Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, breite und offene Krone, bis zu 10 m hoch und 6 bis 8 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m |
Blatt: | Sommergrün, oval bis elliptisch, grob gesägter Rand, dunkelgrün glänzend |
Frucht: | Gelbe Steinfrüchte, süßlich schmeckend |
Blüte: | Weiße Blüten, glockenförmig |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Braungrau |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische, sandige und steinige Lehmböden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Ehretia acuminata / Ehretia thyrsiflora (Ehretia thyrsiflora) besitzt keinen deutschen Namen. Er ist bis zu -17,7 °C vollkommen winterhart. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, breite und offene Krone, bis zu 10 m hoch und 6 bis 8 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m |
Blatt: | Sommergrün, oval bis elliptisch, grob gesägter Rand, dunkelgrün glänzend |
Frucht: | Gelbe Steinfrüchte, süßlich schmeckend |
Blüte: | Weiße Blüten, glockenförmig |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Braungrau |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische, sandige und steinige Lehmböden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Ehretia acuminata / Ehretia thyrsiflora (Ehretia thyrsiflora) besitzt keinen deutschen Namen. Er ist bis zu -17,7 °C vollkommen winterhart. |
- Herkunft und Besonderheiten der Ehretia thyrsiflora
- Ehretia acuminata wird bis zu 10m hoch
- Exotisches Blatt der Ehretia thyrsiflora glänzt ledrig im Sonnenschein
- Ehretia acuminata begeistert mit schlichter Blüte in dezentem Weiß
- Strahlend gelbe Frucht schmückt den Baum im Herbst
- Der optimale Standort für die Ehretia thyrsiflora
- Verwendung der Ehretia thyrsiflora
Herkunft und Besonderheiten der Ehretia thyrsiflora
Dieser attraktive kleine Baum stammt aus China und ist eine echte Rarität. Ehretia thyrsiflora ist in Europa nur in wenigen Gärten zu bestaunen und wird selten kultiviert. Der exotische Gartenstar erfreut mit einer malerisch wachsenden Baumkrone, einer schlichten weißen Blüte und einer dekorativen Steinfrucht, die zudem essbar ist.
Botanische Rarität ist in Europa wenig verbreitet
Obgleich dieser Baum als botanisch interessant gilt, ist er vergleichsweise wenig in unseren Gärten anzutreffen. Ehretia thyrsiflora wird der Gattung Ehretia und der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) zugeordnet. Sie ist ebenfalls unter dem Synonym Ehretia acuminata bekannt, es gibt aber keinen deutschen Namen für das exotische Ziergehölz.
Asiatischer Baum mag milde Klimazonen
Die asiatische Pflanze wächst in der freien Natur Chinas und Japans und ist darüber hinaus auch in anderen Regionen Asiens verbreitet. Mutmaßlich wurde sie im Jahr 1795 unter einer anderen Bezeichnung in Europa eingeführt, ist dort aber bisher noch eine echte Seltenheit. Der exotische Baum gilt als wärmeliebend, er mag die trockenen und tropischen Zonen und wächst daher in milden Klimazonen am besten.
Ehretia acuminata wird bis zu 10m hoch
In unseren Gärten gepflanzt entwickelt sich Ehretia thyrsiflora zu einem kleinen bis mittelgroßen Baum mit einer Endhöhe von bis zu 10 Metern. Die wunderschöne Krone präsentiert sich mit einer breit-rundlichen Form und beschert malerische Impressionen. Für die schönste Wirkung benötigt die Krone einen Raum von bis zu 8 Metern, dann kann sie sich voll entfalten und verwöhnt mit einem sensationellen Anblick.
Dezenter Stamm mit brauner Rindenfarbe
Der Stamm der Ehretia thyrsiflora entwickelt sich recht dezent und schimmert in einem unscheinbaren Braungrau. Die Rinde trägt kaum Struktur und bietet ein harmonisches Gesamtbild im Zusammenspiel mit dem attraktiven Blattwerk.
Exotisches Blatt der Ehretia thyrsiflora glänzt ledrig im Sonnenschein
Die Blätter der Ehretia thyrsiflora funkeln wunderschön im Sonnenschein. Sie glänzen nahezu ledrig in einem satten Dunkelgrün und verleihen dem Garten eine lebendige Ausstrahlung. Die einzelnen Blättchen bleiben recht klein. Sie sind oval bis elliptisch geformt, haben einen gesägten Blattrand und lassen die Krone insgesamt filigran und luftig erscheinen. Sie machen diese geheimnisvolle Baumschönheit zu einem echten Blickfang und bringen einen Hauch von fernöstlicher Extravaganz in den europäischen Garten.
Ehretia acuminata begeistert mit schlichter Blüte in dezentem Weiß
Im Frühjahr bilden sich dezente kleine Blüten an der Krone. Die kleinen, glockenartigen Blüten schimmern weißlich und fallen durch ihre schlichte Eleganz ins Auge. Sie locken viele Bienen sowie andere Insekten an und bieten diesen ihre Pollen und den Nektar zum Verzehr an.
Strahlend gelbe Frucht schmückt den Baum im Herbst
Im Herbst folgen den Blüten aparte Früchte. Die kleinen, kugeligen Steinfrüchte leuchten bei entsprechender Reifung in einem strahlenden Gelb und bieten dem Naturfreund einen attraktiven Fruchtschmuck. Zudem gilt die Frucht der Ehretia thyrsiflora als essbar und verwöhnt den Gärtner mit einem süßlichen Geschmackserlebnis.
Der optimale Standort für die Ehretia thyrsiflora
Für ihr schönstes Wachstum sollte die Ehretia thyrsiflora an einen Standort mit möglichst frischem und durchlässigem Untergrund gepflanzt werden. Sie gedeiht hervorragend auf sandigen bis steinigen Lehmböden und gilt insgesamt als anspruchslos sowie robust.
Wurzeln streben flach im Oberboden
Die asiatische Pflanze ist ein Flachwurzler. Ihre Wurzeln streben flach und weit in Oberboden und versorgen sie mit Wasser sowie Nährstoffen, sodass sie ganzjährig einen schönen Anblick beschert. Staunässe verträgt der Baum nicht, dies beschädigt die Wurzeln. Es empfiehlt sich daher, auf einen guten Wasserabfluss zu achten ist.
Der asiatische Baum bevorzugt einen sonnigen Stand
Der asiatische Zierbaum mag es sonnig und sollte daher einen lichtreichen Platz im Garten erhalten. Er verträgt Standorte in der Sonne oder allenfalls im Halbschatten und präsentiert sich hier als charismatische Naturschönheit.
Verwendung der Ehretia thyrsiflora
Dieser seltene Zierbaum bringt einen Hauch von Asien in unsere Gärten und gilt generell als Rarität. Seine attraktive Erscheinung überrascht den europäischen Gärtner mit einer formschönen Wuchslinie, die sich durch eine malerische Kronenform auszeichnet. Diese strebt ausladend in die Breite und schenkt dem Gärtner einen erholsamen Schattenort. Das ledrige Blattwerk bringt Exotik in den Garten und verleiht diesem eine fernöstliche Ausstrahlung. Auch die dezente Blüte und eine originelle Frucht können den Naturliebhaber optisch überzeugen. Zudem verwöhnt die essbare Steinfrucht mit einem schmackhaften Aroma. Ehretia thyrsiflora ist somit eine interessante Alternative zu anderen Zierbäumen und sticht durch ihre Seltenheit ins Auge. Der malerische Baum sollte für seine schönste Wirkung einen solitären Stand erhalten. Dann verschönert er die Parkanlage genauso wie den heimischen Garten mit seinem unvergleichlichen Charme.
Wissenswertes zur Ehretia thyrsiflora
Die Gattung Ehretia umfasst circa 50 Arten, die ausschließlich in Asien und Afrika zu Hause sind. In China gibt es circa 12 Arten, die dort in der freien Natur zu finden sind. Im Bereich der chinesischen Medizin werden Pflanzenteile zur Fertigung von Medizin verwendet. Die Wurzeln und Blätter werden verarbeitet und zur Linderung von Entzündungen, Husten, Schmerzen und Durchfall angewendet.
Name Deutsch: | Ehretia thyrsiflora. |
Name Botanisch: | Ehretia acuminata / Ehretia thyrsiflora. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, breite und offene Krone, bis zu 10 m hoch und 6 bis 8 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m. |
Blatt: | Sommergrün, oval bis elliptisch, grob gesägter Rand, dunkelgrün glänzend. |
Frucht: | Gelbe Steinfrüchte, süßlich schmeckend. |
Blüte: | Weiße Blüten, glockenförmig. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Braungrau. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Frische, sandige und steinige Lehmböden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Eigenschaften: | Der Ehretia acuminata / Ehretia thyrsiflora (Ehretia thyrsiflora) besitzt keinen deutschen Namen. Er ist bis zu -17,7 °C vollkommen winterhart.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Ehretia thyrsifloraDieser attraktive kleine Baum stammt aus China und ist eine echte Rarität. Ehretia thyrsiflora ist in Europa nur in wenigen Gärten zu bestaunen und wird selten kultiviert. Der exotische Gartenstar erfreut mit einer malerisch wachsenden Baumkrone, einer schlichten weißen Blüte und einer dekorativen Steinfrucht, die zudem essbar ist. Botanische Rarität ist in Europa wenig verbreitetObgleich dieser Baum als botanisch interessant gilt, ist er vergleichsweise wenig in unseren Gärten anzutreffen. Ehretia thyrsiflora wird der Gattung Ehretia und der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) zugeordnet. Sie ist ebenfalls unter dem Synonym Ehretia acuminata bekannt, es gibt aber keinen deutschen Namen für das exotische Ziergehölz. Asiatischer Baum mag milde KlimazonenDie asiatische Pflanze wächst in der freien Natur Chinas und Japans und ist darüber hinaus auch in anderen Regionen Asiens verbreitet. Mutmaßlich wurde sie im Jahr 1795 unter einer anderen Bezeichnung in Europa eingeführt, ist dort aber bisher noch eine echte Seltenheit. Der exotische Baum gilt als wärmeliebend, er mag die trockenen und tropischen Zonen und wächst daher in milden Klimazonen am besten. Ehretia acuminata wird bis zu 10m hochIn unseren Gärten gepflanzt entwickelt sich Ehretia thyrsiflora zu einem kleinen bis mittelgroßen Baum mit einer Endhöhe von bis zu 10 Metern. Die wunderschöne Krone präsentiert sich mit einer breit-rundlichen Form und beschert malerische Impressionen. Für die schönste Wirkung benötigt die Krone.... |
Pflanz- und Pflegetipps Ehretia acuminata / Ehretia thyrsiflora / Ehretia thyrsiflora
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Ehretia acuminata / Ehretia thyrsiflora / Ehretia thyrsiflora: