Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Strauch, breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 250 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 2,5 m |
Blatt: | Sommergrün, breit-elliptisch, ledrig, am Ende zugespitzt, sattgrün glänzend, bis zu 4 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Leuchtend orange Blüten mit roter Zeichnung, gekräuselter Saum, trichterförmig, angenehm duftend, in Doldentrauben, reichblühend |
Blütezeit: | Mitte Mai bis Anfang Juni |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Halbschattig, geschützt |
Eigenschaften: | Die Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) (Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar') erweist sich als frosthart und robust. Ein tolles, reichblühendes Zierelement, das Ihren Garten garantiert farblich bereichern wird! |
Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Strauch, breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 250 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 2,5 m |
Blatt: | Sommergrün, breit-elliptisch, ledrig, am Ende zugespitzt, sattgrün glänzend, bis zu 4 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Leuchtend orange Blüten mit roter Zeichnung, gekräuselter Saum, trichterförmig, angenehm duftend, in Doldentrauben, reichblühend |
Blütezeit: | Mitte Mai bis Anfang Juni |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Halbschattig, geschützt |
Eigenschaften: | Die Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) (Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar') erweist sich als frosthart und robust. Ein tolles, reichblühendes Zierelement, das Ihren Garten garantiert farblich bereichern wird! |
Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Gibraltar'
Die Azalea luteum 'Gibraltar' ist eine besondere Sorte der Laubabwerfenden Azalee. Sie gehört zur Knap-Hill-Gruppe, die für ihre großen, duftenden Blüten bekannt ist. Hier sind einige der Eigenschaften und Besonderheiten, die die Azalea luteum 'Gibraltar' auszeichnen:
Wuchshöhe und Wuchsform
Die Azalea luteum 'Gibraltar' wächst als aufrechter Strauch und kann eine Höhe von bis zu 2,5 Metern erreichen. Sie bildet eine dichte, buschige Krone und hat einen mittleren bis schnellen Wuchs. Die Pflanze benötigt ausreichend Platz, um sich optimal zu entfalten.
Blüte und Blütezeit der Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Gibraltar'
Die Azalea luteum 'Gibraltar' ist vor allem für ihre wunderschönen Blüten bekannt. Die großen, trichterförmigen Blüten haben eine leuchtend orange Farbe mit roter Zeichnung und sind stark duftend. Die Blütezeit erstreckt sich über den Mai und Juni und sorgt für einen echten Blickfang im Garten.
Blätter und Laubfärbung
Die Azalea luteum 'Gibraltar' ist eine Laub abwerfende Azalee und verliert im Herbst ihre Blätter. Die Blätter sind elliptisch und haben eine ledrige Struktur. Die Laubfärbung ist im Sommer ein sattes Grün und wechselt im Herbst zu einem schönen Gelb. Dadurch sorgt die Pflanze auch außerhalb der Blütezeit für eine attraktive Optik.
Insgesamt ist die Azalea luteum 'Gibraltar' eine beeindruckende Pflanze, die mit ihren großen, leuchtenden Blüten und ihrem schönen Laub für einen Blickfang im Garten sorgt. Mit der richtigen Pflege und Standortwahl kann die Pflanze viele Jahre Freude bereiten.
Der beste Standort für die Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar'
Die Azalea luteum 'Gibraltar' ist eine anspruchsvolle Pflanze, die einen bestimmten Standort benötigt, um sich optimal zu entwickeln. Hier sind einige Tipps zur Standortwahl:
Tipps für den Boden
Die Azalea luteum 'Gibraltar' bevorzugt saure, humusreiche Böden. Der pH-Wert des Bodens sollte im Bereich von 4,5 bis 5,5 liegen. Wenn der Boden zu alkalisch ist, kann die Pflanze Nährstoffmangel entwickeln und anfälliger für Krankheiten werden. Ein gut durchlässiger Boden ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden.
Kann die Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar' in der Sonne stehen?
Die Azalea luteum 'Gibraltar' benötigt einen halbschattigen Standort, um sich optimal zu entwickeln. Die Pflanze verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung, da sie dadurch austrocknen und die Blüten verblassen können. Ein Standort unter hohen Bäumen oder Sträuchern ist ideal, da er für ausreichend Schatten und Luftfeuchtigkeit sorgt.
Was mag die Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar' nicht?
Die Azalea luteum 'Gibraltar' mag keine Staunässe und verträgt keine Trockenheit. Auch extreme Temperaturschwankungen und Zugluft können der Pflanze schaden. Es ist daher wichtig, einen geschützten Standort zu wählen und regelmäßig auf eine ausreichende Bewässerung zu achten.
Wie frosthart / winterhart ist die Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar'?
Die Azalea luteum 'Gibraltar' ist relativ frosthart und kann Temperaturen bis -18°C standhalten. Dennoch sollte die Pflanze bei starkem Frost durch eine Mulchschicht oder Vlies geschützt werden. Auch im Winter benötigt die Azalee ausreichend Wasser, um nicht auszutrocknen.
Insgesamt ist die Azalea luteum 'Gibraltar' eine anspruchsvolle, aber lohnende Pflanze, die mit ihren großen, duftenden Blüten und ihrem schönen Laub für einen Blickfang im Garten sorgt. Mit einer optimalen Standortwahl, regelmäßiger Pflege und gezielter Schädlings- und Krankheitsbekämpfung kann die Pflanze viele Jahre Freude bereiten.
Verwendungsmöglichkeiten der Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Gibraltar'
Die Azalea luteum 'Gibraltar' eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder als Blickfang in einer Gruppe von Sträuchern. Aufgrund ihrer attraktiven Blüten und des schönen Laubs ist sie eine ideale Wahl für den Garten. Hier sind einige Verwendungsmöglichkeiten für die Azalea luteum 'Gibraltar':
- Einzelstellung im Garten oder Vorgarten
- Gruppenpflanzung in Kombination mit anderen Azaleen oder Sträuchern
- Bepflanzung von Rabatten und Beeten
Tipps zur Pflege
Die Azalea luteum 'Gibraltar' benötigt regelmäßige Pflege, um gesund und vital zu bleiben. Hier sind einige Tipps zur Pflege:
Rückschnitt – wann und wie sollte man die Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar' zurückschneiden?
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist wichtig, um die Azalea luteum 'Gibraltar' in Form zu halten und die Blütenbildung zu fördern. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist nach der Blütezeit im Sommer oder im frühen Herbst. Dabei sollten alte, abgestorbene oder beschädigte Triebe entfernt werden. Auch ein Auslichtungsschnitt kann sinnvoll sein, um die Krone der Pflanze zu verjüngen und mehr Luft und Licht in die Pflanze zu lassen.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Die Azalea luteum 'Gibraltar' benötigt regelmäßige Düngergaben, um gesund und vital zu bleiben. Am besten düngt man im Frühjahr nach dem Austrieb und im Sommer nach der Blütezeit. Es empfiehlt sich, einen speziellen Rhododendron- oder Azaleendünger zu verwenden, da dieser auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt ist. Überdüngung sollte vermieden werden, da dies zu Nährstoffmangel und anderen Problemen führen kann.
Insgesamt ist die Azalea luteum 'Gibraltar' eine wunderschöne und anspruchsvolle Pflanze, die mit der richtigen Pflege und Standortwahl viele Jahre Freude bereiten kann. Mit regelmäßigem Rückschnitt, gezielter Düngung und Schädlingsbekämpfung kann man dazu beitragen, dass die Pflanze gesund und vital bleibt.
Gibt es besondere Krankheiten, die die Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar' befallen?
Die Azalea luteum 'Gibraltar' kann von verschiedenen Krankheiten befallen werden, die das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten, die bei dieser Azaleenart auftreten können:
Azaleenkrankheit
Die Azaleenkrankheit, auch als Entlaubungskrankheit bekannt, ist eine Pilzinfektion, die das Laub der Pflanze befällt. Die Blätter werden gelb und fallen frühzeitig ab, was zu einem kahlen Aussehen der Pflanze führen kann. Die Krankheit kann durch feuchtes Wetter begünstigt werden und breitet sich schnell aus. Betroffene Pflanzenteile sollten schnell entfernt und vernichtet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Rhododendron-Zikade
Die Rhododendron-Zikade ist ein Insekt, das sich von den Säften der Pflanze ernährt und dabei Schäden verursacht. Die Zikaden stechen die Blätter und saugen den Pflanzensaft aus, was zu Verfärbungen und Deformationen der Blätter führen kann. Ein Befall kann durch Absammeln der Zikaden und gezielte Bekämpfung mit Insektiziden behandelt werden.
Schwarzfleckenkrankheit
Die Schwarzfleckenkrankheit ist eine Pilzinfektion, die schwarze Flecken auf den Blättern der Azalee verursacht. Die Flecken können sich vergrößern und das Laub absterben lassen. Betroffene Pflanzenteile sollten schnell entfernt und vernichtet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Eine gezielte Behandlung mit Fungiziden kann bei starkem Befall sinnvoll sein.
Blattläuse
Blattläuse sind ein weiterer Schädling, der die Azalea luteum 'Gibraltar' befallen kann. Die Läuse saugen die Säfte der Pflanze und verursachen Verformungen und Verfärbungen der Blätter. Ein Befall kann durch Absammeln der Läuse und gezielte Bekämpfung mit Insektiziden behandelt werden.
Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanze auf Anzeichen von Krankheiten und Schädlingen ist wichtig, um eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen und die Gesundheit der Pflanze zu erhalten. Bei der Wahl von Pflanzenschutzmitteln sollten die Anwendungshinweise und Warnungen des Herstellers genau beachtet werden.
Name Deutsch: | Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar'. |
Name Botanisch: | Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill). |
Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Strauch, breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 250 cm hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 2,5 m. |
Blatt: | Sommergrün, breit-elliptisch, ledrig, am Ende zugespitzt, sattgrün glänzend, bis zu 4 cm lang. |
Frucht: | Kapselfrucht. |
Blüte: | Leuchtend orange Blüten mit roter Zeichnung, gekräuselter Saum, trichterförmig, angenehm duftend, in Doldentrauben, reichblühend. |
Blütezeit: | Mitte Mai bis Anfang Juni. |
Rinde: | Braun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden. |
Standort: | Halbschattig, geschützt. |
Eigenschaften: | Die Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) (Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar') erweist sich als frosthart und robust. Ein tolles, reichblühendes Zierelement, das Ihren Garten garantiert farblich bereichern wird!. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Gibraltar'Die Azalea luteum 'Gibraltar' ist eine besondere Sorte der Laubabwerfenden Azalee. Sie gehört zur Knap-Hill-Gruppe, die für ihre großen, duftenden Blüten bekannt ist. Hier sind einige der Eigenschaften und Besonderheiten, die die Azalea luteum 'Gibraltar' auszeichnen: Wuchshöhe und WuchsformDie Azalea luteum 'Gibraltar' wächst als aufrechter Strauch und kann eine Höhe von bis zu 2,5 Metern erreichen. Sie bildet eine dichte, buschige Krone und hat einen mittleren bis schnellen Wuchs. Die Pflanze benötigt ausreichend Platz, um sich optimal zu entfalten. Blüte und Blütezeit der Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Gibraltar'Die Azalea luteum 'Gibraltar' ist vor allem für ihre wunderschönen Blüten bekannt. Die großen, trichterförmigen Blüten haben eine leuchtend orange Farbe mit roter Zeichnung und sind stark duftend. Die Blütezeit erstreckt sich über den Mai und Juni und sorgt für einen echten Blickfang im Garten. Blätter und LaubfärbungDie Azalea luteum 'Gibraltar' ist eine Laub abwerfende Azalee und verliert im Herbst ihre Blätter. Die Blätter sind elliptisch und haben eine ledrige Struktur. Die Laubfärbung ist im Sommer ein sattes Grün und wechselt im Herbst zu einem schönen Gelb. Dadurch sorgt die Pflanze auch außerhalb der Blütezeit für eine attraktive Optik. Der beste Standort für die Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar'Die Azalea luteum 'Gibraltar' ist eine anspruchsvolle Pflanze, die einen bestimmten Standort benötigt, um sich optimal zu entwickeln. Hier sind einige Tipps zur Standortwahl: Tipps für den BodenDie Azalea luteum 'Gibraltar' bevorzugt saure, humusreiche Böden. Der pH-Wert des Bodens sollte im Bereich von 4,5 bis 5,5 liegen. Wenn der Boden zu alkalisch ist, kann die Pflanze Nährstoffmangel entwickeln und anfälliger für Krankheiten werden. Ein gut durchlässiger Boden ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Kann die Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar' in der Sonne stehen?Die Azalea luteum 'Gibraltar' benötigt einen halbschattigen Standort, um sich optimal zu entwickeln. Die Pflanze verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung, da sie dadurch austrocknen und die Blüten verblassen können. Ein Standort unter hohen Bäumen oder Sträuchern ist ideal, da er für ausreichend Schatten und Luftfeuchtigkeit sorgt. Was mag die Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar' nicht?Die Azalea luteum 'Gibraltar' mag keine.... |
Pflanz- und Pflegetipps Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar':