Wuchs: | Kleiner Strauch, baumartig, aufrechter Wuchs, im Alter rundliche bis schirmartige Krone, bis zu 4 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, kleine Blätter, am Ende zugespitzt, tief geschlitzt, goldgelb mit leicht rötlich-braunem Rand, Herbstfärbung orangegelb bis rötlich, bis zu 10 cm breit |
Frucht: | Rote Flügelfrucht, später braun, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Rotbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig |
Boden: | Frische bis feuchte, durchlässige und leicht säuerliche Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Aureum' / Goldgelber Fächer-Ahorn / Japanischer Ahorn gehört leider zu den selten zu findenen Gehölzen in unseren Gärten. Auch im Sommer hält dieser Zierahorn sein goldgelbes Laub, lediglich im inneren der Pflanze werden die Blätter etwas grüner. Besonders in der Ferne wirkt diese Ahornsorte durch seine außergewöhnliche Färbung fantastisch. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, baumartig, aufrechter Wuchs, im Alter rundliche bis schirmartige Krone, bis zu 4 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, kleine Blätter, am Ende zugespitzt, tief geschlitzt, goldgelb mit leicht rötlich-braunem Rand, Herbstfärbung orangegelb bis rötlich, bis zu 10 cm breit |
Frucht: | Rote Flügelfrucht, später braun, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Rotbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig |
Boden: | Frische bis feuchte, durchlässige und leicht säuerliche Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Aureum' / Goldgelber Fächer-Ahorn / Japanischer Ahorn gehört leider zu den selten zu findenen Gehölzen in unseren Gärten. Auch im Sommer hält dieser Zierahorn sein goldgelbes Laub, lediglich im inneren der Pflanze werden die Blätter etwas grüner. Besonders in der Ferne wirkt diese Ahornsorte durch seine außergewöhnliche Färbung fantastisch. |
- Herkunft und Besonderheiten des Goldgelben Fächerahorns ’Aureum’
- Acer palmatum ’Aureum’ wird bis zu 4m hoch
- Extravagantes Blatt des Fächerahorns ’Aureum’ strahlt im Sommer in einem frischen Goldgelb
- Schlichte Blütentrauben des Acer palmatum ’Aureum’ funkeln purpurrot
- Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Aureum’
- Verwendung des Acer palmatums ’Aureum’
Herkunft und Besonderheiten des Goldgelben Fächerahorns ’Aureum’
Acer palmatum ’Aureum’ ist eine Rarität in unseren Gärten und zieht mit seinem leuchtenden Blattwerk alle Blicke auf sich. Der malerische Zierstrauch ist eine echte Schönheit und belebt den Garten ganzjährig mit seinem strahlenden Blattkleid. Das markante Laub funkelt auch im Sommer in einem aparten Gelb und setzt die formschöne Wuchsgestalt besonders ausdrucksstark in Szene. Acer palmatum ’Aureum’ ist in Deutschland unter dem Namen Goldgelber Fächerahorn bekannt und gilt als robust sowie pflegeleicht. Der kleine Strauch weiß den europäischen Botaniker optisch zu verwöhnen und beweist dies rund um das Jahr immer wieder mit seiner großen Attraktivität.
Acer palmatum versprüht auch in Europa einen Hauch von Asien
Die Selektion ’Aureum’ ist eine Züchtung des sogenannten Fächerahorns, der ursprünglich aus Asien stammt, aber auch im Europa ungemein populär ist. Die Mutterart Acer palmatum wächst in Japan und Korea in der freien Natur und man begegnet ihr in den Wäldern der Tiefebenen. Die attraktive Pflanze entwickelt sich in ihrer Heimat zu einem prächtigen, großen Laubbaum, in Europa hingegen bleibt der Fächerahorn deutlich kleiner. Er ist somit das ideale Ziergehölz für den heimischen Garten und verspricht dem Betrachter einen Hauch von Asien.
Der Fächerahorn gelangte im 18. Jahrhundert nach Mitteleuropa
Der Fächerahorn hat in seiner Heimat Japan eine lange Tradition und er wurde bereits im 18. Jahrhundert gezielt kultiviert. Eine Auswahl an diversen Sorten machte ihn damals wie auch heute zu einem beliebten Zierelement für den Privatgarten. Nach Europa gelangte der Fächerahorn gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Der schwedische Arzt und Botaniker Carl Johann Thunberg wurde in Japan auf die charismatische Pflanze aufmerksam und brachte sie schließlich nach Europa, wo sie sich dann schnell verbreitete. Mittlerweile gilt der Fächerahorn als eine der beliebtesten Gartenpflanzen und begeistert unzählige Gartenfans mit seiner anmutigen Erscheinung und einem farbgewaltigen Blattwerk.
Große Auswahl an Selektionen ist im Handel erhältlich
Der Fächerahorn bietet dem Gärtner ein großes Sortiment an Kulturformen an, die allesamt mit ihrem dekorativen Blattkleid erfreuen. Die Züchtung ’Aureum’ ist eine Selektion, die besonders mit ihrem attraktiven Laub hervorsticht und dennoch eher selten anzutreffen ist.
Acer palmatum ’Aureum’ wird bis zu 4m hoch
Acer palmatum ’Aureum’ wächst recht langsam und präsentiert sich zumeist strauchartig, manchmal auch als kleiner Baum mit einer ungefähren Endhöhe von bis zu vier Metern. Der malerische Strauch strebt aufrecht in die Höhe und benötigt zur Entfaltung seiner Krone einen ebensolchen Platz. Die Krone bildet sich rundlich und im Alter leicht schirmartig. Dies lässt den Goldgelben Fächerahorn sehr malerisch erscheinen und macht ihn zu einem romantischen Gartenhighlight, dessen Anblick zum Verweilen einlädt.
Die Baumrinde der Selektion ist dezent und nahezu glatt
Der Fächerahorn ’Aureum’ trägt eine dezente und wenig auffällige Baumrinde. Sie schimmert in einem unscheinbaren Rotbraun und ist nahezu glatt. Im Zusammenspiel mit dem extravaganten Laub bietet der Goldgelbe Fächerahorn dem Gärtner idyllische Naturimpressionen und verleiht dem Hausgarten einen Hauch von Fernost.
Extravagantes Blatt des Fächerahorns ’Aureum’ strahlt im Sommer in einem frischen Goldgelb
Das charakteristische Blatt des Fächerahorns treibt im Frühjahr aus und zieht alle Aufmerksamkeit auf sich. Die einzelnen Blätter sind 5- bis 7-lappig und erinnern an die Form einer Handfläche oder eines Fächers. Dies bracht dem Baum auch seinen deutschen Namen Fächerahorn ein. Die einzelnen Blattlappen sind länglich, tief geschlitzt und haben ein zugespitztes Ende. Sie leuchten in einem wunderschönen Gold- bis Grün¬gelb und haben einen angedeuteten rötlich-braunen Rand. Die extravagante Blattfärbung belebt den Garten mit einer sommerlichen Frische und versprüht Lebendigkeit, dies macht den Fächerahorn zu einer echten Gartenschönheit.
Feurige Herbstfärbung bringt Lebendigkeit in den Garten
Auch im Herbst weiß der Acer palmatum ’Aureum’ den Gärtner zu begeistern und seine Krone strahlt in einem feurigen Orangegelb bis Rotorange. Er bringt nun warme Farbmomente in den Herbstgarten und lässt selbst einen grauen Regentag freundlicher erscheinen, um sich schließlich in die Winterpause zu verabschieden.
Schlichte Blütentrauben des Acer palmatum ’Aureum’ funkeln purpurrot
Die Blüten des Fächerahorns sind im Unterschied zu den Blättern recht unscheinbar. Die schlichten Blütentrauben bilden sich im Mai und schimmern in einem schönen Purpur. Sie locken unzählige Schmetterlinge und Insekten an, um diese mit ihrem Nektar und einem hohen Pollengehalt zu verwöhnen.
Unscheinbare rote Flügelfrucht bildet sich im Herbst
Auf die dezente Blüte folgen im Laufe des Sommers ebenso unscheinbare Früchte. Die roten Flügelfrüchte werden während der Reifung braun und gelten als nicht essbar. Sie tragen die Samen des Baums in sich und werden schließlich vom Wind in alle Richtungen getragen.
Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Aureum’
Der Acer palmatum gilt auch in Europa gepflanzt als pflegeleicht sowie standorttolerant. Er wächst am schönsten auf frischen bis feuchten und leicht sauren Böden mit einer durchlässigen Struktur. Hier gepflanzt erhält der asiatische Gartenstar die besten Bedingungen, um mit seinem Anblick zu erfreuen.
Der Fächerahorn wird über ein flaches Wurzelwerk versorgt
Der Goldgelbe Fächerahorn bildet entsprechend der Art ein flaches Wurzelwerk aus, das weit und flach in den oberen Bodenschichten strebt. Es verfügt über einen hohen Anteil an Feinwurzeln und versorgt den Ahorn bestmöglich mit Wasser sowie Nährstoffen. Dies lässt den Fächerahorn ’Aureum’ auch kurzzeitig Trockenheit überstehen und macht ihn zu einem erfrischenden Gartenstar.
Ein geschützter Standort im lichten Schatten eignet sich am besten
Acer palmatum ’Aureum’ sollte an einem sonnigen bis halbschattigen und zugleich geschützten Ort im Garten gepflanzt werden, da er insgesamt als windanfällig gilt. Unter den besten Bedingungen wird er dann mit seinem asiatischen Charme verzaubern und malerische Gartenmomente erschaffen.
Winterhart bis zu -23 Grad Celsius
Hat sich der Acer palmatum ’Aureum’ einmal an seinem Standort etabliert, gilt er als frost- und winterhart. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius, sollte aber in jungen Jahren mit einem Winterschutz, wie einem Wärmeflies, unterstützt werden, da er aufgrund seines frühen Blattaustriebs sensibel auf Spätfrost reagiert.
Verwendung des Acer palmatums ’Aureum’
Dieser strahlende Exot belebt den deutschen Garten mit seinem charismatischen gelben Blatt, das Lebendigkeit und Frische ausstrahlt. Der Goldgelbe Fächerahorn ist ein echtes Gartenhighlight und gilt als Rarität, denn er wird bisher wenig gepflanzt und schmückt nur vereinzelt den deutschen Heimgarten. Die Züchtung wächst malerisch und präsentiert eine formschöne Krone, deren Blatt in einem attraktiven Goldgelb leuchtet und im Herbst eine feurige Laubfärbung präsentiert. Der Goldgelbe Fächerahorn sollte für seine schönste Wirkung in Einzelstellung gepflanzt werden und ist dann das ideale Ziergehölz für den heimischen Garten. Die asiatische Schönheit verschönert den Vorgarten genauso wie den idyllischen Park und macht in einem Kübel gepflanzt eine gute Figur. Acer palmatum ’Aureum’ ist somit absolut vielseitig und ermöglicht dem Gärtner ein großes Pflanzspektrum. Der Strauch bringt einen exotischen Hauch in jede Umgebung und bereichert selbst einen tristen Innenhof oder eine Dachterrasse mit seinem asiatischen Charme.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn gilt weltweit als sehr populär für die Verwendung als charismatisches Ziergehölz und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Ahorns genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Aureum' / Goldgelber Fächer-Ahorn / Japanischer Ahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Aureum' / Goldgelber Fächer-Ahorn / Japanischer Ahorn: