Platanus acerifolia / Ahornblättrige Platane
Alle
(?)
In dieser Kategorie befinden sich sämtliche Produktvarianten
bzw. -formen einer Pflanze untereinander aufgelistet. Sofern
unterschiedliche Ausprägungen existieren, wie z. B. Hochstämme,
Sträucher, Heister oder Stämmchen haben wir zusätzlich für den
Kunden diese rechts von diesem Kategorieblock „Alle“ in jeweils
separate Kategorien aufgeschlüsselt, um eine übersichtlichere
Darstellung der Produktvielfallt zu ermöglichen. Baum (?)
Hochstamm = klassischer Baum.
Die Stammlänge bewegt sich in der
Regel zwischen 200 und 225 cm – anschließend
beginnt der Baumkronenaufbau.
Es gibt wenige Ausnahmen, wie die Obstgehölze oder
sehr junge Hochstämme mit einem Stammumfang
6-12 StU wo sich die Stammlänge zwischen 150-200 cm
bewegt. Bei sehr alten Gehölzen kann gelegentlich auch
eine leichte Abweichung oberhalb von 225 cm auftreten.
Beim Hochstamm wächst der Stamm nicht weiter in die
Höhe d.h der erste Ast bleibt immer auf gleicher Höhe.
Der Zuwachs erfolgt in der Krone. Bei Pflanzen mit
durchgehendem Leittrieb kann man die unteren Äste
entfernen um einen höheren Stamm zu erhalten. Sonderform (?)
Unter diesem Punkt befinden sich viele
unterschiedliche Produktvarianten, wie
beispielsweise Kugelformen,
Mehrstämmige Gehölze, Dachspaliere,
normale Spaliere, Schirmformen, Pyramiden u. v. m..
Die Detailinformationen inkl. Bildern zu
den einzelnen Varianten können Sie hier:
Erläuterung unserer Abkürzungen
bzw. -formen einer Pflanze untereinander aufgelistet. Sofern
unterschiedliche Ausprägungen existieren, wie z. B. Hochstämme,
Sträucher, Heister oder Stämmchen haben wir zusätzlich für den
Kunden diese rechts von diesem Kategorieblock „Alle“ in jeweils
separate Kategorien aufgeschlüsselt, um eine übersichtlichere
Darstellung der Produktvielfallt zu ermöglichen. Baum (?)

Die Stammlänge bewegt sich in der
Regel zwischen 200 und 225 cm – anschließend
beginnt der Baumkronenaufbau.
Es gibt wenige Ausnahmen, wie die Obstgehölze oder
sehr junge Hochstämme mit einem Stammumfang
6-12 StU wo sich die Stammlänge zwischen 150-200 cm
bewegt. Bei sehr alten Gehölzen kann gelegentlich auch
eine leichte Abweichung oberhalb von 225 cm auftreten.
Beim Hochstamm wächst der Stamm nicht weiter in die
Höhe d.h der erste Ast bleibt immer auf gleicher Höhe.
Der Zuwachs erfolgt in der Krone. Bei Pflanzen mit
durchgehendem Leittrieb kann man die unteren Äste
entfernen um einen höheren Stamm zu erhalten. Sonderform (?)

unterschiedliche Produktvarianten, wie
beispielsweise Kugelformen,
Mehrstämmige Gehölze, Dachspaliere,
normale Spaliere, Schirmformen, Pyramiden u. v. m..
Die Detailinformationen inkl. Bildern zu
den einzelnen Varianten können Sie hier:
Erläuterung unserer Abkürzungen
In dieser Kategorie befinden sich sämtliche Produktvarianten
bzw. -formen einer Pflanze untereinander aufgelistet. Sofern
unterschiedliche Ausprägungen existieren, wie z. B. Hochstämme,
Sträucher, Heister oder Stämmchen haben wir zusätzlich für den
Kunden diese rechts von diesem Kategorieblock „Alle“ in jeweils
separate Kategorien aufgeschlüsselt, um eine übersichtlichere
Darstellung der Produktvielfallt zu ermöglichen.
bzw. -formen einer Pflanze untereinander aufgelistet. Sofern
unterschiedliche Ausprägungen existieren, wie z. B. Hochstämme,
Sträucher, Heister oder Stämmchen haben wir zusätzlich für den
Kunden diese rechts von diesem Kategorieblock „Alle“ in jeweils
separate Kategorien aufgeschlüsselt, um eine übersichtlichere
Darstellung der Produktvielfallt zu ermöglichen.
PlaAce_400500cmC350mehrstmmig

Die Stammlänge bewegt sich in der
Regel zwischen 200 und 225 cm – anschließend
beginnt der Baumkronenaufbau.
Es gibt wenige Ausnahmen, wie die Obstgehölze oder
sehr junge Hochstämme mit einem Stammumfang
6-12 StU wo sich die Stammlänge zwischen 150-200 cm
bewegt. Bei sehr alten Gehölzen kann gelegentlich auch
eine leichte Abweichung oberhalb von 225 cm auftreten.
Beim Hochstamm wächst der Stamm nicht weiter in die
Höhe d.h der erste Ast bleibt immer auf gleicher Höhe.
Der Zuwachs erfolgt in der Krone. Bei Pflanzen mit
durchgehendem Leittrieb kann man die unteren Äste
entfernen um einen höheren Stamm zu erhalten.
PlaAce_Hochstamm810StUC30

unterschiedliche Produktvarianten, wie
beispielsweise Kugelformen,
Mehrstämmige Gehölze, Dachspaliere,
normale Spaliere, Schirmformen, Pyramiden u. v. m..
Die Detailinformationen inkl. Bildern zu
den einzelnen Varianten können Sie hier:
Erläuterung unserer Abkürzungen
PlaAce_400500cmC350mehrstmmig
Platanus acerifolia / Ahornblättrige Platane
botanisch:... mehr
Platanus acerifolia / Ahornblättrige Platane | |
botanisch: | Platanus acerifolia |
deutsch: | Ahornblättrige Platane |
Herkunft: | England |
Wuchs: | Großer Baum, langer und gerader Stamm, breit-kugelige und hochgewölbte Krone, lockerer Wuchs, 20 bis 30 m hoch und bis zu 20 m breit |
Blatt: | Sommergrün, drei- bis fünflappig, spitz gezahnter Rand, ledrig, Oberseite frischgrün, Unterseite heller und leicht behaart, Herbstfärbung gelblich, 12 bis 25 cm lang |
Blüte: | Unscheinbar, gelbgrün |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Hellbraun, später gelblichgrün bis graubraun, unregelmäßig ablösende Platten |
Frucht: | Kugelige, stachelige, braune Früchte in hängenden Fruchtständen |
Wurzel: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt |
Boden: | Anspruchslos, bevorzugt aber den tiefgründigen und durchlässigen Boden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhärte: | 6a (-23,3 bis -20,6 °C) |
Eigenschaften: |
Die Platanus acerifolia (Ahornblättrige Platane) erweist sich als frosthart, hitzeresistent sowie stadtklimafest. Man finden sie häufig als Alleegehölz. Prächtige Kronen lassen den Betrachter staunen.
|
Pflanz- und Pflegetipps Platanus acerifolia / Ahornblättrige Platane
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Platanus acerifolia / Ahornblättrige Platane:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Platanus acerifolia / Ahornblättrige Platane"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Von:
Dabid Hohl
Am:
03.03.2020
Boden kein Problem
Habe einen sehr komplizierten Boden an den sich die Platane sehr gut angepasst hat.
Von:
K. Ludwig
Am:
14.02.2020
Robust
Robuste, dankbare, unkomplizierte Platane.
Von:
S. Hoppe
Am:
02.02.2020
Nichts zu meckern.
Schönes Laub! Egal ob Frühjahr, Sommer oder Herbst. Immer ein Blickfang.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen