Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum, lockere und aufrechte Krone, später seitlich überhängende Äste, 4 bis 6 m hoch und breit |
Wuchshöhe: | 4 - 6 m |
Blatt: | Sommergrün, breit elliptisch, manchmal drei- bis fünflappig, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, dunkelgrün |
Frucht: | Hellgelbe Zieräpfel, süß-säuerlich, bis zu 3 cm dick |
Blüte: | Zartrosa bis weiß, einfach, rosarote Knospen, sehr zahlreich |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Dunkelbraun, kahl |
Wurzeln: | Herzwurzler |
Boden: | Nährstoffreiche, feuchte und durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Malus 'Wintergold' (Zierapfel 'Wintergold') ist eine wertvolle, gelbfruchtende Sorte. Er eignet sich besonders für Parkanlagen, kleine Gärten oder breite Grünstreifen. Auch die heimische Vogelwelt ist von diesem Gehölz begeistert. |
Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum, lockere und aufrechte Krone, später seitlich überhängende Äste, 4 bis 6 m hoch und breit |
Wuchshöhe: | 4 - 6 m |
Blatt: | Sommergrün, breit elliptisch, manchmal drei- bis fünflappig, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, dunkelgrün |
Frucht: | Hellgelbe Zieräpfel, süß-säuerlich, bis zu 3 cm dick |
Blüte: | Zartrosa bis weiß, einfach, rosarote Knospen, sehr zahlreich |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Dunkelbraun, kahl |
Wurzeln: | Herzwurzler |
Boden: | Nährstoffreiche, feuchte und durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Malus 'Wintergold' (Zierapfel 'Wintergold') ist eine wertvolle, gelbfruchtende Sorte. Er eignet sich besonders für Parkanlagen, kleine Gärten oder breite Grünstreifen. Auch die heimische Vogelwelt ist von diesem Gehölz begeistert. |
- Herkunft und Besonderheiten des Zierapfels ’Wintergold’
- Malus ’Wintergold’ wird 4 bis 6 Meter hoch
- Dunkelgrünes Blattwerk des Zierapfels ’Wintergold’
- Atemberaubende Blüte des Malus ’Wintergold’
- Beliebter Bienenmagnet lockt mit zartem Duft
- Goldgelbe Frucht bringt Farbe in den winterlichen Garten
- Der optimale Standort für den Zierapfel ’Wintergold’
- Verwendung des Malus ’Wintergold’
Herkunft und Besonderheiten des Zierapfels ’Wintergold‘
Diese attraktive Züchtung des in Deutschland sehr beliebten Zierapfels sticht durch ihre dekorativen gelben Äpfel aus dem Sortiment hervor und bietet dem Gärtner einen glamourösen Herbstanblick. Entsprechend dem Beinamen leuchten die kleinen Äpfelchen in einem strahlenden Goldgelb und bescheren selbst an kalten Wintertagen einen farbenfrohen Anblick. Zudem verwöhnt der kleine Baum mit einer attraktiven Wuchsform, die ihn ideal für den heimischen Garten macht und mit einer zarten weißen Blütenpracht im Frühjahr.
Der Zierapfel bietet dem Gärtner eine große Auswahl
Botanisch hört diese Züchtung auf die Bezeichnung Malus ’Wintergold‘. Sie gehört zur großen Familie der Rosengewächse und wird der Gattung Malus zugeordnet. Diese umfasst 35 Wildarten, die sowohl in Europa als auch in Asien und Nordamerika beheimatet sind. Nur 10 dieser Arten werden heute gezielt zur Kultivierung genutzt und ermöglichen dem Gärtner eine Auswahl aus circa 500 Sorten. Diese begeistern unzählige Botaniker mit ihrer großen Attraktivität und unterscheiden sich lediglich in der jeweiligen Blüten- und Blattfarbe sowie der jeweiligen Endhöhe.
Malus ’Wintergold‘ wird 4 bis 6 Meter hoch
Der Zierapfel ’Wintergold‘ wächst recht gemäßigt zu einem malerischen Großstrauch oder kleinen Baum und erreicht eine ungefähre Endhöhe von vier bis sechs Metern. Die formschöne Baumkrone wird nahezu ebenso breit und spendet dem Gärtner damit einen wunderschönen Anblick. Im Laufe des Wachstums streben die Äste zunehmend in die Breite und hängen schließlich romantisch über. Dies verleiht dem attraktiven Malus ’Wintergold‘ eine elegante Ausstrahlung. Er präsentiert sich somit ganzjährig als charismatischer Gartenstar und verschönert vielerorts den heimischen Garten.
Dezenter Stamm mit bräunlicher Rindenfarbe
Der Stamm des Malus erscheint generell eher dezent. Er trägt eine dunkelbraune Borke, die kaum Struktur zeigt und nahezu glatt wirkt. Im Laufe der Jahre prägen dann aber leichte Furchen die Rinde und bieten einen schönen Kontrast zu dem strahlenden Blattwerk des Malus ’Wintergold‘.
Dunkelgrünes Blattwerk des Zierapfels ’Wintergold‘ glänzt apart im Sonnenschein
Im Frühjahr beginnt der Austrieb des wunderschönen Blattwerks. Die Blätter des Zierapfels sind breit-elliptisch und 3- bis 5-lappig. Sie stehen wechselständig an den Zweigen und glänzen apart in einem dunklen Grün. Das strahlende Blattwerk belebt den erwachenden Frühlingsgarten mit seiner Frische und weckt die Vorfreude des Gärtners auf das beginnende Gartenjahr.
Warme Herbstfärbung in Gelb und Orange
Auch im Herbst kann sich das Laubkleid der Selektion ’Wintergold‘ sehen lassen und verwöhnt den Botaniker mit einem prächtigen Anblick. Die Blätter strahlen nun in warmen Nuancen von Gelb und Orange und bringen zum Ende der Gartensaison Farbe in die heimische Oase.
Atemberaubende Blüte des Malus ’Wintergold‘ strahlt in zartem Rosaweiß
Die Blüte des Malus ’Wintergold‘ zeigt sich im Mai und macht den kleinen Baum zu einem atemberaubenden Gartenstar. Die rosaroten Knospen überraschen den Gärtner nach ihrer Öffnung mit einer wunderschönen weißen Blüte, die dezent rosa schimmert. Die kleinen Schalenblüten werden circa 3 cm breit und verleihen dem Zierapfel eine liebreizende, romantische Ausstrahlung. Er wirkt indessen besonders anmutig und verwöhnt den Gärtner mit seiner charismatischen Optik.
Beliebter Bienenmagnet lockt mit zartem Duft
Auch die Bienen und Schmetterlinge erfreuen sich an der Blütenpracht und werden von einem wohligen Blütenduft in die Nähe des Baums gelockt. Sie bedienen sich an den Pollen und beleben den Zierapfel mit ihrem fleißigen Treiben.
Goldgelbe Frucht bringt Farbe in den winterlichen Garten
Im Herbst folgen der attraktiven Blüte die charakteristischen Äpfelchen des Malus. Die Selektion ’Wintergold‘ begeistert mit einem besonderen Anblick, denn ihre Früchte leuchten entsprechend ihrem Beinamen in einem dekorativen Goldgelb. Die farbgewaltige Erscheinung bietet dem Betrachter wunderschöne Kontraste und verschafft dem kleinen Gartenschönling einen malerischen Abschied in den Winter. Die kleinen kugeligen Früchte der Selektion ’Wintergold‘ gelten als essbar und verwöhnen vorwiegend die Vögel des Gartens. Diese bedienen sich auch in der kalten Jahreszeit dankbar an der willkommenen Leckerei.
Der optimale Standort für den Zierapfel ’Wintergold‘
Auch in Bezug auf seinen Untergrund ist der Zierapfel ’Wintergold‘ anpassungsfähig und tolerant. Er bevorzugt einen durchlässigen, nährstoffreichen und mäßig trockenen Boden und wächst hier gepflanzt am schönsten. Mit seinem strahlenden Anblick verwöhnt der malerische Zierbaum Menschen und Tiere gleichermaßen.
Ein starkes Wurzelwerk versorgt die Selektion
Der Malus ‘Wintergold‘ ist ein Herzwurzler und bildet, wie alle Zieräpfel, ein starkes Wurzelwerk aus. Es verfügt über starke Hauptwurzel und waagerecht ausgebreitete Feinwurzeln, die den Baum bestmöglich versorgen. Er gilt als robust und genügsam, mag aber keine Staunässe. Hier sollte der Gärtner auf einen ausreichenden Wasserabfluss achten.
Der Zierapfel möchte einen Platz in der Sonne
Für seine überreiche Blüte fordert der Zierapfel generell einen möglichst lichtreichen Standort, bestenfalls in der vollen Sonne. Dies entlohnt ’Wintergold‘ mit einer malerischen Blütenpracht und einer reichhaltigen Apfelernte, die strahlende Farbmomente beschert.
Winterhart bis zu -28°C
Der Malus gilt als sehr winterhart und eignet sich daher hervorragend für die Verschönerung unserer Gärten. Die Selektion ’Wintergold‘ verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius und benötigt daher keinerlei botanische Unterstützung in Form eines Winterschutzes. Sie ist gerade an kalten Tagen ein sehenswertes Highlight und begeistert auch dann mit der leuchtend gelben Frucht.
Verwendung des Malus ’Wintergold‘
Dieser Zierapfel ist eine besonders extravagante Züchtung, die mit einer strahlend gelben Fruchtfarbe in den winterlichen Garten bringt. Die goldgelben Früchte schmücken den Baum bis lange in den Winter hinein und verschönern selbst einen kargen Anblick mit ihrer leuchtenden Optik. Auch im restlichen Jahresverlauf weiß diese Züchtung zu überzeugen, denn die liebliche Blüte der Züchtung ’Wintergold‘ bietet ebenso einen wunderschönen Anblick. Strahlend weiße Blüten bringen Eleganz und Romantik in den Garten und verwöhnen zudem mit einem angenehmen Duft. Im Zusammenspiel mit dem formschönen Wuchs und einem absolut robusten Charakter ist der Malus ’Wintergold‘ eine echte Gartensensation und verdient dementsprechend einen würdigen Standort. Er begeistert primär in Einzelstellung gepflanzt, kann aber zudem in einer Gehölzgruppe gepflanzt werden. Der attraktive Baum verschönert den heimischen Garten genauso wie eine große Parkanlage oder eine städtische Rabatte und ermöglicht dem Gärtner somit eine absolut vielseitige Verwendung.
Wissenswertes zum Zierapfel allgemein
Die Früchte des Zierapfels sind deutlich kleiner und weniger schmackhaft als klassische Apfelbäume. Sie schmecken herb-säuerlich und verfügen über einen sehr hohen Vitamin-C-Gehalt. Verarbeitet zu Konfitüre, Likör oder auch in Gebäck gelten sie als beliebte Leckerei und bieten einen aromatischen Genuss.
Name Deutsch: | Zierapfel 'Wintergold'. |
Name Botanisch: | Malus 'Wintergold'. |
Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum, lockere und aufrechte Krone, später seitlich überhängende Äste, 4 bis 6 m hoch und breit. |
Wuchshöhe: | 4 - 6 m. |
Blatt: | Sommergrün, breit elliptisch, manchmal drei- bis fünflappig, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, dunkelgrün. |
Frucht: | Hellgelbe Zieräpfel, süß-säuerlich, bis zu 3 cm dick. |
Blüte: | Zartrosa bis weiß, einfach, rosarote Knospen, sehr zahlreich. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Dunkelbraun, kahl. |
Wurzeln: | Herzwurzler. |
Boden: | Nährstoffreiche, feuchte und durchlässige Böden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Malus 'Wintergold' (Zierapfel 'Wintergold') ist eine wertvolle, gelbfruchtende Sorte. Er eignet sich besonders für Parkanlagen, kleine Gärten oder breite Grünstreifen. Auch die heimische Vogelwelt ist von diesem Gehölz begeistert.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Zierapfels ’Wintergold‘Diese attraktive Züchtung des in Deutschland sehr beliebten Zierapfels sticht durch ihre dekorativen gelben Äpfel aus dem Sortiment hervor und bietet dem Gärtner einen glamourösen Herbstanblick. Entsprechend dem Beinamen leuchten die kleinen Äpfelchen in einem strahlenden Goldgelb und bescheren selbst an kalten Wintertagen einen farbenfrohen Anblick. Zudem verwöhnt der kleine Baum mit einer attraktiven Wuchsform, die ihn ideal für den heimischen Garten macht und mit einer zarten weißen Blütenpracht im Frühjahr. Der Zierapfel bietet dem Gärtner eine große AuswahlBotanisch hört diese Züchtung auf die Bezeichnung Malus ’Wintergold‘. Sie gehört zur großen Familie der Rosengewächse und wird der Gattung Malus zugeordnet. Diese umfasst 35 Wildarten, die sowohl in Europa als auch in Asien und Nordamerika beheimatet sind. Nur 10 dieser Arten werden heute gezielt zur Kultivierung genutzt und ermöglichen dem Gärtner eine Auswahl aus circa 500 Sorten. Diese begeistern unzählige Botaniker mit ihrer großen Attraktivität und unterscheiden sich lediglich in der jeweiligen Blüten- und Blattfarbe sowie der jeweiligen Endhöhe. Malus ’Wintergold‘ wird 4 bis 6 Meter hochDer Zierapfel ’Wintergold‘ wächst recht gemäßigt zu einem malerischen Großstrauch oder kleinen Baum und erreicht eine ungefähre Endhöhe.... |
Pflanz- und Pflegetipps Malus 'Wintergold' / Zierapfel 'Wintergold'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Malus 'Wintergold' / Zierapfel 'Wintergold':