Wuchs: | Großer Baum, ovale bis rundliche, offene Krone, 20 bis 40 m hoch und 20 bis 30 m breit |
Wuchshöhe: | 20 - 40 m |
Blatt: | Sommergrün, eilänglich bis oval, unpaarig gefiedert, 9 bis 13 Blättchen, frischgrün, Herbstfärbung gelb, 5 bis 12 cm lang |
Frucht: | Eiförmige Nussfrüchte |
Blüte: | Weißlichgelbe bis rotgrüne Rispen |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Graubraune Borke, flach gefurcht |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzel, später kräftiges Senkerwurzelsystem |
Boden: | Nährstoffreiche, feuchte Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Fraxinus excelsior (Gemeine Esche / Gewöhnliche Esche) ist ein wärmeliebendes und windfestes Gehölz. Attraktiver Einzelbaum an Wasserläufen, Grünanlagen und Teichen, aber auch als Alleebaum sehr überzeugend. Das wertvolle Holz der Esche wurde früher für den Maschinen-, Wagen- und Pferdeschlittenbau und für die Stiele für Lanzen und Speere verwendet. |
Wuchs: | Großer Baum, ovale bis rundliche, offene Krone, 20 bis 40 m hoch und 20 bis 30 m breit |
Wuchshöhe: | 20 - 40 m |
Blatt: | Sommergrün, eilänglich bis oval, unpaarig gefiedert, 9 bis 13 Blättchen, frischgrün, Herbstfärbung gelb, 5 bis 12 cm lang |
Frucht: | Eiförmige Nussfrüchte |
Blüte: | Weißlichgelbe bis rotgrüne Rispen |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Graubraune Borke, flach gefurcht |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzel, später kräftiges Senkerwurzelsystem |
Boden: | Nährstoffreiche, feuchte Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Fraxinus excelsior (Gemeine Esche / Gewöhnliche Esche) ist ein wärmeliebendes und windfestes Gehölz. Attraktiver Einzelbaum an Wasserläufen, Grünanlagen und Teichen, aber auch als Alleebaum sehr überzeugend. Das wertvolle Holz der Esche wurde früher für den Maschinen-, Wagen- und Pferdeschlittenbau und für die Stiele für Lanzen und Speere verwendet. |
Herkunft und Besonderheiten der Gemeinen Esche / Fraxinus excelsior
Fraxinus excelsior ist einer der populärsten in Europa heimischen Laubbäume und beeindruckt aufgrund seiner malerischen Wuchsform und der großen Endhöhe. Er ist vor allem unter den deutschen Trivialnamen Gemeine Esche und Gewöhnliche Esche bekannt und wurde im Jahre 2001 zum Baum des Jahres gewählt.
Typischer Baum, der in Wäldern zu finden ist
Der imposante Großbaum ist zumeist in Wäldern auf feucht-frischen bis trockenen Böden anzutreffen. Er siedelt sich gerne an Standorten an, die der Buche ungünstig erscheinen, denn diese beiden Laubbäume sind klassische Konkurrenten. Die Gemeine Esche gilt als eine der höchsten Laubbäume Europas und beweist dies durch einige besonders prächtige Exemplare, die zum Beispiel in den Wäldern Polens mit einer Größe von bis zu 45 Meter zu finden sind.
In Mitteleuropa und Kleinasien heimischer Baum
Die Gemeine Esche hat auf der Nordhalbkugel eine Jahrtausende währende Tradition und konnte bereits in den Wäldern in der Kreidezeit nachgewiesen werden. Sie ist in jedem Land Mitteleuropas anzutreffen und gilt sowohl dort als auch in Kleinasien, dem Kaukasus und in Nordpersien als heimisch.
Gewöhnliche Esche wird bis zu 300 Jahre alt
Fraxinus excelsior gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) und ist verwandt mit dem Olivenbaum und dem Flieder. Er kann sehr alt werden und weist häufig eine Lebensdauer bis zu 300 Jahren auf. Der imposante Baum präsentiert sich dann mit dem Charme eines erhabenen Großbaums, der über Generationen hinweg erfreut und viele Geschichten erzählen könnte.
Gemeine Esche wird bis zu 30m hoch
Fraxinus excelsior wächst in jungen Jahren recht zügig mit einem beeindruckenden Zuwachs von bis zu einem Meter pro Jahr. Nach etwa 10 Jahren bremst die Esche aber ihr Tempo und auf etwa 25-45 cm Jahreszuwachs. Der wunderschöne Großbaum erreicht je nach Standortbedingungen eine beeindruckende Endhöhe von 20 bis 40 Metern und präsentiert stolz seine gewaltige Baumkrone. Diese benötigt ausreichend Platz, da sie bis zu 20-30 Meter breit wird. Sie bietet einen prächtigen Anblick und wird im Sommer mit einem erholsamen Schattenplatz verwöhnen.
Malerisch wachsende breit-runde Kronenform
Die prächtige Krone der Gemeinen Esche entwickelt sich breit und ausladend mit einer ovalen bis runden Kronenform. Die kräftigen, dicken Äste bilden eine halboffene Kronenstruktur, die eine lockere malerische Erscheinung bietet. Das dichte Astwerk macht die Gemeine Esche zu einem formschönen Baum, dessen Optik jeden Naturliebhaber bezaubert und ihn zum beliebten Park- und Alleebaum macht.
Dunkle Baumrinde der Eche bildet dekorativen Kontrast zum Blatt
Eines der markantesten Merkmale des Fraxinus excelsior ist sein massiver Stamm. Erst nach vielen Jahren reißt die zunächst glatte Baumrinde der Esche auf und zeigt sich dann mit einer längsgefurchten Struktur. Die Rinde ist oliv- bis grüngrau gefärbt und verkorkt mit fortschreitendem Wachstum. Dann schimmert sie sehr dunkel und betont die erhabene Ausstrahlung des massiven kräftigen Baums, dessen frisches Blattwerk in einem sehenswerten Kontrast zu der dunklen Rinde steht.
Blätter der Esche - Blattform, -größe und -farbe
Im Gegensatz zu kaum einem anderen heimischen Laubbaum bildet die Gewöhnliche Esche ein gefiedertes Blatt aus und hebt sich damit von anderen Großbäumen ab. Die circa 20 cm großen Blätter bestehen aus circa 10 lanzettlichen, unpaarig gefiederten, einzelnen Blättchen und strahlen in einem frischgrünen Farbton. Sie tragen einen gesägten Blattrand und laufen spitz zu. Das wunderschöne Blatt wirkt deutlich filigraner als dies der große Wuchs der Esche vermuten lässt und macht den Baum zu einer herrschaftlichen Erscheinung.
Zarte Herbstfärbung der Gemeinen Esche in Grüngelb
Im Herbst zeigt die Gewöhnliche Esche sehr kurz eine grüngelbe bis gelbe Herbstfärbung. Die Blätter verwöhnen bis zum ersten Frost mit ihrer zarten Färbung und fallen dann zumeist zügig vom Baum herunter. Nun präsentiert die Esche ihre wunderschöne massive Silhouette und wird auch in der tristen Zeit zu einem majestätischen Hingucker.
Blüten der Esche zeigen sich im Mai
Erst nach circa 20 Jahren blühen die unauffälligen Blüten des Fraxinus excelsior. Die zehn Zentimeter langen, gelbgrünen Rispen öffnen sich im Mai noch vor dem Blattaustrieb. Sie wirken sehr dezent und locken viele Insekten an, die sich an dem Pollengehalt bedienen.
Nüsschenfrucht bildet sich im Herbst
In Herbst bilden sich kleine, circa 2 Zentimeter große Nüsschenfrüchte mit schmalen länglichen Flügeln. Sie hängen büschelweise in Rispen an der Krone und reifen zwischen August und Oktober. Häufig bleiben sie bis zum nächsten Herbst am Baum haften, um dann herunterzuschweben und der neuen Frucht Raum zu geben.
Der optimale Standort für die Gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsoir bevorzugt feuchtfrische und humose Böden, um sich dort bestmöglich entwickeln zu können. Aber auch kalkhaltige und lehmige Untergründe erweisen sich als günstig, sodass die Esche gerne an Bachläufen oder Wasserstellen gepflanzt wird. Auf Staunässe reagiert sie hingegen sensibel. Hier sollte sie geschützt werden.
Kräftige starke Wurzeln versorgen die Esche
Der prächtige Baum benötigt massive Wurzeln, die ihn sicher und beständig im Boden verankern. Die Gewöhnliche Esche bildet ein Senkerwurzelsystem aus: Sie lässt ihre dominante Hauptwurzeln zunächst senkrecht in den Boden streben. Dann bilden sich kräftige Seitenwurzeln, die in die Waagerechte streben und den Baum nahe der Oberfläche verankern. Die Wurzeln bilden sich kräftig und stark aus und versorgen die Esche bestmöglich mit Wasser und Nährstoffen. Sie mögen allerdings keine Überpflasterung, dies sollte bei der Standortwahl berücksichtigt werden.
Mit zunehmendem Alter benötigt die Esche einen Platz an der Sonne
Als junger Baum ist die Gemeine Esche sehr schattentolerant, benötigt aber im weiteren Wachstumsverlauf immer mehr Licht. Die gewaltige Krone strebt zunehmend in die Höhe und fordert dann einen vollkommen freistehenden Kronenplatz ein. Dann erstrahlt der imposante Baum und erfrischt mit seinem grandiosen Blattwerk.
Extrem winterhart bis zu minus 35 Grad Celsius
Fraxinus excelsior macht seinem Ruf als frostharter Baum alle Ehre und erweist sich als auffällig winterhart. Temperaturen bis zu minus 35 Grad Celsius bereiten ihm keine Probleme und machen die heimische Esche sehr beliebt in unseren Breiten.
Verwendung der Gewöhnlichen Esche
Die Gemeine Esche ist einer der beliebtesten heimischen Laubbäume und erfreut mit einer grandiosen Ausstrahlung. Sie steht für Schönheit, Größe und Natürlichkeit und ist zudem sehr robust. Der imposante Baum eignet sich bestens für Parkanlagen und herrschaftliche Gärten. In freiem Stand wirkt der mächtige Baum genauso schön, wie in einem malerischen Wald.
Idealer Schattenspender an heißen Tagen
Die Esche bietet schnell einen herrlichen Schattenplatz und erfrischt die Umgebung mit einer natürlichen Ausstrahlung. Entlang einer breiten Allee oder auch in einem Industriegebiet bietet sie Naturmoment und verschafft sich einen sehenswerten Auftritt. Sie unterstützt die romantische Ausstrahlung eines Wasserlaufes und wertet jede Grünanlage stilvoll auf, sodass die Esche ein vielseitiges Pflanzspektrum ermöglicht.
Wissenswertes zur Gewöhnlichen Esche
Die Esche ist ein wichtiger Vogelbaum und bietet einer großen Zahl an Tieren einen Lebensraum. Neben Vögeln bietet sie vielen Insekten und Faltern ein Zuhause und Nahrung. In der nordischen Mythologie hat die Esche eine große Bedeutung. Sie gilt als einer von drei Weltenbäume und wird in den Kulturen des Nordens verehrt. Auch in der Naturheilkunde hat die Esche seit Jahrhunderten eine wichtige Bedeutung. Das Laub dient zur Aufbereitung von Tees, gilt als harntreibend und fiebersenkend. Der Aufguss wird für die Behandlung von Gicht und Rheuma verwendet. Aus dem Holz wird Öl gepresst, dass bereits in der Antike zur Behandlung von Schmerzen genutzt wurde.
Holz findet vielfach genutzt
Aber auch das Holz der Esche ist in der Möbel -und Holzindustrie beliebt. Es gilt als Edelholz und ist abriebfest und elastisch. Es wird gerne zur Fertigung von Sportgeräten und Werkzeugen genutzt.
Häufiger Namensgeber für Städte und Straßen
Die Esche ist in Deutschland namensgebend für viel Städte wie zum Beispiel Eschwege, Eschede und Essen und ziert auch das Wappen dieser.
Pflanz- und Pflegetipps Fraxinus excelsior / Gemeine Esche / Gewöhnliche Esche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Fraxinus excelsior / Gemeine Esche / Gewöhnliche Esche: