Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breite und dichte Krone, 10 bis 15 m hoch und breit |
Wuchshöhe: | 10 - 15 m |
Blatt: | Oval bis eiförmig, tief eingeschnitten bis tief gelappt, seidig behaart, dunkelgrün glänzend, Herbstfarbe goldgelb, im Winter haftet das Laub |
Frucht: | Lange Nüsse (als Bucheckern bekannt) |
Blüte: | Unauffällig |
Blütezeit: | April - Mai |
Rinde: | Glatt und grau |
Wurzeln: | Herzwurzel, kräftig, im Oberboden stark durchwurzelt |
Boden: | Eher anspruchslos, jedoch gut durchlässige, humusreiche Böden |
Standort: | Sonnig bis schattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Asplenifolia' (Farnblättrige Rot-Buche) ist ein sehr ansprechendes Solitärgehölz, das besonders in den Herbstmonaten durch das goldgelbe Blätterkleid zur Geltung kommt. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breite und dichte Krone, 10 bis 15 m hoch und breit |
Wuchshöhe: | 10 - 15 m |
Blatt: | Oval bis eiförmig, tief eingeschnitten bis tief gelappt, seidig behaart, dunkelgrün glänzend, Herbstfarbe goldgelb, im Winter haftet das Laub |
Frucht: | Lange Nüsse (als Bucheckern bekannt) |
Blüte: | Unauffällig |
Blütezeit: | April - Mai |
Rinde: | Glatt und grau |
Wurzeln: | Herzwurzel, kräftig, im Oberboden stark durchwurzelt |
Boden: | Eher anspruchslos, jedoch gut durchlässige, humusreiche Böden |
Standort: | Sonnig bis schattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Asplenifolia' (Farnblättrige Rot-Buche) ist ein sehr ansprechendes Solitärgehölz, das besonders in den Herbstmonaten durch das goldgelbe Blätterkleid zur Geltung kommt. |
- Herkunft und Besonderheiten der Fagus sylvatica ’Asplenifolia’
- Die Farnblättrige Rotbuche ist aufgrund ihrer Schönheit preisgekrönt
- Fagus sylvatica ist in Europa heimisch
- Fagus sylvatica ’Asplenifolia’ wird bis zu 15m hoch und spendet im Sommer willkommenen Schatten
- Farnartiges Blatt der Fagus sylvatica ’Asplenifolia’ bringt Frische und Anmut in den Garten
- Die Blüten der Farnblättrigen Rotbuche sind unscheinbar
- Der optimale Standort für die Fagus sylvatica ’Asplenifolia’
- Eine kräftige Herzwurzel versorgt die Farnblättrige Rotbuche
- Die Buche wächst im Schatten als auch in der Sonne
- Verwendung der Farnblättrigen Rotbuche
Herkunft und Besonderheiten der Fagus sylvatica ’Asplenifolia’
Die Züchtung Fagus sylvatica ’Asplenifolia’ ist ein echtes Liebhaberstück, das sich mit einem anmutigen, farnartigen Blattkleid schmückt. Der attraktive Baum wächst formschön, mit einer dichten Baumkrone und einer mäßigen Endhöhe, die ihn auch für die Pflanzung in Privatgärten geeignet macht. Das ungewöhnliche Laub wirkt filigraner als das Blatt anderer Rotbuchen und verleiht dem Baum eine luftige, zarte Erscheinung. Fagus sylvatica ’Asplenifolia’ ist somit ein dekorativer Blickfang, der mit seiner ungewöhnlichen Optik viele Blicke auf sich zieht und zudem mit einem robusten, genügsamen Charakter verwöhnt.
Die Farnblättrige Rotbuche ist aufgrund ihrer Schönheit preisgekrönt
Aufgrund der optischen Parallele zu dem Blatt des Farns wird die Züchtung ’Asplenifolia’ im deutschsprachigen Raum auch als Farnblättrige Rotbuche bezeichnet. Sie wurde um das Jahr 1804 in Frankreich erstmals selektiert, ist aber bisher wenig in unseren deutschen Gärten verbreitet, obgleich sie mit ihrem großen Zierwert unvergleichliche Gartenmomente schafft. Ihrer großen Attraktivität verdankt die Farnblättrige Rotbuche auch die Auszeichnung mit dem renommierten Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society.
Fagus sylvatica ist in Europa heimisch
Die Mutterart Fagus sylvatica ist in Deutschland der populärste Laubbaum und man begegnet dem stattlichen Großbaum in vielen Wäldern sowie in Parkanlagen und Privatgärten. Sie ist den meisten Naturliebhabern unter dem Namen Rotbuche oder einfach nur Buche bekannt. Die malerische Pflanze ist in ganz Europa heimisch und sie erhielt ihren deutschen Namen in Anlehnung an das rötlich schimmernde Holz.
Die Rotbuche wird durch den Klimawandel bedroht
Die Rotbuche gehört zur Gattung Fagus und zur Familie der Buchengewächse. Sie kann bis zu 300 Jahre alt werden und verwöhnt über Generationen mit ihrem strahlenden Anblick. Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels gilt sie aber zunehmend als schutzbedürftig, denn sie reagiert sensibel auf sie Einflüsse von massiver Trockenheit. Um darauf aufmerksam zu machen, erhielt sie im Jahr 2022 bereits zum zweiten Mal den Titel „Baum des Jahres“.
Fagus sylvatica ’Asplenifolia’ wird bis zu 15m hoch und spendet im Sommer willkommenen Schatten
Die Fagus sylvatica ’Asplenifolia’ ist eine echte Rarität im Sortiment der Buchenzüchtungen. Sie präsentiert sich mit einer Endhöhe von 10 bis 15 Metern und einer nahezu gleichen Kronenbreite. Der attraktive mittelgroße Baum bildet in der Jugend eine pyramidale Kronenform, die aber im Laufe der Jahre breiter wird und rundlich wirkt. Sie macht die Farnblättrige Rotbuche zu einem malerischen Schattenspender, der gerade an heißen Tagen mit seinem filigranen Laub Frische und Erholung verspricht.
Die Rinde der Farnblättrigen Buche schimmert silbrig-grau
Die Baumrinde der Fagus sylvatica bleibt auch im Alter glatt und ist kaum von Furchen gezeichnet. Sie schimmert silbrig-grau und liefert auch im Winter einen schönen Anblick. Im Sommer hingegen setzt sie aparte Kontraste im Zusammenspiel mit dem charismatisch glänzenden Laub.
Farnartiges Blatt der Fagus sylvatica ’Asplenifolia’ bringt Frische und Anmut in den Garten
Die Blätter der Farnblättrigen Buche treiben im Frühjahr aus und überraschen den Gärtner mit ihrer farnartigen Textur. Die einzelnen Blättchen sind länglich oval und tief eingeschnitten bis gelappt. Sie glänzen wunderschön in einem dunklen Grün und sind von feinen seidigen Härchen besetzt. Das attraktive Laubkleid bringt Frische in den Garten und es wirkt filigraner und zarter als andere Buchenblätter. Dies macht die Züchtung zu einem anmutigen Gartenstar, der mit seinem Charme zum Schwärmen anregt.
Goldgelbes Blatt bleibt im Winter an der Krone haften
Besonders auffällig leuchtet das Laub im Herbst: Dann färben sich die Blätter in Nuancen von Gelb und Gold und versprühen warme Herbstimpressionen. Das filigrane Blatt wirkt nun atemberaubend schön und macht den Baum zu einem echten Gartenjuwel. Zudem bleibt es im Winter an der Krone haften und bietet dem Betrachter somit auch in der kalten Jahreszeit einen strahlenden Winteranblick.
Die Blüten der Farnblättrigen Rotbuche sind unscheinbar
Die Farnblättrige Rotbuche entwickelt im Frühjahr unscheinbare Blüten, die kaum als solche zu erkennen sind. Die Blüten der Rotbuche bilden sich sowohl männlich als auch weiblich, denn sie gilt als einhäusig. Der fachkundige Botaniker identifiziert sie als kleine Blütenkätzchen sowie längliche Büschel, die aber keinen nennenswerten Zierwert aufweisen. Beliebt sind sie aber bei den Insekten des Gartens, denn die Blüte verfügt über einen hohen Pollen- und Nektargehalt.
Bucheckern sind für den Menschen ungenießbar
Im Herbst bildet die Selektion ’Asplenifolia’ die allseits bekannten Früchte aus, die den meisten Menschen unter dem Namen Bucheckern bekannt sind. Die kleinen, länglichen Nüsschen sind braun und hängen in stacheligen Fruchthüllen. Obgleich die Frucht bei vielen heimischen Tieren als sehr beliebt gilt, ist sie für uns Menschen aber nicht genießbar. Ihr Verzehr führt zu Übelkeit und Erbrechen.
Der optimale Standort für die Fagus sylvatica ’Asplenifolia’
Fagus sylvatica gilt generell als genügsam und robust. Sie bevorzugt einen gut durchlässigen, feuchten bis frischen Boden mit einem hohen Nährstoffgehalt. Hier entwickelt sie sich am schönsten und begeistert ganzjährig mit einem attraktiven Anblick.
Eine kräftige Herzwurzel versorgt die Farnblättrige Rotbuche
Die Wurzeln der Buche versorgen sie hervorragend mit Wasser und Nährstoffen. Eine kräftige Herzwurzel entwickelt sich tief- und weitstrebend, mit einem hohen Gehalt an Feinwurzeln im Oberboden. Sie reagiert lediglich auf Staunässe sowie Trockenheit sensibel und sollte hier unterstützt werden, zum Beispiel durch einen ausreichenden Wasserablauf oder aber zusätzliche Bewässerung.
Die Buche wächst im Schatten als auch in der Sonne
Fagus sylvatica ’Asplenifolia’ ist bezogen auf ihren Standort unkompliziert und nicht wählerisch. Der malerische Baum wächst an sonnigen als auch halbschattigen Standorten und erweist sich somit als pflegeleichte Gartenschönheit.
Winterhart bis zu -28°C
Entsprechend der Art ist auch die Farnblättrige Rotbuche gut winterhart und frosttauglich. Sie verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius und beweist ihre Attraktivität selbst an kalten Wintertagen mit einer strahlenden Optik.
Verwendung der Farnblättrigen Rotbuche
Die Farnblättrige Rotbuche ist ein echtes Schmuckstück, das sich exzellent in Parkanlagen und großen Gärten macht und dort wunderschöne Impressionen schenkt. Der attraktive Baum begeistert mit seinem extravaganten, farnartigen Laub und zieht garantiert große Aufmerksamkeit auf sich. Das Blatt bringt im Sommer Frische in den Garten und beweist seinen Zierwert im Herbst mit einer atemberaubenden, warmen Herbstfärbung. Die Krone leuchtet dann in den schönsten Farben und verschafft dem Baum einen großen Auftritt. Fagus sylvatica ’Asplenifolia’ sollte für ihre schönste Wirkung in Einzelstellung gepflanzt werden. Um sich voll entfalten zu können, benötigt sie ausreichend Platz, dann liefert sie einen sehenswerten Anblick und verschönert jeden Garten mit ihrer anmutigen Optik.
Wissenswertes zur Rotbuche allgemein
Die Rotbuche wird nicht nur als Zierbaum verwendet, sondern findet auch in anderen Lebensbereichen ihre Verwendung: Ihr Holz ist feinporig und gleichmäßig gemasert. Es wird im Bereich der Möbelindustrie, in der Spielzeugindustrie sowie zur Herstellung von Treppen und Bodenbelägen genutzt. Beliebt ist es zudem als Brennholz. Obgleich die Nussfrucht leicht giftig ist und der Verzehr zu Erbrechen und Übelkeit führt, wurde sie im 2. Weltkrieg gezielt gepresst, um daraus Öl zu gewinnen. Die Blätter hingegen sind essbar und gelten als entzündungshemmend. Sie wurden zur Linderung von Zahnfleischentzündungen gekaut. In der Mythologie hat die Buche ebenfalls eine tragende Rolle. Die Griechen sahen in ihr ein Symbol für Wissen und Weisheit, für die Römer stand sie für Mütterlichkeit und Fruchtbarkeit. Auch unsere keltischen Vorfahren sprachen der Buche magische Fähigkeiten zu. Sie galt als Baum des Gottes Fagus und konnte der Sage nach Wünsche in Erfüllung gehen lassen. Ihm zu Ehren wurde die Gattung mit seinem Namen benannt.
Pflanz- und Pflegetipps Fagus sylvatica 'Asplenifolia' / Farnblättrige Rot-Buche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Fagus sylvatica 'Asplenifolia' / Farnblättrige Rot-Buche: