Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, krummer Stamm, breit-abgeflachte Krone, unregelmäßig, bis zu 5 m hoch und etwas breiter |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Sommergrün, länglich bis oval, fein gesägter Rand, Oberseite dunkelgrün, Unterseite graugrün-filzig, Herbstfärbung rotbraun bis gelborange, 8 bis 12 cm lang |
Frucht: | Braune Steinfrucht, apfelförmig, essbar |
Geschmack: | Feinsäuerlich |
Blüte: | Weiß, am Triebende, einzeln, 4 bis 5 cm groß |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Frischtriebe filzig und grüngrau, im Alter braungrau bis schwarzgrau, Wildform bedornt |
Wurzeln: | Tiefwurzler, weitstreichend und stark verzweigt |
Boden: | Fruchtbarer und feuchter Boden |
Standort: | Sonnig bis lichter Schatten |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Mespilus germanica 'Westerveld' (deutsche Mispel 'Westerveld') fand früher häufig in bäuerlichen Gärten ihre Verwendung. Man kann wunderbar Marmeladen und Weine aus ihrer Frucht erstellen. Diese Sorte ist etwas kleiner als die gewöhnliche Mespilus germanica. |
Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, krummer Stamm, breit-abgeflachte Krone, unregelmäßig, bis zu 5 m hoch und etwas breiter |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Sommergrün, länglich bis oval, fein gesägter Rand, Oberseite dunkelgrün, Unterseite graugrün-filzig, Herbstfärbung rotbraun bis gelborange, 8 bis 12 cm lang |
Frucht: | Braune Steinfrucht, apfelförmig, essbar |
Geschmack: | Feinsäuerlich |
Blüte: | Weiß, am Triebende, einzeln, 4 bis 5 cm groß |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Frischtriebe filzig und grüngrau, im Alter braungrau bis schwarzgrau, Wildform bedornt |
Wurzeln: | Tiefwurzler, weitstreichend und stark verzweigt |
Boden: | Fruchtbarer und feuchter Boden |
Standort: | Sonnig bis lichter Schatten |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Mespilus germanica 'Westerveld' (deutsche Mispel 'Westerveld') fand früher häufig in bäuerlichen Gärten ihre Verwendung. Man kann wunderbar Marmeladen und Weine aus ihrer Frucht erstellen. Diese Sorte ist etwas kleiner als die gewöhnliche Mespilus germanica. |
- Herkunft und Besonderheiten der Echten Mispel ‘Westerveld’
- Mespilus germanica ‘Westerveld’ wird 5 Meter hoch und bildet eine formschöne Krone
- Das Blatt der Mispel ‘Westerveld’ belebt den Garten
- Weiße Sternenblüten der Mespilus germanica ‘Westerveld’ zeigen sich im Frühjahr
- Der optimale Standort für die Mispel ‘Westerveld’
- Verwendung der Gemeinen Mispel ‘Westerveld’
Herkunft und Besonderheiten der Echten Mispel ’Westerveld‘
Die Selektion Mespilus germanica ’Westerveld‘ ist eine Züchtung der sogenannten Deutschen Mispel und stammt aus der Baumschule Westerveld. Sie wurde im Jahr 1975 in den Niederlanden auf den Markt gebracht und begeistert mit einer besonders üppigen Fruchtbildung im Zusammenspiel einem formschönen Wuchs und der lieblichen Blüte dieser attraktiven Gartenschönheit.
Die Mispel wird heute vor allem als Zierbaum verwendet
Die Deutsche Mispel ist auch unter der Bezeichnung Gemeine Mispel oder Gewöhnliche Mispel bekannt. Der attraktive Baum wird heute zumeist als Zierbaum gepflanzt, im Mittelalter und lange darüber hinaus war er als Obstbaum sehr populär und galt als die am meisten verbreitete Kulturform in Deutschland. Aufgrund ihrer schlecht zu lagernden Frucht geriet die Mispel zunehmend in Vergessenheit, heute schmückt sie noch nur wenige Gärten mit ihrem unvergleichlichen Charme.
Die Gemeine Mispel ist in Deutschland nicht heimisch
Mespilus germanica wird botanisch zur Familie der Rosengewächse gezählt und obgleich ihr Beiname dies vermuten lässt, gilt sie in Deutschland nicht als heimisch. Das genaue Verbreitungsgebiet der Gemeinen Mispel ist schwer einzugrenzen, denn die Mispel hat eine lange Tradition und gilt weltweit als eingebürgert. Vermutlich stammt sie aber aus Vorderasien. Sie wächst in der freien Natur in Irak und im Iran, aber ebenso in Griechenland, Italien und Bulgarien.
Die Römer brachten die Mispel nach Mitteleuropa
Nach Deutschland gelangte die Echte Mispel durch die Römer vor circa 2000 Jahren. Sie wurde gezielt für die Ernte der vitaminreichen Frucht kultiviert und ist somit eine der ältesten Kulturformen überhaupt. Und obgleich sie heute zumeist als Zierbaum gepflanzt wird, erhält die Mispel neben ihre optischen Reize wieder zunehmend Beachtung und wird vermehrt für ihre schmackhafte Frucht bewundert.
Mespilus germanica ’Westerveld‘ wird 5 Meter hoch und bildet eine formschöne Krone
Die Selektion ’Westerveld’ wächst strauch- oder baumartig und erreicht eine Endhöhe von bis zu fünf Metern. Der zumeist kurze Stamm bildet sich unregelmäßig mit gekrümmter Gestalt und trägt eine breit abgeflachte Baumkrone, die einen malerischen Anblick bietet und sich mit einer Breite von fünf bis sechs Metern präsentiert. Eine unregelmäßige Aststruktur lässt die Krone buschig und dicht verzweigt erscheinen. Sie bietet dem Betrachter wunderschöne Gartenimpressionen und verwöhnt im Sommer mit ihrem erfrischenden Schatten.
Aparter Stamm der Mispel setzt Kontraste zu den Trieben
Der aparte Stamm der Züchtung ’Westerveld‘ trägt eine braun- bis schwarzgraue Borke, die einen schönen Kontrast zu den frischen Jungtrieben bildet. Die frischen Zweige schimmern grünlich-grau und sind filzig behaart.
Das Blatt der Mispel ’Westerveld‘ belebt den Garten
Das Blatt der Gemeinen Mispel treibt im Frühjahr aus und strahlt oberseits in einem satten Dunkelgrün. Eine graugrüne, filzige Unterseite verleiht dem Blattwerk eine exotische Ausstrahlung und macht diese Selektion zu einem echten Blickfang. Die einzelnen Blättchen zeigen sich länglich-oval, mit einem fein gesägten Blattrand. Sie werden bis zu 12 Zentimeter lang und begrüßen den Frühling mit ihrem frischen und lebendigen Charme.
Herbstfärbung in Braun, Rot, Gelb und Orange
Auch im Herbst versüßt die charismatische Laubfärbung einen grauen Regentag. Die Blätter färben sich nun in Nuancen von Braun, Rot, Gelb und Orange und verschaffen dem Baum einen malerischen Abschied in die nahende Winterpause.
Weiße Sternenblüten der Mespilus germanica ’Westerveld‘ zeigen sich im Frühjahr
Von Mai bis Juni schmücken unzählige kleine Blüten die Baumkrone und bringen Romantik in den Garten. Die weißen Sternenblüten machen den Baum zu einem echten Blütentraum. Sie stehen einzeln an den Triebenden und werden bis zu 5 Zentimeter groß. Ihre liebliche Erscheinung verspricht dem Gärtner einen reichhaltigen Ernteertrag und bietet zugleich einen wunderschönen Anblick. Auch die Insekten, Bienen und Falter erfreuen sich an der Blüte und bedienen sich dankbar an den Pollen und dem Nektar.
Reichhaltige Fruchternte verwöhnt den Gärtner im Herbst
Die Selektion ’Westerveld‘ zeichnet sich durch ihre üppige Fruchtbildung aus und verwöhnt im Herbst mit unzähligen braunen Steinfrüchten, die die Krone schmücken. Die apfelförmigen Früchte wirken samtig und sind essbar. Sie verwöhnen mit ihrem aromatischen, süßlich-sauren Geschmack und locken damit auch die heimischen Vögel in die Nähe des Baums. Setzt man die Frucht dem Frost aus, kann man aus ihr schmackhafte Marmeladen, Gelees, Süßspeisen und Liköre daraus fertigen.
Der optimale Standort für die Mispel ’Westerveld‘
Mespilus germanica gilt generell als robust und genügsam. Diese Selektion wächst daher am schönsten auf tiefgründigen, fruchtbaren Untergründen. Sie gedeiht aber auf fast jedem normalen Gartenboden und begeistert dann mit einem charismatischen Anblick.
Ein tiefes Wurzelwerk versorgt die Gemeine Mispel
Die Wurzeln der Mispel ’Westerveld‘ streben tief sowie weit ins Erdreich und versorgen den Baum mit Wasser und Nährstoffen. Das Wurzelwerk verfügt über stark verzweigte Feinwurzeln und verschafft der Mispel daher eine gute Robustheit bezüglich periodischer Trockenheit.
Die Echte Mispel mag einen sonnigen Standort
Am schönsten wächst die Gemeine Mispel ’Westerveld‘ an einem möglichst sonnigen bis allenfalls halbschattigen Standort. Sie gilt als wärmeliebend und verwöhnt an einem lichtreichen Ort gepflanzt mit einer üppigen Blüte sowie einem reichhaltigen Ernteertrag.
Winterhart bis zu -26°C
Mespilus germanica ist auch in unseren Gärten winterhart und verträgt Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius. Der attraktive Gartenstar zeigt sich robust, frosthart und widerstandsfähig. Er kann somit hervorragend für die Verschönerung es deutschen Gartens genutzt werden und begeistert zuverlässig mit seinem großen Zierwert.
Verwendung der Gemeinen Mispel ’Westerveld‘
Diese attraktive Züchtung der Echten Mispel verwöhnt, neben ihren optischen Vorzügen, mit einem üppigen Ernteertrag und einer recht großen Frucht. Die Selektion ’Westerveld‘ begeistert ganzjährig: Eine wunderschöne Baumkrone liefert erholsamen Schatten und belebt den Garten mit einem frischen Blattwerk. Im Sommer verzaubert ein Meer aus weißen Sternenblüten den Gärtner und im Herbst bildet sich die schmackhafte Frucht vor dem Hintergrund einer strahlend bunten Baumkrone. Der Baum weiß somit rund um die Jahresuhr den Gärtner zu überzeugen und gilt als absoluter Geheimtipp für den heimischen Garten. Am schönsten wirkt die Züchtung in freiem Stand gepflanzt, denn hier kann sie sich am besten entfalten. Mespilus germanica ’Westerveld‘ eignet sich für den heimischen Privatgarten genauso wie für eine idyllische Parkanlage. Er ist zudem die beste Wahl für die Nutzung in einem Schulgarten, ebenso in keinem Bauerngarten darf dieser Gartenschönling fehlen. Weiterhin verwöhnt die Selektion mit einem genügsamen, robusten Charakter und verschafft somit selbst dem ungeübten Laiengärtner einen zuverlässigen Naturmoment.
Wissenswertes zur Gemeinen Mispel allgemein
Mespilus germanica ist in ihrer Funktion als Obstbaum nahezu in Vergessenheit geraten und man begegnet ihr heute zumeist als Zierbaum für den privaten Garten. Ihre vitaminreiche Steinfrucht verwöhnt aber mit einer vielseitigen Verwendung, denn man kann sie zur Herstellung von Marmeladen, Likören, Süßspeisen etc. nutzen. Für ein genießbares Aroma sollte sie einmal dem Frost ausgesetzt werden. Dann begeistert die Mispelfrucht mit einem aromatischen Geschmackserlebnis. Im Bereich der Volksmedizin gilt die Frucht als harntreibend. Sie wird zur Behandlung von Durchfallerkrankungen und Fieber eingesetzt. Das Holz der Mispel ist attraktiv und ist leicht zu bearbeiten. Es wird für die Kunsttischlerei und für Drechselarbeiten genutzt. Auch als Wappensymbol hat die Mispel nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Teilen der Welt Bedeutung. Sie ziert das Wappen einiger Städte in Italien und Österreich. In der niederrheinischen Stadt Geldern wird die Mispelblüte auch als „Rose von Geldern“ bezeichnet. Sie prägt dort das Stadtwappen.
Name Deutsch: | deutsche Mispel 'Westerveld'. |
Name Botanisch: | Mespilus germanica 'Westerveld'. |
Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, krummer Stamm, breit-abgeflachte Krone, unregelmäßig, bis zu 5 m hoch und etwas breiter. |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m. |
Blatt: | Sommergrün, länglich bis oval, fein gesägter Rand, Oberseite dunkelgrün, Unterseite graugrün-filzig, Herbstfärbung rotbraun bis gelborange, 8 bis 12 cm lang. |
Frucht: | Braune Steinfrucht, apfelförmig, essbar. |
Geschmack: | Feinsäuerlich. |
Blüte: | Weiß, am Triebende, einzeln, 4 bis 5 cm groß. |
Blütezeit: | Mai bis Juni. |
Rinde: | Frischtriebe filzig und grüngrau, im Alter braungrau bis schwarzgrau, Wildform bedornt. |
Wurzeln: | Tiefwurzler, weitstreichend und stark verzweigt. |
Boden: | Fruchtbarer und feuchter Boden. |
Standort: | Sonnig bis lichter Schatten. |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Die Mespilus germanica 'Westerveld' (deutsche Mispel 'Westerveld') fand früher häufig in bäuerlichen Gärten ihre Verwendung. Man kann wunderbar Marmeladen und Weine aus ihrer Frucht erstellen. Diese Sorte ist etwas kleiner als die gewöhnliche Mespilus germanica.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Echten Mispel ’Westerveld‘Die Selektion Mespilus germanica ’Westerveld‘ ist eine Züchtung der sogenannten Deutschen Mispel und stammt aus der Baumschule Westerveld. Sie wurde im Jahr 1975 in den Niederlanden auf den Markt gebracht und begeistert mit einer besonders üppigen Fruchtbildung im Zusammenspiel einem formschönen Wuchs und der lieblichen Blüte dieser attraktiven Gartenschönheit. Die Mispel wird heute vor allem als Zierbaum verwendetDie Deutsche Mispel ist auch unter der Bezeichnung Gemeine Mispel oder Gewöhnliche Mispel bekannt. Der attraktive Baum wird heute zumeist als Zierbaum gepflanzt, im Mittelalter und lange darüber hinaus war er als Obstbaum sehr populär und galt als die am meisten verbreitete Kulturform in Deutschland. Aufgrund ihrer schlecht zu lagernden Frucht geriet die Mispel zunehmend in Vergessenheit, heute schmückt sie noch nur wenige Gärten mit ihrem unvergleichlichen Charme. Die Gemeine Mispel ist in Deutschland nicht heimischMespilus germanica wird botanisch zur Familie der Rosengewächse gezählt und obgleich ihr Beiname dies vermuten lässt, gilt sie in Deutschland nicht als heimisch. Das genaue Verbreitungsgebiet der Gemeinen Mispel ist schwer einzugrenzen, denn die Mispel hat eine lange.... |
Pflanz- und Pflegetipps Mespilus germanica 'Westerveld' / Deutsche Mispel 'Westerveld'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Mespilus germanica 'Westerveld' / Deutsche Mispel 'Westerveld':