Wuchs: | Baumartiger Großstrauch, oft mehrstämmig, rundliche bis schirmartige Krone, bis zu 4 m hoch und 3 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis siebenlappig, am Ende zugespitzt, eingeschnittener Rand, sattgrün, Herbstfärbung leuchtend rot, bis zu 10 cm breit |
Frucht: | Rote Flügelfrucht, später braun |
Blüte: | Purpurfarbene Trauben |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Braungrau, korkähnlich und rau |
Wurzeln: | Flachwurzler, Oberboden intensiv durchwurzelt, viele Feinwurzeln |
Boden: | Frische bis feuchte, gut durchlässige und lockere Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Arakawa' / Korkahorn / japanischer Fächerahorn wird häufig im Bereich der Bonsai-Grundlage genutzt, da sowohl Wuchshöhe als auch Rindenstruktur eine herrliche Basis bilden. Dieser japanische Zierahorn bringt ihren Garten im Herbst zum leuchten. |
Wuchs: | Baumartiger Großstrauch, oft mehrstämmig, rundliche bis schirmartige Krone, bis zu 4 m hoch und 3 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis siebenlappig, am Ende zugespitzt, eingeschnittener Rand, sattgrün, Herbstfärbung leuchtend rot, bis zu 10 cm breit |
Frucht: | Rote Flügelfrucht, später braun |
Blüte: | Purpurfarbene Trauben |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Braungrau, korkähnlich und rau |
Wurzeln: | Flachwurzler, Oberboden intensiv durchwurzelt, viele Feinwurzeln |
Boden: | Frische bis feuchte, gut durchlässige und lockere Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Arakawa' / Korkahorn / japanischer Fächerahorn wird häufig im Bereich der Bonsai-Grundlage genutzt, da sowohl Wuchshöhe als auch Rindenstruktur eine herrliche Basis bilden. Dieser japanische Zierahorn bringt ihren Garten im Herbst zum leuchten. |
- Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Arakawa‘
- Der Korkahorn bleibt bildet eine schirmartige Baumkrone und wird bis zu 4m hoch
- Extravagantes Blattwerk des Japanischer Fächerahorns ‘Arakawa‘ bringt Exotik und Frische in den Garten
- Dezente Blütentrauben des Acer palmatum ’Arakawa‘ schimmern purpurrot
- Der optimale Standort für den Acer palmatum ’Arakawa‘
- Verwendung des Kork-Ahorns
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Arakawa‘
Der Acer palmatum ‘Arakawa‘ ist ein Fächerahorn, der bereits seit vielen Jahren auf dem Markt ist, aber noch wenig in unseren Gärten gepflanzt wird. Der attraktive Großstrauch begeistert mit einem malerischen Wuchs, seiner schirmartigen Krone sowie dem charismatischen Blattwerk, das Exotik und Farberlebnisse in den Garten bringt. Besonders an dieser Züchtung ist die aparte Baumrinde, die sich nach einigen Jahren zunehmend korkig und markant gefurcht zeigt. Sie macht den Ahornbaum zu einem echten Hingucker und brachte der asiatischen Pflanze auch den deutschen Namen Korkahorn ein.
Der Korkahorn ist ein populäres Bonsaigewächs
Der Korkahorn ist aufgrund seiner aparten Baumrinde auch im Bereich der Bonsaikunst sehr populär und wird hier gerne als Grundlage genutzt. Er vereint die Vorzüge des wunderschönen, fächerartigen Blattwerks mit einer extravaganten Rindenstruktur und gilt daher als echte Schönheit. Dies deutet bereits sein Beiname ‘Arakawa‘ an, denn er bedeutet auf Japanisch „raue Rinde“. Das exotische Highlight ist aber ein idealer Zierstrauch für den deutschen Heimgarten und verspricht dem Gärtner malerische Naturimpressionen, die für einen Moment nach Fernostasien entführen.
Der Fächerahorn stammt aus Asien
Die Mutterart Acer palmatum ist im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Fächerahorn bekannt und ziert unzählige Gärten mit ihrer attraktiven Erscheinung. Den deutschen Namen erhielt die asiatische Pflanze in Anlehnung an das charakteristische Blatt, das optisch an eine Handfläche oder einen geöffneten Fächer erinnert. Der Fächerahorn gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und ist ursprünglich in Ostasien beheimatet. Man begegnet ihm in den Wäldern der Tiefebene Japans und in Korea. Dort bevorzugt er humose, frische Bodenbeschaffenheiten und entwickelt sich zu einem prächtigen Großbaum. In Europa hingegen bleibt der Acer palmatum zumeist deutlich kleiner und eignet sich somit exzellent für die Verschönerung der persönlichen Gartenoase.
Acer Palmatum gelangte im 18. Jahrhundert nach Europa
In seiner Heimat Japan ist der Fächerahorn bereits seit dem 18. Jahrhundert in diversen Kulturformen auf dem Markt. Er gelangte aber erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa. Er wurde durch den schwedischen Botaniker Carl Peter Thunberg nach einer Japanreise in Mitteleuropa eingeführt und erhielt schnell große Aufmerksamkeit. Heute ist er fester Bestandteil hiesiger Gärten und weiß mit seinem exotischen Charme zu bezaubern.
Der Korkahorn bildet eine schirmartige Baumkrone und wird bis zu 4m hoch
Die Züchtung ‘Arakawa‘ ist eine eher seltene Selektion, die sich mit einem langsamen Wuchs präsentiert und eine ungefähre Endhöhe von höchstens 4 Metern erreicht. Der große Strauch wächst baumartig und mehrstämmig mit einer rundlichen Krone, die sich im Laufe der Zeit schirmartig entwickelt. Sie schafft für den Gärtner einen wunderschönen Schattenplatz und benötigt einen Raum von bis zu 3 Metern, um sich voll entfalten zu können. Dies entschädigt der Acer palmatum ‘Arakawa‘ mit einer sensationellen Optik.
Die Rinde des Korkahorns ist grob gefurcht und wirkt sehr extravagant
In jungen Jahren trägt der Korkahorn zunächst eine braungraue Rinde, die nahezu glatt ist. Sie wirkt dezent und verändert sich nach circa 3 Jahren: Zunehmend zeigen sich dann tiefe Furchen und die Rinde wirkt gröber, gefurchter und korkartig. Die markante Struktur verstärkt die exotische Ausstrahlung des Fächerahorns und macht die Züchtung ‘Arakawa‘ zu einem echten Schmuckstück.
Extravagantes Blattwerk des Japanischer Fächerahorns ‘Arakawa‘ bringt Exotik und Frische in den Garten
Das Blattwerk des Acer palmatum begeistert im Frühjahr mit seiner exotischen Optik und setzt den Strauch prächtig in Szene. Es zeigt sich mit der charakteristische Form einer Hand bzw. eines Fächers und ist 5- bis 7-lappig mit tief geschlitzten Blattlappen. Diese haben ein zugespitztes Blattende, einen eingeschnittenen Blattrand und funkeln in einem satten Grün. Das strahlende Laub belebt den Garten mit Frische und versprüht Lebendigkeit. Es macht den Korkahorn zu einem attraktiven Gartenstar, der ganzjährig Freude bereitet.
Strahlend rote Herbstfärbung verschafft dem Strauch einen würdigen Abschied
Das Blattwerk des Korkahorns überzeugt im gesamten Jahresverlauf und verzaubert auch im Herbst mit seinem Anblick. Dann leuchten die Blätter in einer feurigen Rottönung und verschaffen dem Strauch einen würdigen Abschied in die Winterpause. Der attraktive Anblick bringt eine asiatisches Flair in den Garten und weckt bereits die Vorfreude auf die kommende Gartensaison.
Dezente Blütentrauben des Acer palmatum ’Arakawa‘ schimmern purpurrot
Im Unterschied zu dem extravaganten Laub des Fächerahorns präsentieren sich die Blüten des Korkahorns recht unscheinbar. Sie treiben im Mai als schlichten Blütentrauben aus, deren Kelchblätter in einem dezenten Purpur schimmern. Unzählige Schmetterlinge und Insekten erfreuen sich aber an der Blüte und werden von ihrem Duft angelockt, um sich an den Pollen und dem Nektar zu erfreuen.
Unscheinbare Frucht bildet sich im Herbst
Auch die im Herbst folgende Frucht verfügt über wenig dekorativen Wert. Die kleinen, roten Flügelfrüchte sind ungenießbar und tragen die Samen in sich. Diese werden bei entsprechender Reifung vom Wind in alle Richtungen des Gartens getragen.
Der optimale Standort für den Acer palmatum ’Arakawa‘
Der Korkrindenahorn gilt insgesamt als robust und anspruchslos. Er mag frische bis feuchte Böden und wächst am schönsten auf möglichst durchlässigem Untergrund. Hier beweist er sich als strahlende Schönheit und verwöhnt im gesamten Jahresverlauf mit seinem Anblick.
Ein flaches Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn bestmöglich
Der Fächerahorn ‘Arakawa‘ ist ein Flachwurzler und seine Wurzeln streben flach sowie weit in den Oberboden. Sie verfügen über einen großen Anteil an Feinwurzeln und versorgen den Baum hervorragend mit Wasser und Nährstoffen, sodass er auch kurzzeitig Trockenheit und Hitzeperioden überstehen kann. Sensibel reagiert das Wurzelwerk auf direkte Überpflasterung und Staunässe. Daher ist ein guter Wasserabfluss unabdingbar.
Der Fächerahorn sollte geschützt und sonnig gepflanzt werden
Acer palmatum ’Arakawa‘ sollte an einem sonnigen bis allenfalls halbschattigen und zugleich geschützten Ort im Garten gepflanzt werden, denn er gilt als windanfällig. Optimale Bedingungen sorgen für die Entwicklung eines malerischen Gartenstars, der mit seinem asiatischen Charme verzaubert und malerische Naturmomente verspricht.
Winterhart bis zu -23 Grad Celsius
Der Acer palmatum gilt generell auch in unseren Breiten als gut winterhart und frosthart. Hat sich die junge Pflanze einmal an ihrem Standort etabliert, verträgt sie Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. In der Jugend sollte man die Züchtung ‘Arakawa‘ zunächst mit einem Winterschutz unterstützen, zum Beispiel mit der Umhüllung durch ein Wärmevlies. Dann begeistert der Korkahorn garantiert und verwöhnt zuverlässig mit seinem asiatischen Zauber.
Verwendung des Kork-Ahorns
Der Korkrindenahorn sticht aus dem Sortiment der Fächerahornzüchtungen heraus, denn er verwöhnt nach einigen Jahren mit einer extravaganten Optik. Die Rinde zeigt sich nun auffallend gefurcht mit einer groben Struktur und zieht damit alle Blicke auf sich. Im Zusammenspiel mit dem schirmartigen Wuchs und dem exotischen Blattkleid erweist sich der Korkrindenahorn damit als echte Gartenschönheit. Er ist auch ein beliebtes Gewächs im Bereich der Bonsaikunst. In unseren heimischen Gärten verwöhnt die Züchtung mit ihrem charismatischen Anblick und verschönert den mitteleuropäischen Garten mit ihrem fernöstlichen Flair. Der malerische Zierstrauch eignet sich hervorragend für die Pflanzung in Hausgärten, in Vorgärten, sowie auf Ruhestätten und in Parkanlagen. Er gilt als ausgesprochen vielseitig und kann zudem in einen Kübel gepflanzt werden und für die Verschönerung von Dachterrassen und Innenhöfen sorgen. Am schönsten wirkt die Selektion ‘Arakawa‘ an einem solitären Standort gepflanzt, wo die ausdrucksstarke Rinde am schönsten zur Geltung kommt.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn gilt weltweit als beliebtes Ziergehölz und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Ahorns genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und lindern die Symptome von Insektenstichen.
Name Deutsch: | Korkahorn / japanischer Fächerahorn. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Arakawa'. |
Wuchs: | Baumartiger Großstrauch, oft mehrstämmig, rundliche bis schirmartige Krone, bis zu 4 m hoch und 3 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m. |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis siebenlappig, am Ende zugespitzt, eingeschnittener Rand, sattgrün, Herbstfärbung leuchtend rot, bis zu 10 cm breit. |
Frucht: | Rote Flügelfrucht, später braun. |
Blüte: | Purpurfarbene Trauben. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Braungrau, korkähnlich und rau. |
Wurzeln: | Flachwurzler, Oberboden intensiv durchwurzelt, viele Feinwurzeln. |
Boden: | Frische bis feuchte, gut durchlässige und lockere Böden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Arakawa' / Korkahorn / japanischer Fächerahorn wird häufig im Bereich der Bonsai-Grundlage genutzt, da sowohl Wuchshöhe als auch Rindenstruktur eine herrliche Basis bilden. Dieser japanische Zierahorn bringt ihren Garten im Herbst zum leuchten.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Arakawa‘Der Acer palmatum ‘Arakawa‘ ist ein Fächerahorn, der bereits seit vielen Jahren auf dem Markt ist, aber noch wenig in unseren Gärten gepflanzt wird. Der attraktive Großstrauch begeistert mit einem malerischen Wuchs, seiner schirmartigen Krone sowie dem charismatischen Blattwerk, das Exotik und Farberlebnisse in den Garten bringt. Besonders an dieser Züchtung ist die aparte Baumrinde,.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Arakawa' / Korkahorn / Japanischer Fächerahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Arakawa' / Korkahorn / Japanischer Fächerahorn: