window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Fächer-Ahorn 'Eddisbury' / Japanischer Ahorn

Acer palmatum 'Eddisbury'

Fächer-Ahorn 'Eddisbury' / Japanischer Ahorn / Acer palmatum 'Eddisbury'
Sommergrün
Purpur (unauffällig)
Sonnig-halbschattig
April - Mai
bis zu 4 m
ab 47,90 €
Wuchs: Großer Strauch bis kleiner Baum, aufrechter Wuchs, rundliche bis schirmartige Krone, bis zu 4 m hoch und bis zu 3 m breit
Wuchshöhe: bis zu 4 m
Blatt: Sommergrün, fingerartig, fünf- bis siebenlappig, am Ende zugespitzt, eingeschnitten, grob gezahnter Rand, im Austrieb gelbgrün, dann frischgrün, Herbstfärbung leuchtend rotorange bis goldgelb, ca. 10 cm breit
Frucht: Rote Flügelfrucht, später bräunlich, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Eher unscheinbar, purpurfarbene Trauben
Blütezeit: April / Mai
Rinde: Leuchtend rot in jungen Jahren, später dunkelrot
Wurzeln: Flachwurzler, Oberboden stark durchwurzelt, viele Feinwurzeln
Boden: Insgesamt anspruchslos, bevorzugt jedoch frische bis feuchte, leicht säuerliche und gut durchlässige Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig, geschützt
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Eddisbury' / Fächer-Ahorn 'Eddisbury' / Japanischer Ahorn ist ein besonderes Zierelement für Ihren Garten. Hier überzeugt nicht nur das unglaublich farbenfrohe Blatt, sondern auch die Rindenfarbe, die über das ganze Jahr ansprechend rot bleibt. Dieser Zierahorn kann wunderbar mit niedrigen Gehölzen kombiniert werden.
Wuchs: Großer Strauch bis kleiner Baum, aufrechter Wuchs, rundliche bis schirmartige Krone, bis zu 4 m hoch und bis zu 3 m breit
Wuchshöhe: bis zu 4 m
Blatt: Sommergrün, fingerartig, fünf- bis siebenlappig, am Ende zugespitzt, eingeschnitten, grob gezahnter Rand, im Austrieb gelbgrün, dann frischgrün, Herbstfärbung leuchtend rotorange bis goldgelb, ca. 10 cm breit
Frucht: Rote Flügelfrucht, später bräunlich, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Eher unscheinbar, purpurfarbene Trauben
Blütezeit: April / Mai
Rinde: Leuchtend rot in jungen Jahren, später dunkelrot
Wurzeln: Flachwurzler, Oberboden stark durchwurzelt, viele Feinwurzeln
Boden: Insgesamt anspruchslos, bevorzugt jedoch frische bis feuchte, leicht säuerliche und gut durchlässige Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig, geschützt
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Eddisbury' / Fächer-Ahorn 'Eddisbury' / Japanischer Ahorn ist ein besonderes Zierelement für Ihren Garten. Hier überzeugt nicht nur das unglaublich farbenfrohe Blatt, sondern auch die Rindenfarbe, die über das ganze Jahr ansprechend rot bleibt. Dieser Zierahorn kann wunderbar mit niedrigen Gehölzen kombiniert werden.

Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Eddisbury’

Der Acer palmatum ’Eddisbury’ bringt, wie kaum eine andere Züchtung des Fächerahorns, Farbe in den Garten und verschönert diesen mit einer auffälligen, roten Rindenfarbe und einem wunderschönen Blattwerk. Die attraktive Züchtung gilt als eine der schönsten im Sortiment und wurde mit dem begehrten Award of Garden Merit der renommierten Royal Society of Horticultural preisgekrönt. Aufgrund der ungewöhnlichen Rindenfarben ist die Selektion ’Eddisburry’ auch unter dem Trivialnamen Korallenrindenahorn bekannt

Acer palmatum ist in Asien zu Hause

Acer palmatum ’Eddisbury’ ist eine Züchtung des in Europa sehr populären Fächerahorns. Dieser ist unter der botanischen Bezeichnung Acer palmatum bekannt und gehört zur Gattung Ahorn und zur Familie der Seifenbaumgewächse. Er ist in vielen deutschen Gärten zu finden und versprüht hier zu jeder Jahreszeit einen Hauch von Fernost. Der Acer palmatum stammt aus Ostasien und sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Japan bis nach Korea und China. Er ist in seiner Heimat sehr beliebt und wächst dort als prächtiger Großbaum in den Wäldern der Tiefebene. In unseren Breiten gepflanzt bleibt der Fächerahorn deutlich kleiner und eignet sich daher hervorragend als charismatischer Zierbaum für den heimischen Garten.

Der Fächerahorn gelangte im 18. Jahrhundert nach Europa

In Japan war der Fächerahorn bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Kultur und wurde für die Verwendung als Zierpflanze selektiert. In Europa hingegen galt er bis Ende des 18. Jahrhunderts als unbekannt. Der schwedische Botaniker Carl Thunberg brachte ihn nach einer Japanreise mit nach Mitteleuropa und verschafft der attraktiven Pflanze schnell große Beachtung. Heute ist sie fester Bestandteil unserer Gartenkultur und gilt als ungemein beliebt, sodass der Gärtner aus einem großen Sortiment an Züchtungen wählen kann. Alle Sorten begeistern primär mit ihrem markanten, farbenfrohen Blatt, das an die Form einer Hand oder eines Fächers erinnert und dem Acer seinen deutschen Namen einbrachte.

Acer palmatum ’Eddisbury’ wird bis zu 4m hoch

Der Acer palmatum ’Eddisbury’ wächst recht gemäßigt und präsentiert sich mit einer Endhöhe von bis zu 4 Metern und einer nahezu ebensolchen Breite von bis zu 3,5 Metern. Der Großstrauch oder kleine Baum strebt straff aufrecht in die Höhe und bildet eine rundliche Baumkrone, die sich im Laufe der Zeit schirmartig entwickelt und einen romantischen Anblick bietet. Sie macht den wunderschönen Strauch zu einem echten Gartenstar, der Romantik und Exotik vereint und jeden Naturliebhaber zum Schwärmen bringt.

Strahlend rote Baumrinde setzt ganzjährig farbenfrohe Akzente

Das markanteste Merkmal dieser Selektion ist die ungewöhnliche Rindenfarbe. Bereits in jungen Jahren leuchtet die glatte Baumrinde in einem strahlenden Rot und zieht damit alle Blicke auf sich. Im Verlaufe des Wachstums wird sie dann etwas dunkler, setzt aber zu jeder Jahreszeit farbenfrohe Akzente in den Garten. Gerade im Winter kommt der Acer palmatum ’Eddisbury’ besonders ausdrucksstark zur Geltung. Seine farbgewaltige Wintersilhouette verschönert den tristen Garten und weckt die Vorfreude auf die neue Gartensaison.

Charismatisches Blatt des Fächerahorns ’Eddisbury’ belebt den Garten mit seinem frischen Anblick

Das Blatt des Fächerahorns bildet sich im Frühjahr und treibt zunächst in einem strahlenden Gelbgrün aus. Es wird dann zunehmend frischgrün und verleiht dem Garten sommerliche Frische. Die einzelnen Blätter tragen die charakteristische 5- bis 7-lappige Form, welche an eine Handinnenfläche oder an einen Fächer erinnert. Sie sind tief eingeschnitten, haben ein zugespitztes Ende und einen grob gezahnten Blattrand. Das Blatt des Fächerahorns verfügt über einen großen Zierwert und beweist dies sowohl im Frühjahr als auch im Sommer und Herbst mit einer immer neuen Blattfarbe.

Warme Herbstfärbung in Orangerot und Goldgelb

Im Herbst überrascht das Laub mit einer leuchten orangeroten bis goldgelben Färbung und verschafft dem Acer palmatum damit einen grandiosen Abschied in die Winterpause. Das Blatt sendet nun güldenen Lichtspiele aus und versüßt selbst einen grauen Regentag mit einer farbenfrohen Ausstrahlung.

Dezente Blüten des Acer palmatum ’Eddisbury’ locken Schmetterlinge und Bienen an

Im Gegensatz zu dem dekorativen Blattwerk erscheinen die Blüten des Fächerahorns eher dezent. Die schlichten Blütentrauben bilden sich im April bis Mai und schimmern in einem unscheinbaren Purpur. Sie locken aber die Schmetterlinge und Insekten des Gartens an und verwöhnen diese mit ihren reichhaltigen Pollen und dem Nektar der Blüte.

Unscheinbare Frucht hat kaum Zierwert

Auch die darauffolgenden Früchte des Acer palmatums sind eher unscheinbar und wenig zierend. Die braunen Flügelfrüchte werden zunehmend rötlich-braun und tragen die Samen des Baums in sich. Sie gelten als nicht essbar und werden im Laufe des Herbstes vom Wind in alle Richtungen des Gartens getragen.

Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Eddisbury’

Acer palmatum gilt als standorttolerant und anspruchslos. Er wächst zuverlässig auf nahezu jedem normalen Gartenboden. Am schönsten entwickelt sich der asiatische Gartenliebling auf frischen bis feuchten, lockeren und gut durchlässigen Untergründen. Hier gepflanzt präsentiert sich der Fächerahorn ’Eddisbury’ als echte Schönheit, die dem europäischen Garten einen Hauch von Fernost beschert.

Die Wurzeln des Fächerahorns bilden sich flach im Boden aus

Der Fächerahorn bildet ein kräftiges Wurzelsystem aus, das sich flach und weit in den oberen Erdschichten ausdehnt und über viele Feinwurzeln verfügt. Es verschafft dem Fächerahorn Robustheit gegenüber kurzzeitiger Trockenheit und Hitze und versorgt ihn hervorragend mit Wasser sowie Nährstoffen. Sensibel reagiert das Wurzelwerk auf Staunässe sowie Überpflasterung. Hier sollte der Gärtner auf einen geeigneten Standort achten, der über einen guten Wasserabfluss verfügt.

Der Fächerahorn mag es sonnig bis halbschattig und windgeschützt

Die Selektion ’Eddisbury’ mag es windgeschützt und lichtreich. Hier gepflanzt entwickelt sie sich am schönsten und das Blattwerk zeigt sich mit der intensivsten Färbung. Es empfiehlt sich daher, den Fächerahorn an einem geschützten Standort in der Sonne oder allenfalls im Halbschatten zu pflanzen.

Winterhart bis zu -23°C

Mit etwas Unterstützung in der Jugend, zum Beispiel durch ein Wärmevlies, gilt Acer palmatum auch an kalten Tagen als winterhart und frostresistent, obgleich er sensibel auf Spätfröste reagiert. Wenn sich die Pflanze aber an ihrem Standort etabliert hat, verträgt sie Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius und eignet sich somit exzellent für die Verwendung in unseren Breiten.

Verwendung des Fächerahorns ’Eddisbury’

Der Fächerahorn ’Eddisbury’ macht seinem Ruf als preisgekrönte Gartenschönheit alle Ehre und beweist dies zu jeder Jahreszeit mit einem charismatischen Anblick. Der kleine Baum oder Strauch wächst formschön und präsentiert eine malerische Krone, deren Blattwerk Farbe in den Garten bringt. Im Frühjahr und Sommer belebt das Blatt mit seiner Frische und im Herbst liefert es wunderschöne, warme Impressionen. Den schönsten Anblick bietet aber die aparte Rindenfarbe des Acer palmatums ’Eddisbury’. Sie leuchtet strahlend Rot und setzt auch im kargen Wintergarten dekorative Kontraste. Dieser Fächerahorn ist somit eine echte Gartenschönheit und sollte dementsprechend einen würdigen Standort erhalten. Es empfiehlt sich, sie in Einzelstellung zu pflanzen, hier kommt sie am schönsten zur Geltung. Der Fächerahorn eignet sich für die Verschönerung von Privatgärten und städtischen Rabatten. Er bereichert aber ebenso die idyllische Parkanlage und belebt diese mit seiner exotischen Ausstrahlung. Auch die Verwendung in einem Kübel gepflanzt, macht der Fächerahorn möglich. So kann er auf einer Dachterrasse oder in einem tristen Innenhof Naturgefühl bescheren. Neben seine optischen Vorzüge gilt er als robust und genügsam, er verwöhnt auch den ungeübten Gärtner mit seinem pflegeleichten Charakter.

Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein

Der Fächerahorn ist weltweit sehr beliebt als Ziergehölz für die Verschönerung des Gartens und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig.

Name Deutsch: Fächer-Ahorn 'Eddisbury' / Japanischer Ahorn.
Name Botanisch: Acer palmatum 'Eddisbury'.
Wuchs: Großer Strauch bis kleiner Baum, aufrechter Wuchs, rundliche bis schirmartige Krone, bis zu 4 m hoch und bis zu 3 m breit.
Wuchshöhe: bis zu 4 m.
Blatt: Sommergrün, fingerartig, fünf- bis siebenlappig, am Ende zugespitzt, eingeschnitten, grob gezahnter Rand, im Austrieb gelbgrün, dann frischgrün, Herbstfärbung leuchtend rotorange bis goldgelb, ca. 10 cm breit.
Frucht: Rote Flügelfrucht, später bräunlich, nicht zum Verzehr geeignet.
Blüte: Eher unscheinbar, purpurfarbene Trauben.
Blütezeit: April / Mai.
Rinde: Leuchtend rot in jungen Jahren, später dunkelrot.
Wurzeln: Flachwurzler, Oberboden stark durchwurzelt, viele Feinwurzeln.
Boden: Insgesamt anspruchslos, bevorzugt jedoch frische bis feuchte, leicht säuerliche und gut durchlässige Untergründe.
Standort: Sonnig bis halbschattig, geschützt.
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C).
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Eddisbury' / Fächer-Ahorn 'Eddisbury' / Japanischer Ahorn ist ein besonderes Zierelement für Ihren Garten. Hier überzeugt nicht nur das unglaublich farbenfrohe Blatt, sondern auch die Rindenfarbe, die über das ganze Jahr ansprechend rot bleibt. Dieser Zierahorn kann wunderbar mit niedrigen Gehölzen kombiniert werden..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Eddisbury’

Der Acer palmatum ’Eddisbury’ bringt, wie kaum eine andere Züchtung des Fächerahorns, Farbe in den Garten und verschönert diesen mit einer auffälligen, roten Rindenfarbe und einem wunderschönen Blattwerk. Die attraktive Züchtung gilt als eine der schönsten im Sortiment und wurde mit dem begehrten Award of Garden Merit der renommierten Royal Society of Horticultural preisgekrönt. Aufgrund der ungewöhnlichen Rindenfarben ist die Selektion ’Eddisburry’ auch unter dem Trivialnamen Korallenrindenahorn bekannt

Acer palmatum ist in Asien zu Hause

Acer palmatum ’Eddisbury’ ist eine Züchtung des in Europa sehr populären Fächerahorns. Dieser ist unter der botanischen Bezeichnung

50-60 cm C3
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
47,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

60-80 cm C5
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
67,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

80-100 cm C5
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
79,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Fächer-Ahorn 'Eddisbury' / Japanischer Ahorn / Acer palmatum 'Eddisbury'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Eddisbury' / Fächer-Ahorn 'Eddisbury' / Japanischer Ahorn

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Eddisbury' / Fächer-Ahorn 'Eddisbury' / Japanischer Ahorn:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Fächer-Ahorn 'Eddisbury' / Japanischer Ahorn / Acer palmatum 'Eddisbury'

Keine Fragen vorhanden