Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, ovale Krone, später rund, gut geschlossen, 11 bis 15 m hoch und 3 bis 10 m breit |
Wuchshöhe: | 11 - 15 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig bis länglich, unpaarig gefiedert, 5 bis 9 Blättchen, Oberseite sattgrün, Unterseite hellgraugrün, Herbstfärbung gelb bis gelbviolett, 10 bis 15 cm groß |
Frucht: | Eher wenige, geflügelte Nussfrüchte |
Blüte: | Gelbgrünlich, in endständigen Rispen, angenehm duftend |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Junge Zweige olivgrün, später hellbraun, ältere Borken leicht gefurcht und braungrau |
Wurzeln: | Tiefgehende Stiftwurzel, kräftig verzweigt |
Boden: | Bevorzugt trockene, kalkhaltige, durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Fraxinus pennsylvanica 'Summit' (Pennsylvanische Esche 'Summit' / Rot-Esche 'Summit') ist frosthart und windbeständig. Außerdem kann sie aufgrund ihrer schmalen Kronenstruktur sehr gut in kleinen Gärten platziert werden. Auch als Allee- bzw. Straßenbaum häufig zu finden. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, ovale Krone, später rund, gut geschlossen, 11 bis 15 m hoch und 3 bis 10 m breit |
Wuchshöhe: | 11 - 15 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig bis länglich, unpaarig gefiedert, 5 bis 9 Blättchen, Oberseite sattgrün, Unterseite hellgraugrün, Herbstfärbung gelb bis gelbviolett, 10 bis 15 cm groß |
Frucht: | Eher wenige, geflügelte Nussfrüchte |
Blüte: | Gelbgrünlich, in endständigen Rispen, angenehm duftend |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Junge Zweige olivgrün, später hellbraun, ältere Borken leicht gefurcht und braungrau |
Wurzeln: | Tiefgehende Stiftwurzel, kräftig verzweigt |
Boden: | Bevorzugt trockene, kalkhaltige, durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Fraxinus pennsylvanica 'Summit' (Pennsylvanische Esche 'Summit' / Rot-Esche 'Summit') ist frosthart und windbeständig. Außerdem kann sie aufgrund ihrer schmalen Kronenstruktur sehr gut in kleinen Gärten platziert werden. Auch als Allee- bzw. Straßenbaum häufig zu finden. |
Herkunft und Besonderheiten der Rot-Esche ’Summit‘ / Fraxinus pennsylvanica ’Summit‘
Fraxinus pennsylvanica ’Summit‘ wurde im Jahre 1957 in den USA selektiert und zeichnet sich durch eine ovale, eher schmal bleibende Kronenform im Zusammenspiel mit einer vergleichsweise geringen Endhöhe aus. Der mittelgroße Baum eignet sich daher bestens auch für den kleineren Garten und erfreut mit einem pflegeleichten Charakter sowie der malerischen Ausstrahlung.
Attraktiver Straßenbaum, der aus Nordamerika stammt
Der Wildtyp Fraxinus pennsylvanica ist den meisten Hobbygärtnern unter dem deutschen Namen Rot-Esche bzw. Pennsylvanische Esche bekannt und wird gerne als attraktiver Straßen- und Alleebaum gepflanzt. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und gilt als die Eschenart mit dem größten Verbreitungsgebiet. Die Rot-Esche liebt feuchte Böden und siedelt sich daher gerne in Auenwäldern, auf Schwemmböden sowie in Sümpfen an.
Die Rot-Esche wird in Europa zunehmend eingebürgert
In Europa wurde die Rot-Esche erstmals im Jahre 1785 durch den Botaniker Humphry Marshall beschrieben. Sie ist hier zwar nicht heimisch, wird aber zunehmend aufgrund der großen Anpassungsfähigkeit eingebürgert und gilt in vielen Teilen Mitteleuropas bereits als fester Bestandteil der Vegetation.
Fraxinus pennsylvanica wird oft mit der Weiß-Esche verwechselt
Fraxinus pennsylvanica stammt aus der Familie der Ölbaumgewächse und ist verwandt mit dem Olivenbaum und dem Flieder. Sie hat große Ähnlichkeit mit der ebenfalls in Nordamerika heimischen Weiß-Esche (Fraxinus americana), unterscheidet sich aber durch ihre dünnen und behaarten Zweige sowie der grün schimmernde Blattunterseite, sodass die Verwechslung der beiden Laubbäume aufgelöst werden kann.
Wuchshöhe der Rot-Esche ’Summit‘: Bis zu 15 Meter
Die Selektion ’Summit‘ bleibt etwas kleiner als die Art. Sie gilt trotz dessen als schnellwachsend und erreicht somit nach einigen Jahren ihre Endhöhe von 10 bis höchstens 15 Metern. Da sich die Krone mit einer schmaleren Gestalt entwickelt, benötigt die Selektion ’Summit‘ einen Raum von bis zu 8 Metern und eignet sich daher auch für den eigenen Hausgarten. Sie kommt in Einzelstellung hervorragend zur Geltung, kann sich gleichzeitig mit einem begrenzteren Platzangebot zufriedengeben und wird selbst dort gepflanzt mit einem malerischen Charme erfreuen.
Schmaler Kronenaufbau strebt im Alter etwas in die Breite
Die zunächst ovale und schmal strebende Krone entwickelt sich mit zunehmendem Alter etwas in die Breite und erscheint dann breit kegelförmig. Sie präsentiert sich mit einer geschlossenen und dichtbuschigen Aststruktur und wird daher vielen heimische Vögeln einen sicheren Nistplatz bieten. Auch den menschlichen Verehrer verwöhnt die Rot-Esche ’Summit‘ mit einem erholsamen Schattenplatz im Sommer und so manch heißen Tag erträglicher machen.
Aparte Optik durch Behaarung und eine sich ablösende Rindenstruktur
Die jungen Zweige der Pennsylvanischen Esche ’Summit‘ treiben zunächst mit einer olivgrünen Rindenfarbe aus, um dann zunehmend hellbraun zu erscheinen. Die alte Borke hingegen präsentiert sich mit einer dunklen Rindenfarbe und fällt durch eine leicht gefurchte Struktur auf. Dies lässt Fraxinus pennsylvanica ’Summit‘ sehr apart wirken und verleiht dem Baum im Zusammenspiel mit einem traumhaften Blattwerk eine attraktive Ausstrahlung.
Blätter der Pennsylvanischen Esche ’Summit‘: Sattes Grün belebt den Garten
Das Blatt der Eschen gilt generell als besonders attraktiv. Es ist unpaarig gefiedert und besteht aus 5-9 kleinen Blättchen, die eiförmig bis länglich geformt sind und in einem satten Grün strahlen. Diese frische Optik verleiht dem Baum eine anmutige und filigrane Erscheinung und macht die Selektion ’Summit‘ zu einem dekorativen Gartenstar. Mit einer helleren Blattunterseite scheint die Baumkrone im Sonnenlicht zu funkeln und erzeugt damit interessante Lichtspiele, die jeden Naturfreund begeistern werden.
Traumhafte Laubfärbung macht Lust auf den Herbst
Auch im Herbst wird das Laub der Rot-Esche ’Summit‘ mit einer beeindruckenden Optik erfreuen. Es leuchtet bereits zum Ende des Sommers in einer warmen Herbstfärbung in Gelb, Violett und Purpur und setzt damit wunderschöne Kontraste in den Garten. ‘Summit‘ ist nun ein absolutes Highlight und versprüht Lust auf den beginnenden Herbst.
Dezente Blüten stehen in Rispen zusammen
Parallel zu dem Blattaustrieb entwickeln sich die Blüten der Rot-Esche ’Summit‘. Sie schimmern grünlichweiß und sind sehr dezent. Sie stehen in endständigen Rispen zusammen und werden vor allem aufgrund ihres zarten Duftes wertgeschätzt. Dies lässt über die unscheinbare Optik der Blüte hinwegsehen und lockt Bienen und Insekten in die Nähe des Baums.
Unscheinbare Nussfrüchte bilden sich gelegentlich
Die unscheinbaren Früchte der Rot-Esche entwickelt die Selektion ’Summit‘ in sehr geringer Zahl. Die geflügelte braune Nussfrucht ist sehr klein und dezent. Sie schwebt im Herbst vom Wind getragen von der Krone herab.
Der optimale Standort für die Rot-Esche ’Summit‘
Fraxinus pennsylvanica gilt generell als sehr anpassungsfähig. Sie bevorzugt feuchte und gut durchlässige Böden, kommt aber ebenso problemlos mit feuchtem und trockenem Boden zurecht. Gerne mag die Rot-Esche ’Summit‘ kalkhaltigen Untergrund, sie weiß sich aber eigentlich jedem anderen Boden gut anzupassen und gedeiht nahezu an jedem Standort zu einer traumhaften Gartenschönheit.
Kräftiges Wurzelsystem mit tiefer Pfahlwurzel und vielen Seitenwurzeln
Das Wurzelsystem der Rot-Esche ‘Summit‘ bildet sich mit einer tiefen Pfahlwurzel, die den Baum fest verankert, und vielen weitstreichenden Seitenwurzeln. Die Selektion wird somit bestmöglich versorgt und gilt als sehr robust sowie windbeständig. Sie verträgt darüber hinaus Teilbepflasterung und benötigt selbst an heißen trockenen Tagen kaum Unterstützung.
Sonniger Standort wird bevorzugt
Die Rot-Esche ’Summit‘ mag das Licht und benötigt dies, um eine möglichst intensive Laubfärbung zu entwickeln. Sie sollte daher an einem sonnigen bis allenfalls absonnigen Standort gepflanzt werden.
Winterhart bis zu minus 35 Grad Celsius
Fraxinus pennsylvanica ‘Summit verträgt Temperaturen bis zu minus 35 Grad Celsius und gilt als winterfest sowie frostresistent. Auch die Nutzung von Streusalz bereitet der Esche keine Schwierigkeiten, sodass sie gerne als Straßenbaum genutzt wird.
Verwendung der Fraxinus pennsylvanica ’Summit‘
Die Selektion ’Summit‘ überzeugt durch ihren eher schmalen Aufbau der Baumkrone und einer grandios dichten Blatttextur. Sie eignet sich hervorragend für den kleineren Garten, um dort als Schattenspender zu erfreuen, aber als Straßen- und Alleebaum.
Wunderbare als Solitär oder in Gruppen
Die Rot-Esche ’Summit‘ wird in Einzelstellung gepflanzt in einem malerischen Park herrlich zur Geltung kommen und dort mit ihrer wunderschönen Ausstrahlung punkten, kann aber auch in einer Gruppe gepflanzt Natürlichkeit in die Umgebung bringen. Sie gilt daher als sehr vielseitig und überzeugt darüber hinaus mit einer großen Robustheit, die die Nutzung als Straßenbaum nahelegt.
Wissenswertes zur Rot-Esche allgemein
Die Rot-Esche erhält als Klimawandelgehölz immer größere Bedeutung und wird hierzu auch in Europa forstwirtschaftlich kultiviert. Sie ist äußerst robust und gilt als sehr anpassungsfähig. Das Holz der Eschen gilt insgesamt als exklusiv und von hoher Qualität. Es wird in der Möbelindustrie wertgeschätzt aber auch zur Fertigung von Turngeräten und Dekorationsgegenständen. E gilt als vergleichbar mit dem Holz der bei uns heimischen Gemeinen Esche.
Name Deutsch: | Pennsylvanische Esche 'Summit' / Rot-Esche 'Summit'. |
Name Botanisch: | Fraxinus pennsylvanica 'Summit'. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, ovale Krone, später rund, gut geschlossen, 11 bis 15 m hoch und 3 bis 10 m breit. |
Wuchshöhe: | 11 - 15 m. |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig bis länglich, unpaarig gefiedert, 5 bis 9 Blättchen, Oberseite sattgrün, Unterseite hellgraugrün, Herbstfärbung gelb bis gelbviolett, 10 bis 15 cm groß. |
Frucht: | Eher wenige, geflügelte Nussfrüchte. |
Blüte: | Gelbgrünlich, in endständigen Rispen, angenehm duftend. |
Blütezeit: | April / Mai. |
Rinde: | Junge Zweige olivgrün, später hellbraun, ältere Borken leicht gefurcht und braungrau. |
Wurzeln: | Tiefgehende Stiftwurzel, kräftig verzweigt. |
Boden: | Bevorzugt trockene, kalkhaltige, durchlässige Böden. |
Standort: | Sonnig bis absonnig. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Die Fraxinus pennsylvanica 'Summit' (Pennsylvanische Esche 'Summit' / Rot-Esche 'Summit') ist frosthart und windbeständig. Außerdem kann sie aufgrund ihrer schmalen Kronenstruktur sehr gut in kleinen Gärten platziert werden. Auch als Allee- bzw. Straßenbaum häufig zu finden.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Rot-Esche ’Summit‘ / Fraxinus pennsylvanica ’Summit‘Fraxinus pennsylvanica ’Summit‘ wurde im Jahre 1957 in den USA selektiert und zeichnet sich durch eine ovale, eher schmal bleibende Kronenform im Zusammenspiel mit einer vergleichsweise geringen Endhöhe aus. Der mittelgroße Baum eignet sich daher bestens auch für den kleineren Garten und erfreut mit einem pflegeleichten Charakter sowie der malerischen Ausstrahlung. Attraktiver Straßenbaum, der aus Nordamerika stammtDer Wildtyp Fraxinus pennsylvanica ist den meisten Hobbygärtnern unter dem deutschen Namen Rot-Esche bzw. Pennsylvanische Esche bekannt und wird gerne als attraktiver Straßen- und Alleebaum gepflanzt. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und gilt als die Eschenart mit dem größten Verbreitungsgebiet. Die Rot-Esche liebt feuchte Böden und siedelt sich daher gerne in Auenwäldern, auf Schwemmböden sowie in Sümpfen an. Die Rot-Esche wird in Europa zunehmend eingebürgertIn Europa wurde die Rot-Esche erstmals im Jahre 1785 durch den Botaniker Humphry Marshall beschrieben. Sie ist hier zwar nicht heimisch, wird aber zunehmend aufgrund der großen Anpassungsfähigkeit eingebürgert und gilt in vielen Teilen Mitteleuropas bereits als fester Bestandteil der Vegetation. Fraxinus pennsylvanica wird oft mit der Weiß-Esche verwechseltFraxinus pennsylvanica stammt aus der Familie der Ölbaumgewächse und ist verwandt mit dem Olivenbaum und dem Flieder. Sie hat große Ähnlichkeit mit der ebenfalls in Nordamerika heimischen Weiß-Esche (Fraxinus americana), unterscheidet sich aber durch ihre dünnen und behaarten Zweige sowie der grün schimmernde Blattunterseite, sodass die Verwechslung der beiden Laubbäume aufgelöst werden kann. Wuchshöhe der Rot-Esche ’Summit‘: Bis zu 15 MeterDie Selektion ’Summit‘ bleibt etwas kleiner als die Art. Sie gilt trotz dessen als schnellwachsend und erreicht somit nach einigen Jahren ihre Endhöhe von 10 bis höchstens 15 Metern. Da sich die Krone mit einer schmaleren Gestalt entwickelt, benötigt die Selektion ’Summit‘ einen Raum von bis zu 8 Metern und eignet sich daher auch für den eigenen Hausgarten. Sie kommt in Einzelstellung hervorragend zur Geltung, kann sich gleichzeitig mit einem begrenzteren Platzangebot zufriedengeben und wird selbst dort gepflanzt mit einem malerischen Charme erfreuen. Schmaler Kronenaufbau strebt im Alter etwas in die BreiteDie zunächst ovale und schmal strebende Krone entwickelt sich mit zunehmendem Alter etwas in die Breite und erscheint dann breit kegelförmig. Sie präsentiert sich mit einer geschlossenen und dichtbuschigen Aststruktur und wird daher vielen heimische Vögeln einen sicheren Nistplatz bieten. Auch.... |
Pflanz- und Pflegetipps Fraxinus pennsylvanica 'Summit' / Pennsylvanische Esche 'Summit' / Rot-Esche 'Summit'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Fraxinus pennsylvanica 'Summit' / Pennsylvanische Esche 'Summit' / Rot-Esche 'Summit':