Wuchs: | Großer Baum, bis zu 20 m hoch, laubabwerfend |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m |
Blatt: | Sommergrün, oben glänzend dunkelgrün, unten hell oder blaugrün, Herbstfarbe auffallend hochrot, anfangs behaart, 3-lappig, dreieckig, spitz, ca 10 cm breit und lang |
Frucht: | 2 cm große Spaltfrüchte |
Blüte: | Gelblich, klein an behaarten Blütenstielen |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Im Alter tief gefurcht |
Boden: | Keine besonderen Ansprüche |
Standort: | Sonnig bis lichter Schatten |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer buergerianum ist einer der wenigen Ahorne, der die pralle Sonne gut verträgt. Obgleich der Dreispitz-Ahorn bei hoher Schnittverträglichkeit und geringen Ansprüchen an die Bodenverhältnisse sehr vielseitig einsetzbar ist, findet man ihn zumeist in Alleen und Parkanlagen. Das Farbspiel des bis zu zehn Zentimeter großen Blattwerks ist emotional: im Frühling kupferrot, den Sommer über in sattgrünem Glanz. Im Herbst ist der Acer buergerianum variiert das Laubwerk von knallrot über orange schließlich zu gelb und erscheint wie eine Reminiszenz an die Herkunft der japanischen Bergwälder. |
Wuchs: | Großer Baum, bis zu 20 m hoch, laubabwerfend |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m |
Blatt: | Sommergrün, oben glänzend dunkelgrün, unten hell oder blaugrün, Herbstfarbe auffallend hochrot, anfangs behaart, 3-lappig, dreieckig, spitz, ca 10 cm breit und lang |
Frucht: | 2 cm große Spaltfrüchte |
Blüte: | Gelblich, klein an behaarten Blütenstielen |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Im Alter tief gefurcht |
Boden: | Keine besonderen Ansprüche |
Standort: | Sonnig bis lichter Schatten |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer buergerianum ist einer der wenigen Ahorne, der die pralle Sonne gut verträgt. Obgleich der Dreispitz-Ahorn bei hoher Schnittverträglichkeit und geringen Ansprüchen an die Bodenverhältnisse sehr vielseitig einsetzbar ist, findet man ihn zumeist in Alleen und Parkanlagen. Das Farbspiel des bis zu zehn Zentimeter großen Blattwerks ist emotional: im Frühling kupferrot, den Sommer über in sattgrünem Glanz. Im Herbst ist der Acer buergerianum variiert das Laubwerk von knallrot über orange schließlich zu gelb und erscheint wie eine Reminiszenz an die Herkunft der japanischen Bergwälder. |
Herkunft und Besonderheiten des Dreispitz-Ahorns
Der Dreispitz-Ahorn ist auch unter dem botanischen Namen Acer buergerianum oder unter seinem Synonym Acer trifidum bekannt. Ursprünglich stammt der Ahornbaum aus Ostasien und ist dort in Japan, China und Taiwan anzutreffen. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Küste bis hoch hinauf in die Berge. Bevorzugt wächst Acer buergerianum an Waldrändern und im lichten Unterholz.
Bedeutend für die Nutzung als Bonsai
Er ist in seiner Heimat stark verbreitet und erfreut sich auch im europäischen Raum einer großen Beliebtheit. Seit circa 1890 trifft man ihn auch in Europa an, dort wurde er zunächst vorrangig als Bonsai kultiviert. Bis heute gilt er als eins der weltweit bedeutendsten Gehölze für die Produktion von Bonsais.
Zugehörigkeit zur Familie der Seifenbaumgewächse
In der Botanik zählt die weltweit circa 150 Arten umfassende Gattung der Ahornbäume zur Pflanzenfamilie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Ahornbäume sind somit verwandt mit den Rosskastanien und bilden mit ihnen zusammen eine Unterfamilie.
Schnelles Wuchsverhalten in jungen Jahren
In seiner Heimat erreicht Acer buergerianum eine Endhöhe von bis zu 20 Metern. In unseren Breiten gepflanzt wird er aber zumeist bis zu 12 Meter groß. Der Dreispitz-Ahorn wächst gerade in jungen Jahren recht schnell und entwickelt sich mit einem Jahreszuwachs von circa 50 cm zu einem mittelgroßen wunderschönen Baum.
Imposante, halboffene Baumkrone
Die prächtige, halboffene Baumkrone wirkt zunächst eher schmal und fächerförmig, verändert sich aber im Verlaufe des Wachstums und wird dann zu einer herrlichen, breit-eiförmigen Baumkrone, die im Sommer einen erholsamen Schattenplatz spenden wird. Die ausladende Form der Baumkrone lädt dazu ein zu den Füßen ihres Stammes einen Moment innezuhalten.
Attraktiver Stamm mit markanter Optik
Der Stamm des Dreispitz-Ahorns stellt eine besondere Attraktion dar und verstärkt die erhabene Ausstrahlung des malerischen Baums. Bei jungen Ahornbäumen ist die Rinde zunächst glatt und dunkelbraun. In späteren Jahren bricht die Rinde des Stamms in Form von Platten auf und bildet dekorative Schuppen. Diese präsentieren sich in den unterschiedlichsten Farben und bilden ein interessantes Farbenspiel. In Kombination mit der gefurchten Struktur wirkt der Stamm nun sehr apart und wird zum optischen Highlight.
Dreifach gelapptes Blatt ist namensgebend für den Dreispitz-Ahorn
Seinen deutschen Namen verdankt der Dreispitz-Ahorn seinem charakteristischen Blattwerk. Die einzelnen Blätter sind dreifach gelappt mit jeweils dreieckiger Form. Die Enden des bis zu 8 cm großen Blatts laufen leicht spitz zu und unterstützen die markante Wirkung des Blattwerks.
Blattfärbung das ganze Jahr sehr dekorativ
Die Blattfarbe des Ahorns liefert im gesamten Jahresverlauf einen herrlichen Anblick. Die dunkelgrüne Blattoberfläche glänzt herrlich im Sonnenlicht und steht im Kontrast zu dem bläulichen Schimmer der Blattunterseite. Hierdurch entstehen interessante Lichteffekte, die dem Betrachter wunderschöne Impressionen schenken.
Einzigartige Herbstfärbung in leuchtenden Rot- und Orangetönen
Acer buergerianum entwickelt im Herbst eine farbintensive Laubfärbung, die in Farben von Gelb über Orange bis zu Rot prächtig erstrahlt und ein wunderschönes optisches Highlight darstellt. Der Ahornbaum macht seinem Ruf als einer der schönsten herbstfärbenden Bäume alle Ehre und beeindruckt mit seiner wunderschönen, leuchtenden Ausstrahlung. Gerade in der tristen Jahreszeit wertet er nun jede Umgebung auf und wird zur besonderen Schönheit.
Blüten des Dreispitz-Ahorns locken Bienen und andere Insekten in ihre Nähe
Die Blüten des Dreizahn-Ahorns bilden sich parallel zu Blattaustrieb im April und Mai und sitzen in kleinen gestielten Dolden zusammen. Die Doldenrispen sind recht unscheinbar und leuchten dezent gelb bis cremeweiß. Sie verzücken eine Vielzahl an Insekten mit ihrem hohen Pollengehalt. Der Ahorn gilt als sehr wertvoll und zählt zu den wichtigsten pollen- und nektarspendenden Gewächsen.
Fruchtbildung nach der Blüte im Sommer
Im Anschluss an die Blüte entwickelt Acer buergerianum seine charakteristische, geflügelte Ahornfrucht mit den beiden symmetrischen, zwei Zentimeter langen Flügeln.
Geringe Ansprüche an Boden und Standort
Acer buergerianum hat geringe Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit und ist recht anspruchslos. Er gedeiht auf nahezu jedem Boden, reagiert allerdings sensibel auf Staunässe und zu stark verdichteten Boden. Ein durchlässiger Boden hilft ihm, sich bestmöglich zu entwickeln.
Der Dreispitz-Ahorn kommt mit jedem Standort zurecht
Der Dreispitz-Ahorn kommt sowohl mit sonnigen als auch mit halbschattigen und schattigen Standorten zurecht. Er gilt als sehr unkompliziert und verträgt ebenso den Einfluss von Wind.
Herzwurzler mit starkem Wurzelsystem
Acer buergerianum bildet das System eines Herzwurzlers aus. Seine tiefreichende Pfahlwurzel verankert ihn zuverlässig im Boden und versorgt den Baum in Verbindung mit den weit ausstrahlenden Feinwurzeln mit Wasser und Nährstoffen.
Winterhart bis zu -21 Grad Celsius
In jungen Jahren benötigt der Dreispitz-Ahorn zunächst etwas Unterstützung bei extremem Frost. Insgesamt gilt er aber mit zunehmendem Alter als frost- und winterhart.
Verwendung des Dreispitz-Ahorns
Acer buergerianum gilt als vielseitig einsetzbar und verspricht seine Umgebung mit seinem herrlichen Farbenspiel aufzuwerten. Gerade als Solitärgewächs gepflanzt entfaltet er seine einnehmende Schönheit und bezaubert jeden großen Garten oder Park. Man findet ihn bevorzugt als Straßen- und Alleebaum, da er sehr anspruchslos und robust ist. Sein leuchtendes Herbstkleid bezaubert jede triste Umgebung und verspricht ein Gefühl von Natur.
Als Kübelpflanze für Gartenbonsai
Der Dreispitz-Ahorn wird ebenfalls als Kübelgewächs für die Bonsaizucht verwendet. Hier hat er viele Bewunderer und ist im europäischen Raum stark verbreitet.
Wissenswertes zum Dreispitz-Ahorn allgemein
Neben seiner Verwendung als Bonsai, erfreut der Dreispitz-Ahorn in seiner Heimat Asien mit seinem hellen Holz. Es findet gerade in der Möbelindustrie viele Bewunderer und ist dort sehr beliebt. Ebenso dient er als Rohstoff zur Herstellung von Musikinstrumenten. In der Naturheilkunde findet der Ahornbaum Verwendung für die Nutzung als Arznei. Er gilt als fiebersenkend und entzündungshemmend.
Name Deutsch: | Dreispitz-Ahorn / Dreizahn-Ahorn. |
Name Botanisch: | Acer buergerianum. |
Wuchs: | Großer Baum, bis zu 20 m hoch, laubabwerfend. |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m. |
Blatt: | Sommergrün, oben glänzend dunkelgrün, unten hell oder blaugrün, Herbstfarbe auffallend hochrot, anfangs behaart, 3-lappig, dreieckig, spitz, ca 10 cm breit und lang. |
Frucht: | 2 cm große Spaltfrüchte. |
Blüte: | Gelblich, klein an behaarten Blütenstielen. |
Blütezeit: | April / Mai. |
Rinde: | Im Alter tief gefurcht. |
Boden: | Keine besonderen Ansprüche. |
Standort: | Sonnig bis lichter Schatten. |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer buergerianum ist einer der wenigen Ahorne, der die pralle Sonne gut verträgt. Obgleich der Dreispitz-Ahorn bei hoher Schnittverträglichkeit und geringen Ansprüchen an die Bodenverhältnisse sehr vielseitig einsetzbar ist, findet man ihn zumeist in Alleen und Parkanlagen. Das Farbspiel des bis zu zehn Zentimeter großen Blattwerks ist emotional: im Frühling kupferrot, den Sommer über in sattgrünem Glanz. Im Herbst ist der Acer buergerianum variiert das Laubwerk von knallrot über orange schließlich zu gelb und erscheint wie eine Reminiszenz an die Herkunft der japanischen Bergwälder.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Dreispitz-AhornsDer Dreispitz-Ahorn ist auch unter dem botanischen Namen Acer buergerianum oder unter seinem Synonym Acer trifidum bekannt. Ursprünglich stammt der Ahornbaum aus Ostasien und ist dort in Japan, China und Taiwan anzutreffen. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Küste bis hoch hinauf in die Berge. Bevorzugt wächst Acer buergerianum an Waldrändern und im lichten Unterholz. Bedeutend für die Nutzung als BonsaiEr ist in seiner Heimat stark verbreitet und erfreut sich auch im europäischen Raum einer großen Beliebtheit. Seit circa 1890 trifft man ihn auch in Europa an, dort wurde er zunächst vorrangig als Bonsai kultiviert. Bis heute gilt er als eins der weltweit bedeutendsten Gehölze für die Produktion von Bonsais. Zugehörigkeit zur Familie der SeifenbaumgewächseIn der Botanik zählt die weltweit circa 150 Arten umfassende Gattung der Ahornbäume zur Pflanzenfamilie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Ahornbäume sind somit verwandt mit den Rosskastanien und bilden mit ihnen zusammen eine Unterfamilie. Schnelles Wuchsverhalten in jungen JahrenIn seiner Heimat erreicht Acer buergerianum eine Endhöhe von bis zu 20 Metern. In unseren Breiten gepflanzt wird er aber zumeist bis zu 12 Meter groß. Der Dreispitz-Ahorn wächst gerade in jungen Jahren recht schnell und entwickelt sich mit einem Jahreszuwachs von circa 50 cm zu einem mittelgroßen wunderschönen Baum. Imposante, halboffene BaumkroneDie prächtige, halboffene Baumkrone wirkt zunächst eher schmal und fächerförmig, verändert sich aber im Verlaufe des Wachstums und wird dann zu einer herrlichen, breit-eiförmigen Baumkrone, die im Sommer einen erholsamen Schattenplatz spenden wird. Die ausladende Form der Baumkrone lädt dazu ein zu den Füßen ihres Stammes einen Moment innezuhalten. Attraktiver Stamm mit markanter OptikDer Stamm des Dreispitz-Ahorns stellt eine besondere Attraktion dar und verstärkt die erhabene Ausstrahlung des malerischen Baums. Bei jungen Ahornbäumen ist die Rinde zunächst glatt und dunkelbraun. In späteren Jahren bricht die Rinde des Stamms in Form von Platten auf und bildet dekorative Schuppen. Diese präsentieren sich in den unterschiedlichsten Farben und bilden ein interessantes Farbenspiel. In Kombination mit der gefurchten Struktur wirkt der Stamm nun sehr apart und wird zum optischen Highlight. Dreifach gelapptes Blatt ist namensgebend für den Dreispitz-AhornSeinen deutschen Namen verdankt der Dreispitz-Ahorn seinem charakteristischen Blattwerk. Die einzelnen Blätter sind.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer buergerianum / Dreispitz-Ahorn / Dreispitz-Ahorn / Dreizahn-Ahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer buergerianum / Dreispitz-Ahorn / Dreispitz-Ahorn / Dreizahn-Ahorn: