Wuchs: | Zwergstrauch, breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 80 cm hoch und ebenso breit |
Wuchshöhe: | bis zu 80 cm |
Blatt: | Halbimmergrün, breit-elliptisch, ledrig, dunkelgrün glänzend, bis zu 4 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Lilarote Blüten, trichterförmig, reichblühend |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Bräunlich |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Halbschattig, geschützt |
Eigenschaften: | Der Rhododendron obtusum 'Fumiko' (Japanische Azalee 'Fumiko') ziert Ihren Garten mit dem lilaroten Blütenmeer. Eine tolle Sorte, die sich ebenso als frosthart und robust erweist. Als Einzelelement oder Gruppengehölz überzeugend! |
Wuchs: | Zwergstrauch, breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 80 cm hoch und ebenso breit |
Wuchshöhe: | bis zu 80 cm |
Blatt: | Halbimmergrün, breit-elliptisch, ledrig, dunkelgrün glänzend, bis zu 4 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Lilarote Blüten, trichterförmig, reichblühend |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Bräunlich |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Halbschattig, geschützt |
Eigenschaften: | Der Rhododendron obtusum 'Fumiko' (Japanische Azalee 'Fumiko') ziert Ihren Garten mit dem lilaroten Blütenmeer. Eine tolle Sorte, die sich ebenso als frosthart und robust erweist. Als Einzelelement oder Gruppengehölz überzeugend! |
Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron obtusum 'Fumiko' / der Japanischen Azalee 'Fumiko'
Die Japanische Azalee 'Fumiko' ist eine kompakte, immergrüne Pflanze mit einer üppigen Blütenpracht und einer attraktiven Laubfärbung. Sie gehört zur Gattung Rhododendron und ist eine Hybride aus verschiedenen Arten, die in Japan und Korea beheimatet sind.
Wuchshöhe und Wuchsform
Die Japanische Azalee 'Fumiko' erreicht eine Wuchshöhe von etwa 80 cm und ebenfalls eine Breite von etwa 80 cm. Ihr Wuchs ist kompakt und buschig und bildet eine dichte, runde Krone aus. Die Pflanze eignet sich daher gut als Bodendecker oder als niedriger Sichtschutz.
Blüte und Blütezeit vom Rhododendron obtusum 'Fumiko' / der Japanischen Azalee 'Fumiko'
Die Blütezeit der Japanischen Azalee 'Fumiko' liegt im Frühjahr und erstreckt sich in der Regel über den Mai. Die Blüten sind groß und trichterförmig und erscheinen in einem lilaroten Farbkleid. Die Blüten sind in der Regel zweifarbig und haben eine auffällige Zeichnung.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter der Japanischen Azalee 'Fumiko' sind immergrün und haben eine längliche, elliptische Form. Die Laubfarbe variiert je nach Sorte von dunkelgrün bis rötlich-braun. Die Blätter sind glänzend und haben eine feine, dichte Textur.
Insgesamt ist die Japanische Azalee 'Fumiko' eine attraktive und pflegeleichte Pflanze, die aufgrund ihrer üppigen Blütenpracht und ihrer kompakten Wuchsform vielfältige Verwendungsmöglichkeiten bietet. Mit den richtigen Bedingungen und einer regelmäßigen Pflege wird sie in jedem Garten zu einem echten Blickfang.
Der beste Standort für den Rhododendron obtusum 'Fumiko' / die Japanische Azalee 'Fumiko'
Die Japanische Azalee 'Fumiko' ist eine relativ anspruchslose Pflanze, die jedoch bestimmte Standortbedingungen bevorzugt, um optimal zu gedeihen.
Tipps für den Boden
Die Japanische Azalee 'Fumiko' bevorzugt einen sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5. Ein lockerer und humoser Boden ist ebenfalls von Vorteil, da er die Feuchtigkeit besser speichern kann. Eine Drainageschicht aus Kies oder grobem Sand im Pflanzloch hilft, Staunässe zu vermeiden.
Kann der Rhododendron obtusum 'Fumiko' / die Japanische Azalee 'Fumiko' in der Sonne stehen?
Die Japanische Azalee 'Fumiko' verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung und sollte daher an einem halbschattigen bis schattigen Standort platziert werden. Ein zu sonniger Standort kann zu einem Verbrennen der Blätter und zu einem verkürzten Blütenzeitraum führen.
Was mag der Rhododendron obtusum 'Fumiko' / die Japanische Azalee 'Fumiko' nicht?
Die Japanische Azalee 'Fumiko' mag keine Staunässe und sollte daher an einem Standort platziert werden, der gut drainiert ist. Auch trockener Boden sollte vermieden werden, da die Pflanze sonst anfälliger für Krankheiten und Schädlinge wird.
Wie frosthart / winterhart ist der Rhododendron obtusum 'Fumiko' / die Japanische Azalee 'Fumiko'?
Die Japanische Azalee 'Fumiko' ist in der Regel winterhart bis zu einer Temperatur von -18°C. In Regionen mit sehr kalten Wintermonaten sollte die Pflanze jedoch mit einer Schicht aus Laub oder Reisig abgedeckt werden, um sie vor Frostschäden zu schützen.
Insgesamt ist die Japanische Azalee 'Fumiko' eine relativ anspruchslose Pflanze, die jedoch bestimmte Bedingungen für ein optimales Wachstum benötigt. Mit den richtigen Standortbedingungen und einer regelmäßigen Pflege wird sie jedoch in jedem Garten zu einem echten Blickfang.
Verwendungsmöglichkeiten vom Rhododendron obtusum 'Fumiko' / der Japanischen Azalee 'Fumiko'
Die Japanische Azalee 'Fumiko' ist aufgrund ihrer attraktiven Blüten und ihres kompakten Wuchses eine beliebte Zierpflanze in Gärten und Parks. Sie eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Beeten, Rabatten und Hecken. Auch als Solitärpflanze in Kübeln oder auf der Terrasse macht sie eine gute Figur.
Tipps zur Pflege
Für ein optimales Wachstum und eine reiche Blüte benötigt die Japanische Azalee 'Fumiko' eine regelmäßige Pflege.
Rückschnitt – wann und wie sollte man den Rhododendron obtusum 'Fumiko' / die Japanische Azalee 'Fumiko' zurückschneiden?
Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert das Wachstum und die Verzweigung der Japanischen Azalee 'Fumiko'. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist direkt nach der Blüte im Frühsommer. Dabei sollten alle verblühten Blütenstände sowie schwache und kranke Triebe entfernt werden. Ein zu starker Rückschnitt sollte vermieden werden, da er zu einem verkürzten Blütezeitraum führen kann.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Die Japanische Azalee 'Fumiko' benötigt eine regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen und zu gedeihen. Am besten eignet sich ein Rhododendron-Dünger, der speziell auf die Bedürfnisse von Azaleen abgestimmt ist. Die Düngung sollte im Frühjahr und im Herbst erfolgen, wobei jeweils eine handvoll Dünger um den Wurzelbereich herum gestreut wird. Auch eine Mulchschicht aus Laub oder Kompost kann den Boden mit Nährstoffen versorgen und die Feuchtigkeit besser speichern.
Insgesamt ist die Japanische Azalee 'Fumiko' eine anspruchslose Pflanze, die jedoch eine regelmäßige Pflege benötigt, um optimal zu gedeihen. Mit den richtigen Pflege- und Standortbedingungen wird sie jedoch zu einem wahren Blickfang in jedem Garten.
Gibt es besondere Krankheiten, die den Rhododendron obtusum 'Fumiko' / die Japanische Azalee 'Fumiko' befallen?
Wie alle Rhododendron-Arten kann auch die Japanische Azalee 'Fumiko' von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Hier sind einige der häufigsten Probleme, die auftreten können:
Blattfleckenkrankheit
Die Blattfleckenkrankheit ist eine Pilzerkrankung, die sich durch dunkle Flecken auf den Blättern äußert. Diese Flecken können sich mit der Zeit vergrößern und das Blattgewebe zerstören. Um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, sollten betroffene Blätter schnellstmöglich entfernt und vernichtet werden. Eine Behandlung mit einem Fungizid kann ebenfalls helfen, die Krankheit zu bekämpfen.
Azaleen-Rost
Der Azaleen-Rost ist eine Pilzkrankheit, die sich durch orangefarbene Flecken auf den Blättern äußert. Befallene Blätter sollten ebenfalls schnellstmöglich entfernt und vernichtet werden. Eine Behandlung mit einem Fungizid kann auch hier helfen, die Krankheit zu bekämpfen.
Blattläuse
Blattläuse sind Schädlinge, die die Blätter der Japanischen Azalee 'Fumiko' angreifen und beschädigen können. Sie können mit einem Insektizid behandelt werden, aber auch natürliche Feinde wie Marienkäfer oder Florfliegen können helfen, den Befall zu reduzieren.
Weißer Fliegenbefall
Weißfliegen sind kleine weiße Insekten, die sich auf der Unterseite der Blätter ansiedeln und den Pflanzen schaden können. Sie können ebenfalls mit einem Insektizid behandelt werden.
Eine regelmäßige Pflege und eine gute Standortwahl können dazu beitragen, das Risiko von Krankheiten und Schädlingen zu minimieren. So sollte die Japanische Azalee 'Fumiko' nicht zu dicht gepflanzt werden und ausreichend Abstand zu anderen Pflanzen haben, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Auch eine ausgewogene Bewässerung und Düngung kann dazu beitragen, die Pflanze widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge zu machen.
Pflanz- und Pflegetipps Rhododendron obtusum 'Fumiko' / Japanische Azalee 'Fumiko'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Rhododendron obtusum 'Fumiko' / Japanische Azalee 'Fumiko':