Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breite, kugelförmige Krone, bis zu 15 m hoch und 10 m breit, Jahreswuchs bis zu 40 cm |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Sommergrün, 5 bis 7 lappig, im Austrieb blutrot, später wieder vergrünend, Herbstfarbe auffallendgoldgelb, 8 bis 14 cm breit |
Frucht: | Fruchtflügel, 3 bis 5 cm, gespreizt |
Blüte: | Gelbgrüne Rispen, 6 bis 7 cm lang |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Glänzend grün oder rötlich, glatt |
Boden: | Standorttolerantes Gehölz, anpassungsfähig |
Standort: | Sonnig, bevorzugt lichter Schatten |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis -20,6 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer cappadocicum 'Rubrum' (Kolchischer Blut-Ahorn) zählt zu den Juwelen im Bereich der Gattung 'Ahorn'. Dieses Farbspiel, vom blutroten Frischtrieb über die Vergrünung im Sommer bis zum goldgelbem Spätherbst mit wiederrum rotem Laubabwurf, sollte jeder Gartenbesitzer gesehen haben. Als Straßen- oder Parkbaum herrlich anzusehen, auch in Einzelstellung mit herausragender Optik. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breite, kugelförmige Krone, bis zu 15 m hoch und 10 m breit, Jahreswuchs bis zu 40 cm |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Sommergrün, 5 bis 7 lappig, im Austrieb blutrot, später wieder vergrünend, Herbstfarbe auffallendgoldgelb, 8 bis 14 cm breit |
Frucht: | Fruchtflügel, 3 bis 5 cm, gespreizt |
Blüte: | Gelbgrüne Rispen, 6 bis 7 cm lang |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Glänzend grün oder rötlich, glatt |
Boden: | Standorttolerantes Gehölz, anpassungsfähig |
Standort: | Sonnig, bevorzugt lichter Schatten |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis -20,6 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer cappadocicum 'Rubrum' (Kolchischer Blut-Ahorn) zählt zu den Juwelen im Bereich der Gattung 'Ahorn'. Dieses Farbspiel, vom blutroten Frischtrieb über die Vergrünung im Sommer bis zum goldgelbem Spätherbst mit wiederrum rotem Laubabwurf, sollte jeder Gartenbesitzer gesehen haben. Als Straßen- oder Parkbaum herrlich anzusehen, auch in Einzelstellung mit herausragender Optik. |
Herkunft und Besonderheiten des Kolchischen Blut- Ahorns
Der Acer cappadocicum ’Rubrum‘ ist eine der optisch ansprechendsten Sorten des Acer cappadocicum, die mit einem beeindruckenden Farbenspiel im gesamten Jahresverlauf überzeugt. Sie stammt aus Deutschland und wurde im Jahre 1838 durch die Baumschule Booth auf den Markt gebracht. Der einzigartige mittelgroße Baum wechselt die Farben seines Blattkleides entsprechend den Jahreszeiten von Violett rot zu Grün und Gelb und stellt somit ganzjährig ein absolutes Highlight dar. Dabei wird er schnell mit der vergleichbaren Selektion ’Aureum‘ verwechselt, die aber mit einer gelben Blattfarbe anzutreffen ist.
Natürliches Verbreitungsgebiet von Europa bis zum Kaukasus und Kleinasien
Der Urtyp Acer cappadocicum ist ein in Nordeuropa bisher eher selten anzutreffender Ahornbaum, der eng mit dem Spitzahorn verwandt ist. Das natürliche Verbreitungsgebiet des Kolchischen Ahorns erstreckt sich vom Süden Italiens über den Kaukasus bis nach Kleinasien.
Urtyp ist auch unter dem Namen Kolchischer Ahornbaum bekannt
Im deutschsprachigen Raum ist der Acer cappadocicum auch unter dem Namen Kolchischer Ahorn bekannt. Wie auch sein botanischer Beiname bezieht sich dieser Name auf das natürliche Verbreitungsgebiet dieses Ahorns. Der Acer cappadocicum gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und zur großen Gattung der Ahorne.
In Europa durch den Botaniker Gleditsch bekannt geworden
Seinen Weg nach Nord- und Mitteleuropa fand der Acer cappadocicum durch den Botaniker Johann Gottlieb Gleditsch, der den Kolchischen Ahorn im Jahre 1785 wissenschaftlich beschrieb und in Europa bekannt machte. Seitdem haben sich einige interessante Sorten des Urtyps entwickelt, die gerade als Zierelement beliebt sind und noch immer als Geheimtipp gelten.
Zügiges Jahreswachstum von circa 40 Zentimeter
Der Kolchische Blut-Ahorn wächst mit einem recht zügigen Tempo von 40 Zentimetern pro Jahr zu einem bis zu 15 Meter hohen, prächtigen Baum. Dieser erscheint durch seine ausgeprägte runde Kronenform besonders imposant und benötigt in der Breite ein Raumangebot von circa 10 Meter. Die wunderschöne breit- kugelförmige Kronenform bietet gerade in Einzelstellung einen malerischen Anblick und liefert mit dieser halboffenen Baumkrone eine prächtige Impression, an der sich jeder Baumfreund erfreuen wird.
Glänzender Stamm mit glatter Struktur
Der Stamm des Acer cappadocicum ’Rubrum‘ entwickelt sich zumeist einstämmig aufrecht und trägt eine grünrötliche Farbgebung. Er glänzt wunderschön im Licht und lässt die glatte Rindenstruktur elegant erscheinen. Die jungen Triebe des Kolchischen Blut-Ahorns treiben zunächst dunkelviolett aus und dunkeln dann nach. Im Zusammenspiel mit der malerischen Baumkrone ergibt sich hier ein fantastischer Anblick, dem man einen Moment der Aufmerksamkeit schenken sollte.
Abwechslungsreiches Farbenspiel des Blattes
Das Blattwerk des Kolchischen Blut-Ahorns ist das wohl markanteste Merkmal der Selektion. Die jungen Blätter treiben zunächst violettrot aus und verleihen dem Baum die blutrote auffällige Ausstrahlung. Im Verlaufe des Sommers färbt sich das Blatt dann zunehmend dunkelgrün mit einem rötlichen Schimmer, wirkt aber deutlich dunkler und sehr interessant. Das einzelne Blatt trägt die typische fünf- bis siebenlappige Form des Ahornblattes mit einem gezahnten Blattrand. Es ähnelt dem Blatt des Amberbaums und wird manchmal mit ihm verwechselt.
Strahlend gelbe Herbstfärbung
Im Herbst leuchtet der Acer cappadocicum ’Rubrum‘ mit einer fulminanten, goldgelben Laubfärbung. Das intensive Gelb zaubert ein warmes Licht und schenkt wunderschöne Herbstmomente an den man sich erfreuen kann. Der Kolchische Blut-Ahorn stellt somit zu jeder Zeit im Jahr ein optisches Highlight da und begeistert damit den Naturfreund.
Gelbgrüne Rispen im Mai
Zwischen Mai und Juni erscheinen die in aufrechten Schirmrispen wachsenden Blüten des Kolchischen Blut-Ahorns. Sie stehen an etwa sechs Zentimeter langen Stielen und werden bis zu sieben Zentimeter groß. Der Ahorn gilt als ein wertvoller Faunabaum. Die dezente Blüte der Ahornbäume ist wertvoll für viele Insekten, Bienen und Schmetterlinge und lockt diese mit ihrem Pollengehalt in ihre Nähe.
Spaltfrucht schmückt den Baum im Herbst
Im Herbst bildet die Selektion ‘Rubrum‘ die charakteristischen Früchte des Ahorns aus. Die Spaltfrucht wird bis zu fünf Zentimeter groß und verfügt über parallel zueinanderstehende Fruchtflügel. Die Frucht schmückt den Baum auf dezente Weise und unterstützt die aparte Ausstrahlung des Herbstbaums.
Tolerant bezüglich des Untergrundes und des Standorts
Der Acer cappadocicum ’Rubrum‘ ist sehr anpassungsfähig und hat kaum Ansprüche an den Boden. Er bevorzugt feuchten, nährstoffreichen Untergrund aber ebenso andere Böden werden toleriert. Am besten gedeiht er auf durchlässigem Boden, daher sollte ein fester Untergrund vor der Pflanzung gelockert und aufgearbeitet werden. Staunässe verträgt der Kolchische Blut-Ahorn nicht, hier sollte er geschützt werden.
Flachwurzler mit oberflächennaher Wurzel
Der Kolchische Blut-Ahorn ist ein Flachwurzler. Das Wurzelwerk breitet sich tellerförmig in den oberen Bodenschichten aus und versorgt ihn mit Wasser und Nährstoffen.
Sonniger Standort wird bevorzugt
‘Rubrum‘ benötigt für eine prächtige Blattfärbung einen möglichst sonnigen Standort. Er toleriert auch einen absonnigen Ort, büßt dann aber an Farbintensität ein. Der Einfluss von Wind bereitet ihm hingegen kaum Probleme.
Winterfest bis minus 24 Grad Celsius
Der Acer cappadocicum ’Rubrum‘ verträgt Temperaturen bis minus 24 Grad Celsius und gilt als robust und winterhart. Er übersteht somit auch längere kalte Perioden und muss ausschließlich in jungen Jahren etwas Schutz hiervor erfahren.
Verwendung des Kolchischen Blut-Ahorns
Der Blut-Ahorn ’Rubrum‘ sollte aufgrund seines prächtigen Wuchses möglichst in Einzelstellung gepflanzt werden. Hier kommt er besonders gut zur Geltung und beeindruckt mit einem wunderschönen Farbenspiel.
Gute Wahl für größere Gärten und Parkanlagen – auch innerhalb von Städten
Er ist daher beliebt für die Pflanzung als Parkbaum und in großen Gärten. Aber auch als Straßen -und Alleebaum wird er mit seiner eleganten Optik erfreuen und wertgeschätzt werden. Seine Robustheit bezüglich innerstädtischen Klimas macht ihn ideal für die Nutzung im kommunalen Bereich. Der Acer cappadocicum ‘Rubrum‘ ist somit absolut vielseitig und verschönert jede Umgebung.
Name Deutsch: | Kolchischer Blut-Ahorn. |
Name Botanisch: | Acer cappadocicum 'Rubrum'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breite, kugelförmige Krone, bis zu 15 m hoch und 10 m breit, Jahreswuchs bis zu 40 cm. |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m. |
Blatt: | Sommergrün, 5 bis 7 lappig, im Austrieb blutrot, später wieder vergrünend, Herbstfarbe auffallendgoldgelb, 8 bis 14 cm breit. |
Frucht: | Fruchtflügel, 3 bis 5 cm, gespreizt. |
Blüte: | Gelbgrüne Rispen, 6 bis 7 cm lang. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Glänzend grün oder rötlich, glatt. |
Boden: | Standorttolerantes Gehölz, anpassungsfähig. |
Standort: | Sonnig, bevorzugt lichter Schatten. |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis -20,6 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer cappadocicum 'Rubrum' (Kolchischer Blut-Ahorn) zählt zu den Juwelen im Bereich der Gattung 'Ahorn'. Dieses Farbspiel, vom blutroten Frischtrieb über die Vergrünung im Sommer bis zum goldgelbem Spätherbst mit wiederrum rotem Laubabwurf, sollte jeder Gartenbesitzer gesehen haben. Als Straßen- oder Parkbaum herrlich anzusehen, auch in Einzelstellung mit herausragender Optik.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Kolchischen Blut- AhornsDer Acer cappadocicum ’Rubrum‘ ist eine der optisch ansprechendsten Sorten des Acer cappadocicum, die mit einem beeindruckenden Farbenspiel im gesamten Jahresverlauf überzeugt. Sie stammt aus Deutschland und wurde im Jahre 1838 durch die Baumschule Booth auf den Markt gebracht. Der einzigartige mittelgroße Baum wechselt die Farben seines Blattkleides entsprechend den Jahreszeiten von Violett rot zu Grün und Gelb und stellt somit ganzjährig ein absolutes Highlight dar. Dabei wird er schnell mit der vergleichbaren Selektion ’Aureum‘ verwechselt, die aber mit einer gelben Blattfarbe anzutreffen ist. Natürliches Verbreitungsgebiet von Europa bis zum Kaukasus und KleinasienDer Urtyp Acer cappadocicum ist ein in Nordeuropa bisher eher selten anzutreffender Ahornbaum, der eng mit dem Spitzahorn verwandt ist. Das natürliche Verbreitungsgebiet des Kolchischen Ahorns erstreckt sich vom Süden Italiens über den Kaukasus bis nach Kleinasien. Urtyp ist auch unter dem Namen Kolchischer Ahornbaum bekanntIm deutschsprachigen Raum ist der Acer cappadocicum auch unter dem Namen Kolchischer Ahorn bekannt. Wie auch sein botanischer Beiname bezieht sich dieser Name auf das natürliche Verbreitungsgebiet dieses Ahorns. Der Acer cappadocicum gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und zur großen Gattung der Ahorne. In Europa durch den Botaniker Gleditsch bekannt gewordenSeinen Weg nach Nord- und Mitteleuropa fand der Acer cappadocicum durch den Botaniker Johann Gottlieb Gleditsch, der den Kolchischen Ahorn im Jahre 1785 wissenschaftlich beschrieb und in Europa bekannt machte. Seitdem haben sich einige interessante Sorten des Urtyps entwickelt, die gerade als Zierelement beliebt sind und noch immer als Geheimtipp gelten. Zügiges Jahreswachstum von circa 40 ZentimeterDer Kolchische Blut-Ahorn wächst mit einem recht zügigen Tempo von 40 Zentimetern pro Jahr zu einem bis zu 15 Meter hohen, prächtigen Baum. Dieser erscheint durch seine ausgeprägte runde Kronenform besonders imposant und benötigt in der Breite ein Raumangebot von circa 10 Meter. Die wunderschöne breit- kugelförmige Kronenform bietet gerade in Einzelstellung einen malerischen Anblick und liefert mit dieser halboffenen Baumkrone eine prächtige Impression, an der sich jeder Baumfreund erfreuen wird. Glänzender Stamm.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer cappadocicum 'Rubrum' / Kolchischer Blut-Ahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer cappadocicum 'Rubrum' / Kolchischer Blut-Ahorn: