach
Blütezeit: Februar / März
Rinde: Grau, abblättern, glatt, später rau
Wurzeln: Flaches und feines Wurzelsystem
Boden: Löss, Ton, leichter Kleiboden, sandiger Boden, lehmiger Boden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Eigenschaften: Der Parrotia persica / Eisenholzbaum / Parrotie 'Schirmform' erzielt in den ersten Jahren einen sehr moderaten Zuwachs. Ein toller und gleichzeitig farbenprächtiger Herbstfärber, der durch den schönen Stamm in Kombination mit dem ansprechenden Laubgewand ein Muss in unserem Sortiment der Schirmformen abbildet. Das Ergebnis, auf das wir stolz sind, können Sie auf den Bilder eindrucksvoll einsehen.
Wuchs: Hochstämmige Bäume, Stammbüsche, aufrecht, schmal, oval, Kronehalboffen, 4 bis 8 m hoch und 2 bis 4 m breit
Wuchshöhe: 4 - 8 m
Blatt: Sommergrün, eiförmig, ledrig, glänzend dunkelgrün, Unterseite heller, im Austrieb roter Blattrand, Herbstfärbung von gelb über rotorange bis purpurfarben, 5 bis 10 cm lang
Frucht: Diskret, klein, Kapsel, braun
Blüte: Rote Blüte auf dem kahlen Holz, Köpfchen, diskret, einfach
Blütezeit: Februar / März
Rinde: Grau, abblättern, glatt, später rau
Wurzeln: Flaches und feines Wurzelsystem
Boden: Löss, Ton, leichter Kleiboden, sandiger Boden, lehmiger Boden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Eigenschaften: Der Parrotia persica / Eisenholzbaum / Parrotie 'Schirmform' erzielt in den ersten Jahren einen sehr moderaten Zuwachs. Ein toller und gleichzeitig farbenprächtiger Herbstfärber, der durch den schönen Stamm in Kombination mit dem ansprechenden Laubgewand ein Muss in unserem Sortiment der Schirmformen abbildet. Das Ergebnis, auf das wir stolz sind, können Sie auf den Bilder eindrucksvoll einsehen.

Herkunft und Besonderheit des Eisenholzbaums ’Jodrell Bank‘ / Parrotia persica ’Jodrell Bank‘

Parrotia persica ’Jodrell Bank‘ ist eine aus England stammende Selektion des Eisenholzbaums. Die Selektion erhielt ihren Beinamen in Anlehnung an das Jodrell Bank Arboretum in Manchester. Dort wurde Parrotia persica ’Jodrell Bank‘ erstmals selektiert und auf den Markt gebracht.

Straff aufrechter Wuchs ist charakteristisch

Der Eisenholzbaum ‘Jodrell Bank‘ zeichnet sich durch einen besonders aufrechten, aristokratischen Wuchs aus. Die Selektion entwickelt sich im Vergleich zu anderen Parrotie-Sorten straff in die Höhe, bleibt aber insgesamt eher klein. Neben der malerischen Wuchsform überzeugt ‘Jodrell Bank‘ mit einer wunderschönen Herbstfärbung und einer exotischen Ausstrahlung.

Extrem hartes Holz verschafft ihm den deutschen Namen Eisenholzbaum

Der deutsche Name Eisenholzbaum ist angelehnt an die die hohe Dichte des Holzes. Es ist sehr hart und außergewöhnlich schwer, sodass es sogar im Wasser untergehen würde und nicht wie das Holz der meisten anderen Baumarten schwimmt.

Eisenbaum stammt ursprünglich aus Persien

Ursprünglich stammt der Eisenholzbaum aus Persien, also dem heutigen Iran und dem Kaukasus. Dort wächst er in freier Natur vor allem in Niederungswäldern auf feuchtfrischem Boden. In Europa hat der Eisenholzbaum bisher noch Seltenheitswert, obwohl er seinen Weg hierher bereits im Jahre 1846 fand. Erstmals beschrieben wurde Parrotia persica durch den deutschen Arzt und Botaniker Friedrich W. Parrot. Ihm zu Ehren erhielt die Art den Namen Parrotia.

Ziergehölz mit Seltenheitswert bringt exotisches Flair

Obwohl der Eisenholzbaum ungemein als attraktiv und zugleich pflegeleicht gilt, ist er im europäischen Raum bisher wenig verbreitet. In nahezu jedem botanischen Garten Europas ist er aber bereits zu bestaunen und überzeugt dort mit einer anmutigen Ausstrahlung, die einen Hauch von Persien versprüht. Das extravagante Gehölz verleiht jedem Garten einen exotischen Charme und gewinnt mit der Zeit in Europa zunehmend Liebhaber.

Parrotia persica ’Jodrell Bank‘ lässt sich zunächst Zeit beim Wachsen

Der Eisenholzbaum ’Jodrell Bank‘ lässt sich insgesamt Zeit beim Wachsen. Gerade in jungen Jahren legt er nur etwa 15-25 cm pro Jahr zu. ‘Jodrell Bank‘ bleibt generell recht klein und erreicht eine Endhöhe von höchstens 5 bis 8 Metern. Mit einer Breite von circa 2 bis 4 Metern benötigt Parrotia persica ’Jodrell Bank‘ aber ausreichend Platz, um seine aparte Wuchslinie auszubilden.

Oft mehrstämmiger Wuchs mit schirmartigem Aufbau der Krone

Die Selektion ’Jodrell Bank‘ wächst zumeist mehrstämmig, manchmal ebenso als Hochstamm und erzielt damit eine malerische Ausstrahlung. Charakteristisch für diese Selektion ist der straff aufrechte Wuchs, der mit einer schirmartigen Kronenform endet. Die ovale Krone erscheint halboffen und verführt dazu, sich unter ihrem Blätterdach einen heimeligen Erholungsplatz zu suchen.

Stamm trägt dekorative schuppenartiger Struktur

Der Stamm der Selektion ist sehr markant und charakteristisch für die Art. Er ist zunächst glatt und trägt eine olivgrüne Rinde. Mit zunehmendem Alter zeigt sich die Borke in einem dezenten Hellgrau. Besonders markant sind die sich abblätternden Rindenplatten des Stammes, die an den Stamm der Platane erinnern. Sie hinterlassen violett-braune Flecken und sind sehr dekorativ.

Ledriges Blattwerk vollzieht orientalisch leuchtendes Farbenspiel

Wie in einem Märchen aus Tausendundeiner Nacht lässt der Baum sein Blattwerk in den Farben des Orients strahlen. Das eiförmige Blatt glänzt herrlich im Sonnenlicht und wirkt nahezu ledrig. Es wird bis zu 10 cm groß und präsentiert sich bereits bei seinem Austrieb mit einem violetten, farbintensiven Blattrand, der fremdländisch und originell erscheint. Im Verlaufe des Sommers dunkelt das Blatt nach und strahlt in einem dunklen Grün, um dann im Herbst in den wärmsten Farben zu funkeln.

Prächtige Herbstfärbung bietet traumhafte Naturerlebnisse

Ab August wechselt der Baum sein Laubkleid und beeindruckt in Nuancen von Gelb, Rot und Scharlachrot. Parrotia persica ’Jodrell Bank‘ ist nun an Schönheit kaum zu übertreffen und gilt nicht umsonst als einer der schönsten Herbstfärber weltweit. Die Krone strahlt in traumhaft warmen Farben und verzaubert die Umgebung durch herrliche Lichtmomente, sodass es jedes Jahr aufs Neue lohnend ist innezuhalten und dem Baum seine Aufmerksamkeit zu schenken.

Zierliche Blüten schmücken den Baum früh im Jahr

Die Blüten des Eisenholzbaums ’Jodrell Bank‘ entwickeln sich noch vor dem Blattaustrieb und machen den Baum zu einem echten Hingucker. Zierliche rote Blütenköpfchen schmücken nun die kahlen Äste und springen direkt ins Auge. Die Blüten stehen in kleinen roten Köpfchen zusammen. Sie haben auffallend leuchtend rote Staubgefäße, tragen aber keine Blütenblätter und wirken damit sehr originell. Mit ihrer interessanten Optik machen sie Lust auf den nahenden Frühling und betonen den exotischen Charme des Eisenbaums. Der Eisenholzbaum ist ein wichtiges Bienennährgehölz. Viele Insekten und Bienen suchen die Blüten auf, um sich an den Pollen und dem Nektar zu bedienen.

Zweiklappige Kapselfrucht bildet sich im Herbst

Aus den Blüten der Selektion bilden sich im Herbst gehornte Kapselfrüchte. Diese sind circa 1 cm klein. Bei ausreichender Reifung öffnen sich die Kapseln explosionsartig und schleudern ihre Samen in die nahe Umgebung.

Robust und anpassungsfähig bezüglich des Bodens

Parrotia persica ’Jodrell Bank‘ gilt als anpassungsfähig und robust. Er gedeiht bevorzugt auf schwach saurem Boden mit einem lockeren, humusreichen Untergrund. Er kommt aber ebenso mit mäßig trockenen und feuchten Sandböden zurecht. Staunässe hingen verträgt er nicht.

Flaches Wurzelsystem versorgt den Baum mit Wasser

Die Wurzeln des Eisenholzbaums ’Jodrell Bank‘ entwickeln sich im Oberboden und mit vielen Feinwurzeln an der Oberfläche. Sie versorgen den Baum mit Wasser und Nährstoffen, sind aber sensibel bezüglich Trockenheit und benötigen hier Unterstützung durch den Gärtner. Eine direkte Überpflasterung bereitet ebenfalls Schwierigkeiten und sollte vermieden werden.

Schönste Herbstfärbung entwickelt er an sonnigem Standort

Die Selektion benötigt einen Standort mit viel Licht und Sonne, der aber bestenfalls in der heißen Mittagszeit lichten Schatten liefert. Dann gedeiht er am besten und liefert eine fulminante Laubfärbung. Diese hängt von der Intensität der Sonneneinstrahlung ab.

Winterfest bis -29 Grad Celsius

Der Eisenholzbaum ’Jodrell Bank‘ gilt als winterfest und bestens geeignet für die Nutzung im mitteleuropäischen Winter. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 29 Grad Celsius und ist damit bestens gewappnet gegen Frost und Kälte.

Verwendung des Parrotia persica ’Jodrell Bank‘

Der Parrotia persica ’Jodrell Bank‘ ist ein wunderschöner Herbstfärber, der mit einer exotischen Optik und einem relativ kleinen Wuchs eine hervorragende Alternative für den eigenen Hausgarten darstellt. Mit seiner schirmartigen Krone und der interessanten malerischen Wuchsform wird der Eisenholzbaum ’Jodrell Bank‘ zu einem sehenswerten Highlight und liefert gerade im Herbst traumhafte Impressionen. Er hält sein Laub lange am Baum und verzückt im Frühjahr mit einer aparten Blütenbildung. Im Zusammenspiel mit dem originellen Stamm wird er zu einem echten Gartenstar. Da der Eisenholzbaum in Europa bisher selten anzutreffen ist, gilt dieses Ziergehölz als echte Rarität für den eigenen Hausgarten und wird viele Blicke auf sich ziehen.

Alltagswissen zum Eisenholzbaum

Das Holz des Eisenbaums ist sehr hart und schwer und weist einen hohen Zierwert auf. Es dient aufgrund seiner dunklen Farbe als Rohstoff zur Herstellung von Dekorationen. So werden zum Beispiel Griffschalen Messer und Schreibgeräte daraus gefertigt. Aber auch zur Herstellung von Musikinstrumenten wird das Holz benötigt.

Wichtiger Baum in Zeiten des Klimawandels

Parrotia persica rückt immer mehr in den Focus als wichtiger Klimabaum. Er kommt besser als viele heimische Gehölze mit den veränderten Klimabedingungen wie Hitze und Trockenheit zurecht und wird daher zunehmend im städtischen Bereich gepflanzt, um im Klimawandel weiterhin lebenswertes Naturgefühl zu vermitteln.

Hochstamm 10-12 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
4 - 8 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Ledrig, glänzend dunkelgrün

Standort
Sonnig bis halbschattig

299,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar ab KW 8
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 12-14 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
4 - 8 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Ledrig, glänzend dunkelgrün

Standort
Sonnig bis halbschattig

399,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar ab KW 8
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Eisenholzbaum / Parrotie 'Jodrell Bank' / Parrotia persica 'Jodrell Bank'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Parrotia persica 'Jodrell Bank' / Eisenholzbaum / Parrotie 'Jodrell Bank'

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Parrotia persica 'Jodrell Bank' / Eisenholzbaum / Parrotie 'Jodrell Bank':

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Eisenholzbaum / Parrotie 'Jodrell Bank' / Parrotia persica 'Jodrell Bank'

Keine Fragen vorhanden