Wuchs: | Großer Baum, hochgewölbte und dichte Krone, untere Zweige im Alter leicht überhängend, bis zu 25 m hoch und 15 bis 20 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 25 m |
Blatt: | Sommergrün, handförmig, 5 bis 7 zählig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite etwas heller, Herbstfärbung gelb bis braun, 5 bis 15 cm lang |
Frucht: | Dunkelbraune, runde Kastanie in stacheliger Fruchthülle |
Blüte: | Weiß mit gelbroten Flecken |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Triebe graubraun, später dunkelgraue Schuppenborke |
Wurzeln: | Flachwurzler, weitreichend, viele Feinwurzeln |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige und frische bis feuchte Böden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Aesculus hippocastanum (Gewöhnliche Rosskastanie) ist extrem frosthart. Ein schönes Gehölz für die Einzelstellung in Garten- und Parkanlagen. Die ansprechende Frühjahresblüte begeistert nicht nur den Betrachter, sondern auch die heimische Insektenwelt. Angenehm duftend. |
Wuchs: | Großer Baum, hochgewölbte und dichte Krone, untere Zweige im Alter leicht überhängend, bis zu 25 m hoch und 15 bis 20 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 25 m |
Blatt: | Sommergrün, handförmig, 5 bis 7 zählig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite etwas heller, Herbstfärbung gelb bis braun, 5 bis 15 cm lang |
Frucht: | Dunkelbraune, runde Kastanie in stacheliger Fruchthülle |
Blüte: | Weiß mit gelbroten Flecken |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Triebe graubraun, später dunkelgraue Schuppenborke |
Wurzeln: | Flachwurzler, weitreichend, viele Feinwurzeln |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige und frische bis feuchte Böden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Aesculus hippocastanum (Gewöhnliche Rosskastanie) ist extrem frosthart. Ein schönes Gehölz für die Einzelstellung in Garten- und Parkanlagen. Die ansprechende Frühjahresblüte begeistert nicht nur den Betrachter, sondern auch die heimische Insektenwelt. Angenehm duftend. |
Herkunft und Besonderheiten der Gewöhnlichen Kastanie
Die Gewöhnliche Rosskastanie ist ebenfalls unter dem Namen Weiße Rosskastanie oder unter ihrem botanischen Namen Aesculus hippocastanum bekannt. Beheimatet ist sie ursprünglich in Südosteuropa, im mitteleuropäischen Raum ist sie aber sowohl in der Natur als auch im städtischen Bereich anzutreffen. Die Gewöhnliche Rosskastanie gehört zur Gattung der Aesculus / Kastanien, diese wird in die Familie der Seifenbaumgewächse eingeordnet.
Name Rosskastanie stammt von der Verwendung in der Tiermedizin
Ihren Namen „Rosskastanie“ verdankt die Aesculus hippocastanum ihrer vielfältigen Nutzung im Bereich der Tiermedizin. Die Rosskastanie wurde vor allem an Pferde verfüttert, um sehr wirkungsvoll Husten und Atemwegserkrankungen zu lindern.
Baum des Jahres 2008 und Arzneipflanze des Jahres 2005
Ihre Vielfältigkeit und der große Nutzen dieses Laubbaums verschafften der Rosskastanie im Jahre 2008 den Preis „Arzneipflanze des Jahres“ und im Jahre 2005 wurde sie mit dem Titel „Baum des Jahres“ geehrt.
Wuchsverhalten der Aesculus hippocastanum
Die Rosskastanie ist ein sommergrüner Laubbaum, der eine Wuchshöhe von bis zu 30 Metern und eine Breite von ungefähr 15-20 Metern erreicht. Sie gilt als ein Baum, der bis zu 300 Jahre alt werden kann und gerade in jungen Jahren den Baumfreund mit einem recht schnellen Wuchs erfreut.
Die Rosskastanie trägt eine imposante hochgewölbte Krone
Der wunderschöne, große Baum trägt eine majestätische hochgewölbte und dichte Baumkrone. Diese wird durch leicht überhängende Zweige gebildet, die eine besonderes breite und imposante Kronenform bilden. Die Gewöhnliche Rosskastanie bildet hierdurch einen spektakulären Anblick und spendet gerade an heißen Tagen angenehmen Schatten.
Stamm der Rosskastanie ist recht kurz und graubraun
Der Stamm der Aesculus hippocastanum unterstützt die erhabene Ausstrahlung des imposanten Baumes. Er ist eher kurz und kann bis zu einem Meter dick werden. Seine Rindenstruktur ist schuppig und zeigt sich in einem dunkelgrauen Farbton. Die jungen Triebe der Gewöhnlichen Rosskastanie treiben in jungen Jahren graubraun aus. Das Zusammenspiel des mächtig wirkenden Stammes und seine wunderschöne Baumkrone erzeugen ein malerisches Bild und werden jeden Naturfreund zum Schwärmen bringen.
Blattwerk der Gewöhnlichen Rosskastanie ist sehr apart
Die Rosskastanie trägt große Fiederblätter, welche an die Form einer Hand erinnern. Sie sind circa fünf-bis siebengliedrig und entwickeln sich zu einer Länge und Breite von bis zu 10 cm. Das wunderbar auffällige Blatt ist an der Oberseite kahl und glänzt herrlich dunkelgrün im Sonnenlicht, wobei die Blattunterseite etwas heller erscheint und von filzigen Adern durchzogen wird. Die einzelnen Blätter sitzen auf langen Blattstielen gegenständig an den Ästen und zeigen einen doppelt gesägten Blattrand.
Typische Blattform bietet tolle Optik
Das Blattkleid der Gewöhnlichen Rosskastanie wirkt durch seine spezielle Form sehr markant und originell. Gerade im Sommer wenn der Baum Blüten trägt, wird sie zu einem optischen Highlight.
Gelbbraune, warme Herbstfärbung
Das originelle Laub der Gewöhnlichen Rosskastanie verändert seine Blattfarbe im Herbst und wird gelb-braun. Dann erstrahlt die imposante Krone und bietet ein spektakuläres leuchtendes Bild.
Blüten der Aesculus hippocastanum zeigen sich in weißen Rispen
Die Blütenknospen der Rosskastanie erfreuen bereits im April und Mai wenn sie sich öffnen mit ihrer beachtlichen Größe von circa 3cm Länge und 1,5 cm Breite. Die wunderbar leuchtenden Blüten stehen zu vielen aufrecht zusammen und bilden beeindruckende Rispen. Diese werden im Volksmund auch Kerzen genannt und präsentieren sich in einem herrlichen weiß.
Die Gewöhnliche Rosskastanie ist besonders pollenreich
Während der fruchtbaren Zeit des Baumes produzieren die Blüten viel Nektar und Blütenstaub, was viele Insekten und Schmetterlinge in seine Nähe lock. Während dieser Zeit bilden die weißen Rispen einen gelben Fleck im Inneren der Blüte, nach der Bestäubung verfärbt er sich rot.
Die Früchte (Kastanien) der Aesculus hippocastanum sind ihr markantestes Merkmal
Das wohl charakteristischste Merkmal der Gewöhnlichen Rosskastanie ist ihre Frucht. Diese werden Kastanien genannt und bilden sich zum ersten Mal nach circa 10-15 Jahren. Kastanien sind für den Menschen ungenießbar finden aber in vielen anderen Bereichen einen hohen Nutzen.
Kastanien werden im September reif
Die im September reifenden Früchte sind dunkelbraun glänzend mit einem weißen Nabelfleck. Sie sitzen in dicken grünen Schalen und sind etwa 4 cm groß. Die reifen Früchte fallen schließlich vom Zweig und platzen auf, so dass die einzelnen Samen freigelegt werden.
Bodenbeschaffenheiten für die Gewöhnliche Rosskastanie
Die Rosskastanie ist ein Baum, der nährstoffreiche und tiefgründige frische Böden bevorzugt. Sie ist aber dennoch sehr anpassungsfähig und gedeiht mit dem nötigen Raumangebot zu einem imposanten Hingucker. Pflanzt man sie auf stark verdichtetem Boden, sollte dieser vorher gelockert werden, um ihr optimale Bedingungen zu verschaffen.
Die Kastanie ist ein Flachwurzler
Die Gewöhnliche Rosskastanie ist ein Flachwurzler und verfügt über ein weitstreichendes, tiefes Wurzelgeflecht. Dies ermöglicht ihr eine gute Wasser - und Nährstoffversorgung. Außerdem gibt das weite starke Wurzelwerk der beeindruckend großen Kastanie den nötigen Halt, um gegen Wind und andere Natureinflüsse gewappnet zu sein.
Die Rosskastanie mag es sonnig
Die Gewöhnliche Rosskastanie mag die Sonne und das Licht und sollte daher nicht zu eng gepflanzt werden. Erhält sie die nötige Sonneneinstrahlung und ein reichliches Platzangebot entlohnt sie jeden Gartenfan mit ihrer eindrucksvollen Bild.
Winterhart bis zu minus 35 Grad Celsius
Die Rosskastanie gilt als sehr winterfest. Sie verträgt Minusgrade bis zu 35 Grad Celsius und erweist sich somit als sehr frosthart. Sensibel reagiert sie dagegen auf Streusalz und Abgase, eine Düngung mit Kompost und Hornspänen hilft ihr aber sich zu regenerieren.
Verwendung der Aesculus hippocastanum
Der formschöne Wuchs der Gewöhnlichen Rosskastanie verschafft ihre viele Freunde und macht sie attraktiv für die Nutzung im eigenen Hausgarten. Dieser sollte aber über die ausreichende Größe verfügen, um ihr die Entfaltung ihrer Schönheit zu ermöglichen. Auch als Alleebaum und im städtischen Bereich wird sie vermehrt und vielseitig gepflanzt.
Willkommener Schattenspender an heißen Sommertagen
Gerade zur Beschattung eignet sie sich auf Grund ihrer besonders schönen Kronenform. Dies macht die Gewöhnliche Rosskastanie zunehmend beliebt für die Nutzung als Biergartenbaum. Unter ihrer Krone verspricht sie dem Besucher viel schöne Momente.
Nutzung der Gewöhnlichen Rosskastanie in der Medizin und im Alltag
Die Rosskastanie ist schon unseren Vorfahren als wertvoller Rohstofflieferant bekannt gewesen. Wie bereits beschrieben wurde und wird ihre Frucht als Heilmittel im medizinischen Bereich eingesetzt. Sowohl bei Tieren als auch beim Menschen zeigt sie eine hohe Wirkung und schützt bei Entzündungen, Atemwegserkrankungen und bspw. bei Venenschwäche. Ebenso im Bereich der Chemie findet die Rosskastanie ihre Verwendung, sie wird zum Beispiel genutzt, um Seife und andere Kosmetika herzustellen.
Name Deutsch: | Gewöhnliche Rosskastanie. |
Name Botanisch: | Aesculus hippocastanum. |
Wuchs: | Großer Baum, hochgewölbte und dichte Krone, untere Zweige im Alter leicht überhängend, bis zu 25 m hoch und 15 bis 20 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 25 m. |
Blatt: | Sommergrün, handförmig, 5 bis 7 zählig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite etwas heller, Herbstfärbung gelb bis braun, 5 bis 15 cm lang. |
Frucht: | Dunkelbraune, runde Kastanie in stacheliger Fruchthülle. |
Blüte: | Weiß mit gelbroten Flecken. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Triebe graubraun, später dunkelgraue Schuppenborke. |
Wurzeln: | Flachwurzler, weitreichend, viele Feinwurzeln. |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige und frische bis feuchte Böden. |
Standort: | Sonnig bis absonnig. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Die Aesculus hippocastanum (Gewöhnliche Rosskastanie) ist extrem frosthart. Ein schönes Gehölz für die Einzelstellung in Garten- und Parkanlagen. Die ansprechende Frühjahresblüte begeistert nicht nur den Betrachter, sondern auch die heimische Insektenwelt. Angenehm duftend.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Gewöhnlichen KastanieDie Gewöhnliche Rosskastanie ist ebenfalls unter dem Namen Weiße Rosskastanie oder unter ihrem botanischen Namen Aesculus hippocastanum bekannt. Beheimatet ist sie ursprünglich in Südosteuropa, im mitteleuropäischen Raum ist sie aber sowohl in der Natur als auch im städtischen Bereich anzutreffen. Die Gewöhnliche Rosskastanie gehört zur Gattung der Aesculus / Kastanien, diese wird in die Familie der Seifenbaumgewächse eingeordnet. Name Rosskastanie stammt von der Verwendung in der TiermedizinIhren Namen „Rosskastanie“ verdankt die Aesculus hippocastanum ihrer vielfältigen Nutzung im Bereich der Tiermedizin. Die Rosskastanie wurde vor allem an Pferde verfüttert, um sehr wirkungsvoll Husten und Atemwegserkrankungen zu lindern. Baum des Jahres 2008 und Arzneipflanze des Jahres 2005Ihre Vielfältigkeit und der große Nutzen dieses Laubbaums verschafften der Rosskastanie im Jahre 2008 den Preis „Arzneipflanze des Jahres“ und im Jahre 2005 wurde sie mit dem Titel „Baum des Jahres“ geehrt. Wuchsverhalten der Aesculus hippocastanumDie Rosskastanie ist ein sommergrüner Laubbaum, der eine Wuchshöhe von bis zu 30 Metern und eine Breite von ungefähr 15-20 Metern erreicht. Sie gilt als ein Baum, der bis zu 300 Jahre alt werden kann und gerade in jungen Jahren den Baumfreund mit einem recht schnellen Wuchs erfreut. Die Rosskastanie trägt eine imposante hochgewölbte KroneDer wunderschöne, große Baum trägt eine majestätische hochgewölbte und dichte Baumkrone. Diese wird durch leicht überhängende Zweige gebildet, die eine besonderes breite und imposante Kronenform bilden. Die Gewöhnliche Rosskastanie bildet hierdurch einen spektakulären Anblick und spendet gerade an heißen Tagen angenehmen Schatten. Stamm der Rosskastanie ist recht kurz und graubraunDer Stamm der Aesculus hippocastanum unterstützt die erhabene Ausstrahlung des imposanten Baumes. Er ist eher kurz und kann bis zu einem Meter dick werden. Seine Rindenstruktur ist schuppig und zeigt sich in einem dunkelgrauen Farbton. Die jungen Triebe der Gewöhnlichen Rosskastanie treiben in jungen Jahren graubraun aus. Das Zusammenspiel des mächtig wirkenden Stammes und seine wunderschöne Baumkrone erzeugen ein malerisches Bild und werden jeden Naturfreund zum Schwärmen bringen. Blattwerk der Gewöhnlichen Rosskastanie ist sehr apartDie Rosskastanie trägt große Fiederblätter, welche an die Form einer Hand erinnern. Sie sind circa fünf-bis siebengliedrig und entwickeln sich zu einer Länge und Breite von bis zu 10 cm. Das wunderbar auffällige Blatt ist an der Oberseite kahl und glänzt.... |
Pflanz- und Pflegetipps Aesculus hippocastanum / Gewöhnliche Rosskastanie
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Aesculus hippocastanum / Gewöhnliche Rosskastanie: