Wuchs: | Großer Baum, regelmäßiger Wuchs, breit-kegelförmige und geschlossene Krone, straff aufrecht wachsend, manche Äste herabhängend, im Alter hochgewölbte und runde Krone, 25 bis 30 m hoch und 15 bis 20 m breit |
Wuchshöhe: | 25 - 30 m |
Blatt: | Sommergrün, herzförmig, Oberseite sattgrün und schwach glänzend, im Aderbereich sandfarben behaart, Unterseite weiß und filzig, Herbstfärbung gelb, 11 bis 15 cm lang |
Frucht: | Zitronenförmige Früchte, gerippt |
Blüte: | Gelb, in Trugdolden, intensiv duftend |
Blütezeit: | Juli / August |
Rinde: | Triebe sind grün und graufilzig behaart, Zweige olivgrün, im Alter glatt und grau |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzel, später Herzwurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil |
Boden: | Mäßig trockener bis frischer und nährstoffreicher Boden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Die Tilia tomentosa (Silber-Linde) erweist sich als frosthart, wärmeliebend und hitzeresistent. Zusätzlich kommt sie mit Widrigkeiten der Luft ebenfalls gut zurecht. Schöner Gruppen-, Solitär oder Alleebaum. |
Wuchs: | Großer Baum, regelmäßiger Wuchs, breit-kegelförmige und geschlossene Krone, straff aufrecht wachsend, manche Äste herabhängend, im Alter hochgewölbte und runde Krone, 25 bis 30 m hoch und 15 bis 20 m breit |
Wuchshöhe: | 25 - 30 m |
Blatt: | Sommergrün, herzförmig, Oberseite sattgrün und schwach glänzend, im Aderbereich sandfarben behaart, Unterseite weiß und filzig, Herbstfärbung gelb, 11 bis 15 cm lang |
Frucht: | Zitronenförmige Früchte, gerippt |
Blüte: | Gelb, in Trugdolden, intensiv duftend |
Blütezeit: | Juli / August |
Rinde: | Triebe sind grün und graufilzig behaart, Zweige olivgrün, im Alter glatt und grau |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzel, später Herzwurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil |
Boden: | Mäßig trockener bis frischer und nährstoffreicher Boden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Die Tilia tomentosa (Silber-Linde) erweist sich als frosthart, wärmeliebend und hitzeresistent. Zusätzlich kommt sie mit Widrigkeiten der Luft ebenfalls gut zurecht. Schöner Gruppen-, Solitär oder Alleebaum. |
Herkunft und Besonderheiten der Silber-Linde
Tilia tomentosa ist den deutschen Gärtnern unter dem Namen Silber-Linde bekannt und gilt als einer der beliebtesten Park- und Stadtbäume. Die stolze Erscheinung begeistert mit einem prächtigen Wuchs und einer großen Robustheit, die sie widerstandsfähig bezüglich Abgasen und Staub macht. Eine ausladend breite Krone und eine harmonische Wuchsform machen diese Baumschönheit zu einem malerischen Naturhighlight und verschaffen der Silber-Linde einen glamourösen Auftritt.
Die Silber-Linde ist eine großartige Alternative zu heimischen Linden
Die Tilia tomentosa stammt ursprünglich aus Südosteuropa sowie Kleinasien und wächst dort als waldbildender Großbaum zu einer echten Schönheit heran. Sie gehört zur Gattung der Tilia (Linden) in der großen Familie der Malvengewächse und ist mittlerweile auch in Mitteleuropa häufig anzutreffen. Sie prägt vielerorts das Stadtbild und ist eine populäre Alternative zu den hier heimischen Sommer- und Winter-Linden.
Silbrig behaartes Blattwerk zieht alle Blicke auf sich
Ihren Trivialnamen Silber-Linde erhielt der malerische Großbaum in Anlehnung an sein markantes Blattwerk, das sich unterseits mit einer dichten, weiß-filzigen Behaarung präsentiert und der Linde eine silbrige Erscheinung verleiht. Die feine Beharrung reflektiert zudem bei starker Sonneneinstrahlung das Licht und schützt den Baum somit vor Verbrennungen.
Die Silber-Linde ist ein populärer Zierbaum
Die Silber-Linde ist primär aufgrund ihres dekorativen Werts sehr beliebt. Sie gelangte im Jahr 1767 nach Europa und wurde erstmals in Großbritannien eingeführt. In Deutschland wurde die erste Silber-Linde im Jahre 1789 im Botanischen Garten von Karlsruhe gepflanzt. Seit ihrer Einführung auf dem europäischen Baumschulmarkt erfährt sie eine zunehmende Popularität und ist mittlerweile fester Bestandteil unserer Gärten. Dies beweist die große Auswahl an Züchtungen, die jedem Botaniker die Erfüllung des individuellen Geschmacks ermöglichen und eine vielfältiges Pflanzspektrum offenbaren.
Tilia tomentosa wird 25 bis 30 Meter hoch
Die Silber-Linde zeichnet sich durch einen in der Jugend recht zügigen Wuchs aus, der nach circa 20 bis 30 Jahren verlangsamt. Sie erreicht zumeist eine Endhöhe von 25 bis 30 Metern und präsentiert sich dann als stattlicher Großbaum. Ihre malerische Baumkrone strebt in die Breite und bildet eine ausladende, breit-kegelartige Form. Diese benötigt einen Raum von bis zu 20 Metern, um sich voll entfalten zu können. Dann liefert sie einen sensationellen Anblick und verwöhnt den Naturfreund mit ihrer idyllischen Ausstrahlung.
Formschöner Wuchs verleiht dieser Linde großen Zierwert
Die Silber-Linde wird gerade für ihre formschöne Gestalt bewundert. Sie strebt kerzengerade in Richtung des Himmels und ihre steil nach oben ausgerichteten Äste setzen tief unten an ihrem Stamm an. Bereits junge Bäume zeigen sich mit der kugelig gewölbten Kronenform und verleihen der Silber-Linde ihren großen Zierwert. Sie ist sehr beliebt zur Verschönerung von großen Gärten und Parkanlagen und weiß diese mit ihrem Charme zu verzaubern.
Aufrechter Stamm mit grauer Baumrinde zeigt wenig Struktur
Der imposante Baum bildet einen aufrechten und zumeist durchgängig wachsenden Stamm, der eine graue Rindenfarbe trägt und nur wenig Struktur aufzeigt. Die frischen Triebe hingegen strahlen in einem aparten Olivgrün und sind graufilzig behaart. Sie bilden einen großartigen Kontrast zu dem markanten Blattwerk der Tilia tomentosa und liefern ein harmonisches Gesamtbild.
Charismatisches Blattwerk der Tilia tomentosa verleiht dem Baum eine silbrige Optik
Die Silber-Linde hat mit ihren europäischen Verwandten die typisch herzartige Blattform gemein. Das markante Blatt leuchtet oberseits sattgrün und glänzt leicht im Sonnenschein. Die Blattunterseite erscheint weiß und filzig, mit zarten Haaren besetzt; dies verleiht der Tilia tomentosa ihre silbrige Optik und macht sie zu einer ungewöhnlichen Gartenattraktion. Sie zaubert originelle Lichtmoment in den Garten und lässt den Baum mystisch und elegant zugleich erscheinen.
Prächtige Herbstfärbung in Gelbnuancen
Auch im Herbst ist die Silber-Linde ein echtes Highlight, das Farberlebnisse in den herbstlichen Garten bringt. Das Blattkleid färbt sich nun in Nuancen von Gelb und Gold, womit sie dem Standort Lebendigkeit und Abwechslung verleiht. Tilia tomentosa ist somit ganzjährig eine Bereicherung und verschönert mit ihrem malerischen Charme die Natur.
Gelbe Blüte der Silber-Linde verwöhnt mit lieblichem Blütenduft
Die Blüte der Silber-Linde erfreut den Botaniker mit einer schlichten Optik und einem aromatischen Dufterlebnis. Die kleinen gelben Blüten stehen in Trugdolden zusammen und hängen von der Krone herab. Sie schmücken diese in großer Zahl und verströmen zudem einen lieblichen Duft, der nicht nur das Gärtnerherz erfreut, sondern ebenso viele Schmetterlinge und Bienen anlockt.
Zitronenartige Frucht schmückt die Krone
Aus den Blütenständen entwickeln sich im Herbst dann die Früchte der Tilia tomentosa. Sie präsentieren sich mit der Form einer kleinen Zitrone und sind gerippt. Die spitz eiförmige Gestalt bildet einen dezenten Fruchtschmuck und bleibt recht lange am Baum haften, bis sie schließlich herabfällt und ihre Samen freigibt.
Der optimale Standort für die Silber-Linde
Die Silber-Linde wächst am besten auf frischen und lehmigen Böden, verträgt aber ebenso problemlos andere Untergründe. Sie mag nährstoffreiche Substrate und gilt generell als sehr standorttolerant und pflegeleicht, sodass sie den Gärtner mit ihrer genügsamen Art verwöhnt und keinerlei Ansprüche stellt.
Starkes Wurzelsystem versorgt die Linde
Lindenbäume entwickeln ein tiefstrebendes, starkes Wurzelwerk und gelten als robust sowie genügsam. Eine anfängliche Pfahlwurzel wird schließlich von vielen Feinwurzeln unterstützt und macht die Silber-Linde robust bezüglich periodischer Trockenheit. Sie verträgt hervorragend die Einflüsse des Stadtklimas, wie zum Beispiel Staub und Abgase, und ist daher der perfekte Baum für urbane Umgebungen.
Ein sonniger Standort fördert das beste Wachstum
Für ihr schönsten Wachstum sollte diese Linde an einem sonnigen Ort gepflanzt werden. Sie mag das Licht genauso wie die Wärme und entwickelt sich in der Sonne zu einer glamourösen Naturschönheit, die über Jahrzehnte mit ihrem Anblick erfreut.
Die Silber-Linde ist absolut frosthart bis zu -28°C
Diese Linde gilt als perfekt winterhart und frostresistent. Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius können ihr nichts anhaben und sie bezaubert gerade in der kalten Jahreszeit mit ihrer charismatischen Erscheinung.
Verwendung der Tilia tomentosa
Die Silber-Linde ist eine exzellente Alternative zu anderen Lindenarten, denn sie zeigt sich mit einer malerischen, silbrigen Gestalt und ist zudem robust, hitzeverträglich und absolut städtetauglich. Dies macht sie zu einem beliebten Stadtbaum, der bereits vielerorts mit seinem Charme überzeugt. Die aparte Schönheit weiß ganzjährig zu erfreuen und verwöhnt mit ihrer stattlichen Erscheinung und der imposanten Baumkrone. Sie bringt im Sommer Schatten und im Herbst Farbe in den Garten und benötigt lediglich einen ausreichend großen Standort, um sich entfalten zu dürfen. Aufgrund ihrer Ausmaße sollte sie einen solitären Standort erhalten, dann ist sie eine echte Sensation und begeistert jeden Naturliebhaber mit ihrem ausdrucksstarken Wesen. Die Silber-Linde ist somit der perfekte Baum für alle Parkanlagen, große Gärten, breite Alleen und Straßen und wird hier mit ihrem Charme Naturerlebnisse spendieren.
Wissenswertes zur Linde allgemein
Die Linde gilt neben der Eiche als der am meisten besungene Baum Deutschlands und steht sinnbildlich für Heimat, Gerechtigkeit, Frieden und Mütterlichkeit. Sie findet sich in unzähligen Wappen und Stadtnamen wieder und circa 850 Orte sowie Ortsteile in Deutschland tragen einen Namen, der auf den malerischen Baum zurückzuführen ist. Die Linde wurde bereits von den Germanen als Sitz der Göttin Freya verehrt und in vielen Dörfern gepflanzt, um hier einen Versammlungs- oder Gerichtsort zu schaffen. Auch in der deutschen Literatur ist die Linde immer wieder Gegenstand und findet in Werken von Goethe, Heine und Walter von der Vogelweide ihre Verwendung.
Lindenblüten dienen zur Herstellung des beliebten Lindenhonigs
Neben ihrer Nutzung als malerischer Parkbaum dient die Linde heute ebenso im Bereich der Imkerei und in der Pharmakologie als Rohstoffspender. Ihr Nektar verfügt über einen hohen Zuckergehalt und dient zur Herstellung des beliebten Lindenhonigs. In der Pharmakologie wird die Linde als Heildroge genutzt. Teezubereitungen dienen zur Linderung von Hustenreiz bei Erkältungen und gelten als schweißtreibend. Das Holz hat hingegen wenig wirtschaftlichen Nutzen. Es wird vor allen in der Bildhauerei, in der Schnitzerei und zur Fertigung von Drechselarbeiten verwendet.
