Wuchs: | Steingartenstaude, ausdauernd, krautig, ausladend bis breit auslandend, wuchernd, ausläuferbildend, 40 bis 80 cm hoch |
Wuchshöhe: | 40 - 80 cm |
Blatt: | Sommergrün, herzförmig, rhababerähnlich, breit, grauwollige Unterseite, leicht zugespitzt, grün |
Frucht: | Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Rotviolett, köpfchenartig, traubenartiger Blütenstand, endständig, ährig, zierend, reichblühend |
Blütezeit: | März bis Mai |
Wurzeln: | Rhizombildend, Ausläufer |
Boden: | Feuchter und normal durchlässiger Untergrund |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Pflanzen pro m²: | 6 |
Eigenschaften: | Der Petasites hybridus (Gewöhnlicher Pestwurz) zählt zu der Familie der Korbblüter. Seine rot-violetten Blüten zeigen sich bereits Anfang März und läuten so das wärmere Wetter und das Frühjahr ein. Sie bestechen durch ihre ungewöhnliche Form und sind mit ihrer Farbgebung eine tolle Abwechslung im grünen Gartenbild. Doch auch die Blätter des gewöhnlichen Pestwurzes sind etwas Besonderes. Sie sind sehr groß und verwandeln so den Untergrund in eine bedeckte, grüne Fläche. Diese Sorte ist gut zur Befestigung von Uferrändern geeignet, die er mit seinem stark wuchernden Wurzeln durchdringt und an Ort und Stelle hält. So ist das Ufer auf eine natürliche Art und Weise vor Abbrüchen geschützt. Der Petasites hybridus wurde als Küchen- oder Heilkraut verwendet. Die Römer und die Griechen schätzten seine Wirkung gegen hartnäckige Geschwüre und im Mittelalter wurde er gegen die Pest eingesetzt, wodurch er seinen Namen erhielt. Es können bis zu 6 Exemplare auf einem Quadratmeter eingesetzt werden. |
Wuchs: | Steingartenstaude, ausdauernd, krautig, ausladend bis breit auslandend, wuchernd, ausläuferbildend, 40 bis 80 cm hoch |
Wuchshöhe: | 40 - 80 cm |
Blatt: | Sommergrün, herzförmig, rhababerähnlich, breit, grauwollige Unterseite, leicht zugespitzt, grün |
Frucht: | Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Rotviolett, köpfchenartig, traubenartiger Blütenstand, endständig, ährig, zierend, reichblühend |
Blütezeit: | März bis Mai |
Wurzeln: | Rhizombildend, Ausläufer |
Boden: | Feuchter und normal durchlässiger Untergrund |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Pflanzen pro m²: | 6 |
Eigenschaften: | Der Petasites hybridus (Gewöhnlicher Pestwurz) zählt zu der Familie der Korbblüter. Seine rot-violetten Blüten zeigen sich bereits Anfang März und läuten so das wärmere Wetter und das Frühjahr ein. Sie bestechen durch ihre ungewöhnliche Form und sind mit ihrer Farbgebung eine tolle Abwechslung im grünen Gartenbild. Doch auch die Blätter des gewöhnlichen Pestwurzes sind etwas Besonderes. Sie sind sehr groß und verwandeln so den Untergrund in eine bedeckte, grüne Fläche. Diese Sorte ist gut zur Befestigung von Uferrändern geeignet, die er mit seinem stark wuchernden Wurzeln durchdringt und an Ort und Stelle hält. So ist das Ufer auf eine natürliche Art und Weise vor Abbrüchen geschützt. Der Petasites hybridus wurde als Küchen- oder Heilkraut verwendet. Die Römer und die Griechen schätzten seine Wirkung gegen hartnäckige Geschwüre und im Mittelalter wurde er gegen die Pest eingesetzt, wodurch er seinen Namen erhielt. Es können bis zu 6 Exemplare auf einem Quadratmeter eingesetzt werden. |
Pflanz- und Pflegetipps Petasites hybridus / Gewöhnlicher Pestwurz
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Petasites hybridus / Gewöhnlicher Pestwurz:
Zuletzt angesehen