Wuchs: | Kleiner Baum, senkrecht wachsend, kompakt, säulenförmig, 3 bis 4 m hoch, langsamer Wuchs |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Oval, eichenartige Gestalt, schmal, anfangs behaart, ungleichmäßig eingeschnitten, gewellter Rand, Austrieb rot glänzend, im Sommer grün-rot, Herbstfärbung rotbraun, 5 bis 9 cm, im Winter laubanhaftend |
Frucht: | Kleine Nüsschen (Bucheckern) |
Blüte: | Unscheinbar |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Glatte, braune bis graue Borke |
Wurzeln: | Herzwurzel, an der Oberfläche extrem durchwurzelt |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt aber frische bis feuchte, nährstoffreiche, etwas kalkhaltige Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Rohan Obelisk' (Rote Säulenbuche) ist der Zwerg unter den Rotbuchen und somit perfekt geeignet für kleinere Gärten. Ein winterhartes Gehölz. |
Wuchs: | Kleiner Baum, senkrecht wachsend, kompakt, säulenförmig, 3 bis 4 m hoch, langsamer Wuchs |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Oval, eichenartige Gestalt, schmal, anfangs behaart, ungleichmäßig eingeschnitten, gewellter Rand, Austrieb rot glänzend, im Sommer grün-rot, Herbstfärbung rotbraun, 5 bis 9 cm, im Winter laubanhaftend |
Frucht: | Kleine Nüsschen (Bucheckern) |
Blüte: | Unscheinbar |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Glatte, braune bis graue Borke |
Wurzeln: | Herzwurzel, an der Oberfläche extrem durchwurzelt |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt aber frische bis feuchte, nährstoffreiche, etwas kalkhaltige Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Rohan Obelisk' (Rote Säulenbuche) ist der Zwerg unter den Rotbuchen und somit perfekt geeignet für kleinere Gärten. Ein winterhartes Gehölz. |
- Herkunft und Besonderheiten der Fagus sylvatica ’Rohan Obelisk‘
- Die Rote Säulenbuche wächst schmal und wird 3 bis 4m hoch
- Leuchtend rotes Laub der Fagus sylvatica ’Rohan Obelisk‘ bietet dekorativen Anblick
- Unscheinbare Blüten der Roten Säulenbuche locken Insekten an
- Der optimale Standort für die Fagus sylvatica ’Rohan Obelisk‘
- Ein starkes Wurzelwerk versorgt die Fagus sylvatica ’Rohan Obelisk‘
- Ein sonniger Ort fördert die Farbintensität des Blattes
- Verwendung der Fagus sylvatica ’Rohan Obelisk‘
Herkunft und Besonderheiten der Fagus sylvatica ’Rohan Obelisk‘
Die Fagus sylvatica ’Rohan Obelisk‘ ist ein beliebter Zierbaum, der sich hervorragend auch in kleinen Gärten verwenden lässt. Die Selektion gilt als Zwergform der sogenannten Rotbuche und begeistert mit einer schlanken, säulenartigen Wuchsform und einem wunderschönen, rötlich angehauchten Blattwerk. Sie wird auf dem deutschen Baumschulmarkt daher auch mit dem Namen Rote Säulenbuche bezeichnet. Der attraktive Gartenstar überzeugt mit einem Zusammenspiel aus eleganter Optik und einem ebenso robusten wie pflegeleichtem Charakter. Die Rote Säulenbuche wurde aus einem Sämling der Säulenbuche ’Dawyck‘ selektiert und mutmaßlich durch die Selektion ’Romanii‘ bestäubt. Sie erweist sich kompakter als die Muttersorten und vereint die Vorzüge beider Arten auf stilvolle Art und Weise.
Die Rotbuche ist in Europa heimisch und sehr verbreitet
Die Ausgangsart Fagus sylvatica ist den meisten naturverbundenen Menschen unter dem Namen Rotbuche oder Buche bekannt. Der malerische Laubbaum ist in Europa heimisch und er gilt in Deutschland als der populärste Waldbaum. Man trifft die Rotbuche aber auch in vielen Gärten und Parkanlagen, wo sie als Zierbaum gepflanzt wird. Sie bietet dem Gärtner eine große Auswahl an Züchtungen, die allesamt mit ihrem attraktiven Blattwerk begeistern.
Die Buche wird durch den Klimawandel gefährdet
Die Fagus sylvatica wird botanisch der Familie der Buchengewächse und der Gattung Fagus zugeordnet. Diese ehrt in ihrem Namen den keltischen Gott Fagus, dem die Buche als Gottessitz zugeschrieben wird. Trotz der großen Präsenz der Buche in unseren Wäldern gilt ihr Bestand als gefährdet, denn die Trockenheit durch den Klimawandel bereitet ihr zunehmend Probleme. Um darauf aufmerksam zu machen, wurde sie 2022 zum wiederholten Male zum Baum des Jahres gekürt.
Die Rote Säulenbuche wächst schmal und wird 3 bis 4m hoch
Die Züchtung ’Rohan Obelisk‘ wächst langsam und sie präsentiert sich mit einer zierlichen Gestalt. Sie gilt als Zwergform der Rotbuche und erreicht lediglich eine Endhöhe von 3 bis 4 Metern. Ihre Äste streben aufrecht und bilden eine säulenförmige, kompakte Baumkrone, die nahezu aristokratisch erscheint. Sie bringt Eleganz in den Garten und macht den kleinen Baum zu einem echten Highlight.
Die Rinde der Säulenbuche ist glatt und silbrig-grau
Ebenso wie andere Buchenzüchtungen trägt die Rote Säulenbuche eine unscheinbare Baumrinde. Sie ist silbrig-grau und nahezu glatt. Auch im Alter bilden sich kaum Furchen auf der Borke. Die frischen Triebe hingegen sind dunkelbraun und bieten eine schöne Optik in Kombination mit dem aparten Laubkleid.
Leuchtend rotes Laub der Fagus sylvatica ’Rohan Obelisk‘ bietet dekorativen Anblick
Im Frühjahr treibt das strahlende Blatt der Selektion ’Rohan Obelisk‘ aus verwöhnt den Gärtner mit einer leuchtend roten Blattfärbung. Die einzelnen Blättchen sind oval und schmal, sie haben einen gewellten Rand, sind unregelmäßig eingeschnitten und anfangs behaart. Das zierliche Blatt glänzt wunderschön im Sonnenschein und erinnert optisch an das Blatt der Eiche. Im Verlaufe der Sommermonate wird es dann etwas dunkler und schimmert schließlich in einem grünlichen Rot. Es macht die formschöne Gestalt zu einem echten Schmuckstück und wertet den Garten mit seiner aristokratischen Ausstrahlung auf. Der kleine Baum zeigt dem Gärtner nun einen ganz großen Auftritt.
Rotbraunes Laub bleibt auch im Winter an der Krone haften
Auch im Herbst weiß das Laub zu überzeugen, denn es färbt sich indessen in einer warmen Rotbrauntönung und schmückt die Krone sogar noch in den Wintermonaten. Das Laub verabschiedet sich erst im Frühjahr mit dem Austrieb des frischen Blattes und macht den Baum selbst im Winter zu einem attraktiven Zierelement.
Unscheinbare Blüten der Roten Säulenbuche locken Insekten an
Die unscheinbaren Blüten der Roten Säulenbuche bilden sich erst nach circa 15 Jahren. Sie sind für den Hobbygärtner nicht als solche zu erkennen, denn sie verfügen über keinen dekorativen Wert. Die grüngelben Kätzchenblüten und büschelartige Blüten stehen an den Zweigen und locken mit einem hohen Pollen- und Nektargehalt Bienen sowie Schmetterlinge an. Sie bedienen sich dankbar daran.
Die Früchte der Roten Säulenbuche sind nicht essbar
Die Frucht der Säulenbuche bildet sich im Herbst und präsentiert sich als kleine, braune Nussfrucht, die in einer stacheligen Fruchthülle sitzt. Sie ist vielen Gärtnern unter dem Namen Buchecker bekannt und gilt bei den Tieren als willkommene Leckerei. Für den Menschen ist sie jedoch ungenießbar, ihr Verzehr führt zu Übelkeit und Erbrechen.
Der optimale Standort für die Fagus sylvatica ’Rohan Obelisk‘
Die Rote Säulenbuche verwöhnt den Gärtner mit ihrer genügsamen Art, denn sie ist robust und pflegeleicht. Sie bevorzugt feuchtfrische, humose Böden mit einer möglichst lockeren Beschaffenheit und wächst hier gepflanzt am schönsten.
Ein starkes Wurzelwerk versorgt die Fagus sylvatica ’Rohan Obelisk‘
Eine starke Herzwurzel versorgt die Fagus sylvatica. Sie bildet viele Feinwurzeln in den oberen Bodenschichten aus und macht den Baum zu einem zuverlässigen Gartenstar. Staunässe und massive Trockenheit mag das Wurzelwerk hingegen nicht, es empfiehlt sich daher, die Buche mit einem guten Wasserabfluss oder aber zusätzlicher Bewässerung an heißen Tagen zu unterstützen.
Ein sonniger Ort fördert die Farbintensität des Blattes
Die Rote Säulenbuche wächst am liebsten in der Sonne gepflanzt, sie verträgt ebenso schattige Standorte. Ein lichtreicher Ort fördert allerdings die Intensität der Blattfärbung und verschafft dem Gärtner einen wunderschönen Gartenmoment. Abgesehen davon erweist sich die charismatische Schönheit aber als unkompliziert und genügsam.
Winterhart bis zu -28°C
Die Fagus sylvatica gilt generell als ausgesprochen winterhart und frosttolerant. Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius bereiten ihr keine Probleme, sodass sie gerade im Winter mit ihrer formschönen Gestalt begeistert. Ihre elegante Silhouette kommt nun besonders schön zur Geltung und verschafft dem Betrachter auch in der tristen Jahreszeit idyllische Impressionen.
Verwendung der Fagus sylvatica ’Rohan Obelisk‘
Diese kleinwüchsige Züchtung der Rotbuche überzeugt mit ihrer schlanken, säulenartigen Gestalt. Sie wächst formschön und bringt einen Hauch von Eleganz in den Garten. Im Zusammenspiel mit der wunderschönen, roten Blattfärbung ist die Rote Säulenbuche eine echte Sensation. Sie zieht garantiert viele Blicke auf sich und sollte dementsprechend auch einen solitären Standort erhalten. Fagus sylvatica ’Rohan Obelisk‘ verwöhnt den Gärtner nicht nur optisch, sondern zudem mit ihrer vielseitigen Art und einem genügsamen Charakter. Der kleine Baum eignet sich aufgrund seiner kompakten Wuchsform gut für kleinere Gärten, Vorgärten und öffentliche Rabatten. Aber auch in einer Parkanlage weiß die Züchtung mit ihrer Ausstrahlung zu punkten. Sie ist daher ein echter Geheimtipp unter allen Buchenliebhaber und begeistert diese im gesamten Gartenjahr mit ihrem großen Zierwert.
Wissenswertes zur Rotbuche allgemein
Die Rotbuche wird nicht nur als Zierbaum verwendet, sondern findet zudem in anderen Lebensbereichen ihre Verwendung: Ihr Holz ist feinporig und gleichmäßig gemasert. Es wird im Bereich der Möbelindustrie, in der Spielzeugindustrie sowie zur Herstellung von Treppen und Bodenbelägen genutzt. Beliebt ist es ebenso als Brennholz. Obgleich die Nussfrucht als giftig eingestuft wird und ihr Verzehr zu Erbrechen und Übelkeit führt, wurde sie im 2. Weltkrieg gezielt gepresst, um daraus Öl zu gewinnen. Die Blätter hingegen sind essbar und gelten als entzündungshemmend. Sie wurden zur Linderung von Zahnfleischentzündungen gekaut. Auch in der Mythologie hat die Buche eine bedeutende Rolle. Die Griechen sahen in ihr ein Symbol für Wissen und Weisheit, für die Römer stand sie für Mütterlichkeit und Fruchtbarkeit. Auch unsere keltischen Vorfahren sprachen der Buche magische Fähigkeiten zu. Sie galt als Baum des Gottes Fagus und versprach, Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen.
Pflanz- und Pflegetipps Fagus sylvatica 'Rohan Obelisk' / Rote Säulenbuche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Fagus sylvatica 'Rohan Obelisk' / Rote Säulenbuche: