Wuchs: | Staude, krautig, straff aufrecht, kräftig, horstbildend, bis zu 150 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 150 cm |
Blatt: | Sommergrün, handförmig fünf- bis siebenfach geteilt, am Ende spitz zulaufend, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, glänzend, dunkelgrün, 20 bis 30 cm groß |
Frucht: | Balgfrucht, schwarz, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Blauviolett, in dicht gedrängten Trauben auf aufrechten Blütenständen, Einzelblüte helmartig, leicht duftend, bis zu 5 cm groß |
Blütezeit: | Juli bis September |
Wurzeln: | Knollig, rübenförmig |
Boden: | Frische bis feuchte, gut durchlässige, humose und nahrhafte Untergründe, Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Pflanzen pro m²: | 6 |
Eigenschaften: | Der Aconitum napellus (Blauer Eisenhut) ist eine besondere Zierstaude, die mit einer atemberaubenden blauvioletten Blütenpracht wunderschöne Farbakzente in den Garten setzt. Insgesamt erweist sich diese Sorte als pflegeleicht, robust und zuverlässig winterhart. Gerade in Staudenbeeten und Bauerngärten, als Hintergrundpflanzung oder als Schnittblume ist der Blaue Eisenhut unglaublich zierend. Auch als Bienenweide ist diese Sorte sehr gut geeignet. Um bestens zur Geltung zu kommen, empfehlen wir sechs Pflanzen pro Quadratmeter zu setzen. Eine echte Augenweide, die in keinem Garten fehlen darf! |
Wuchs: | Staude, krautig, straff aufrecht, kräftig, horstbildend, bis zu 150 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 150 cm |
Blatt: | Sommergrün, handförmig fünf- bis siebenfach geteilt, am Ende spitz zulaufend, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, glänzend, dunkelgrün, 20 bis 30 cm groß |
Frucht: | Balgfrucht, schwarz, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Blauviolett, in dicht gedrängten Trauben auf aufrechten Blütenständen, Einzelblüte helmartig, leicht duftend, bis zu 5 cm groß |
Blütezeit: | Juli bis September |
Wurzeln: | Knollig, rübenförmig |
Boden: | Frische bis feuchte, gut durchlässige, humose und nahrhafte Untergründe, Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Pflanzen pro m²: | 6 |
Eigenschaften: | Der Aconitum napellus (Blauer Eisenhut) ist eine besondere Zierstaude, die mit einer atemberaubenden blauvioletten Blütenpracht wunderschöne Farbakzente in den Garten setzt. Insgesamt erweist sich diese Sorte als pflegeleicht, robust und zuverlässig winterhart. Gerade in Staudenbeeten und Bauerngärten, als Hintergrundpflanzung oder als Schnittblume ist der Blaue Eisenhut unglaublich zierend. Auch als Bienenweide ist diese Sorte sehr gut geeignet. Um bestens zur Geltung zu kommen, empfehlen wir sechs Pflanzen pro Quadratmeter zu setzen. Eine echte Augenweide, die in keinem Garten fehlen darf! |
Name Deutsch: | Blauer Eisenhut. |
Name Botanisch: | Aconitum napellus. |
Wuchs: | Staude, krautig, straff aufrecht, kräftig, horstbildend, bis zu 150 cm hoch. |
Wuchshöhe: | bis zu 150 cm. |
Blatt: | Sommergrün, handförmig fünf- bis siebenfach geteilt, am Ende spitz zulaufend, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, glänzend, dunkelgrün, 20 bis 30 cm groß. |
Frucht: | Balgfrucht, schwarz, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Blauviolett, in dicht gedrängten Trauben auf aufrechten Blütenständen, Einzelblüte helmartig, leicht duftend, bis zu 5 cm groß. |
Blütezeit: | Juli bis September. |
Wurzeln: | Knollig, rübenförmig. |
Boden: | Frische bis feuchte, gut durchlässige, humose und nahrhafte Untergründe, Staunässe vermeiden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Pflanzen pro m²: | 6. |
Eigenschaften: | Der Aconitum napellus (Blauer Eisenhut) ist eine besondere Zierstaude, die mit einer atemberaubenden blauvioletten Blütenpracht wunderschöne Farbakzente in den Garten setzt. Insgesamt erweist sich diese Sorte als pflegeleicht, robust und zuverlässig winterhart. Gerade in Staudenbeeten und Bauerngärten, als Hintergrundpflanzung oder als Schnittblume ist der Blaue Eisenhut unglaublich zierend. Auch als Bienenweide ist diese Sorte sehr gut geeignet. Um bestens zur Geltung zu kommen, empfehlen wir sechs Pflanzen pro Quadratmeter zu setzen. Eine echte Augenweide, die in keinem Garten fehlen darf!. |
Pflanz- und Pflegetipps Aconitum napellus / Blauer Eisenhut
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Aconitum napellus / Blauer Eisenhut:
Zuletzt angesehen