Wuchs: | Mittelgroßer Baum, manchmal strauchartig, zumeist mehrstämmig, rundliche geschlossene Baumkrone, zügig wachsend, bis zu 15 Meter hoch und 12 Meter breit |
Wuchshöhe: | 8 - 15 m |
Blatt: | Sommergrün, wechselständig, lanzettlich-länglich, zugespitzt, oberseits dunkelgrün glänzend, unterseits bläulich-matt, kahl, Herbstfärbung bräunlich-gelb |
Frucht: | Kleine Kapselfrucht, länglich, von Flughaaren umgeben, unscheinbar |
Blüte: | Zweihäusig, männliche Kätzchen groß walzenförmig, grüngelb, weibliche braun unscheinbar, zeitgleich mit dem Blattaustrieb |
Blütezeit: | März bis April |
Rinde: | Kantige Triebe, sehr brüchig, grüngelb, ältere Zweige gelblichgrau, lackartig glänzend, Stamm dunkelgrau und längsrissig |
Wurzeln: | Intensives Wurzelwerk, flach im Oberboden, weitstreichend, verträgt Überschwemmungen |
Boden: | Frische bis nasse Böden, möglichst kalkarm, robust |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9°C) |
Eigenschaften: | Diese malerische Weidenart ist eine absolute Naturschönheit, die mit einem robusten und sehr frostharten Charakter erfreut. Ihre Vorliebe für nasse Böden und ein weitstreichendes Wurzelwerk machen sie bestens geeignet für die Befestigung von ufernahen Standorten. Das Zusammenspiel einer malerischen Wuchsform, eines aparten Blattwerks und eines dekorativen Stamms machen sie zu einem echten Highlight. In Einzelstellung gepflanzt kommt die Bruch-Weide besonders ausdrucksstark zur Geltung. Gewährt man ihre einen Standort in der Nähe eines Gewässers oder eines Bachlaufs, zieht die Salix fragilis alle Blicke auf sich. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, manchmal strauchartig, zumeist mehrstämmig, rundliche geschlossene Baumkrone, zügig wachsend, bis zu 15 Meter hoch und 12 Meter breit |
Wuchshöhe: | 8 - 15 m |
Blatt: | Sommergrün, wechselständig, lanzettlich-länglich, zugespitzt, oberseits dunkelgrün glänzend, unterseits bläulich-matt, kahl, Herbstfärbung bräunlich-gelb |
Frucht: | Kleine Kapselfrucht, länglich, von Flughaaren umgeben, unscheinbar |
Blüte: | Zweihäusig, männliche Kätzchen groß walzenförmig, grüngelb, weibliche braun unscheinbar, zeitgleich mit dem Blattaustrieb |
Blütezeit: | März bis April |
Rinde: | Kantige Triebe, sehr brüchig, grüngelb, ältere Zweige gelblichgrau, lackartig glänzend, Stamm dunkelgrau und längsrissig |
Wurzeln: | Intensives Wurzelwerk, flach im Oberboden, weitstreichend, verträgt Überschwemmungen |
Boden: | Frische bis nasse Böden, möglichst kalkarm, robust |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9°C) |
Eigenschaften: | Diese malerische Weidenart ist eine absolute Naturschönheit, die mit einem robusten und sehr frostharten Charakter erfreut. Ihre Vorliebe für nasse Böden und ein weitstreichendes Wurzelwerk machen sie bestens geeignet für die Befestigung von ufernahen Standorten. Das Zusammenspiel einer malerischen Wuchsform, eines aparten Blattwerks und eines dekorativen Stamms machen sie zu einem echten Highlight. In Einzelstellung gepflanzt kommt die Bruch-Weide besonders ausdrucksstark zur Geltung. Gewährt man ihre einen Standort in der Nähe eines Gewässers oder eines Bachlaufs, zieht die Salix fragilis alle Blicke auf sich. |
- Herkunft und Besonderheiten der Salix fragilis
- Die Bruchweide wächst malerisch und wird bis zu 15m hoch
- Glänzend grünes Laub der Knackweide belebt den Garten
- Die Blüten der Bruchweide verfügen über einen hohen Pollengehalt
- Der optimale Standort für die Salix fragilis
- Verwendung der Bruchweide
Herkunft und Besonderheiten der Salix fragilis
Die Salix fragilis ist eine Pflanzenart in der Gattung der Weiden und mittlerweile in ganz Europa wild wachsend in der freien Natur zu finden. Der malerische Laubbaum präsentiert sich mit einer prächtigen Krone und einer stattlichen Gestalt, die sich zumeist durch einen krummen und außergewöhnlich wachsenden Stamm auszeichnet.
Die Triebe der Bruchweide brechen lautstark ab
Im deutschsprachigen Raum ist die Salix fragilis zumeist unter den Trivialnamen Knackweide oder Bruchweide bekannt. Ihre Triebe brechen mit einem deutlichen Knacken an der Basis und verschafften dem Baum seinen deutschen Namen. Sie gilt in Europa als recht verbreitet und verwöhnt den Gärtner mit ihrer aparten Optik.
Salix fragilis mag wassernahe Standorte
Die Bruchweide gehört zur Familie der Weidengewächse und stammt ursprünglich aus Osteuropa und Westsibirien. Sie ist aber mittlerweile überall im mitteleuropäischen Raum verbreitet und wächst bevorzugt an Ufern und Gräben sowie auf feuchten Wiesen. Die Salix fragilis mag Überschwemmungsböden und wird daher gezielt für die Befestigung von wassernahen Standorten verwendet.
Die Bruchweide wächst malerisch und wird bis zu 15m hoch
Die Salix fragilis wächst entsprechend der Art recht zügig und präsentiert sich schließlich mit einer Endhöhe von bis zu 15 Metern, in freier Natur wird sie sogar noch größer. Zumeist bildet sie sich als mittelgroßer Baum, manchmal auch strauchartig. Die Baumkrone erscheint rundlich mit einer geschlossenen Struktur und bietet im Zusammenspiel mit einem zumeist mehrstämmigen, skurril wachsenden Stamm einen aparten Anblick. Zur vollen Entfaltung sollte die Knackweide ausreichend Platz erhalten. Sie wird in der Regel bis zu 12 Meter breit und bietet dem Gärtner dann einen sensationellen Anblick, der an heißen Tagen dazu einlädt, einen Moment der Ruhe in ihrem Schatten zu genießen.
Der aparte Stamm wird von tiefen Furchen gezeichnet
Der aparte Stamm ist ein echter Hingucker. Er trägt eine weißgraue Farbe, die Rinde ist in jungen Jahren nahezu glatt und wird dann zunehmen markant. Im Alter zeichnen tiefe Furchen die Borke und bieten einen schönen Kontrast zu den olivbraunen bis gelblichen Jungtrieben, die lackartig glänzen und den Baum zu einem echten Blickfang machen.
Glänzend grünes Laub der Knackweide belebt den Garten
Das Laub der Bruchweide treibt im Frühjahr nach der Blüte aus und präsentiert sich mit lanzettförmigen Blättern, die einen gesägten Blattrand haben. Sie tragen eine lang gezogene, leicht schiefe Blattspitze und glänzen oberseits in einem charismatischen Dunkelgrün. Unterseits schimmert das Blatt in einem aparten Blaugrün und erzeugt im Sonnenlicht originelle Lichtspiel. Das Blatt der Salix fragilis wirkt insgesamt filigran und zart, es tanzt wunderschön im Wind und macht den Baum im Frühling zu einem belebenden Gartenstar.
Die Blüten der Bruchweide verfügen über einen hohen Pollengehalt
Die Blüten der Knackweide läuten den Frühling ein und präsentieren sich bereits vor dem Laub. Die unscheinbaren Kätzchenblüten sind zweihäusig. Die männliche Blüte ist circa 5 cm lang und verfügt über auffällige gelbe Staubgefäße. Die weiblichen Kätzchenblüten sind deutlich größer und hängen dekorativ von der Krone herab. Sie schimmern grünlich-gelb. Die Blüte der Bruchweide ist recht dezent, verwöhnt aber mit einem zarten Duft und verfügt über einen hohen Pollen- sowie Nektargehalt. Dieser lockt die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und schafft für sie eine reichhaltige Nahrungsquelle.
Dezente Früchte bilden sich nach der Blüte
Von Mai bis Juni reifen die unscheinbaren, länglichen Kapselfrüchte der Salix fragilis. Die wollig behaarten Kapseln enthalten die Samen und werden von langen Flughaaren getragen, die der Wind in den Garten verteilt.
Der optimale Standort für die Salix fragilis
Die Salix fragilis liebt wassernahe Standorte und bevorzugt dementsprechend feuchte und frische Böden. Sie mag nährstoffreiche Untergründe, besiedelt aber ebenso ärmere Sand und Kiesböden. Sie gilt insgesamt als recht anspruchslos sowie robust und mag auch zeitweise überschwemmte sowie trockene Böden.
Die Wurzeln der Salis fragilis vertragen problemlos Überschwemmungen
Das Wurzelwerk der Bruchweide gilt als stark und intensiv ausgeprägt. Die Wurzeln streben flach und weit ausgebreitet im oberen Boden und machen den Baum robust bezüglich Überschwemmungen. Er ist somit das ideale Gewächs für alle Standorte in Wassernähe und kommt hier gepflanzt besonders schön zur Geltung.
Ein sonniger Gartenplatz wird gewünscht
Die Bruchweide möchte einen möglichst sonnigen Standort. Sie gilt als lichtbedürftig und bevorzugt daher einen Gartenplatz in der vollen Sonne oder aber allenfalls im lichten Schatten. Hier gepflanzt wird sie wahrscheinlich kleiner bleiben.
Winterhart bis zu -34°C
Die malerische Gartenschönheit gilt zudem als sehr frosthart und widerstandsfähig. Sie übersteht problemlos Temperaturen bis zu minus 34 Grad Celsius und eignet sich daher hervorragend für die Verschönerung des deutschen Gartens. Lediglich auf die Einflüsse von starkem Wind reagiert die Salis fragilis sensibel, es empfiehlt sich daher, ihr einen geschützten Standort zu gönnen.
Verwendung der Bruchweide
Diese malerische Weide ist eine echte Schönheit, die einen würdigen Standort verdient, um voll zur Geltung zu kommen. Salis fragilis präsentiert sich mit einer aparten, malerischen Wuchsform und zieht garantiert alle Blicke auf sich. Der schräge Stamm und die malerische Baumkrone machen sie zu einem echten Highlight und bieten dem Botaniker zu jeder Zeit im Jahr wunderschöne Naturmomente. Das Blattwerk strahlt in seiner bläulich-grünen Farbgebung und belebt den Garten im Frühjahr. Die zarte Blüte verwöhnt zeitgleich mit einem wohligen Duft und schafft den Insekten des Gartens eine wertvolle Nahrungsquelle. Zudem gilt der Gartenstar als robust und widerstandsfähig. Er eignet sich am besten für alle Standorte in Wassernähe und verträgt problemlos überschwemmte Böden. Am schönsten wirkt die Salix fragilis in Einzelstellung gepflanzt, zum Beispiel an einem Bachlauf oder See. Hier wird sie wunderschön zur Geltung kommen. Auch in Parkanlagen oder großen Gärten beeindruckt sie mit ihrer Optik und verwöhnt mit malerischen Naturimpressionen.
Wissenswertes zur Salix fragilis allgemein
Die Bruchweide dient mittlerweile vielerorts zur Befestigung von Böschungen und Uferbereichen. Ihr intensives Wurzelwerk macht sie perfekt dafür geeignet und verschafft ihr große Popularität. Das Holz der Salis fragilis ist recht weich und sehr leicht. Es wird zur Fertigung von Prothesen und Holzschuhen verwendet.
Pflanz- und Pflegetipps Salix fragilis/ Knack-Weide/ Bruch-Weide
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel
Salix fragilis/ Knack-Weide/ Bruch-Weide