Wuchs: | Mittelgroßer Baum mit lockerer, breiter und halboffener Krone, kurzer Stamm, niedrig verästelt, viele und kräftige Hauptäste, 10 bis 12 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 10 - 12 m |
Blatt: | Sommergrün, länglich bis eiförmig, am Ende zugespitzt, einfach und scharf gezahnter Blattrand, zartgrün, Herbstfärbung kupferfarben bis gelborange, bis zu 12 cm lang und 5 cm breit |
Frucht: | Kleine, bohnenförmige, grüne Steinfrüchte |
Blüte: | Unauffällig grün |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Frischtriebe kahl, bräunlich und glänzend, später graubraun, Borke im Alter abblätternd, orangefarbene Innenrinde |
Wurzeln: | Herzwurzel |
Boden: | Bevorzugt frische, humose und lehmige Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis -20,6 °C) |
Eigenschaften: | Die Zelkova serrata (Japanische Zelkove / Keakibaum) erweist sich als absolut winterharte Gehölzsorte. In Japan auch gerne als Straßenbaum verwendet. Sicherlich ein attraktiver Exot, der besonders in den Herbstmonaten zum Ausdruck kommt. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum mit lockerer, breiter und halboffener Krone, kurzer Stamm, niedrig verästelt, viele und kräftige Hauptäste, 10 bis 12 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 10 - 12 m |
Blatt: | Sommergrün, länglich bis eiförmig, am Ende zugespitzt, einfach und scharf gezahnter Blattrand, zartgrün, Herbstfärbung kupferfarben bis gelborange, bis zu 12 cm lang und 5 cm breit |
Frucht: | Kleine, bohnenförmige, grüne Steinfrüchte |
Blüte: | Unauffällig grün |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Frischtriebe kahl, bräunlich und glänzend, später graubraun, Borke im Alter abblätternd, orangefarbene Innenrinde |
Wurzeln: | Herzwurzel |
Boden: | Bevorzugt frische, humose und lehmige Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis -20,6 °C) |
Eigenschaften: | Die Zelkova serrata (Japanische Zelkove / Keakibaum) erweist sich als absolut winterharte Gehölzsorte. In Japan auch gerne als Straßenbaum verwendet. Sicherlich ein attraktiver Exot, der besonders in den Herbstmonaten zum Ausdruck kommt. |
Herkunft und Besonderheiten der Japanischen Zelkove / Zelkova serrata
Die Zelkova serrata ist eine asiatische Schönheit, die mit der in Europa heimischen Ulme zu vergleichen ist und in Verwandtschaft zu ihr steht. Sie gehört ebenfalls zur Familie der Ulmengewächse (Ulmaceaea) und erfreut mit einer eleganten Ausstrahlung sowie einer traumhaften Wuchslinie. In Deutschland kennt man die Zelkova serrata unter dem Namen Japanische Zelkove oder als Keakibaum. Diesen Namen erhielt die Zelkove in ihrer Heimat, wo sie besonders verehrt wird.
Asiatische Schönheit mit Seltenheitswert
In Asien findet man die Zelkova serrata nicht nur in Japan, sondern ebenso in Ostchina, Taiwan und Korea. Sie wächst dort fast ausschließlich in Mischbeständen und steht mittlerweile auf der Roten Liste der gefährdeten Baumarten, denn ihr Holz ist besonders wertvoll und entsprechend begehrt.
In Europa gerne als Parkbaum gepflanzt
In Europa ist die Japanische Zelkove eher selten anzutreffen. Hier wird sie bevorzugt als malerischer Parkbaum genutzt, der mit einem formschönen Wuchs und einer traumhaften Herbstfärbung überzeugt. Der Keakibaum hat aber deutlich mehr zu bieten und ermöglicht aufgrund seiner großen Robustheit zudem die Verwendung als Stadt- und Straßenbaum.
Die Zelkova lässt sich Zeit beim Wachsen und wird sehr alt
Die mächtige Zelkove strebt hoch hinaus und gilt als eine der prächtigsten Bäume Asiens, obgleich sie recht langsam wächst und sich dabei Zeit lässt. Sie wird bis zu 1000 Jahre alt, gilt als genügsam und sehr hitzeresistent. Dies verschafft ihr große Beachtung als Klimawandelgehölz und macht sie weltweit zu einem wertvollen Zukunftsbaum.
Japanische Zelkove wird bis zu 12m hoch
Zelkova serrata wächst mit circa 30 cm pro Jahr zu einem mittelgroßen Baum heran, der hier gepflanzt bis zu 12 Meter groß wird. In ihrer Heimat hingegen findet man in freier Natur deutlich größeren Exemplaren. Der exotische Baum benötigt Platz zur Entfaltung seiner attraktiven Baumkrone, denn diese erreicht eine nahezu gleiche Breite und verleiht ihrer Umgebung eine malerische Ausstrahlung.
Formschöne Wuchslinie mit auffallend dickem und kurzem Stamm
Besonders markant ist der kurze und zumeist sehr dicke Stamm der Japanischen Zelkove. Er trägt eine breite, halboffene Baumkrone, die niedrig verästelt ist und durch viele kräftige Hauptäste ins Auge sticht. Diese formschöne Wuchslinie verleiht der Zelkove eine malerische und anmutige Optik, die einen Hauch von Fernost ausstrahlt und den Baum zu einem attraktiven Hingucker macht.
Braune Rinde wird zunehmend markanter
Der Stamm selbst trägt eine zunächst glatte Rinde, die im Laufe der Zeit furchiger erscheint und abblättert. Die Borke glänzt graubraun und weist nach einigen Jahren dicke Längswülste auf. In Kombination mit den kahlen Frischtrieben erhält die Japanische Zelkove eine aparte Ausstrahlung und wirkt außergewöhnlich.
Zartes Blattwerk verleiht der Zelkova serrata eine elegante Ausstrahlung
Im Sommer schmückt ein zauberhaftes Blattwerk die Krone und verleiht dem Baum eine filigrane und elegante Optik. Das Blatt treibt im April aus und erinnert an das Laub einiger Ulmen. Die Blätter sind aber schmaler und feiner. Sie tragen einen scharf gesägten Rand, sind zugespitzt und länglich bis eiförmig. Die zarten Blätter schimmern in einem feinen Hellgrün und sind oberseits leicht behaart. Sie scheinen elegant im Wind zu tanzen und verleihen dem Baum eine anmutige Wirkung.
Majestätische Gartenschönheit strahlt in warmen Herbstfarben
Besonders schön leuchtet das Laub der Zelkova serrata im Herbst: Dann färbt sich das Blattwerk in wunderschönen Herbstfarben und bringt Farbmomente in den Garten. Nuancen von Kupferrot, Orange und Goldgelb lassen den Baum erstrahlen und machen ihn zu einer majestätischen Schönheit, die selbst an einem tristen grauen Regentag den Garten schön erscheinen lässt.
Dezente Blüte der Japanischen Zelkove verströmt angenehmen Duft
Zeitgleich mit dem Blattwerk treiben die unscheinbaren Blüten des Keakibaums aus. Sie schimmern grünlich und sind eher dezent, obgleich sie den Gärtner mit einem angenehmen Duft verwöhnen.
Unscheinbare Frucht
Aus den Blüten entwickeln sich im Herbst unscheinbare Früchte. Die kleinen, kugelrunden Steinfrüchte sind grünlich und fallen erst bei genauer Betrachtung ins Auge, sodass sie nur wenig Zierwert haben.
Der optimale Standort für die Japanische Zelkove
Für sein bestes Wachstum benötigt die Zelkove einen tiefgründigen und möglichst durchlässigen Boden mit hohem Nährstoffgehalt. Insgesamt ist die Zelkova serrata aber sehr standorttolerant und verträgt unterschiedliche Böden von sandig über lehmig bis zu sauer und alkalisch. Dies verschafft ihre große Beliebtheit und macht sie ideal als Straßen- und Stadtbaum, um dort mit ihrer Ausstrahlung Naturgefühl zu verbreiten.
Starkes Wurzelwerk verankert den Baum im Erdreich
Versorgt wird die Japanische Zelkove über ein kräftiges und sturmsicheres Wurzelwerk, das den mächtigen Baum stabil im Boden verankert. Die Wurzeln machen den Baum besonders hitzeverträglich, er reagiert aber sensibel auf Staunässe und büßt dies mit der Beschädigung seiner Wurzeln ein.
Sonniger Standort bietet beste Voraussetzungen zum Wachsen
Der wärmeliebende Baum liebt das Licht und die Sonne. Er sollte daher möglichst nicht im Schatten gepflanzt werden und verträgt allenfalls den Halbschatten. Je mehr Sonne die Japanische Zelkova erfährt, desto ausgeprägter verwöhnt sie mit einer fulminanten Herbstfärbung.
Japanische Zelkove ist winterhart bis zu minus 23°C
Zelkova serrata ist sehr winterhart und frostresistent. Sie verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius und kann daher hervorragend den Auswirkungen des mitteleuropäischen Winters standhalten. Sensibel reagiert sie allerdings vereinzelt auf Spätfrost, hier hilft ein geschützter Standort.
Verwendung der Zelkova serrata
Die Japanische Zelkove ist nicht nur für jeden Liebhaber exotischer Bäume ein echtes Highlight, sondern bringt jeden Naturfan mit ihrer eleganten und anmutigen Ausstrahlung zum Schwärmen. Der asiatische Baum ist eine echte Schönheit, die mit einem formschönen Wuchs, einem filigranen Blattwerk und einer prächtigen Herbstfärbung begeistert und wunderschöne Akzente setzt. Der malerische Baum ist ein echter Hingucker und verleiht jedem Standort einen Hauch von Fernost. Seine elegante Erscheinung wirkt zart und zugleich beeindruckend massiv, denn sein Wuchs zeugt von Größe und Kraft. Die Japanische Zelkove ist auffallend gesund und widerstandsfähig, sie trotzt nicht nur der Trockenheit und dem Winter, sondern ist ebenfalls wenig anfällig für Schädlinge. Zelkova serrata ist somit der ideale Stadt- sowie Straßenbaum und benötigt Platz zur Entfaltung der traumhaften Baumkrone, sie kommt daher am besten in Einzelstellung zur Geltung. In einer stattlichen Parkanlage lädt sie den Naturfreund zu einem Picknick unter ihrem massiven Stamm ein, sie spendet aber ebenso Schatten und Erholung oder verleiht einer kargen Umgebung Natürlichkeit. Da die Japanische Zelkove als schnittverträglich und formbar gilt, wird sie ebenfalls als Bonsai genutzt und erfährt hier zunehmend Beliebtheit.
Wissenswertes zur Japanischen Zelkove allgemein
Die Japanische Zelkove liefert mit ihrem Stamm das berühmteste Möbelholz Asiens und ist daher sehr beliebt. Sie wird aufgeforstet, damit ihr tiefgelbes Holz mit schöner Maserung maschinell verwertet werden kann. Besonders berühmt ist das Holz der Zelkove aber in der Japanischen Kriegskunst: Der harte und widerstandsfähige Kern des Holzes ist auffallend biegsam und zerbricht trotz dessen nicht. Es dient daher zur Fertigung von Bögen, den sogenannten Yumi, die zum Bogenschießen verwendet werden und findet weltweit große Beachtung.
Pflanz- und Pflegetipps Zelkova serrata / Japanische Zelkove / Keakibaum
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Zelkova serrata / Japanische Zelkove / Keakibaum: