Wuchs: | Staude, straff aufrecht, kräftig, horstbildend, bis zu 130 cm hoch und bis zu 50 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 130 cm |
Blatt: | Sommergrün, lanzettlich, am Ende spitz zulaufend, glänzend, mittel- bis dunkelgrün, ca. 3 cm groß |
Frucht: | Balgfrucht, schwarz, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Hellgelb, in dicht gedrängten Trauben auf aufrechten Blütenständen, helmförmig, leicht duftend, bis zu 5 cm groß |
Blütezeit: | Juni bis August |
Wurzeln: | Knollig, rübenförmig |
Boden: | Frische, gut durchlässige, humose und nahrhafte Untergründe, Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Pflanzen pro m²: | 6 |
Eigenschaften: | Der Aconitum lamarckii (Hahnenfußblättriger Eisenhut / Gelber Eisenhut) ist eine gelbblühende Eisenhutsorte, die garantiert ansprechende Akzente in Ihren Garten bringt. Für Staudenbeete, als Gruppen- und Einzelpflanzung sowie als Schnittblume bestens geeignet. Die Blüten sollten nach der Blühperiode bis zum oberen Stängelblatt abgeschnitten werden, damit im Folgejahr eine reichhaltige Blüte erfolgen kann. Ältere, etwas verholzte Stauden sollten geteilt werden, damit ein frischer Austrieb erreicht wird. Insgesamt erweist sich diese Sorte als robust und pflegeleicht. |
Wuchs: | Staude, straff aufrecht, kräftig, horstbildend, bis zu 130 cm hoch und bis zu 50 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 130 cm |
Blatt: | Sommergrün, lanzettlich, am Ende spitz zulaufend, glänzend, mittel- bis dunkelgrün, ca. 3 cm groß |
Frucht: | Balgfrucht, schwarz, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Hellgelb, in dicht gedrängten Trauben auf aufrechten Blütenständen, helmförmig, leicht duftend, bis zu 5 cm groß |
Blütezeit: | Juni bis August |
Wurzeln: | Knollig, rübenförmig |
Boden: | Frische, gut durchlässige, humose und nahrhafte Untergründe, Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Pflanzen pro m²: | 6 |
Eigenschaften: | Der Aconitum lamarckii (Hahnenfußblättriger Eisenhut / Gelber Eisenhut) ist eine gelbblühende Eisenhutsorte, die garantiert ansprechende Akzente in Ihren Garten bringt. Für Staudenbeete, als Gruppen- und Einzelpflanzung sowie als Schnittblume bestens geeignet. Die Blüten sollten nach der Blühperiode bis zum oberen Stängelblatt abgeschnitten werden, damit im Folgejahr eine reichhaltige Blüte erfolgen kann. Ältere, etwas verholzte Stauden sollten geteilt werden, damit ein frischer Austrieb erreicht wird. Insgesamt erweist sich diese Sorte als robust und pflegeleicht. |
Pflanz- und Pflegetipps Aconitum lamarckii / Hahnenfußblättriger Eisenhut / Gelber Eisenhut
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Aconitum lamarckii / Hahnenfußblättriger Eisenhut / Gelber Eisenhut:
Zuletzt angesehen