Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breite Krone, stark überhängende Äste, bis zu 10 m hoch und 8 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m |
Blatt: | Immergrün, eiförmig, ledrig, Rand scharf gezahnt, glänzend dunkelgrün, Unterseite behaart, 2 bis 10 cm lang |
Frucht: | Eicheln, bis zur Hälfte in Fruchtbechern |
Blüte: | Cremefarbende Kätzchen |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Dunkelgrau, glatt, später gefurcht, junge Zweige gelbfilzig |
Wurzeln: | Tiefwurzler |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt trockene und kalkhaltige Böden |
Standort: | Vollsonnig bis halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 7 (-17,7 bis -12,3 °C) |
Eigenschaften: | Die Quercus ilex (Stein-Eiche / Grün-Eiche / Stechpalmen-Eiche) ist eine wintergrüne Pflanze, die den warmen geschützten Stand bevorzugt. Sie erweist sich als gut schnittverträglich und ist die richtige Wahl für kleine aber auch größere Gärten. Die hellen Blüten bilden einen schönen Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern. Immergrün nur in sehr milden Wintern und Regionen. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breite Krone, stark überhängende Äste, bis zu 10 m hoch und 8 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m |
Blatt: | Immergrün, eiförmig, ledrig, Rand scharf gezahnt, glänzend dunkelgrün, Unterseite behaart, 2 bis 10 cm lang |
Frucht: | Eicheln, bis zur Hälfte in Fruchtbechern |
Blüte: | Cremefarbende Kätzchen |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Dunkelgrau, glatt, später gefurcht, junge Zweige gelbfilzig |
Wurzeln: | Tiefwurzler |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt trockene und kalkhaltige Böden |
Standort: | Vollsonnig bis halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 7 (-17,7 bis -12,3 °C) |
Eigenschaften: | Die Quercus ilex (Stein-Eiche / Grün-Eiche / Stechpalmen-Eiche) ist eine wintergrüne Pflanze, die den warmen geschützten Stand bevorzugt. Sie erweist sich als gut schnittverträglich und ist die richtige Wahl für kleine aber auch größere Gärten. Die hellen Blüten bilden einen schönen Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern. Immergrün nur in sehr milden Wintern und Regionen. |
Herkunft und Besonderheiten der Stein-Eiche / Quercus ilex
Die Quercus ilex ist eine aus dem Mittelmeerraum stammende Eichenart, die sich durch ein immergrünes, markantes Blattwerk von anderen Eichenbäumen abhebt. Aufgrund der variablen Blattform, die dem Blatt des Ilex ähnelt, ist sie unter dem botanischen Namen Quercus ilex und unter dem deutschen Synonym Stein-Eiche oder aber Stechpalmen-Eiche bekannt.
Mediterraner Baum kann unter günstigen Bedingungen sehr alt werden
Ihre Heimat befindet sich in der mediterranen Klimazone. Man trifft sie in Portugal, der Türkei, Marokko und Tunesien an, wo sie mit einer beachtlichen Lebensdauer von 200 bis 500 Jahren überzeugt.
Frostsensibles Gewächs benötigt Aufmerksamkeit im Winter
Auch im mitteleuropäischen Raum hat die Stein-Eiche viele Freunde, wird aber bisher eher wenig gepflanzt. Der wunderschöne Baum gilt als frostempfindlich und benötigt einen wintermilden Standort. Bietet man diesen erfreut die Quercus ilex mit einem südländischen Flair und einer immergrünen, frischen Optik.
Dunkler Stamm mit rauen Längsfurchen
Mit einem dunkelgrauen Stamm schafft diese Eiche interessante Kontraste zu ihrem Blattwerk. Die zunächst glatte Stammstruktur wird zunehmend markant und von tiefen Längsfurchen geprägt. Diese weisen auf das zum Teil hohe Alter der Bäume hin. Die jungen Zweige hingegen entwickeln sich gelbfilzig und bieten damit einen ganz eigenen Charme.
Langsam wachsender Baum mit Endhöhe von bis zu 12 Metern
Die Stein-Eiche - aufgrund ihrer immergrünen Erscheinung auch Grün-Eiche genannt - lässt sich Zeit beim Wachsen. Während sie in ihrer Heimat bis zu 20 Meter groß wird, erreicht sie im mitteleuropäischen Klima eine ungefähre Endhöhe von 7 bis 12 Metern und bleibt damit wesentlich kleiner.
Kompakter Wuchs ermöglicht Kübelhaltung
Die Quercus ilex benötigt einen Raum von 4 bis 7 Metern in der Breite, um ihre Krone frei entfalten zu können. An einem günstigen Standort gepflanzt präsentiert sich diese Eiche mit einer dekorativen und mediterranen Ausstrahlung, die jeden Garten zu einer südländischen Oase werden lässt. Aufgrund der eher geringen Ausmaße eignet sich Quercus ilex bestens für die Kübelhaltung und vermag es eine Dachterrasse oder einen Innenhof zu beleben.
Malerische Ausstrahlung durch breite Krone und überhängende Äste
Mit einer breitgewölbten Kronenform zieht der Baum viele Blicke auf sich. Die stark überhängenden Äste verleihen dieser Eiche eine malerische Ausstrahlung und lassen sie außergewöhnlich erscheinen. Der Charakterbaum glänzt vor allem durch sein immergrünes Blattwerk, das im Zusammenspiel mit der anmutigen Krone einen hohen Zierwert aufweist.
Originelles immergrünes Blatt erinnert an den Ilex
Wie der botanische Name bereits preisgibt, erinnert das Blatt der Stechpalmen-Eiche an das Blatt des Ilex. Es ist sehr variabel in seiner Form und zeigt sich mal eiförmig, mal elliptisch bis länglich mit sehr unterschiedlicher Zähnung des Blattrandes. Dieser ist zum Teil glatt, zum Teil aber ebenso spitz gesägt. Das Blatt wird bis zu 10 cm lang und wirkt nahezu ledrig. Die Stiele sind wollig behaart und unterstützen die aparte Wirkung. Gerade das interessante Blattwerk macht die Quercus ilex zu einem sehenswerten Highlight, das mit einer immergrünen Erscheinung ganzjährig ins Auge sticht und aparte Akzente setzt.
Blattwerk vollzieht Farbenspiel
Neben der markanten Form des Blattes erfreut es bereits beim Austrieb durch ein interessantes Farbenspiel. Es treibt zunächst silbrigweiß aus und glitzert traumhaft im Sonnenlicht. Im weiteren Wachstum strahlt es in einem dezenten Blassgelb, um sich dann mit einer dunkelgrünen, satten Farbgebung zu präsentiere, die bis in den Winter hinein herrlich lebendig und frisch erscheint.
Cremeweiße Blüten machen den Baum zu einem Schmetterlingsmagnet
Bereits im April bilden sich die wunderschönen, zarten Kätzchenblüten der Quercus ilex. Sie bleiben recht klein und leuchten cremeweiß. Mit ihrem zarten, wohligen Duft locken sie eine Vielzahl an Insekten und Falter an, die sich an den Pollen und dem Nektar erfreuen.
Eichelfrucht wird von markanten Fruchtbechern umgeben
Aus den Blüten bildet die Stein-Eiche die allen Eichenbäumen gemeine Eichelfrucht. Sie zeigt sich grünlich mit oval-länglicher Form, wird von einem mit dreieckigen Schuppen besetzten Fruchtbecher umgeben und hängt an Stielen von der Baumkrone herab. Die Früchte der Eichen gelten als sehr nahrhaft. Sie sind nach dem Herabfallen bei vielen Tieren, wie Eichhörnchen, Eichelhähern etc., als Nahrung beliebt.
Geschützter Standort auf trockenem Boden wird bevorzugt
Obwohl Quercus ilex trockenen und kalkhaltigen Boden bevorzugt und die Klimabedingungen des Mittelmeerraums präferiert, kann dieser Baum sich ebenso hierzulande gut entwickeln und gilt als relativ anspruchslos an den Boden.
Tiefstrebende Wurzeln versorgen den Baum
Wie alle Eichen wird auch die Quercus ilex durch ein tiefstrebendes Wurzelsystem versorgt. Dominante Pfahlwurzeln verankern den Baum fest in den tiefer liegenden Bodenschichten und lassen ihn Trockenheit und Hitze problemlos überstehen.
Viel Sonne ist optimal
Die Grün-Eiche benötigt einen vollsonnigen, warmen Standort, um das immergrüne Blattwerk präsentieren zu können. An einem geschützten Ort mit viel Licht kann sich der wärmeliebende Baum wunderschön entfalten und entlohnt etwas Unterstützung an kalten Tagen mit einem mediterranen Flair, der einen Hauch von Urlaub in den eigenen Garten zaubert.
Wintermilder Standort oder Kübelhaltung ermöglicht Überwinterung
Quercus ilex gilt als eingeschränkt frostharte Eichenart, die Unterstützung benötigt, um sich in unseren Breiten gegen strengen Winter zu behaupten. Sie verträgt Temperaturen bis höchstens minus 15 Grad und sollte darüber hinaus geschützt werden. Als empfehlenswert hat sich die Pflanzung der Stein-Eiche im Kübeln erwiesen. Dies ermöglicht einen Schutz gegen Frost und Kälte und lässt sogar den kleinen Innenhof oder eine Dachterrasse mediterran erscheinen.
Verwendung der Stein-Eiche
Quercus ilex gilt trotz ihrer Anfälligkeit bezüglich des Winters als robust. Die Eiche verträgt Teilbepflasterung, trockenen Boden sowie Streusalz und gilt als beständig bezüglich Seewinde. Schützt man sie im Winter erweist sie sich als sehenswertes Zierelement, das ein südländisches Flair versprüht und mit einem immergrünen Blattwerk den Garten selbst im Winter lebendig wirken lässt.
Ideal für kleinere Standorte oder als Kübelpflanze
Diese Eiche kann sowohl den großen Garten als auch den kleinen Standort aufwerten und eignet sich zudem als Kübelgewächs. Noch gilt dieses mediterrane Gewächs als Geheimtipp, das aber zunehmend Zuspruch erhält und traumhafte Akzente setzt.
Wissenswertes zur Eiche
Aufgrund der langen Lebensdauer hat die Eiche eine große Bedeutung in der Mythologie und ist fester Bestandteil vieler Sagen und Legenden. Zudem wird das Holz der Eichen als Rohstoff für Baumaterialien oder Brennstoffe seit vielen Tausend Jahren wertgeschätzt und genutzt.
Nutzung in der Naturmedizin und als Tierfutter
Neben dem Holz bietet auch die Eichelfrucht eine große Verwendungsmöglichkeit. Sie dient als Tierfutter, wird in der Schweinemast wertgeschätzt und von vielen Kindern als Bastelmaterial verarbeitet. Auch im Bereich der Naturmedizin wird die Eiche genutzt. Aus der Rinde werden Extrakte gewonnen, die Magen-Darm-Beschwerden und Schleimhautentzündungen lindern.
Pflanz- und Pflegetipps Quercus ilex / Stein-Eiche / Grün-Eiche / Stechpalmen-Eiche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Quercus ilex / Stein-Eiche / Grün-Eiche / Stechpalmen-Eiche: