window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Schmalblättriger Trompetenbaum / Baumoleander

Chitalpa tashkentensis

Schmalblättriger Trompetenbaum / Baumoleander / Chitalpa tashkentensis
Schmalblättriger Trompetenbaum / Baumoleander / Chitalpa tashkentensis
Sommergrün
Weißrosa
Sonnig-halbschattig
September - November
bis zu 6 m
ab 224,90 €
   
Wuchs: Großstrauch oder kleiner Baum, dicht verzweigt, aufrecht, bis zu 6 m hoch und 4 m breit
Wuchshöhe: bis zu 6 m
Blatt: Sommergrün, lanzettlich, am Ende zugespitzt, frischgrün, bis zu 12 cm lang
Frucht: Keine Frucht
Blüte: Weiß bis schwach rosa, orchideenähnlich, in langen Rispen
Blütezeit: September bis November
Rinde: Braugrau, längsrissig
Wurzeln: Herzwurzler
Boden: Lockere, durchlässige und nährstoffreiche Böden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 7 (-17,7 bis -12,3 °C)
Eigenschaften: Der Chitalpa tashkentensis (Schmalblättriger Trompetenbaum / Baumoleander) überzeugt durch sehr ansprechendes Blütenwerk. Tolles und seltenes Gestaltungselement für unseren Garten!
Wuchs: Großstrauch oder kleiner Baum, dicht verzweigt, aufrecht, bis zu 6 m hoch und 4 m breit
Wuchshöhe: bis zu 6 m
Blatt: Sommergrün, lanzettlich, am Ende zugespitzt, frischgrün, bis zu 12 cm lang
Frucht: Keine Frucht
Blüte: Weiß bis schwach rosa, orchideenähnlich, in langen Rispen
Blütezeit: September bis November
Rinde: Braugrau, längsrissig
Wurzeln: Herzwurzler
Boden: Lockere, durchlässige und nährstoffreiche Böden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 7 (-17,7 bis -12,3 °C)
Eigenschaften: Der Chitalpa tashkentensis (Schmalblättriger Trompetenbaum / Baumoleander) überzeugt durch sehr ansprechendes Blütenwerk. Tolles und seltenes Gestaltungselement für unseren Garten!
  1. Herkunft und Besonderheiten des Baumoleanders
    1. Hybridform vereint Attraktivität und Widerstandsfähigkeit
    2. Attraktive Zierpflanze mit exotischer Ausstrahlung
  2. Schmalblättriger Trompetenbaum wird bis zu 6m hoch
    1. Dezenter Stamm mit feinen Längsfurchen
  3. Filigranes Blattwerk des Chitalpa tashkentensis belebt den Garten mit Frische
  4. Liebliche Blütenpracht des Baumoleanders verwöhnt im September
    1. Der Baumoleander ist eine fruchtlose Selektion
  5. Der optimale Standort für den Baumoleander
    1. Starkes Wurzelwerk versorgt den Baum
    2. Ein sonniger Standort ist erwünscht
    3. Baumoleander wird winterhart bis zu -17°C
  6. Verwendung des Chitalpa tashkentensis
    1. Ideal als Kübelpflanze geeignet

Herkunft und Besonderheiten des Baumoleanders

Der sogenannte Baumoleander ist ein echtes Schmuckstück, das bisher nur in wenigen Gärten zu finden ist und als echte Rarität gilt. Der wunderschöne Großstrauch beeindruckt mit einer atemberaubenden Blütenpracht, die einen Hauch von Exotik in den Garten bringt. Zudem präsentiert der Baumoleander eine formschöne, dicht verzweigte Wuchsform und ein filigranes Blattwerk. Dies lässt ihn anmutig erscheinen und macht ihn zu einem charismatischen Hingucker.

Hybridform vereint Attraktivität und Widerstandsfähigkeit

Botanisch wird der Baumoleander als Chitalpa tashkentensis bezeichnet. Er entstand im Jahr 1962 durch den Botaniker Nikolai Rusanow als Hybride des Catalpa bignonioides (Trompetenbaum) und der Chilopsis linearis (Wüstenweide). Durch die gegenseitige Bestäubung beider Mutterpflanzen selektierte ihr Schöpfer eine Auswahl bestehend aus sieben Hybridformen, die sich in der Farbe ihrer Blüten unterscheiden, aber allesamt an Schönheit kaum zu übertreffen sind. Chitalpa tashkentensis vereint die Attraktivität des Trompetenbaums mit der Widerstandsfähigkeit der Wüstenweide und beweist dies zuverlässig im gesamten Gartenjahr.

Attraktive Zierpflanze mit exotischer Ausstrahlung

Im deutschsprachigen Raum ist der Chitalpa tashkentensis vor allem unter den Trivialnamen Baumoleander oder Schmalblättriger Trompetenbaum bekannt. Beide Namen beziehen sich auf die optischen Vorzüge dieser wunderschönen Pflanze. Das charakteristische, schmale Blatt sowie die liebliche Blüte verschaffen dem Strauch einen großen Zierwert und bereichern jeden Garten mit einer unvergleichlichen Ausstrahlung.

Schmalblättriger Trompetenbaum wird bis zu 6m hoch

Chitalpa tashkentensis wächst aufrecht strebend zu einem Großstrauch oder kleinen Baum und erreicht eine ungefähre Endhöhe von circa 6 Metern. Die malerische Baumkrone präsentiert sich dicht verzweigt und mit einer buschigen Kronenstruktur. Sie wird bis zu 4 Meter breit und macht den Baumoleander somit ideal für die Verwendung im privaten Hausgarten oder überall dort, wo wenig Raum zur Verfügung steht.

Dezenter Stamm mit feinen Längsfurchen

Der Stamm des Baumoleanders wirkt recht unscheinbar. Er ist braungrau und wird von feinen Längsrissen gezeichnet. Im Zusammenspiel mit dem strahlenden Blattwerk bietet er dem Betrachter ein harmonisches Gesamtbild.

Filigranes Blattwerk des Chitalpa tashkentensis belebt den Garten mit Frische

Die Blätter des Chitalpa tashkentensis verleihen dem Strauch seine anmutige Optik. Sie treiben im Frühjahr aus und haben eine lanzettliche, schmale Blattform mit einem zugespitzten Ende. In einem frischen Grün funkeln sie malerisch im Sonnenschein und beleben den Garten mit ihrem Charme. Die filigranen Blättchen werden bis zu 12 cm lang und machen den Baumoleander zu einem ausdrucksstarken Gartenstar.

Liebliche Blütenpracht des Baumoleanders verwöhnt im September

Seinen schönsten Anblick beschert der Schmalblättrige Trompetenbaum im September mit dem Austreiben seiner lieblichen Blüte. Unzählige kleine Blüten stehen in großen Rispen zusammen und lassen den Strauch strahlen. Die Einzelblüten erinnern optisch an Orchideenblüten und bringen Exotik in den Garten. Sie funkeln in einem zarten Weiß bis Rose und machen den Baum zu einem echten Blütentraum, der das Herz jedes Gärtners höherschlagen lässt. Der Baumoleander verwöhnt bis in den November hinein mit seinem wunderschönen Anblick und erfreut auch in einer sonst eher blütenarmen Zeit die Insekten und Bienen mit seinen Pollen und dem Nektar.

Der Baumoleander ist eine fruchtlose Selektion

Früchte bildet der Chitalpa tashkentensis nicht aus. Er gilt als steril und erweist sich somit als pflegeleichte, saubere und attraktive Zierpflanze für die heimische Gartenoase.

Der optimale Standort für den Baumoleander

Der Baumoleander gilt als anspruchslos und pflegeleicht. Er bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche Böden und entwickelt sich auf diesen gepflanzt am besten. Aber auch auf jedem normalen Gartenboden kann Chitalpa tashkentensis zu einer Schönheit heranwachsen und malerische Gartenmomente bescheren.

Starkes Wurzelwerk versorgt den Baum

Versorgt wird der Baumoleander über das herzförmige Wurzelwerk. Viele Feinwurzeln streben tief und weit ins Erdreich und machen den Baum robust bezüglich Trockenheit sowie Dürre. Auf Staunässe reagiert der Schmalblättrige Trompetenbaum hingegen sensibel, hier empfiehlt es sich, für einen guten Wasserabfluss zu sorgen.

Ein sonniger Standort ist erwünscht

Am besten pflanzt man den Schmalblättrigen Trompetenbaum an einem lichtreichen und geschützten Ort. Er mag einen Standort in der Vollsonne oder allenfalls im Halbschatten. Diesen entlohnt er mit seiner lieblichen Blüte und einem malerischen Anblick.

Baumoleander wird winterhart bis zu -17°C

Die attraktive Zierpflanze begeistert mit einer guten Frosthärte und eignet sich daher hervorragend für die Verwendung in unseren Gärten. Temperaturen bis zu minus 17 Grad gelten als unproblematisch. Chitalpa tashkentensis ist robust sowie winterhart und beweist dies mit dem zuverlässigen Wiederaustrieb seiner Blüte nach kalten Winterperioden.

Verwendung des Chitalpa tashkentensis

Der sogenannte Baumoleander eignet sich aufgrund seiner dekorativen Eigenschaften für die Verschönerung des Privatgartens oder auch einer malerischen Parkanlage. Die attraktive Pflanze bringt einen Hauch von Exotik in den Garten und begeistert vor allem mit ihrer dekorativen Blüte. Auch das schmalblättrige Laub zieht alle Blicke auf sich und lässt den Baum filigran und anmutig wirken. Der Baumoleander ist somit ein echtes Highlight, das bisher aber nur wenig in Deutschland gepflanzt wird. Er wirkt sowohl in solitärem Stand als auch in einer Gruppe gepflanzt und verschönert jeden Standort mit seiner Ausstrahlung.

Ideal als Kübelpflanze geeignet

Auch als Kübelgewächs eignet sich der Buamoleander hervorragend und ermöglicht dem Gärtner damit eine vielseitige Verwendung, wie zum Beispiel die Nutzung auf einer Terrasse oder in einem Innenhof. Darüber hinaus erweist sich der Baumoleander als sehr robust und genügsam, sodass er auch den ungeübten Gärtner mit seinem Anblick und einem pflegeleichten Charakter erfreut.

Name Deutsch: Schmalblättriger Trompetenbaum / Baumoleander.
Name Botanisch: Chitalpa tashkentensis.
Wuchs: Großstrauch oder kleiner Baum, dicht verzweigt, aufrecht, bis zu 6 m hoch und 4 m breit.
Wuchshöhe: bis zu 6 m.
Blatt: Sommergrün, lanzettlich, am Ende zugespitzt, frischgrün, bis zu 12 cm lang.
Frucht: Keine Frucht.
Blüte: Weiß bis schwach rosa, orchideenähnlich, in langen Rispen.
Blütezeit: September bis November.
Rinde: Braugrau, längsrissig.
Wurzeln: Herzwurzler.
Boden: Lockere, durchlässige und nährstoffreiche Böden.
Standort: Sonnig bis halbschattig.
Winterhart: 7 (-17,7 bis -12,3 °C).
Eigenschaften: Der Chitalpa tashkentensis (Schmalblättriger Trompetenbaum / Baumoleander) überzeugt durch sehr ansprechendes Blütenwerk. Tolles und seltenes Gestaltungselement für unseren Garten!.
Detaillierte Beschreibung:
  1. Herkunft und Besonderheiten des Baumoleanders
    1. Hybridform vereint Attraktivität und Widerstandsfähigkeit
    2. Attraktive Zierpflanze mit exotischer Ausstrahlung
  2. Schmalblättriger Trompetenbaum wird bis zu 6m hoch
    1. Dezenter Stamm mit feinen Längsfurchen
  3. Filigranes Blattwerk des Chitalpa tashkentensis belebt den Garten mit Frische
  4. Liebliche Blütenpracht des Baumoleanders verwöhnt im September
    1. Der Baumoleander ist eine fruchtlose Selektion
  5. Der optimale Standort für den Baumoleander
    1. Starkes Wurzelwerk versorgt den Baum
    2. Ein sonniger Standort ist erwünscht
    3. Baumoleander wird winterhart bis zu -17°C
  6. Verwendung des Chitalpa tashkentensis
    1. Ideal als Kübelpflanze geeignet

Herkunft und Besonderheiten des Baumoleanders

Der sogenannte Baumoleander ist ein echtes Schmuckstück, das bisher nur in wenigen Gärten zu finden ist und als echte Rarität gilt. Der wunderschöne Großstrauch beeindruckt mit einer atemberaubenden Blütenpracht, die einen Hauch von Exotik in den Garten bringt. Zudem präsentiert der Baumoleander eine formschöne, dicht verzweigte Wuchsform und ein filigranes Blattwerk. Dies lässt ihn anmutig erscheinen und macht ihn zu einem charismatischen Hingucker.

Hybridform vereint Attraktivität und Widerstandsfähigkeit

Botanisch wird der Baumoleander als Chitalpa tashkentensis bezeichnet. Er entstand im Jahr 1962 durch den Botaniker Nikolai Rusanow als Hybride des Catalpa bignonioides (Trompetenbaum) und der Chilopsis linearis (Wüstenweide). Durch die gegenseitige Bestäubung beider Mutterpflanzen selektierte ihr Schöpfer eine Auswahl bestehend aus sieben Hybridformen, die sich in der Farbe ihrer Blüten unterscheiden, aber allesamt an Schönheit kaum zu übertreffen sind. Chitalpa tashkentensis vereint die Attraktivität des Trompetenbaums mit der Widerstandsfähigkeit der Wüstenweide und beweist dies zuverlässig im gesamten Gartenjahr.

Attraktive Zierpflanze mit exotischer Ausstrahlung

Im deutschsprachigen Raum ist der Chitalpa tashkentensis vor allem unter den Trivialnamen Baumoleander oder Schmalblättriger Trompetenbaum bekannt. Beide Namen beziehen sich auf die optischen Vorzüge dieser wunderschönen Pflanze. Das charakteristische, schmale Blatt sowie die liebliche Blüte verschaffen dem Strauch einen großen Zierwert und bereichern jeden....

Wurzelverpackung
Hochstamm 14-16 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 6 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
399,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 16-18 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 6 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
487,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 18-20 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 6 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
599,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 8-10 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 6 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
224,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 10-12 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 6 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
267,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 12-14 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 6 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
322,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Schmalblättriger Trompetenbaum / Baumoleander / Chitalpa tashkentensis"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
05.03.2025

Einzigartiges Exemplar

Sehr selten vertreten zumindest hier bei uns in der Gegend, ich bin einfach so erfreut über den Trompetenbaum, er wirkt wunderschön und gesund.

09.01.2025

Ziergehölz

Sehr selten und deshalb mein Wunsch. Wir haben hier ordentlich warme Perioden und mussten darauf achten eine Pflanze zu bestellen die Wärme und Trockenheit verträgt.

21.06.2024

Herbstlicher Blüher

Toller Baum mit fabelhafter Blüte im Herbst.

27.02.2024

Rarität

Tolles rose bis lila.Herkunft Latein Amerika und den Südwesten Amerikas, sehr interessante Gattung.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Chitalpa tashkentensis / Schmalblättriger Trompetenbaum / Baumoleander

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Chitalpa tashkentensis / Schmalblättriger Trompetenbaum / Baumoleander:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Schmalblättriger Trompetenbaum / Baumoleander / Chitalpa tashkentensis

Keine Fragen vorhanden