bzw. -formen einer Pflanze untereinander aufgelistet. Sofern
unterschiedliche Ausprägungen existieren, wie z. B. Hochstämme,
Sträucher, Heister oder Stämmchen haben wir zusätzlich für den
Kunden diese rechts von diesem Kategorieblock „Alle“ in jeweils
separate Kategorien aufgeschlüsselt, um eine übersichtlichere
Darstellung der Produktvielfallt zu ermöglichen. Strauch (?)

Strauch, wenn das mehrjährige Geäst
bzw. Gehölz entweder bodennah oder aber direkt
aus dem Boden wächst. Im Gegensatz zu einem
Baum findet man hier keinen durchgehenden
Hauptstamm/-trieb, sondern viele dünne
Stämme/Äste. An diesen Ästen befinden sich
Blätter oder Nadeln, die entweder stetig (immergrün)
oder nur im Sommer (sommergrün) an dem Strauch
anhaften. Umgangssprachlich wird gern auch der
Begriff Busch als Synonym verwendet. Wurzelnackt (?)

Container geliefert wird. Das Gehölz wird sozusagen
im Wurzelbereich „nackt bzw. freiliegend“ verarbeitet.
Um die Wurzeln nach der Rodung vor starkem
Feuchtigkeitsverlust zu schützen, wird zumeist präventiv
eine Tüte bzw. ein Sack für den Transport um die Wurzeln
gelegt. Diese meist preiswerten Pflanzen sollten vor der
Pflanzung sowohl im Wurzel- als auch im Gehölzbereich
eingekürzt und sehr intensiv gewässert werden, um ein
gutes Anwuchsergebnis zu erzielen.
bzw. -formen einer Pflanze untereinander aufgelistet. Sofern
unterschiedliche Ausprägungen existieren, wie z. B. Hochstämme,
Sträucher, Heister oder Stämmchen haben wir zusätzlich für den
Kunden diese rechts von diesem Kategorieblock „Alle“ in jeweils
separate Kategorien aufgeschlüsselt, um eine übersichtlichere
Darstellung der Produktvielfallt zu ermöglichen.

Strauch, wenn das mehrjährige Geäst
bzw. Gehölz entweder bodennah oder aber direkt
aus dem Boden wächst. Im Gegensatz zu einem
Baum findet man hier keinen durchgehenden
Hauptstamm/-trieb, sondern viele dünne
Stämme/Äste. An diesen Ästen befinden sich
Blätter oder Nadeln, die entweder stetig (immergrün)
oder nur im Sommer (sommergrün) an dem Strauch
anhaften. Umgangssprachlich wird gern auch der
Begriff Busch als Synonym verwendet.

Container geliefert wird. Das Gehölz wird sozusagen
im Wurzelbereich „nackt bzw. freiliegend“ verarbeitet.
Um die Wurzeln nach der Rodung vor starkem
Feuchtigkeitsverlust zu schützen, wird zumeist präventiv
eine Tüte bzw. ein Sack für den Transport um die Wurzeln
gelegt. Diese meist preiswerten Pflanzen sollten vor der
Pflanzung sowohl im Wurzel- als auch im Gehölzbereich
eingekürzt und sehr intensiv gewässert werden, um ein
gutes Anwuchsergebnis zu erzielen.
Deutsch: | Rotbuche |
Botanisch: | Fagus sylvatica |
Wuchsform: | Mittelgroßer Baum, straff aufrecht, unregelmäßig |
Jährl. Zuwachs: | Bis zu 40 cm |
Wuchshöhe: | 20 bis 30 m |
Wuchsbreite: | 12 bis 20 m |
Blatt: | Sommergrün, sattgrün, oval, 5-10 cm lang |
Frucht: | Stachelige Fruchtbecher |
Blüte: | Kleine Blütenkätzchen, unauffällig |
Wurzeln: | Herzwurzler, stark durchwurzelnd |
Boden: | Bevorzugt frische bis feuchte, gut durchlässige und nahrhafte Untergründe, insgesamt jedoch standorttolerant |
Standort: | Sonnig bis schattig |
Verwendung: | Solitärelement, Heckenpflanze, Gruppengehölz, Unterpflanzung, Gestaltungselement |
Eigenschaften: | Die Rotbuche gehört ebenso wie die Blutbuche zu den traditionellen Heckenpflanzen in unseren heimischen Gärten. Die Belaubung zeigt sich in einem sattgrünen Blattkleid. Selbst die Gegenwart bereits älterer Gehölze bereitet der Fagus sylvatica keine Probleme beim Anwuchs. Diese Gattung erweist sich als schnittverträglich, frosthart, robust und widerstandsfähig. Aufgrund dieser Eigenschaften ist sie ideal als schmale/breite sowie hohe/niedrige Heckenpflanze, Unterpflanzung oder als Solitärgehölz geeignet! |
Detailierte Informationen zur Rotbuche / Fagus sylvatica
Die Fagus sylvatica / Rotbuche ist das grüne Gegenstück zur Sorte Fagus sylvatica ‚Purpurea‘. Entsprechend gehört auch dieses Gartengehölz zur Grundausstattung einer jeden gut sortierten Baumschule im Bereich der laubabwerfenden Heckenpflanzen. Der Anwendungsbereich erstreckt sich sowohl auf den privaten Sektor als auch auf den Bereich der Forstwirtschaft.
Rotbuche hat straff aufrechten Wuchs mit einem Zuwachs von bis zu 40cm pro Jahr
Die Wuchsform der Fagus sylvatica / Rotbuche erweist sich als straff aufrecht und zugleich unregelmäßig im Bereich der Seitentriebe. Jährlich kann ein Zuwachs von bis zu 40 cm realisiert werden, sofern die Bodengegebenheiten eine nahrhafte Basis bilden. Aus der Fachliteratur entnehmen wir eine finale Wuchsendhöhe der Fagus sylvatica / Rotbuche im Rahmen von 12 bis 20 m. Das sommergrüne Blattwerk der Rotbuche (im Winter anhaftend) präsentiert sich in einer ovalen, sattgrün glänzenden Optik. Die Länge des Blattes bewegt sich zwischen 5 und 10 cm. Unauffällige kleine Blütenkätzchen zeigen sich in den späten Frühjahresmonaten. Die stacheligen Fruchtbecher der Fagus sylvatica / Rotbuche bilden sich entsprechend im Anschluss aus.
Schnittverträglichkeit der Fagus sylvatica erlaubt vielfältige Heckenformen
In Bezug auf ihre Schnitttoleranz macht kaum eine andere Pflanze den Buchen etwas vor. Der Gestaltungsvielfalt wird lediglich durch begrenzte Vorstellungskraft eine Grenze aufgezeigt. Ob die Fagus sylvatica / Rotbuche klein, breit, hoch, schräg oder pyramidal geformt werden wird – alles ist möglich bei regelmäßigem Beschnitt. Allerdings weiß die Fagus auch im Bereich der Winterhärte, Robustheit sowie Windfestigkeit vollends zu überzeugen. In der Wahl des Standortes darf zwischen sonnig und schattig bei der Fagus sylvatica / Rotbuche problemlos entschieden werden – lediglich die Bodenbasis sollte der Rotbuche ausreichend Nährstoffe liefern. Hierbei gilt zu beachten, dass ein dauerhaft feuchter Untergrund bei der Wahl auf dieses Gehölz vermieden werden muss. Ein weiterer zu erwähnender Mehrwert der Fagus sylvatica / Rotbuche bildet das verwelkte aber im Winter größtenteils anhaftende Laub ab. Folglich bleibt dem Besitzer in der kalten Jahreszeit der gewünschte Sichtschutz in ansprechender Form erhalten.
Informationen zur Rotbuche / Blutbuche / Fagus allgemein
Die Fagus sylvatica / Rotbuche ist heute von Süd-Skandinavien bis nach Sizilien verbreitet. In der Bundesrepublik nimmt die Rotbuche / Blutbuche mit ca. 1,7 Millionen Hektar ca. 1/6 der gesamten Waldfläche ein und gehört damit zu den wichtigsten Laubgehölzen Deutschlands. Anhand dieser Zahlen kann man sich leicht vor Augen führen, dass es der am meisten verbreitete Baum in den heimischen Wäldern ist.
Fagus wird in vielfältigen Bereichen genutzt
Entsprechend findet die Fagus sylvatica / Rotbuche bei uns nicht nur Absatz im Bereich der Grundstückseingrenzung, sondern auch in hohem Maße bei den Förstern zur Kultivierung der Waldflächen, sowie in zahlreichen industriellen Anwendungen. Das Alter kann biblische 300 Jahre und mehr erreichen, wenn die Umweltbedingungen wohlwollend auf die Pflanze einwirken dürfen. Das Holz der Fagus sylvatica / Rotbuche wird aufgrund des hervorragenden Brennwertes extremst geschätzt.
Selbst im medizinischen Berich werden Rotbuchen / Blutbuchen genutzt
Das Laub der Buchen gilt in der Medizin als entzündungshemmend, was bei Zahnfleischentzündungen oder Geschwüren folglich zum Einsatz kommen kann. Aufgrund der Langlebigkeit hat die Fagus sylvatica / Rotbuche bereits vor vielen Jahrhunderten in den Schlossgärten, neben den Eiben, hohen Anklang genießen dürfen. Nur wenige Heckenpflanzen, die auch noch im Winter einen ansprechenden Sichtschutz bieten wie die Fagus sylvatica / Rotbuche, präsentieren so herrlich den Verlauf der Jahreszeit wie Buche.
Pflanz- und Pflegetipps Fagus sylvatica / Rotbuche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Fagus sylvatica / Rotbuche: