Wuchs: | Kleiner Strauch, dichtbuschig und gut verzweigt, aufrecht kompakt, bis zu 300 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünflappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, im Austrieb rosarot-pink, dann vergrünend mit rosaweißen Akzenten, im Herbst gelborange-rot, 5 bis 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurrote Trauben, unscheinbar |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Rötlich bis orangerot |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische bis feuchte, humose, gut durchlässige und leicht saure Böden, Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Phoenix' / Japanischer Ahorn / Fächerahorn 'Phoenix' erweist sich als robust und gut winterhart. Dieser Zierahorn kommt am besten als Einzelelement oder Gruppenpflanze in Japan-Gärten zur Geltung. Besonders dekorativ beim Fächerahorn ist die gelborange-rote Herbstfärbung, wodurch garantiert farbliche Akzente in Ihren Garten gesetzt werden. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, dichtbuschig und gut verzweigt, aufrecht kompakt, bis zu 300 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünflappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, im Austrieb rosarot-pink, dann vergrünend mit rosaweißen Akzenten, im Herbst gelborange-rot, 5 bis 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurrote Trauben, unscheinbar |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Rötlich bis orangerot |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische bis feuchte, humose, gut durchlässige und leicht saure Böden, Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Phoenix' / Japanischer Ahorn / Fächerahorn 'Phoenix' erweist sich als robust und gut winterhart. Dieser Zierahorn kommt am besten als Einzelelement oder Gruppenpflanze in Japan-Gärten zur Geltung. Besonders dekorativ beim Fächerahorn ist die gelborange-rote Herbstfärbung, wodurch garantiert farbliche Akzente in Ihren Garten gesetzt werden. |
- Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns 'Phoenix'
- Acer palmatum 'Phoenix' wird bis zu 3m hoch
- Charismatisches Blatt des Fächerahorns 'Phoenix' bringt Abwechslung in den Garten
- Unscheinbare Blütentrauben des Acer palmatum 'Phoenix' schimmern rötlich
- Der optimale Standort für den Fächerahorn 'Phoenix'
- Verwendung des Acer palmatum 'Phoenix'
Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Phoenix‘
Der Acer palmatum ’Phoenix‘ erfreut, wie alle Fächerahornzüchtungen, mit einem sensationellen Blattwerk, das Farberlebnisse verspricht und auch im deutschen Garten einen Hauch von Exotik schafft. Diese Selektion treibt zunächst rosarot aus, um dann zu vergrünen und schließlich mit einer warmen Herbstfärbung zu begeistern. Das aparte Farbenspiel in Kombination mit einem formschönen, dichtbuschigen Wuchs macht den kleinen Strauch zu einem echten Gartenliebling. Er verleiht jeder Umgebung ein fernöstliches Flair und zeigt sich zudem als pflegeleicht sowie robust.
Das Blatt des Fächerahorns ist sehr zierend und markant
Die Mutterart Acer palmatum gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und zur Gattung Ahorn. Im deutschsprachigen Raum kennt der Laiengärtner sie aber vor allem unter dem Trivialnamen Fächerahorn. Dieser bezieht sich auf das äußerst zierende Blattkleid, das optisch an die Form einer Handfläche oder eines geöffneten Fächers erinnert und sich dem Gärtner mit einer sensationellen Farbenpracht präsentiert. Der charismatische Anblick verschafft dem Fächerahorn weltweit große Bewunderung und macht ihn zu einem der beliebtesten Ziergehölze überhaupt.
In Asien wächst der Fächerahorn zu einem stattlichen Baum
Acer palmatum stammt aus Ostasien und sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Korea über Japan bis nach China. Dort besiedelt er bevorzugt die Wälder der Tiefebenen und entwickelt sich zu einem imposanten Großbaum. In unseren Klimazonen gepflanzt bleibt er hingegen deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig.
Der Fächerahorn hat eine lange Tradition und ist weltweit populär
In Japan hat der Fächerahorn eine lange Tradition und er wurde bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts gezielt als Ziergehölz kultiviert. In Europa erlangte er erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts Berühmtheit, als der schwedische Arzt und Botaniker Carl Thunberg ihn nach einer Asienreise einführte. Seitdem hat der Fächerahorn viele Bewunderer unter den deutschen Gärtnern und er gilt als fester Bestandteil unserer Gartenkultur. Mittlerweile ist er in vielen Sorten erhältlich, die allesamt mit einem exotischen Charme erfreuen und Abwechslung in den Garten bringen.
Acer palmatum ’Phoenix‘ wird bis zu 3m hoch
Die Selektion ’Phoenix‘ ist eine der weniger bekannten Züchtungen und dementsprechend selten zu finden. Sie wächst langsam zu einem kleinen Strauch und erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 3 Metern bei einer ebensolchen Kronenbreite. Die Äste streben aufrecht und bilden eine malerische, gut verzweigte Baumkrone. Die dichtbuschige Struktur macht den Strauch zu einem echten Schmuckstück, das mit einer kompakten, grazilen Gestalt wunderschönen Akzente in den Garten setzt.
Rötlichbraune Rinde setzt gerade im Winter Akzente
Gerade im Winter kommt die Rinde des Acer palmatums ’Phoenix‘ besonders schön zur Geltung. Sie schimmert rötlich bis orangerot und wirkt generell eher dezent. Die Rinde ist nahezu glatt und wird kaum von Furchen gezeichnet. Sie setzt wunderschöne Kontraste zu dem attraktiven Blattkleid und macht den Fächerahorn auch an kalten Tagen zu einem attraktiven Hingucker.
Charismatisches Blatt des Fächerahorns ’Phoenix‘ bringt Abwechslung in den Garten
Den schönsten Anblick bietet der Acer palmatum ’Phoenix‘ aber mit dem Austreiben seiner Blätter. Die markanten Blätter sind fünf- bis siebenlappig, mit einem zugespitzten Ende und tief eingeschnitten. Sie erinnern an die Form einer Hand und begrüßen den Frühling mit einer strahlend rosaroten Blattfärbung. Im Zusammenspiel mit den grünen Blattadern ergibt sich ein aparter Kontrast, der alle Blicke auf sich zieht. Im Verlaufe der Sommermonate vergrünt das Laub schließlich, um dann in einem Hellgrün zu leuchten. Originell erscheinen nun die rosaweißen Schattierungen auf dem Blatt. Sie betonen die exotische Ausstrahlung des Fächerahorns und machen ihn zu einem echten Schmuckstück.
Feurige Herbstfärbung zieht alle Blicke auf sich
Das attraktive Farbenspiel findet seinen Höhepunkt im Herbst. Dann färben sich die Blätter in Nuancen von Gelb, Rot und Orange und machen die Krone zu einem feurigen Flammenmeer. Der Acer palmatum ’Phoenix‘ ist indessen eine echte Schönheit und verschafft dem Strauch einen würdigen Abschied in die nahende Winterpause.
Unscheinbare Blütentrauben des Acer palmatum ’Phoenix‘ schimmern rötlich
Die Blüten des Acer palmatum erscheinen im Unterschied zu dem Laub eher dezent und verfügen über geringen Zierwert. Die purpurfarbenen Blütentrauben duften aber angenehm und locken damit Schmetterlinge und Bienen an, um diese mit ihrem Pollengehalt zu erfreuen.
Die Frucht des Acer palmatum ist dezent und ungenießbar
Auch die im Herbst folgenden Flügelfrüchte sind wenig dekorativ. Sie reifen von grün zu rot und gelten als nicht essbar. Sie verbreiten die Samen des Fächerahorns und fallen im Herbst von der Krone herab. Der Wind trägt sie in alle Richtungen des Gartens.
Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Phoenix‘
Der Acer palmatum gilt insgesamt als pflegeleicht und robust. Er wächst am besten auf feuchten bis frischen, nährstoffreichen Böden mit einer möglichst durchlässigen Struktur. Aufgrund seiner großen Standorttoleranz entwickelt sich der Fächerahorn ’Phoenix‘ aber auch auf jedem normalen Gartenboden zu einer Schönheit.
Flach strebende Wurzeln versorgen den Fächerahorn
Der Fächerahorn ’Phoenix‘ wird über ein starkes Wurzelwerk versorgt, dass ihn auch temporär Trockenheit überstehen lässt. Seine Wurzeln streben flach und weit in den oberen Bodenschichten und sollten vor Überpflasterung geschützt werden. Auch auf Staunässe reagieren sie sensibel, sodass ein guter Wasserabfluss gewährleistet werden sollte.
Ein geschützter Standort im lichten Schatten eignet sich am besten
Acer palmatum bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, die möglichst geschützt sind. Hier gepflanzt, entwickelt sich der asiatische Strauch am besten und verzaubert mit seinem fernöstlichen Charme.
Winterhart bis zu -23 Grad Celsius
Der Acer palmatum ist auch in unserem mitteleuropäischen Klima gepflanzt winterhart und frosthart. Wenn sich die Pflanze an ihrem Standort etabliert hat, verträgt der Fächerahorn Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. In seiner Jugend sollte der Gärtner den Acer palmatum mit einem Winterschutz unterstützen, zum Beispiel mit einem Wärmevlies. Dann begeistert die Selektion ’Phoenix‘ zuverlässig mit ihrem aparten Anblick und verleiht dem deutschen Garten asiatische Naturerlebnisse.
Verwendung des Acer palmatum‘ Phoenix‘
Der Acer palmatum ’Phoenix‘ weiß, wie alle anderen Selektionen des Fächerahorns, vorwiegend mit seinem Blattkleid zu erfreuen. Er beweist dies mit einem originellen Farbenspiel, das von rosarot zu grün und schließlich zu rotorange und gelb wechselt und dem Botaniker damit Abwechslung bietet. Der Acer palmatum ’Phoenix‘ ist somit rund um die Jahresuhr ein echtes Schmuckstück. Seine formschöne, kompakte Gestalt verstärkt die große Attraktivität und macht den Strauch ideal für die Pflanzung in kleineren Gärten, auf Grabstätten oder auch in einem Kübel. Am schönsten kommt der Acer palmatum in Einzelstellung gepflanzt zur Geltung. Hier wirkt er besonders ausdrucksstark und verschönert mit seinem fernöstlichen Anblick. Er eignet sich für nahezu jeden Standort und belebt den Privatgarten genauso wie die Parkanlage oder eine triste Dachterrasse. Weiterhin erweist sich die Selektion als robust, genügsam und winterhart.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn gilt weltweit als sehr beliebt für die Verschönerung des Gartens und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin findet die Blätter des Ahorns ihre Verwendung und werden genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.
Name Deutsch: | Japanischer Ahorn / Fächerahorn 'Phoenix'. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Phoenix'. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, dichtbuschig und gut verzweigt, aufrecht kompakt, bis zu 300 cm hoch. |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m. |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünflappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, im Austrieb rosarot-pink, dann vergrünend mit rosaweißen Akzenten, im Herbst gelborange-rot, 5 bis 10 cm groß. |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Purpurrote Trauben, unscheinbar. |
Blütezeit: | April / Mai. |
Rinde: | Rötlich bis orangerot. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Frische bis feuchte, humose, gut durchlässige und leicht saure Böden, Staunässe vermeiden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Phoenix' / Japanischer Ahorn / Fächerahorn 'Phoenix' erweist sich als robust und gut winterhart. Dieser Zierahorn kommt am besten als Einzelelement oder Gruppenpflanze in Japan-Gärten zur Geltung. Besonders dekorativ beim Fächerahorn ist die gelborange-rote Herbstfärbung, wodurch garantiert farbliche Akzente in Ihren Garten gesetzt werden.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Phoenix‘Der Acer palmatum ’Phoenix‘ erfreut, wie alle Fächerahornzüchtungen, mit einem sensationellen Blattwerk, das Farberlebnisse verspricht und auch im deutschen Garten einen Hauch von Exotik schafft. Diese Selektion treibt zunächst rosarot aus, um dann zu vergrünen und schließlich mit einer warmen Herbstfärbung zu begeistern. Das aparte Farbenspiel in Kombination mit einem formschönen, dichtbuschigen Wuchs macht den kleinen Strauch zu einem echten Gartenliebling. Er verleiht jeder Umgebung ein fernöstliches Flair und zeigt sich zudem als pflegeleicht sowie robust. Das Blatt des Fächerahorns ist sehr zierend und markantDie Mutterart Acer palmatum gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und zur Gattung Ahorn. Im deutschsprachigen Raum kennt der Laiengärtner sie aber vor allem unter dem Trivialnamen Fächerahorn. Dieser bezieht sich auf das äußerst zierende Blattkleid, das optisch an die Form einer Handfläche oder eines.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Phoenix' / Japanischer Ahorn / Fächerahorn 'Phoenix'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Phoenix' / Japanischer Ahorn / Fächerahorn 'Phoenix':