Wuchs: | Blütenstaude, aufrecht, teils überhängend, bis 60 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 60 cm |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, oberhalb des Stiels, zugespitzt, ganzrandig, matt, blass grün |
Frucht: | Beeren, giftig, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Weiß, traubenförmig, unter den Blättern, 5 cm klein, einfach, zierend |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Wurzeln: | Rhizome |
Boden: | Frischer, durchlässiger, normaler Gartenboden |
Standort: | Halbschattig bis Schattig |
Pflanzen pro m²: | 11 |
Eigenschaften: | Der Polygonatum multiflorum (Salomonssiegel / Springwurz / Weißwurz) ist eine heimische Wildstaude, die mehrjährig ist und Temperaturen bis -34°C verträgt. Daher ist ein Frostschutz nicht von Nöten. Der Springwurz bevorzugt es, mit einem Abstand von 30 cm gepflanzt zu werden. Eine Vermehrung ist im Herbst durch eine Teilung möglich. Auf durchlässigen Gartenboden an halbschattiger bis schattiger Stelle gedeiht die Staude am Besten. Außerdem mag sie Gehölzränder. Die Rhizome können bei Bedarf eingegrenzt werden. Ein Rückschnitt im Herbst oder Spätherbst ist nicht unbedingt nötig. Die anspruchslose Pflanze ist besonders für Anfänger eine gute und dankbare Staude. Achtung: Im Herbst kommen die Früchte des Weißwurz zum Vorschein: dunkle Beeren. Diese sind nicht zum Verzehr geeignet! |
Wuchs: | Blütenstaude, aufrecht, teils überhängend, bis 60 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 60 cm |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, oberhalb des Stiels, zugespitzt, ganzrandig, matt, blass grün |
Frucht: | Beeren, giftig, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Weiß, traubenförmig, unter den Blättern, 5 cm klein, einfach, zierend |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Wurzeln: | Rhizome |
Boden: | Frischer, durchlässiger, normaler Gartenboden |
Standort: | Halbschattig bis Schattig |
Pflanzen pro m²: | 11 |
Eigenschaften: | Der Polygonatum multiflorum (Salomonssiegel / Springwurz / Weißwurz) ist eine heimische Wildstaude, die mehrjährig ist und Temperaturen bis -34°C verträgt. Daher ist ein Frostschutz nicht von Nöten. Der Springwurz bevorzugt es, mit einem Abstand von 30 cm gepflanzt zu werden. Eine Vermehrung ist im Herbst durch eine Teilung möglich. Auf durchlässigen Gartenboden an halbschattiger bis schattiger Stelle gedeiht die Staude am Besten. Außerdem mag sie Gehölzränder. Die Rhizome können bei Bedarf eingegrenzt werden. Ein Rückschnitt im Herbst oder Spätherbst ist nicht unbedingt nötig. Die anspruchslose Pflanze ist besonders für Anfänger eine gute und dankbare Staude. Achtung: Im Herbst kommen die Früchte des Weißwurz zum Vorschein: dunkle Beeren. Diese sind nicht zum Verzehr geeignet! |
Pflanz- und Pflegetipps Polygonatum multiflorum / Salomonssiegel / Springwurz / Weißwurz
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Polygonatum multiflorum / Salomonssiegel / Springwurz / Weißwurz:
Zuletzt angesehen