Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum, sehr kompakt und gut verzweigt, bis zu 5 m hoch und ebenso breit |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Immergrün, länglich, am Ende zugespitzt, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite heller und matt, stark duftend, bis zu 10 cm lang |
Frucht: | Glänzend, blauschwarze Beeren, erbsengroß |
Blüte: | Grüngelb, in Doldentrauben, sternförmig |
Blütezeit: | April bis Juni |
Rinde: | Hellgrau |
Wurzeln: | Tiefwurzler |
Boden: | Nahrhafte, durchlässige und lockere Böden |
Standort: | Sonnig bis schattig, geschützt |
Winterhart: | 7b (-14,9 bis -12,3 °C) |
Eigenschaften: | Der Laurus nobilis (Echter Küchenlorbeer / Edler Lorbeer / Gewürzlorbeer) erweist sich als stadtklimafest und hitzeverträglich. Zusätzlich kann man sein wohlriechendes Blattwerk wunderbar in diverse Gerichte unserer heimischen Küche einbauen. Winterschutz empfehlenswert. |
Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum, sehr kompakt und gut verzweigt, bis zu 5 m hoch und ebenso breit |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Immergrün, länglich, am Ende zugespitzt, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite heller und matt, stark duftend, bis zu 10 cm lang |
Frucht: | Glänzend, blauschwarze Beeren, erbsengroß |
Blüte: | Grüngelb, in Doldentrauben, sternförmig |
Blütezeit: | April bis Juni |
Rinde: | Hellgrau |
Wurzeln: | Tiefwurzler |
Boden: | Nahrhafte, durchlässige und lockere Böden |
Standort: | Sonnig bis schattig, geschützt |
Winterhart: | 7b (-14,9 bis -12,3 °C) |
Eigenschaften: | Der Laurus nobilis (Echter Küchenlorbeer / Edler Lorbeer / Gewürzlorbeer) erweist sich als stadtklimafest und hitzeverträglich. Zusätzlich kann man sein wohlriechendes Blattwerk wunderbar in diverse Gerichte unserer heimischen Küche einbauen. Winterschutz empfehlenswert. |
- Herkunft und Besonderheiten des Laurus nobilis
- Echter Lorbeer wird hierzulande bis zu 5m hoch
- Immergrünes Laub des Gewürzlorbeers belebt ganzjährig den Garten
- Dezente Blüte des Laurus nobilis schimmert weißlich
- Der optimale Standort für den Gewürzlorbeer
- Verwendung des Echten Lorbeers
Herkunft und Besonderheiten des Laurus nobilis
Der Laurus nobilis ist ein immergrüner Strauch, der den meisten Menschen vor allem als aromatische Küchenpflanze bekannt ist. Sein Blatt dient zum Würzen von Speisen und ist in der mitteleuropäischen Küche sehr populär. Das attraktive Ziergehölz begeistert aber auch rein optisch und verschönert jeden Garten mit ihrem dicht verzweigten Wuchs und einem pflegeleichten Charakter. Sie eignet sich daher hervorragend als natürlicher Sichtschutz und belebt den Garten selbst im tristen Winter mit ihrem dekorativen Laubkleid.
Der Lorbeerbaum ist im Mittelmeerraum zu Hause
Laurus nobilis, wie er botanisch genannt wird, gehört zur Gattung der Laurus in der Familie der Lorbeergewächse. Im deutschsprachigen Raum wird er mit dem Namen Echter Lorbeer oder Lorbeerbaum bzw. Gewürzlorbeer bezeichnet. Ursprünglich stammt der Lorbeer aus Vorderasien, er ist aber ebenso im gesamten Mittelmeerraum verbreitet und bildet niedrige Feuchtwälder, zumeist in bergiger Lage. Erstmals schriftlich veröffentlicht wurde Laurus nobilis bereits im Jahr 1753 durch den Botaniker Carl von Linné, seitdem gilt er im gesamten europäischen Raum als beliebtes Zierelement.
Der Lorbeer eignet sich hervorragend als attraktive Kübelpflanze
Der attraktive Strauch ist auch in Deutschland sehr beliebt, benötigt an kalten Tagen aber etwas Unterstützung durch den Gärtner und sollte daher an geschützten Standorten in milden Klimalagen verwendet werden. Der Lorbeer eignet sich entsprechend gut als Kübelgewächs, so dass er zum Beispiel auf einer Terrasse oder in einem Innenhof mit seinem belebenden Charme verzaubert und malerische Naturmomente bewirkt.
Echter Lorbeer wird hierzulande bis zu 5m hoch
Laurus nobilis wächst recht gemäßigt zu einem wunderschönen Zierstrauch, der in freier Natur bis zu zwölf Meter groß wird und mit einer Breite von bis zu zehn Metern einen wunderschönen Anblick beschert. Der große Strauch oder kleine Baum bleibt in unseren heimischen Gärten aber zumeist kleiner und wird bis zu fünf Meter groß und ebenso breit. Er präsentiert sich mit einer dichten Verzweigung und wirkt insgesamt recht kompakt.
Hellgraue Rinde bietet schönen Kontrast zu dem strahlenden Laub
Die Rinde des Strauchs zeigt sich dezent. Sie schimmert in einem aparten Hellbraun, trägt wenig Struktur und setzt aparte Kontraste zu dem immergrünen Blatt. Dies macht den Lorbeer zu einem beliebten Gartenstar, dessen Ausstrahlung das Herz des Gärtners schneller schlagen lässt.
Immergrünes Laub des Gewürzlorbeers belebt ganzjährig den Garten
Das immergrüne Laubkleid belebt jeden Standort mit seiner ganzjährig frischen Erscheinung und bringt Lebendigkeit in den Garten. Die länglichen bis elliptischen Blätter sind leicht gewellt und haben ein zugespitztes Blattende. Sie glänzen oberseits in einem dunklen Grün. Die matte Blattunterseite ist deutlich heller und lässt die Krone malerisch im Sonnenschein funkeln. Zudem duftet das Blatt des Laurus nobilis aromatisch, ein orientalischer Duft durchflutet rund um die Jahresuhr die Umgebung des Strauchs und verwöhnt den Gärtner mit einem Genusserlebnis.
Dezente Blüte des Laurus nobilis schimmert weißlich
Von März bis April trägt der Gewürzlorbeer seine unscheinbaren, weißlichen Blüten. Sie erscheinen in Büscheln oder Trauben und wirken eher unscheinbar. Obgleich die kleinen Sternchenblüten über wenig Zierwert verfügen, verleihen sie dem Strauch im Frühjahr eine liebliche und zarte Erscheinung. Zudem locken sie die Bienen und andere Insekten an und bieten diesen ihre reichhaltigen Pollen und den Nektar an.
Blauschwarze Steinfrüchte schmücken die Krone im Herbst
Aus den weiblichen Blüten bilden sich im Herbst blauschwarze, glänzende Steinfrüchte. Die Früchte sind breit eiförmig und enthalten einen hohen Anteil an ätherischem Öl. Im Bereich der Naturmedizin wird das Öl als Arznei verwendet, es kann aber auch Hautreizungen und allergische Reaktionen hervorrufen.
Der optimale Standort für den Gewürzlorbeer
Der Küchenlorbeer bevorzugt einen nährstoffreichen und humosen Untergrund, hier wächst er am besten. Er mag durchlässige, lockere Strukturen und kann hier seine Wurzeln am besten entfalten. Generell gilt er aber als anspruchslos und pflegeleicht.
Die Wurzeln streben tief in den Untergrund
Die Wurzeln des Lorbeers entwickeln sich tief in den Boden hinein und verschaffen ihm Robustheit. Sie versorgen ihn ausreichend mit Wasser sowie Nährstoffen und machen ihn zu einer charismatischen Gartenattraktion.
Der Lorbeer mag einen Platz in der Sonne
Der Laurus nobilis gilt als wärmeliebend und er wächst am besten in milden Klimazonen. Er sollte daher einen geschützten, möglichst sonnigen Standort im Garten erhalten und verwöhnt dann mit seiner Attraktivität.
Winterhart bis -14°C
Der Gewürzlorbeer ist nicht nur eine beliebte Küchenpflanze, die zur Verfeinerung schmackhafter Gerichte dient, sondern eignet sich auch als attraktives Ziergehölz zur Verschönerung des heimischen Gartens. Entsprechend seiner Winterhärte bis -14° sollte er geschützt stehen und vor strenger Kälte geschützt werden.
Verwendung des Echten Lorbeers
Der Lorbeerbaum erfreut ganzjährig mit seinem immergrünen Blattwerk und belebt den Garten mit seiner frischen Erscheinung. Im Zusammenspiel mit seiner zarten Blüte und der attraktiven Frucht weiß er rund um die Gartenuhr zu begeistern. Der dicht verzweigte und formschöne Wuchs macht den Laurus nobilis hervorragend geeignet für die Verwendung als natürlicher Sichtschutz, zum Beispiel an einer Terrasse gepflanzt. Da der Echte Küchenlorbeer etwas sensibel bezüglich Frosts reagiert, sollte er geschützt gepflanzt werden und eignet sich daher exzellent als Kübelgewächs. Er verschönert dann einen Innenhof, eine Dachterrasse oder jeden anderen Standort. In milden Regionen kann der Lorbeerbaum auch als Zierstrauch in die Rabatte gepflanzt werden und bereichert dann mit seiner großen Ausstrahlung. Zudem verwöhnt er mit einem aromatischen Duft, denn das attraktive Laub duftet ganzjährig und erfreut mit seinem lieblichen Aroma.
Wissenswertes zum Laurus nobilis allgemein
Der Lorbeerbaum ist nicht nur in seiner Heimat populär, sondern gilt weltweit als ein Symbol für Macht, Ruhm und Friede. Er wurde bereits von den Römern als Kopfschmuck in Form eines Kranzes getragen. Noch heute steht der Lorbeerkranz symbolisch für besondere Auszeichnungen und ist namensgebend für den wichtigsten deutschen Sportpreis namens „Das silberne Lorbeerblatt“.
Beliebt als Gewürz, für Arzneien und Parfüm
Neben seiner Verwendung als Gewürzpflanze dienen die Blätter und die Früchte des Lorbeers zur Herstellung von Arzneien, denn das ätherische Öl gilt als antiseptisch und durchblutungsfördernd. Auch in der Parfümerie werden die Extrakte des Lorbeers als Duftkomponente genutzt und verfeinern mit ihrem aromatischen Duft.
Pflanz- und Pflegetipps Laurus nobilis / Echter Küchenlorbeer / Edler Lorbeer / Gewürzlorbeer
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Laurus nobilis / Echter Küchenlorbeer / Edler Lorbeer / Gewürzlorbeer: