Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, gut verzweigt und dichtbuschig, kompakt, bis zu 5 m hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Sommergrün, dreilappig, ganzrandig, am Ende spitz zulaufend, glänzend und ledrig, im Frühling leuchtend grün, dann dunkelgrün, Herbstfärbung orangerot, 4 bis 6 cm lang und 4 bis 8 cm breit |
Frucht: | Spaltfrüchte, 2 cm groß |
Blüte: | Gelb, endständige Doldenrispen |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Hellbraun bis leicht rötlich, im Alter tief gefurcht und in rechteckigen Platten gefeldert |
Wurzeln: | Herzwurzler |
Boden: | Insgesamt sehr standorttolerant, bevorzugt jedoch frische, durchlässige und humose Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer buergerianum 'Subintegrum' / Dreispitz-Ahorn 'Subintegrum' wächst als kleiner Baum bzw. Großstrauch anfangs schmal aufrecht, im Alter ausladend. Das Blattwerk bietet ganzjährig ein höchst abwechslungsreiches Farbspiel und zelebriert die Jahreszeiten auf seine ganz eigene Weise. Die Lebenserfahrung des Dreispitz-Ahorn 'Subintegrum' lässt sich an der tief gefurchten Rinde ablesen, im Mai kann man sich zudem an den kleinen gelblichen Doldenrispen erfreuen. Den perfekten Standort findet der Herzwurzler auf einem durchlässigen und zugleich humosen Untergrund, der im optimalen Fall einen sonnigen Stand genießt. Allerdings wird beim Acer buergerianum ‚ Subintegrum‘ ebenfalls der halbschattige Platz im Garten toleriert. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, gut verzweigt und dichtbuschig, kompakt, bis zu 5 m hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Sommergrün, dreilappig, ganzrandig, am Ende spitz zulaufend, glänzend und ledrig, im Frühling leuchtend grün, dann dunkelgrün, Herbstfärbung orangerot, 4 bis 6 cm lang und 4 bis 8 cm breit |
Frucht: | Spaltfrüchte, 2 cm groß |
Blüte: | Gelb, endständige Doldenrispen |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Hellbraun bis leicht rötlich, im Alter tief gefurcht und in rechteckigen Platten gefeldert |
Wurzeln: | Herzwurzler |
Boden: | Insgesamt sehr standorttolerant, bevorzugt jedoch frische, durchlässige und humose Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer buergerianum 'Subintegrum' / Dreispitz-Ahorn 'Subintegrum' wächst als kleiner Baum bzw. Großstrauch anfangs schmal aufrecht, im Alter ausladend. Das Blattwerk bietet ganzjährig ein höchst abwechslungsreiches Farbspiel und zelebriert die Jahreszeiten auf seine ganz eigene Weise. Die Lebenserfahrung des Dreispitz-Ahorn 'Subintegrum' lässt sich an der tief gefurchten Rinde ablesen, im Mai kann man sich zudem an den kleinen gelblichen Doldenrispen erfreuen. Den perfekten Standort findet der Herzwurzler auf einem durchlässigen und zugleich humosen Untergrund, der im optimalen Fall einen sonnigen Stand genießt. Allerdings wird beim Acer buergerianum ‚ Subintegrum‘ ebenfalls der halbschattige Platz im Garten toleriert. |
Herkunft und Besonderheiten des Dreispitzahorns ’Subintegrum‘
Acer buergerianum ’Subintegrum‘ ist eine Selektion des Dreispitzahorns, die mit einem kompakten Wuchs verzückt und daher im europäischen Raum, neben anderen Züchtungen des Acer buergerianum, ’Subintegrum‘ als ein bedeutendes Gehölz für die Produktion von Gartenbonai gilt. ‘Subintegrum‘ erreicht Höhen bis zu 4- 5 Metern und erfreut sich aufgrund seiner dichtbuschigen Wuchsform einer großen Beliebtheit. Auch die wunderbare Herbstfärbung ist charakteristisch für diese Ahorn-Art.
Selektion stammt ursprünglich aus Ostasien
Ursprünglich wächst der Acer buergerianum in Ostasien und ist in Japan, China und Taiwan beheimatet. Dort findet man den Dreispitzahorn bevorzugt am Waldrand und im lichten Unterholz. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Küste bis hoch hinauf in die Berge bis zu einer Höhe von 1500 Metern.
Zugehörigkeit zur Familie der Seifenbaumgewächse
Die Gattung der Ahornbäume umfasst weltweit bis zu 150 Arten und wird der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) zugeordnet. Ahornbäume sind somit verwandt mit den Rosskastanien und bilden mit ihnen zusammen eine Unterfamilie.
Kompakter Wuchs mit dichter Struktur ist typisch für den Dreispitzahorn ’Subintegrum‘
Acer buergerianum ’Subintegrum‘ wächst eher langsamer andere Vertreter der Art und erreicht nach circa 10 Jahren eine Höhe von höchstens 5 Metern. Der kompakte, kleine Baum bzw. mittelgroße Strauch erfreut sich gerade aufgrund seiner geringeren Größe einer großen Beliebtheit. Er gilt als ideal für die Nutzung in kleinen Gärten und benötigt ein geringeres Platzangebot als viele andere Ahornbäume.
Schmal aufrechter Wuchs und sehr verzweigt
Er wächst zunächst schmal aufrecht, wird im Alter dann etwas ausladender und nimmt mehr Raum in die Breite ein. Neben seiner kompakten Erscheinung besticht der Dreispitzahorn ’Subintegrum‘ mit einer dichtbuschigen Struktur des Blattwerks. Die Äste entwickeln sich stark verzweigt und erzeugen somit diesen herrlichen Anblick, welche die anmutige Ausstrahlung der Selektion ’Subintegrum‘ prägt.
Markante Stammstruktur verleiht besondere Optik
Der Stamm der Selektion ’Subintegrum‘ präsentiert sich mit einer einzigartigen und markanten Rindenstruktur. Trägt der junge Baum zunächst eine glatte Rinde, verändert diese sich mit zunehmendem Alter und wird durch eine auffallend gefurchte Rindenstruktur immer prägnanter. Die Borke bricht in Form von Platten auf und bildet dekorative, nahezu rechteckige Schuppen, welche den Stamm nun sehr apart wirken lassen. Die zunächst hellbraune Rindenfarbe schimmert zunehmend rötlich und unterstützt die einzigartige Optik, so dass Acer buergerianum ’Subintegrum‘ zum optischen Highlight wird.
Blattform prägt den Namen des Dreispitzahorn ’Subintegrum‘
Seinen deutschen Namen verdankt der Dreispitzahorn seinem charakteristischen Blattwerk. Das dreilappige Blatt ist ganzrandig und glänzend. Es wird bis zu 8 cm breit und 6 cm lang, die Blattenden laufen spitz zu und im Gesamten wirkt das Blatt ledrig. Die Blattfärbung der Selektion ’Subintegrum‘ schenkt zu jeder Jahreszeit einen wunderschönen Anblick. Das dunkelgrüne Blatt glänzt herrlich im Sonnenlicht und lässt interessante Lichteffekte entstehen.
Prächtige Herbstfärbung in Orangerot
Acer buergerianum ’Subintegrum‘ zeigt sich im Herbst mit einer prächtigen Herbstfärbung. Die Selektion erstrahlt nun in einem intensiven Orangerot und macht seinem Ruf als einer der schönsten herbstfärbenden Ahornbäume aller Ehre. Acer buergerianum ‘Subintegrum‘ verzaubert nun seine Umgebung mit einem warmen Leuchten und vermag es jeden Naturfreund zu betören.
Gelbe Doldenrispen im April und wichtige Nahrungsquelle für Insekten
Seine Blüten bildet der Dreispitzahorn ’Subintegrum‘ parallel zum Blattaustrieb im April und Mai. Sie erscheinen als Doldenrispen und sind eher unscheinbar. Sie leuchten dezent gelb und locken mit einem hohen Nektar- und Pollengehalt eine Vielzahl von Insekten in ihre Nähe. Der Ahornbaum gilt somit als wertvoller Faunabaum, der vielen Tieren als Nahrungsquelle dient.
Frucht des Ahorns bildet sich im Oktober
Acer buergerianum ’Subintegrum‘ bildet im Oktober seine charakteristischen, geflügelten Ahornfrüchte aus. Diese werden circa 2 cm groß und zeigen sich als Spaltfrucht mit zwei symmetrischen Flügeln.
Geringe Ansprüche an Boden und Standort
Der Dreispitzahorn ’Subintegrum‘ bevorzugt frische, durchlässige Böden und humose Untergründe. Er ist insgesamt sehr standorttolerant und vermag es ebenso, sich anderen Bedingungen anzupassen. Er gedeiht auf fast jedem Boden, reagiert allerdings sensibel auf Staunässe. Unterstützen kann man ihn durch die Auflockerung des Untergrunds.
Starkes Wurzelsystem sichert die Versorgung
Acer buergerianum ’Subintegrum‘ entwickelt sein Wurzelsystem als Herzwurzler aus. Seine tiefreichende Pfahlwurzel und viele weitstreichende Feinwurzeln versorgen den Baum mit Wasser und Nährstoffen.
Der Dreispitzahorn ’Subintegrum‘ kann sonnig bis halbschattig gepflanzt werden
Die Selektion ‘Subintegrum‘ kann sowohl an einem sonnigen Standort als auch im Halbschatten gepflanzt werden. Ebenso der Einfluss von Wind bereitet keine Probleme, so dass ‘Subintegrum‘ insgesamt als wenig anspruchsvoll und unkompliziert gilt.
Winterhart bis zu -21 Grad Celsius
Der Dreispitzahorn ‘Subintegrum‘ sollte in jungen Jahren vor Frost geschützt werden. Dann gilt er aber insgesamt als frost- und winterhart. Temperaturen bis zu minus 21 Grad Celsius bereiten ihm keine Probleme.
Verwendung des Dreispitzahorns ’Subintegrum‘
Acer buergerianum ’Subintegrum‘ eignet sich hervorragend für die Nutzung als Solitär im eigenen Hausgarten oder in Parkanlagen. Die Selektion verspricht mit einem herrlichen Farbenspiel den Garten aufzuwerten und wird im Herbst zur wahren Schönheit. Acer buergerianum ’Subintegrum‘ bezaubert jede Umgebung und eignet sich aufgrund des kompakten Wuchses ebenso für einen Standort mit geringerem Raumangebot. Der Dreispitzahorn ist zudem sehr anspruchslos und robust.
Als Kübelpflanze oder Gartenbonsai
Die Selektion ‘Subintegrum ’erfreut sich ebenfalls als Kübelgewächs einer großen Beliebtheit und wird gerne als Bonsai verwendet.
Wissenswertes zum Dreispitz-Ahorn allgemein
Der Dreispitzahorn wird in Asien und zunehmend in Europa als Bonsai verwendet. Er erfreut in seiner Heimat Asien mit seinem hellen Holz, welches gerade in der Möbelindustrie und zur Herstellung von Musikinstrumenten sehr beliebt ist. In der Naturheilkunde gilt der Ahornbaum als fiebersenkend und entzündungshemmend. Er dient zur Herstellung von Arzneien.
Name Deutsch: | Dreispitz-Ahorn 'Subintegrum'. |
Name Botanisch: | Acer buergerianum 'Subintegrum'. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, gut verzweigt und dichtbuschig, kompakt, bis zu 5 m hoch. |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m. |
Blatt: | Sommergrün, dreilappig, ganzrandig, am Ende spitz zulaufend, glänzend und ledrig, im Frühling leuchtend grün, dann dunkelgrün, Herbstfärbung orangerot, 4 bis 6 cm lang und 4 bis 8 cm breit. |
Frucht: | Spaltfrüchte, 2 cm groß. |
Blüte: | Gelb, endständige Doldenrispen. |
Blütezeit: | April / Mai. |
Rinde: | Hellbraun bis leicht rötlich, im Alter tief gefurcht und in rechteckigen Platten gefeldert. |
Wurzeln: | Herzwurzler. |
Boden: | Insgesamt sehr standorttolerant, bevorzugt jedoch frische, durchlässige und humose Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer buergerianum 'Subintegrum' / Dreispitz-Ahorn 'Subintegrum' wächst als kleiner Baum bzw. Großstrauch anfangs schmal aufrecht, im Alter ausladend. Das Blattwerk bietet ganzjährig ein höchst abwechslungsreiches Farbspiel und zelebriert die Jahreszeiten auf seine ganz eigene Weise. Die Lebenserfahrung des Dreispitz-Ahorn 'Subintegrum' lässt sich an der tief gefurchten Rinde ablesen, im Mai kann man sich zudem an den kleinen gelblichen Doldenrispen erfreuen. Den perfekten Standort findet der Herzwurzler auf einem durchlässigen und zugleich humosen Untergrund, der im optimalen Fall einen sonnigen Stand genießt. Allerdings wird beim Acer buergerianum ‚ Subintegrum‘ ebenfalls der halbschattige Platz im Garten toleriert.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Dreispitzahorns ’Subintegrum‘Acer buergerianum ’Subintegrum‘ ist eine Selektion des Dreispitzahorns, die mit einem kompakten Wuchs verzückt und daher im europäischen Raum, neben anderen Züchtungen des Acer buergerianum, ’Subintegrum‘ als ein bedeutendes Gehölz für die Produktion von Gartenbonai gilt. ‘Subintegrum‘ erreicht Höhen bis zu 4- 5 Metern und erfreut sich aufgrund seiner dichtbuschigen Wuchsform einer großen Beliebtheit. Auch die wunderbare Herbstfärbung ist charakteristisch für diese Ahorn-Art. Selektion stammt ursprünglich aus OstasienUrsprünglich wächst der Acer buergerianum in Ostasien und ist in Japan, China und Taiwan beheimatet. Dort findet man den Dreispitzahorn bevorzugt am Waldrand und im lichten Unterholz. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Küste bis hoch hinauf in die Berge bis zu einer Höhe von 1500 Metern. Zugehörigkeit zur Familie der SeifenbaumgewächseDie Gattung der Ahornbäume umfasst weltweit bis zu 150 Arten und wird der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) zugeordnet. Ahornbäume sind somit verwandt mit den Rosskastanien und bilden mit ihnen zusammen eine Unterfamilie. Kompakter Wuchs mit dichter Struktur ist typisch für den Dreispitzahorn ’Subintegrum‘Acer buergerianum ’Subintegrum‘ wächst eher langsamer andere Vertreter der Art und erreicht nach circa 10 Jahren eine Höhe von höchstens 5 Metern. Der kompakte, kleine Baum bzw. mittelgroße Strauch erfreut sich gerade aufgrund seiner geringeren Größe einer großen Beliebtheit. Er gilt als ideal für die Nutzung in kleinen Gärten und benötigt ein geringeres Platzangebot als viele andere Ahornbäume. Schmal aufrechter Wuchs und sehr verzweigtEr wächst zunächst schmal aufrecht, wird im Alter dann etwas ausladender und nimmt mehr Raum in die Breite ein. Neben seiner kompakten Erscheinung besticht der Dreispitzahorn ’Subintegrum‘ mit einer dichtbuschigen Struktur des Blattwerks. Die Äste entwickeln sich stark verzweigt und erzeugen somit diesen herrlichen Anblick, welche die anmutige Ausstrahlung der Selektion ’Subintegrum‘ prägt. Markante Stammstruktur verleiht besondere OptikDer Stamm der Selektion ’Subintegrum‘ präsentiert sich mit einer einzigartigen und markanten Rindenstruktur. Trägt der junge Baum zunächst eine glatte Rinde, verändert diese sich mit zunehmendem Alter und wird durch eine auffallend gefurchte.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer buergerianum 'Subintegrum' / Dreispitz-Ahorn 'Subintegrum'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer buergerianum 'Subintegrum' / Dreispitz-Ahorn 'Subintegrum':