Name Deutsch: | Silber-Linde. |
Name Botanisch: | Tilia tomentosa. |
Wuchs: | Großer Baum, regelmäßiger Wuchs, breit-kegelförmige und geschlossene Krone, straff aufrecht wachsend, manche Äste herabhängend, im Alter hochgewölbte und runde Krone, 25 bis 30 m hoch und 15 bis 20 m breit. |
Wuchshöhe: | 25 - 30 m. |
Blatt: | Sommergrün, herzförmig, Oberseite sattgrün und schwach glänzend, im Aderbereich sandfarben behaart, Unterseite weiß und filzig, Herbstfärbung gelb, 11 bis 15 cm lang. |
Frucht: | Zitronenförmige Früchte, gerippt. |
Blüte: | Gelb, in Trugdolden, intensiv duftend. |
Blütezeit: | Juli / August. |
Rinde: | Triebe sind grün und graufilzig behaart, Zweige olivgrün, im Alter glatt und grau. |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzel, später Herzwurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil. |
Boden: | Mäßig trockener bis frischer und nährstoffreicher Boden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C). |
Eigenschaften: | Die Tilia tomentosa (Silber-Linde) erweist sich als frosthart, wärmeliebend und hitzeresistent. Zusätzlich kommt sie mit Widrigkeiten der Luft ebenfalls gut zurecht. Schöner Gruppen-, Solitär oder Alleebaum.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Silber-LindeTilia tomentosa ist den deutschen Gärtnern unter dem Namen Silber-Linde bekannt und gilt als einer der beliebtesten Park- und Stadtbäume. Die stolze Erscheinung begeistert mit einem prächtigen Wuchs und einer großen Robustheit, die sie widerstandsfähig bezüglich Abgasen und Staub macht. Eine ausladend breite Krone und eine harmonische Wuchsform machen diese Baumschönheit zu einem malerischen Naturhighlight und verschaffen der Silber-Linde einen glamourösen Auftritt. Die Silber-Linde ist eine großartige Alternative zu heimischen LindenDie Tilia tomentosa stammt ursprünglich aus Südosteuropa sowie Kleinasien und wächst dort als waldbildender Großbaum zu einer echten Schönheit heran. Sie gehört zur Gattung der Tilia (Linden) in der großen Familie der Malvengewächse und ist mittlerweile auch in Mitteleuropa häufig anzutreffen. Sie prägt vielerorts das Stadtbild und ist eine populäre Alternative zu den hier heimischen Sommer- und Winter-Linden. Silbrig behaartes Blattwerk zieht alle Blicke auf sichIhren Trivialnamen Silber-Linde erhielt der malerische Großbaum in Anlehnung an sein markantes Blattwerk, das sich unterseits mit einer dichten, weiß-filzigen Behaarung präsentiert und der Linde eine silbrige Erscheinung verleiht. Die feine Beharrung reflektiert zudem bei starker Sonneneinstrahlung das Licht und schützt den Baum somit vor Verbrennungen. Die Silber-Linde ist ein populärer ZierbaumDie Silber-Linde ist primär aufgrund ihres dekorativen Werts sehr beliebt. Sie gelangte im Jahr 1767 nach Europa und wurde erstmals in Großbritannien eingeführt. In Deutschland wurde die erste Silber-Linde im Jahre 1789 im Botanischen Garten von Karlsruhe gepflanzt. Seit ihrer Einführung auf dem europäischen Baumschulmarkt erfährt sie eine zunehmende Popularität und ist mittlerweile fester Bestandteil unserer Gärten. Dies beweist die große Auswahl an Züchtungen, die jedem Botaniker die Erfüllung des individuellen Geschmacks ermöglichen und eine vielfältiges Pflanzspektrum offenbaren. Tilia tomentosa wird 25 bis 30 Meter hochDie Silber-Linde zeichnet sich durch einen in der Jugend recht zügigen Wuchs aus, der nach circa 20 bis 30 Jahren verlangsamt. Sie erreicht zumeist eine Endhöhe von 25 bis 30 Metern und präsentiert sich dann als stattlicher Großbaum. Ihre malerische Baumkrone strebt in die Breite und bildet eine ausladende, breit-kegelartige Form. Diese benötigt einen Raum von bis zu 20 Metern, um sich voll entfalten zu können. Dann liefert sie einen sensationellen Anblick und verwöhnt den Naturfreund mit ihrer idyllischen Ausstrahlung. Formschöner Wuchs verleiht dieser Linde großen ZierwertDie Silber-Linde wird gerade für ihre formschöne Gestalt bewundert. Sie.... |
Pflanz- und Pflegetipps Tilia tomentosa / Silber-Linde
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Tilia tomentosa / Silber-Linde: