Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Baum, regelmäßiger Wuchs, kegelförmige Krone, gerader und durchgehender Stamm, 15 bis 18 m hoch und 8 bis 12 m breit |
Wuchshöhe: | 15 - 18 m |
Blatt: | Sommergrün, breit-eiförmig, doppelt gesägt, kurz gelappt, dunkelgrün, Herbstfärbung goldgelb, 8 bis 12 cm lang |
Frucht: | Hartschalige Nüsse, essbar |
Blüte: | Grüngelbe, hängende Kätzchen, 12 cm lang |
Blütezeit: | Februar bis April |
Rinde: | Triebe hellgrau, alte Borke braungrau, korkig, längsrissig |
Wurzeln: | Herzwurzel, tiefgehende Hauptwurzel, Feinwurzeln im Oberboden |
Boden: | Anpassungsfähig, bevorzugt jedoch tiefgründige, kalkhaltige und lehmige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der Corylus colurna (Baum-Hasel / Türkische Hasel) erweist sich besonders in den Sommermonaten als ausgesprochen widerstandsfähig. Schönes ansprechendes Solitärelement, das auch als Alleebaum Verwendung finden kann. Prachtvoller Baum, der vor allem durch die schönen, großen Blüten auffällt. |
Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Baum, regelmäßiger Wuchs, kegelförmige Krone, gerader und durchgehender Stamm, 15 bis 18 m hoch und 8 bis 12 m breit |
Wuchshöhe: | 15 - 18 m |
Blatt: | Sommergrün, breit-eiförmig, doppelt gesägt, kurz gelappt, dunkelgrün, Herbstfärbung goldgelb, 8 bis 12 cm lang |
Frucht: | Hartschalige Nüsse, essbar |
Blüte: | Grüngelbe, hängende Kätzchen, 12 cm lang |
Blütezeit: | Februar bis April |
Rinde: | Triebe hellgrau, alte Borke braungrau, korkig, längsrissig |
Wurzeln: | Herzwurzel, tiefgehende Hauptwurzel, Feinwurzeln im Oberboden |
Boden: | Anpassungsfähig, bevorzugt jedoch tiefgründige, kalkhaltige und lehmige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der Corylus colurna (Baum-Hasel / Türkische Hasel) erweist sich besonders in den Sommermonaten als ausgesprochen widerstandsfähig. Schönes ansprechendes Solitärelement, das auch als Alleebaum Verwendung finden kann. Prachtvoller Baum, der vor allem durch die schönen, großen Blüten auffällt. |
Herkunft und Besonderheiten der Baum-Hasel
Corylus colurna ist ein beliebter Straßen- und Gartenbaum, der dem deutschen Gärtner vor allem unter seinem Namen Baum-Hasel bekannt ist. Die elegante Gartenschönheit wird aber auch als Türkische Hasel oder einfach unter der Bezeichnung Haselnussbaum vermarktet und überzeugt neben ihrer Optik mit einem robusten Charakter.
Die Baum-Hasel trotzt dem Klimawandel
Die Baum-Hasel wächst zu einem malerischen und schlanken Baum, der durch eine besonders aufrechte Wuchsform eine aristokratische Ausstrahlung erzielt. Sie gilt zudem als extrem robust und verträgt sowohl anhaltende Dürre als auch längere Überflutungen. Dies rückt die Baum-Hasel zunehmend in den Fokus als Klimawandelgehölz und verschafft ihr immer größere Popularität für die Verwendung in unseren Städten.
Südosteuropäische Schönheit mit robustem Charakter
Die formschöne Corylus colurna gehört zur Gattung der Hasel in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae) und ist in Südosteuropa, Kleinasien, dem Kaukasus und auch im Himalaja zu Hause. Sie besiedelt in freier Natur Standorte, die anderen Bäumen zu trocken erscheinen und gilt als waldbildender Baum.
Die Baum-Hasel kann sehr alt werden
Der Haselnussbaum kann nicht nur eine prächtige Endhöhe erreichen, sondern verwöhnt auch mit einer recht langen Lebensdauer von bis zu 400 Jahren. Er hat eine lange Tradition in Mitteleuropa und gelangte im Jahre 1582 erstmals nach Österreich. Mittlerweile ist der Haselnussbaum in fast allen deutschen Städten zu finden und prägt dort das Landschaftsbild mit seiner aristokratischen schlanken Statue.
Corylus colurna wird bis zu 20m hoch
Die Corylus colurna wächst mit pro Jahr um 40 cm zu einem prächtigen, großen Baum heran, der nach einigen Jahren mit einer Endhöhe von 18 bis 20 Metern begeistert. Ihre stolze Optik erzielt die Baum-Hasel durch einen ungewöhnlich geraden Stamm, der aufrecht bis in die Wipfel strebt und eine kegelförmige Baumkrone trägt. Diese kann einen Kronendurchmesser von bis zu 10 Metern erreichen. Im Laufe der Jahre wird die formschöne, schlanke Krone etwas breiter und bildet leicht überhängende Zweige aus, die den Baum zu einer malerischen Schönheit machen.
Gefurchter Stamm mit robuster Optik
Der Stamm der Türkischen Hasel ist von deutlichen Längsfurchen gezeichnet und trägt eine hellbraune bis gräuliche Farbgebung. Die frischen Zweige schimmern in einem gelblichen Grau und wirken frisch sowie elastisch. Sie bieten einen schönen Anblick im Zusammenspiel mit dem strahlenden Blatt der Haselnuss und machen diesen Baum zu einem attraktiven Highlight.
Charismatisches Laub der Türkischen Hasel bringt Frische und Lebendigkeit
Die Blätter der Baum-Hasel hängen wechselständig an den Zweigen und werden 8 bis 12 cm groß. Sie haben eine breit-eiförmige Optik und tragen einen doppelt gesägten Blattrand. Mit ihrer satten dunkelgrünen Farbgebung lassen sie den Baum strahlen und bringen Lebendigkeit und Frische in den Garten. Sie bieten dem Gärtner einen wunderschönen Anblick und verschaffen dem Baum einen malerischen Auftritt.
Strahlend gelbe Herbstfärbung verschönert den Garten
Die Corylus colurna weiß aber nicht nur im Sommer zu verwöhnen, auch im Herbst leuchtet sie aus der Ferne und bietet eine sensationelle Laubfärbung. Die Krone leuchtet nun in einem warmen Goldgelb und taucht den Garten in malerisches Herbstlicht. Die Baum-Hasel belebt indessen jeden noch so tristen Regentag mit ihrem Anblick und verschafft sich einen denkwürdigen Abschied in die kommende Winterpause.
Unscheinbare Blüte der Baum-Hasel lockt die Insekten bereits im Februar
Bereits recht früh im Jahr treiben die unscheinbaren Blüten der Baum-Hasel aus. Sie verkünden bereits im Februar den Beginn der Gartensaison und zeigen sich als grüngelbe Blütenkätzchen und kleine rote Blüten. Die Blüte der Baum-Hasel gilt als sehr dezent und fällt dem Naturfreund kaum ins Auge. Sie verfügt zwar über wenig Zierwert, verschafft der Türkischen Hasel aber eine wichtige Bedeutung als Bienennährweide. Unzählige Bienen und Insekten erfreuen sich in einer sonst noch eher blütenarmen Zeit an den Pollen und bedienen sich dankbar daran.
Die markante Frucht ist essbar
Die markanten Früchte der Baum-Hasel, die Haselnüsse, sind nahezu jedem Menschen bekannt und gelten als essbar. Sie sitzen ab September in Büscheln an den Zweigen und werden von gefurchten Hüllen umgeben. Im Unterschied zu den Nüssen der in Deutschland heimischen Haselnuss schmecken sie aber recht fad und lassen sich schlecht ernten.
Der optimale Standort für die die Baum-Hasel
Die Baum-Hasel bevorzugt tiefgründige, feuchte Böden mit hohem Kalk- und Nährstoffgehalt. Sie gilt aber als sehr anpassungsstark und toleriert ebenso andere Untergründe problemlos. Die aparte Baumschönheit kann somit auf jedem Boden gepflanzt werden und verwöhnt mit ihrer Ausstrahlung, ohne die Unterstützung des Gärtners zu benötigen.
Tiefe Pfahlwurzel versorgt die Baumschönheit
Die Türkische Hasel bildet eine tiefe Pfahlwurzel aus, die den Baum weit im Boden verankert. Sie strebt bis zu 4 Meter in den Boden hinein und macht den Baum robust gegenüber Dürre und auch gegen Überschwemmungen. Die Baum-Hasel verträgt über lange Zeit Trockenheit und gilt insgesamt als sehr pflegeleicht.
Sonniger bis halbschattiger Platz wird empfohlen
Am liebsten mag die wärmeliebende Corylus colurna einen warmen, lichtreichen Platz im Garten. Sie verträgt die volle Sonne, wächst aber ebenso im Halbschatten. Bei der Standortwahl sollte man ihren späteren Platzanspruch im Blick haben, denn die Krone benötigt nach einigen Jahren ausreichend Raum, um sich zu entfalten.
Haselnussbaum ist winterhart bis zu – 26°C
Winterhart ist die Baum-Hasel bis zu einer Temperatur von minus 26 Grad Celsius. Sie hat keinerlei Schwierigkeiten mit Frost und gilt daher als sehr winterhart. Gerade in der kalten Jahreszeit kann die wunderschöne Wintersilhouette der Baum-Hasel den Gärtner mit ihrer Optik begeistern.
Verwendung der Corylus colurna
Die sogenannte Baum-Hasel ist ein attraktiver Zierbaum, der vorwiegend im Sommer mit seiner Optik und einem robusten Charakter verwöhnt. Die formschöne Wuchsweise lässt die Züchtung elegant erscheinen und verschafft ihr eine aristokratische Wirkung. Sie zeigt sich mit einem attraktiven Blatt und einer traumhaften Herbstfärbung. Auch die markante Frucht hat großen Zierwert und lässt die Baum-Hasel insgesamt zu einem ganzjährigen Highlight werden. Der prachtvolle Baum benötigt Platz zum Entfalten und zeigt sich dann mit einer glamourösen Optik. Seine Krone bleibt schlank, sodass diese Hasel hervorragend als Straßen- und Alleebaum oder auch im innerstädtischen Bereich verwendet werden kann. Die große Robustheit bezüglich Dürre und Überschwemmung verschafft der Baum-Hasel große Bewunderung und macht sie zu einem beliebten Solitärbaum, der zunehmend unsere Gärten schmücken wird. Sie ist ein Zukunftsbaum und wird im Verlauf des Klimawandels immer größere Beliebtheit erfahren.
Wissenswertes zur Hasel allgemein
Die Hasel ist in Deutschland nicht nur als Zierbaum oder -strauch sehr populär und schmückt vielerorts unsere Gärten, Hecken und Straßen, sondern hat auch in anderen Bereichen unseres Alltags eine große Bedeutung. Ihre reichhaltige Nussfrucht diente bereits unseren Vorfahren als fettreiche Nahrungsquelle und nährt auch heute noch viele Tiere.
Auch als Arzneipflanze liefert die Hasel wichtige Rohstoffe. Das aus den Blättern und der Rinde gewonnene Öl lindert Entzündungen der Lunge und hilft bei Geschwüren. Als Potenzmittel hat die Hasel zudem eine bedeutende Rolle und wird vielseitig verwendet. Das Holz der Hasel gilt ebenfalls als hochwertig und wird vor allem im Möbelbau verwendet.
In der Mythologie hat die Hasel ebenfalls eine lange Tradition. Sie gilt als heiliger Baum der Kelten und war einer der Hauptbäume dieser. Sie schenkt den Menschen Weisheit, Wissen und öffnet sinnbildlich das Tor zu anderen Dimensionen. Die heilige Kraft der Hasel findet sich auch in der Literatur wieder und wird zum Beispiel in dem Märchen „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ aufgegriffen.
Pflanz- und Pflegetipps Corylus colurna / Baum-Hasel / Türkische Hasel
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Corylus colurna / Baum-Hasel / Türkische Hasel: