Wuchs: | Mittelgroßer Baum, locker-kegelartige Krone, wenig verzweigt, Hauptäste aufrecht wachsend, Seitenäste waagerecht ausgebreitet, 15 bis 18 m hoch und bis zu 10 m breit |
Wuchshöhe: | 15 - 18 m |
Blatt: | Sommergrün, unpaarig gefiedert, nur 1 bis 7 Teilblättchen, dunkelgrün, matt, Herbstblatt gelblich, Blätter sind giftig |
Frucht: | Kaum Fruchtansatz, rotbraune Hülsenfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Weiß, in hängenden Trauben, süßlicher Duft |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Hellbraun, dornenlos |
Wurzeln: | Pfahlwurzel, später Senkerwurzelsystem |
Boden: | Eher anspruchslos, trockene bis frische, nährstoffreiche und lockere Böden |
Standort: | Sonnig, windgeschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Robinia pseudoacacia 'Unifoliola' (Einblättrige Robinie) ist bei uns häufig als Alleebaum zu finden. Sie blüht im Alter besonders freudig, benötigt aber gelegentlich Beschnitt, ansonsten ist sie anfällig für Windbruch. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, locker-kegelartige Krone, wenig verzweigt, Hauptäste aufrecht wachsend, Seitenäste waagerecht ausgebreitet, 15 bis 18 m hoch und bis zu 10 m breit |
Wuchshöhe: | 15 - 18 m |
Blatt: | Sommergrün, unpaarig gefiedert, nur 1 bis 7 Teilblättchen, dunkelgrün, matt, Herbstblatt gelblich, Blätter sind giftig |
Frucht: | Kaum Fruchtansatz, rotbraune Hülsenfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Weiß, in hängenden Trauben, süßlicher Duft |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Hellbraun, dornenlos |
Wurzeln: | Pfahlwurzel, später Senkerwurzelsystem |
Boden: | Eher anspruchslos, trockene bis frische, nährstoffreiche und lockere Böden |
Standort: | Sonnig, windgeschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Robinia pseudoacacia 'Unifoliola' (Einblättrige Robinie) ist bei uns häufig als Alleebaum zu finden. Sie blüht im Alter besonders freudig, benötigt aber gelegentlich Beschnitt, ansonsten ist sie anfällig für Windbruch. |
- Herkunft und Besonderheiten der Einblättrigen Robinie
- Robinia pseudoacacia 'Unifolia' wird bis zu 18m hoch
- Ungewöhnliche Blattform der Einblättrigen Robinie verleihen ihr Extravaganz
- Weiße Blütentrauben der Robinia pseudoacacia 'Unifolia' locken mit wohligem Duft
- Der optimale Standort für die Einblättrige Robinie
- Verwendung der Robinia pseudoacacia 'Unifolia'
Herkunft und Besonderheiten der Einblättrigen Robinie
Die Robinia pseudoacacia ’Unifolia‘ ist ein beliebter Straßen- und Alleebaum, der sich mit einem markanten Blattwerk und einer reichen Blüte präsentiert. Das Blatt besteht aus wenigen Fiederblättchen und einem markanten, großen Endblatt. Der stattliche Baum bildet eine kegelartige Baumkrone, die ihn ideal für die Verwendung als Stadtbaum oder für die Verschönerung großer Gärten und Parkanlagen macht. Er gilt zudem als äußerst robust sowie pflegeleicht und verschafft sich hiermit große Bewunderung unter vielen deutschen Gärtnern.
Die Einblättrige Robinie ist ein populärer Straßenbaum
Robinia pseudoacacia ’Unifolia‘ stammt aus Frankreich und wurde dort im Jahr 1858 durch die Baumschule Pèpinières Deniaux in Main-et-Loire auf den Markt gebracht. Sie ist vereinzelt auch unter dem Synonym Robinia pseudoacacia ’Unifoliola‘ im Fachhandel erhältlich, obgleich die meisten Laiengärtner den Baum unter dem deutschen Trivialnamen Einblättrige Robinie kennen. Die Einblättrige Robinie ist in Deutschland sehr populär und man sieht sie bevorzugt entlang breiter Straßen und Alleen.
Akazien sind nicht mit der Scheinakazie verwandt
Die Mutterart Robinia pseudoacacia stammt aus Nordamerika. Dort wächst sie als Laubbaum in Mischwäldern. Sie gehört zur Gattung der Robinien und zur Familie der Hülsenfrüchtler. Unter ihrem deutschen Trivialnamen Scheinakazie ist sie zwar sehr bekannt, aber nicht mit der Akazie verwandt, obgleich ihr Name dies vermuten lässt. Beide Bäumen präsentieren sich lediglich mit einem gefiederten Blattwerk und tragen einen bedornte Rinde.
Die Scheinakazie hat auch in Europa eine lange Tradition
Die Scheinakazie ist seit 1603 auch in Europa anzutreffen. Sie wurde durch den französischen Hofgärtner Jean Robin erstmals in Paris gepflanzt. Diese Bäume sind noch heute dort zu bestaunen und gelten als die ältesten Bäume der Stadt. In England wurde die Scheinakazie schließlich 1630 und in Deutschland 1670 auf den Markt gebracht. Die Scheinakazie hat somit auch in Europa eine lange Tradition und man begegnet ihr mittlerweile ebenso wild wachsend in freier Natur.
Robinia pseudoacacia ’Unifolia‘ wird bis zu 18m hoch
Robinia pseudoacacia wächst recht kräftig und erreicht nach einigen Jahren ihre Endhöhe von 15 bis 18 Metern. Für die Entfaltung der malerischen Baumkrone benötigt die Robinie einen Raum von bis zu 10 Metern. Diesen Raum belohnt sie mit einer formschönen Krone. Die Hauptäste streben aufrecht und markante Seitenäste bilden sich waagerecht. Sie formen eine locker-kegelartige, wenig verzweigte Baumkrone, die ungemein attraktiv wirkt und dem Gärtner einen idyllischen Anblick beschert.
Der Stamm der Einblättrigen Robinie ist dezent
Die Selektion ’Unifolia‘ bildet sich mit einem dezenten Stamm. Dieser trägt eine hellbraune Rindenfarbe und ist leicht gefurcht. Im Unterschied zur Art tragen die Äste der Einblättrigen Robinie keine Dornen.
Ungewöhnliche Blattform der Einblättrigen Robinie verleihen ihr Extravaganz
Entsprechend dem deutschen Namen zieht das markante Blatt der Züchtung alle Blicke auf sich: Die einzelnen Blätter bilden sich im Frühjahr und stehen unpaarig gefiedert an den Blattachsen. Jede Fieder besteht aus einer reduzierten Anzahl von 1 bis 7 Fiederblättchen und einem auffallend großen Endblatt. Dies verleiht dem Laub einen Hauch von Extravaganz und bringt Exotik in den Garten. Die Oberfläche der ungewöhnlichen Blätter ist matt, sie strahlen aber in einem wunderschönen dunklen Grün und beleben den Garten mit ihrer charismatischen Ausstrahlung.
Warme Herbstfärbung in Gelbnuancen
Auch im Herbst ist die Einblättrige Robinie ein echter Blickfang. Nun färbt sich das Laubkleid in warmen Nuancen von Gelb und Gold und schafft dem Betrachter einen farbenfrohen, freundlichen Anblick. Die Robinie belebt indessen den Garten und verschafft dem Baum einen denkwürdigen Abschied in die Winterpause.
Weiße Blütentrauben der Robinia pseudoacacia ’Unifolia‘ locken mit wohligem Duft
Die lieblichen Blüten der Einblättrigen Robinie bilden sich im Mai und strahlen in einem wunderschönen, reinen Weiß. Die kleinen Schmetterlingsblüten stehen in großen Blütentrauben zusammen und hängen von der Krone herab. Im Laufe der Jahre bildet diese Robinie zunehmend mehr Blüten aus, sodass sie zu einem atemberaubenden Blütentraum wird und wunderschöne Impressionen schenkt. Die Einblättrige Robinie lockt aber nicht nur optisch, sondern überzeugt zudem mit ihrem wohligen Blütenduft, der Insekten und Schmetterlinge anlockt und diese mit einem reichhaltigen Pollen und hohen Nektargehalt verwöhnt.
Die Einblättrige Robinie bildet kaum Früchte
Die Robinia pseudoacacia ’Unifolia‘ bildet kaum Früchte aus, sodass die aparten Hülsenfrüchte nur vereinzelt mit ihrem Anblick den Gärtner überraschen. Die rötlich-braunen Früchte gelten als sehr dekorativ, sind aber hochgiftig. Dies sollte bei der Standortwahl berücksichtigt werden.
Der optimale Standort für die Einblättrige Robinie
Robinia pseudoacacia gilt generell als widerstandsfähig, robust und pflegeleicht. Sie verträgt hervorragend Trockenheit sowie Hitze und erhält daher zunehmend große Aufmerksamkeit für die Nutzung als Klimagehölz. Bevorzugt wächst die Scheinakazie auf trockenen bis frischen, schwach sauren Böden. Sie eignet sich aber für jeden kultivierten Gartenboden und erweist sich zuverlässig als charismatischer Gartenstar.
Starke Wurzeln versorgen die Selektion
Die Selektion ’Unifolia‘ wird über ein kräftiges Wurzelwerk versorgt, das den Baum exzellent mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Die Wurzeln streben zunächst tief und schließlich weit ins Erdreich und reagieren lediglich auf Staunässe sensibel. Hier sollte der Botaniker auf einen ausreichenden Wasserablauf achten.
Robinien mögen es sonnig und geschützt
Für ihr schönstes Wachstum benötigt die Scheinakazie einen möglichst sonnigen, windgeschützten Standort. Sie gilt als lichtbedürftig und bietet unter den besten Bedingungen gepflanzt ganzjährig einen malerischen Anblick.
Winterhart bis zu -23°C
Die Robinia pseudoacacia ’Unifolia‘ gilt als ausgesprochen winterhart und sie verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. Die Züchtung eignet sich somit hervorragend für die Verschönerung unserer europäischen Gärten, wo sie ganzjährig mit ihrem charismatischen Anblick begeistert.
Verwendung der Robinia pseudoacacia ’Unifolia‘
Die Einblättrige Robinie zeichnet sich durch ihr ungewöhnliches Blattwerk aus und beweist ganzjährig großen Zierwert. Sie wächst zu einem formschönen Baum und eignet sich aufgrund ihres Wuchses hervorragend für die Nutzung als Straßen- oder Alleebaum. Dort verwöhnt sie mit einem strahlenden Blattkleid und einem genügsamen Charakter. Obgleich die Züchtung von Jahr zu Jahr mit einer zunehmenden Blütenpracht verwöhnt, bildet sie kaum Früchte und gilt daher als ausgesprochen pflegeleicht. Im Herbst bietet sie einen traumhaften Herbstanblick und bringt Farbe in den Garten. Robinia pseudoacacia ist somit nicht nur ein beliebter Straßenbaum, sondern zudem die ideale Wahl für alle großen Gärten und Parkanlagen. Am schönsten wirkt die Züchtung in solitärem Stand gepflanzt, hier setzt sie malerische Akzente. Die Einblättrige Robinie begeistert sowohl optisch mit einem großen Zierwert als auch mit einem anspruchslosen und robusten Charakter.
Wissenswertes zur Scheinakazie allgemein
Die Scheinakazie ist in Mitteleuropa ein weitverbreiteter Zierbaum, der in Gärten wie ebenso als Straßenbaum gepflanzt wird. Sie wird zudem gezielt als Nutzpflanze verwendet, denn ihr Holz ist biegsam, fest und besonders hart. Es wird im Schiffsbau, in der Möbelproduktion sowie im Bergbau genutzt und gilt als widerstandsfähiger als das Holz die Eiche. Obgleich die Scheinakazie als hochgiftig gilt, sind ihre Blüten dennoch essbar. Sie werden zu Sirup, Marmelade und Gebäck verarbeitet. Die Rinde und die Samen gelten hingegen als besonders giftig und führen beim Verzehr zum Tod.
Name Deutsch: | Einblättrige Robinie. |
Name Botanisch: | Robinia pseudoacacia 'Unifoliola'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, locker-kegelartige Krone, wenig verzweigt, Hauptäste aufrecht wachsend, Seitenäste waagerecht ausgebreitet, 15 bis 18 m hoch und bis zu 10 m breit. |
Wuchshöhe: | 15 - 18 m. |
Blatt: | Sommergrün, unpaarig gefiedert, nur 1 bis 7 Teilblättchen, dunkelgrün, matt, Herbstblatt gelblich, Blätter sind giftig. |
Frucht: | Kaum Fruchtansatz, rotbraune Hülsenfrucht, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Weiß, in hängenden Trauben, süßlicher Duft. |
Blütezeit: | Mai bis Juni. |
Rinde: | Hellbraun, dornenlos. |
Wurzeln: | Pfahlwurzel, später Senkerwurzelsystem. |
Boden: | Eher anspruchslos, trockene bis frische, nährstoffreiche und lockere Böden. |
Standort: | Sonnig, windgeschützt. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Die Robinia pseudoacacia 'Unifoliola' (Einblättrige Robinie) ist bei uns häufig als Alleebaum zu finden. Sie blüht im Alter besonders freudig, benötigt aber gelegentlich Beschnitt, ansonsten ist sie anfällig für Windbruch.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Einblättrigen RobinieDie Robinia pseudoacacia ’Unifolia‘ ist ein beliebter Straßen- und Alleebaum, der sich mit einem markanten Blattwerk und einer reichen Blüte präsentiert. Das Blatt besteht aus wenigen Fiederblättchen und einem markanten, großen Endblatt. Der stattliche Baum bildet eine kegelartige Baumkrone, die ihn ideal für die Verwendung als Stadtbaum oder für die Verschönerung großer Gärten und Parkanlagen macht. Er gilt zudem als äußerst robust sowie pflegeleicht und verschafft sich hiermit große Bewunderung unter vielen deutschen Gärtnern. Die Einblättrige Robinie ist ein populärer StraßenbaumRobinia pseudoacacia ’Unifolia‘ stammt aus Frankreich und wurde dort im Jahr 1858 durch die Baumschule Pèpinières Deniaux in Main-et-Loire auf den Markt gebracht. Sie ist vereinzelt auch unter dem Synonym Robinia pseudoacacia ’Unifoliola‘ im Fachhandel erhältlich, obgleich die meisten Laiengärtner den Baum unter dem deutschen Trivialnamen Einblättrige Robinie kennen. Die Einblättrige Robinie ist in Deutschland sehr populär und man sieht sie bevorzugt entlang breiter Straßen und Alleen. Akazien sind nicht mit der Scheinakazie verwandtDie Mutterart Robinia pseudoacacia.... |
Pflanz- und Pflegetipps Robinia pseudoacacia 'Unifoliola' / Einblättrige Robinie
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Robinia pseudoacacia 'Unifoliola' / Einblättrige Robinie: