Wuchs: | Großer Baum, dicht verzweigt und rundkronig, ausgewachsen mit tiefhängenden Ästen, ca. 20 bis 25 m hoch und breit |
Wuchshöhe: | 20 - 25 m |
Blatt: | Breit-elliptisch bis oval, Rand leicht wellig, zunächst glänzend dunkelrot, dann matt schwarzbraun, Herbstfärbung gelbbraun bis orange, 8 cm groß, im Winter haftet das Laub |
Frucht: | Nüsschen (Bucheckern) |
Blüte: | Unauffällig |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Frischtriebe graubraun, später glatte, silbergraue Borke, weich |
Wurzeln: | Herzwurzel, kräftig und weitreichend, an der Oberfläche stark wurzelnd |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt gut durchlässigen, humusreichen Untergrund |
Standort: | Sonnig bis schattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Purpurea Latifolia' (Blut-Buche) ist aufgrund ihrer Blattfarbe ein wunderbarer Blickfang im Garten. Sie sollte einen solitären Stand genießen, um malerisch wirken zu können. Sehr ansprechendes Gehölz. |
Wuchs: | Großer Baum, dicht verzweigt und rundkronig, ausgewachsen mit tiefhängenden Ästen, ca. 20 bis 25 m hoch und breit |
Wuchshöhe: | 20 - 25 m |
Blatt: | Breit-elliptisch bis oval, Rand leicht wellig, zunächst glänzend dunkelrot, dann matt schwarzbraun, Herbstfärbung gelbbraun bis orange, 8 cm groß, im Winter haftet das Laub |
Frucht: | Nüsschen (Bucheckern) |
Blüte: | Unauffällig |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Frischtriebe graubraun, später glatte, silbergraue Borke, weich |
Wurzeln: | Herzwurzel, kräftig und weitreichend, an der Oberfläche stark wurzelnd |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt gut durchlässigen, humusreichen Untergrund |
Standort: | Sonnig bis schattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Purpurea Latifolia' (Blut-Buche) ist aufgrund ihrer Blattfarbe ein wunderbarer Blickfang im Garten. Sie sollte einen solitären Stand genießen, um malerisch wirken zu können. Sehr ansprechendes Gehölz. |
- Herkunft und Besonderheiten der Fagus sylvatica 'Purpurea latifolia'
- Die Blutbuche 'Purpurea Latifolia' wird bis zu 25m hoch
- Das dunkelrote Blatt der Blutbuche bringt Farbe in den Garten
- Die Blüten der Fagus sylvatica 'Purpurea latifolia' sind unscheinbar und wenig dekorativ
- Der optimale Standort für die Blutbuche 'Purpurea Latifolia'
- Eine starke Herzwurzel versorgt die Blutbuche 'Purpurea latifolia'
- Rotbuchen wachsen in der Sonne und ebenfalls im Schatten
- Verwendung der Fagus sylvatica 'Purpurea latifolia'
Herkunft und Besonderheiten der Fagus sylvatica 'Purpurea latifolia'
Die Fagus sylvatica 'Purpurea latifolia' präsentiert sich mit der Gestalt eines imposanten Großbaums, der mit einer wunderschönen, runden Krone einen stattlichen Anblick bietet. Die Züchtung verzaubert mit einem dunkelroten, strahlenden Laubkleid, das sehenswerte Kontraste in den Garten bringt: Sie ist daher auch unter dem deutschen Namen Blutbuche 'Purpurea latifolia' im Handel erhältlich. Für ihre schönste Wirkung sollte die Blutbuche einen solitären Stand erhalten, dann begeistert sie als Parkbaum sowie als charismatischer Straßen- und Alleebaum.
Die Rotbuche ist in Europa heimisch
Die Mutterart Fagus sylvatica gehört zur Gattung Fagus und zur Familie der Buchengewächse. Sie ist im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Rotbuche oder Buche bekannt und erhielt diesen in Anlehnung an die leicht rötliche Färbung ihres Holzes, das im Bereich der Möbelindustrie sehr beliebt ist. Die rotlaubigen Selektionen, wie die hier vorgestellte 'Purpurea latifolia', werden zumeist als Blutbuchen bezeichnet und gelten als besonders beliebt. Der attraktive Laubbaum ist in großen Teilen Europa heimisch und man trifft ihn vor allem als Waldbaum, der mit seinem unvergleichlichen Charme malerische Naturimpressionen schafft. Die Rotbuche ziert zudem viele Parkanlagen und große Gärten und wird dort gezielt als Zierbaum gepflanzt.
Die Rotbuche wurde wiederholt zum "Baum des Jahres" gewählt
Fagus sylvatica wurde im Jahr 2022 von der Silvius-Wodart-Stiftung bereits zum wiederholten Male zum Baum des Jahres gewählt. Aufgrund des voranschreitenden Klimawandels und einer potenziellen Gefährdung der Buche durch massive Trockenheit wurde sie abermals mit dem Titel geehrt. Generell verwöhnt die stattliche Buche aber mit einem robusten Charakter und einer hohen Lebenserwartung von 300 Jahren und mehr. Die älteste Buche Deutschlands beeindruckt sogar mit einem mutmaßlichen Alter von 546 Jahren.
Die Blutbuche 'Purpurea Latifolia' wird bis zu 25m hoch
Die Blutbuche 'Purpurea latifolia' ist eine von vielen Selektionen mit rotem Laub, gilt aber als die schönste unter ihnen, denn sie wächst besonders prachtvoll. Der stattliche Baum erreicht eine Endhöhe von 20 bis 25 Metern und präsentiert eine ebenso breite Baumkrone. Die Krone begeistert mit ihrer dichten Verzweigung und einer runden Kronenform. Im Alter hängen ihre Äste malerisch tief herab und verleihen der attraktiven Schönheit eine romantische Ausstrahlung. Die Blutbuche 'Purpurea latifolia' weiß ganzjährig zu überzeugen: Sie schafft im Sommer erholsame Schattenmomente und verschönert selbst den winterlichen, oftmals tristen Garten mit ihrer formschönen Silhouette.
Die Rinde der Blutbuche schimmert silbrig und bleibt glatt
Die frischen Triebe der Züchtung schimmern zunächst graubraun und dunkeln dann nach. Der Stamm hingegen zeigt sich mit einer silbergrauen und sogar im Alter noch glatten Baumrinde. Sie gilt als ungewöhnlich weich und liefert optisch einen aparten Kontrast zu dem leuchtenden Blattwerk.
Das dunkelrote Blatt der Blutbuche bringt Farbe in den Garten
Das Blatt der Blutbuche treibt im Frühjahr aus und bietet dem Gärtner einen farbenfrohen Anblick. Die einzelnen Blättchen sind breit-elliptisch bis oval mit einem leicht gewellten Blattrand. Sie glänzen zunächst in einem feurigen Rot und färben sich dann im Laufe der Sommermonate rotschwarz bis braunschwarz. Ihrer intensiven Laubfärbung verdankt die Blutbuche ihren deutschen Namen. Sie ist ein echter Blickfang und weiß auch den tristesten Garten mit ihrer Ausstrahlung zu verschönern.
Warme Herbstfärbung in Orange- und Gelbnuancen
Der malerische Großbaum begeistert rund um die Jahresuhr, denn auch im Herbst bereitet er wunderschöne Gartenmomente. Dann färben sich die Blätter in warmen Nuancen von Gelb, Orange sowie Braun und tauchen den Garten in idyllisches Herbstlicht. Die Fagus sylvatica 'Purpurea latifolia' ist nun eine echte Gartenschönheit und versüßt selbst einen grauen Regentag mit ihrer strahlenden Optik.
Die Blüten der Fagus sylvatica 'Purpurea latifolia' sind unscheinbar und wenig dekorativ
Die Blutbuche fordert die Geduld des Gärtners und zeigt ihre erste Blüte nach circa 30 bis 50 Jahren. Dann bilden sowohl männliche als auch weibliche Blüten, denn sie gilt als einhäusig. Hellbraune, spitze Blütenknospen öffnen sich zeitgleich mit dem Blattaustrieb zu dezenten Blütenständen. Die männlichen Blüten stehen büschelartig an den Zweigen, die weiblichen zeigen sich mit einer becherartigen Hülle. Für den Hobbygärtner sind die Blüten der Buche kaum als solche zu erkennen, denn sie verfügen über keinen großen Zierwert.
Die Frucht der Blutbuche ist für den Menschen ungenießbar
Im Herbst folgt der Blüte die populäre Frucht der Fagus sylvatica, die unter dem Namen Buchecker bekannt ist. Die kleinen, dreieckigen Nüsse stehen in stacheligen Fruchtbechern zusammen und fallen im Herbst bei ausreichender Reifung von der Krone herab. Sie sind ungenießbar und ihr Verzehr führt zu Übelkeit und Erbrechen. Den Tieren des Gartens hingegen dienen sie als reichhaltige Leckerei.
Der optimale Standort für die Blutbuche 'Purpurea Latifolia'
Die Fagus sylvatica 'Purpurea latifolia' gilt entsprechend der Mutterart als genügsam und anspruchslos. Sie bevorzugt frische bis feuchte, nährstoffreiche Böden, wächst aber ebenso auf wenig reichhaltigen Böden zu einer imposanten Gartenschönheit heran und begeistert mit ihrer stattlichen Krone sowie einer malerischen Silhouette.
Eine starke Herzwurzel versorgt die Blutbuche 'Purpurea latifolia'
Die Wurzeln der Fagus sylvatica entwickeln sich tief und weit ins Erdreich und bilden ein starkes Herzwurzelsystem. Sie verankern den Baum fest im Erdreich und verfügen über viele weitstrebende Feinwurzeln, die die Buche ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgen.
Rotbuchen wachsen in der Sonne und ebenfalls im Schatten
Die Blutbuche 'Purpurea latifolia' gilt als sehr standorttolerant. Sie wächst sowohl an schattigen als auch sonnigen Standorten. Ihre schönste und intensivste Laubfärbung entwickelt sie aber mit ausreichend Licht versorgt, dann beweist sie sich als strahlende Schönheit.
Winterhart bis zu -28 °C
Die heimische Fagus sylvatica gilt generell als winterhart, robust und sehr frosttauglich. Sie übersteht problemlos eisige Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius und liefert entsprechend an grauen Wintertagen noch einen idyllischen Anblick. Dann kommt ihre formschöne Wintersilhouette besonders ausdrucksstark zur Geltung.
Verwendung der Fagus sylvatica 'Purpurea latifolia'
Die Blutbuche 'Purpurea latifolia' ist eine strahlende Gartenschönheit, die jedem Standort Charme verleiht. Das intensivrote Blatt leuchtet atemberaubend im Sonnenlicht und macht den imposanten Großbaum zu einem echten Schmuckstück. Die Selektion präsentiert sich zudem mit einer besonders ausdrucksstarken, runden Baumkrone und schafft für den Gärtner malerische Naturmomente. Diese Blutbuche verdient somit große Aufmerksamkeit und sollte in solitärer Stellung gepflanzt werden. Dann kann sie sich prächtig entfalten und mit ihrer strahlenden Optik verzaubern. Fagus sylvatica 'Purpurea latifolia' ist somit ein charismatischer Schattenspender in großen Parkanlagen und herrschaftlichen Gärten, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung als Straßen- und Alleebaum. Die Selektion erfreut ganzjährig und verwöhnt zudem mit ihrer ausgesprochen genügsamen Art.
Wissenswertes zur Rotbuche allgemein
Die Rotbuche hat nicht nur als Zierpflanze Bedeutung, sondern wird auch gezielt als Nutzpflanze kultiviert. Ihr Holz ist feinporig und gleichmäßig gemasert. Es findet Verwendung im Bereich der Möbelindustrie, in der Spielzeugindustrie und zur Herstellung von Treppen und Bodenbelägen. Beliebt ist es zudem für die Nutzung als Brennholz. Obgleich die Nussfrucht leicht giftig ist und der Verzehr zu Erbrechen und Übelkeit führt, wurde sie im 2. Weltkrieg gezielt gepresst, um daraus Öl zu gewinnen. Die Blätter hingegen sind essbar und gelten als entzündungshemmend. Sie wurden zur Linderung von Zahnfleischentzündungen gekaut. Auch in der Mythologie hat die Buche eine bedeutende Rolle: Die Griechen sahen in ihr ein Symbol für Wissen und Weisheit, für die Römer stand sie für Mütterlichkeit und Fruchtbarkeit. Unsere keltischen Vorfahren sprachen der Buche ebenso magische Fähigkeiten zu. Sie versprach, Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen.
Name Deutsch: | Blut-Buche. |
Name Botanisch: | Fagus sylvatica 'Purpurea Latifolia'. |
Wuchs: | Großer Baum, dicht verzweigt und rundkronig, ausgewachsen mit tiefhängenden Ästen, ca. 20 bis 25 m hoch und breit. |
Wuchshöhe: | 20 - 25 m. |
Blatt: | Breit-elliptisch bis oval, Rand leicht wellig, zunächst glänzend dunkelrot, dann matt schwarzbraun, Herbstfärbung gelbbraun bis orange, 8 cm groß, im Winter haftet das Laub. |
Frucht: | Nüsschen (Bucheckern). |
Blüte: | Unauffällig. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Frischtriebe graubraun, später glatte, silbergraue Borke, weich. |
Wurzeln: | Herzwurzel, kräftig und weitreichend, an der Oberfläche stark wurzelnd. |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt gut durchlässigen, humusreichen Untergrund. |
Standort: | Sonnig bis schattig. |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Purpurea Latifolia' (Blut-Buche) ist aufgrund ihrer Blattfarbe ein wunderbarer Blickfang im Garten. Sie sollte einen solitären Stand genießen, um malerisch wirken zu können. Sehr ansprechendes Gehölz.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Fagus sylvatica 'Purpurea latifolia'Die Fagus sylvatica 'Purpurea latifolia' präsentiert sich mit der Gestalt eines imposanten Großbaums, der mit einer wunderschönen, runden Krone einen stattlichen Anblick bietet. Die Züchtung verzaubert mit einem dunkelroten, strahlenden Laubkleid, das sehenswerte Kontraste in den Garten bringt: Sie ist daher auch unter dem deutschen Namen Blutbuche 'Purpurea latifolia' im Handel erhältlich. Für ihre schönste Wirkung sollte die Blutbuche einen solitären Stand erhalten, dann begeistert sie als Parkbaum sowie als charismatischer Straßen- und Alleebaum. Die Rotbuche ist in Europa heimischDie Mutterart Fagus sylvatica gehört zur Gattung Fagus und zur Familie der Buchengewächse. Sie ist im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Rotbuche oder Buche bekannt und erhielt diesen in Anlehnung an die leicht rötliche Färbung ihres Holzes, das im Bereich der Möbelindustrie sehr beliebt ist. Die rotlaubigen Selektionen, wie die hier vorgestellte 'Purpurea latifolia', werden zumeist als Blutbuchen bezeichnet und gelten als besonders beliebt. Der attraktive |
Pflanz- und Pflegetipps Fagus sylvatica 'Purpurea Latifolia' / Blut-Buche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Fagus sylvatica 'Purpurea Latifolia' / Blut-Buche: