Wuchs: | Großer Baum mit kegelförmiger bis eiförmiger Krone, bis zu 20 m hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m |
Blatt: | Sommergrün, oberhalb tiefgrün, Unterseite blaugrau, mittelgroß, 5 lappig |
Frucht: | Zahlreiche Fruchtflügel |
Blüte: | Hängende, grünliche Trauben |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Schwarzgrau |
Wurzeln: | Herzwurzler, feinwurzelig |
Boden: | Verträgt nasse und kalte Böden, standorttolerant |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer pseudoplatanus 'Bruchem' (Berg-Ahorn 'Bruchem') gilt als extrem frosthart und kommt besonders als Solitärpflanze zur Geltung. Eine ziemlich neue Sorte. |
Wuchs: | Großer Baum mit kegelförmiger bis eiförmiger Krone, bis zu 20 m hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m |
Blatt: | Sommergrün, oberhalb tiefgrün, Unterseite blaugrau, mittelgroß, 5 lappig |
Frucht: | Zahlreiche Fruchtflügel |
Blüte: | Hängende, grünliche Trauben |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Schwarzgrau |
Wurzeln: | Herzwurzler, feinwurzelig |
Boden: | Verträgt nasse und kalte Böden, standorttolerant |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer pseudoplatanus 'Bruchem' (Berg-Ahorn 'Bruchem') gilt als extrem frosthart und kommt besonders als Solitärpflanze zur Geltung. Eine ziemlich neue Sorte. |
Herkunft und Besonderheiten des Berg-Ahorns ’Bruchem‘ / Acer pseudoplatanus ’Bruchem‘
Der Acer pseudoplatanus‘ Bruchem‘ wurde erstmalig im Jahre 1984 in der niederländischen Stadt Bruchem (Gelderland) entdeckt und daraufhin in den europaweiten Baumschulhandel eingeführt.
Robuste Selektion, die bisher als Geheimtipp gilt
Diese junge und bisher wenig bekannte Sorte des Acer pseudoplatanus gilt als Geheimtipp, erfreut sich aber einer zunehmenden Beliebtheit. Sie ist ebenfalls unter dem deutschen Namen Berg-Ahorn ’Bruchem‘ bekannt und wird gerade aufgrund ihrer Robustheit und des massiven Wuchses wertgeschätzt. Der hochwachsende Stamm und ein Blatt, das sich dicker als die der Art entwickelt, prädestinieren die Selektion ’Bruchem‘ für die Nutzung als Straßen- und Alleebaum.
Heimischer Baum der sich von Europa aus stetig verbreitet
Der Urtyp Acer pseudoplatanus ist in Europa heimisch. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mittel- und Südeuropa über die Pyrenäen bis nach Westasien. Im Laufe der Jahre wurde er zum Teil durch den Menschen, aber ebenso durch natürliche Verbreitung eingebürgert und ist mittlerweile in England, Skandinavien und an der Ostsee anzutreffen.
Der Berg-Ahorn bevorzugt das Gebirge
Der Acer pseudoplatanus gilt als die weltweit größte Ahorn-Art und bevorzugt entsprechend seines deutschen Namens Berg-Ahorn das Gebirge. Gerne trifft man ihn dort in Mischwäldern zusammen mit Buchen, Tannen und Fichten, wo er zum Teil in Höhenlagen von bis zu 200 Metern zu finden ist.
Besonderes Merkmal ist sein Stamm, der an die Platane erinnert
Der Berg-Ahorn trägt seinen botanischen Namen Acer pseudoplatanus aufgrund des Stamms, dessen Rinde sich ähnlich wie bei den Platanen schuppenartig abrollt und einen dekorativen Effekt erzielt. Er gehört zur großen Gattung der Ahornbäume innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse und erfreut mit einer beindruckend langen Lebensdauer von bis zu 500 Jahren.
Gesunder Baum mit kräftigem Wuchs
Der Acer pseudoplatanus ’Bruchem‘ gilt als gesunder Baum mit einem kräftigen Jahreszuwachs von bis zu 60 cm pro Jahr. Er erreicht nach vielen Jahren eine ungefähre Endhöhe von bis zu 20 Metern. In die Breite benötigt der Berg-Ahorn einen Raum von bis zu 15 Metern, um mit seiner imposanten Baumkrone einen erholsamen Schattenplatz entwickeln zu können.
Baumkrone wird mit zunehmendem Alter immer runder und dichter
Im Verlaufe des Wachstums verändert sich die wunderschöne Baumkrone der Selektion ’Bruchem‘: Zunächst wächst sie kegelförmig, dann aber wird sie zunehmend rund bis eiförmig. Mit einer bis zu den Wipfeln durchgehenden Spitze und starken Hauptästen entwickelt dieser Berg-Ahorn eine prächtige, dichte Struktur und hinterlässt damit einen bleibenden Eindruck.
Hochwachsender Stamm mit dekorativer Borke
Die mächtige Ausstrahlung des Baums wird durch einen sehr hoch wachsenden Stamm erzeugt. Dieser vermittelt Stärke und Lebendigkeit und betont den erhabenen Charme der Selektion. Die Borke des Baumes ist schwarzgrau und zeigt mit zunehmendem Alter die markante, schuppenartige Struktur auf. Dies verstärkt die Besonderheit des Acer pseudoplatanus ’Bruchem‘.
Dunkelgrünes Blattwerk wirkt harmonisch
Das Blatt der Selektion entwickelt sich dicker als die Blätter anderer Selektionen des Acer pseudoplatanus und wirkt hierdurch sehr gesund und ansprechend. Es trägt die charakteristische, 5-lappige Form der Ahornblätter und gilt mit einer Größe von bis zu 15 cm als kleiner und zarter das anderer Vertreter dieser Spezies. Die Blattoberseite leuchtet in einem dunklen Grün und schafft im Zusammenspiel mit einer bläulich schimmernden Unterseite wunderschöne Lichtreflexe.
Goldgelbe, warme Herbstfärbung
Im Herbst setzt ‘Bruchem‘ mit einer goldgelben Herbstfärbung traumhafte Akzente. Die prächtige Baumkrone strahlt nun in güldenen Tönen und zaubert ein warmes Licht in die Umgebung des Baums, der nun zu einem sehenswerten Highlight wird und mit seiner Optik die graue Jahreszeit versüßt.
Blütenbildung parallel mit dem Blattaustrieb
Zeitgleich mit dem Blattaustrieb bilden sich die grünlichen Blüten des Acer pseudoplatanus ’Bruchem‘ und schmücken ihn mit ihrer filigranen Optik. Sie sind dezent und hängen in Trauben vom Baum herunter, um mit ihrem hohen Pollengehalt eine Vielzahl an Bienen und Schmetterlinge zu locken. Diese werden von dem zarten Duft der Blüten angezogen und begrüßen mit ihrem Treiben den Frühling.
Nüsschenfrucht schmückt den Baum im Herbst
Im Herbst entwickeln sich die charakteristischen Früchte des Ahorns in einer großen Zahl. Sie verfügen über zwei rechtwinklig stehende Fruchtflügel und sind gelblich braun. Im späten Herbst schweben sie vom Baum herunter und begeben sich auf ihre Reise, um vielen Tieren des Gartens als Futter über den Winter hinwegzuhelfen.
Standorttolerant und robust
Der Berg-Ahorn ’Bruchem‘ gilt als besonders standorttolerant. Er bevorzugt frische, feuchte und durchlässige Böden, mag aber nicht gerne Staunässe. Er verträgt hervorragend Bodensalz und hat keine Probleme mit den Einflüssen des Stadtklimas.
Der Berg-Ahorn ’Bruchem‘ hat viele Feinwurzeln
Die Wurzeln des Acer pseudoplatanus ’Bruchem‘ entwickelt sich mit einem dicht verzweigten Geflecht aus Feinwurzeln. Sie versorgen den Baum mit den nötigen Nährstoffen und Wasser und sollten vor direkter Überpflasterung geschützt werden.
Halbschattiger Standort bietet günstige Voraussetzungen
Der Acer pseudoplatanus benötigt einen halbschattigen bis sonnigen Standort, um sich bestmöglich entfalten zu können. Erhält er günstige Bedingungen bildet, er seine malerische Krone aus und erfreut mit einer langen Lebensdauer.
Sehr winterfest und frostresistent
Kälte und Frost verträgt die Selektion bestens. Temperaturen bis zu minus 35 Grad Celsius bereiten keine Schwierigkeiten und machen diesen Berg-Ahorn zu einem gerne gepflanzten Baum in unserer Breiten.
Verwendung des Acer pseudoplatanus ’Bruchem‘
Diese winterfeste und robuste Ahorn-Selektion eignet sich bestens für die Nutzung als Straßen- und Alleebaum. Der Berg-Ahorn ’Bruchem‘ entwickelt sich mit einer aufrechten, hohen Wuchslinie und trägt ein wunderschönes, dickes Blattwerk, das gerade im Herbst traumhafte Naturmomente verspricht.
Auch in großen Gärten und Parkanlagen wird dieser Baum mit seiner imposanten Optik erfreuen. Derzeit ist er noch eher unbekannt und zieht entsprechend viele interessierte Blicke auf sich.
Alltagswissen zum Ahornbaum
Das Holz der Ahornbäume wird gerne für die Fertigung von Möbeln und Musikinstrumenten genutzt. Das Holz des Berg-Ahorns gilt als besonders hochwertig, sodass der Baum in großer Zahl als Forstbaum gepflanzt wird. Zudem dient der Berg-Ahorn in der Medizin zur Herstellung von Arzneien. Seine Blätter werden genutzt, um daraus kühlende Auflagen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen zu machen.
Name Deutsch: | Berg-Ahorn 'Bruchem'. |
Name Botanisch: | Acer pseudoplatanus 'Bruchem'. |
Wuchs: | Großer Baum mit kegelförmiger bis eiförmiger Krone, bis zu 20 m hoch. |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m. |
Blatt: | Sommergrün, oberhalb tiefgrün, Unterseite blaugrau, mittelgroß, 5 lappig. |
Frucht: | Zahlreiche Fruchtflügel. |
Blüte: | Hängende, grünliche Trauben. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Schwarzgrau. |
Wurzeln: | Herzwurzler, feinwurzelig. |
Boden: | Verträgt nasse und kalte Böden, standorttolerant. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer pseudoplatanus 'Bruchem' (Berg-Ahorn 'Bruchem') gilt als extrem frosthart und kommt besonders als Solitärpflanze zur Geltung. Eine ziemlich neue Sorte.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Berg-Ahorns ’Bruchem‘ / Acer pseudoplatanus ’Bruchem‘Der Acer pseudoplatanus‘ Bruchem‘ wurde erstmalig im Jahre 1984 in der niederländischen Stadt Bruchem (Gelderland) entdeckt und daraufhin in den europaweiten Baumschulhandel eingeführt. Robuste Selektion, die bisher als Geheimtipp giltDiese junge und bisher wenig bekannte Sorte des Acer pseudoplatanus gilt als Geheimtipp, erfreut sich aber einer zunehmenden Beliebtheit. Sie ist ebenfalls unter dem deutschen Namen Berg-Ahorn ’Bruchem‘ bekannt und wird gerade aufgrund ihrer Robustheit und des massiven Wuchses wertgeschätzt. Der hochwachsende Stamm und ein Blatt, das sich dicker als die der Art entwickelt, prädestinieren die Selektion ’Bruchem‘ für die Nutzung als Straßen- und Alleebaum. Heimischer Baum der sich von Europa aus stetig verbreitetDer Urtyp Acer pseudoplatanus ist in Europa heimisch. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mittel- und Südeuropa über die Pyrenäen bis nach Westasien. Im Laufe der Jahre wurde er zum Teil durch den Menschen, aber ebenso durch natürliche Verbreitung eingebürgert und ist mittlerweile in England, Skandinavien und an der Ostsee anzutreffen. Der Berg-Ahorn bevorzugt das GebirgeDer Acer pseudoplatanus gilt als die weltweit größte Ahorn-Art und bevorzugt entsprechend seines deutschen Namens Berg-Ahorn das Gebirge. Gerne trifft man ihn dort in Mischwäldern zusammen mit Buchen, Tannen und Fichten, wo er zum Teil in Höhenlagen von bis zu 200 Metern zu finden ist. Besonderes Merkmal ist sein Stamm, der an die Platane erinnertDer Berg-Ahorn trägt seinen botanischen Namen Acer pseudoplatanus aufgrund des Stamms, dessen Rinde sich ähnlich wie bei den Platanen schuppenartig abrollt und einen dekorativen Effekt erzielt. Er gehört zur großen Gattung der Ahornbäume innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse und erfreut mit einer beindruckend langen Lebensdauer von bis zu 500 Jahren. Gesunder Baum mit kräftigem WuchsDer Acer pseudoplatanus ’Bruchem‘ gilt als gesunder Baum mit einem kräftigen Jahreszuwachs von bis zu 60 cm pro Jahr. Er erreicht nach vielen.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer pseudoplatanus 'Bruchem' / Berg-Ahorn 'Bruchem'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer pseudoplatanus 'Bruchem' / Berg-Ahorn 'Bruchem':