Wuchs: | Zwergstrauch, aufrecht, gut verzweigt und dichtbuschig, gedrungen, bis zu 400 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Sommergrün, fünflappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, im Austrieb blassrot, dann hellgrün bis dunkelgrün mit unregelmäßig weißen und rosafarbenen Sprenkeln und Flecken, marmorähnlich, manche Blätter sogar ganz weiß, im Herbst orange bis gelb, 5 bis 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, eher unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurrote Trauben, eher unscheinbar |
Blütezeit: | April bis Mai |
Rinde: | Braunrot |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische bis feuchte, gut durchlässige, humose und leicht saure Untergründe |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Ukigumo' (Japanischer Fächerahorn 'Ukigumo') fasziniert den Betrachter durch sein interessantes, mehrfarbiges Blatt. Ein tolles Zierelement, das aufgrund seiner niedrigen Wuchshöhe auch für kleine Gärten geeignet ist und einzigartige Akzente setzt. Zudem erweist sich 'Ukigumo' als frosthart und robust. Wer einen echten Hingucker pflanzen will, ist mit dieser Sorte gut bedient! |
Wuchs: | Zwergstrauch, aufrecht, gut verzweigt und dichtbuschig, gedrungen, bis zu 400 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Sommergrün, fünflappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, im Austrieb blassrot, dann hellgrün bis dunkelgrün mit unregelmäßig weißen und rosafarbenen Sprenkeln und Flecken, marmorähnlich, manche Blätter sogar ganz weiß, im Herbst orange bis gelb, 5 bis 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, eher unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurrote Trauben, eher unscheinbar |
Blütezeit: | April bis Mai |
Rinde: | Braunrot |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische bis feuchte, gut durchlässige, humose und leicht saure Untergründe |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Ukigumo' (Japanischer Fächerahorn 'Ukigumo') fasziniert den Betrachter durch sein interessantes, mehrfarbiges Blatt. Ein tolles Zierelement, das aufgrund seiner niedrigen Wuchshöhe auch für kleine Gärten geeignet ist und einzigartige Akzente setzt. Zudem erweist sich 'Ukigumo' als frosthart und robust. Wer einen echten Hingucker pflanzen will, ist mit dieser Sorte gut bedient! |
- Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Ukigumo’
- Acer palmatum ist in Japan und Korea zu Hause
- Das Blatt des Fächerahorns ist besonders dekorativ
- Der Fächerahorn ist auch in Europa sehr populär
- Acer palmatum ’Ukigumo’ wird bis zu 5m hoch
- Attraktives Blatt des Fächerahorns ’Ukigumo’ treibt rosa-weiß panaschiert aus
- Purpurfarbene Blütentrauben des Acer palmatum ’Ukigumo’ sind unscheinbar
- Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Ukigumo’
- Ein flaches Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn bestmöglich
- Ein sonniger und geschützter Gartenplatz wird bevorzugt
- Winterhart bis zu – 23 °C
- Verwendung des Acer palmatums ’Ukigumo’
Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Ukigumo‘
Der Acer palmatum ’Ukigumo‘ macht seinem Beinamen alle Ehre, denn dieser bezieht sich auf das dekorative, weiß panaschierte Blattwerk der malerischen Fächerahornzüchtung. ‘Ukigumo‘ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „schwebende Wolken“. Wie eine vor sich hin treibende Wolke erscheint der kleine Strauch, wenn sein weiß-rosa panaschiertes Blatt im Frühjahr austreibt und dem Garten eine belebende, exotische Ausstrahlung verleiht. Der Zwergstrauch hinterlässt einen aparten Eindruck und schafft auch im deutschen Garten einen Hauch von Fernost.
Acer palmatum ist in Japan und Korea zu Hause
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Acer palmatum befindet sich in Ostasien. Er wächst als Waldbaum in Japan und Korea und entwickelt sich dort zu einem stattlichen Großbaum. In Europa gepflanzt, bleibt der Fächerahorn hingegen deutlich kleiner und zumeist strauchartig. Dies verschafft ihm große Bewunderung und macht ihn zu einem der beliebtesten Ziersträucher überhaupt.
Das Blatt des Fächerahorns ist besonders dekorativ
Acer palmatum gehört zur Gattung Ahorn und zur Familie der Seifenbaumgewächse. Er gilt als ausgesprochen dekorativ und verdankt dies vor allem seinem attraktiven Blattwerk, das an die Form einer Handfläche oder eines Fächers erinnert und ihm seinen deutschen Trivialnamen Fächerahorn einbrachte. Generell schmückt der Fächerahorn unzählige deutsche Gärten und Parkanlagen, sodass der Naturliebhaber mittlerweile aus einem umfangreichen Sortiment an Züchtungen wählen kann. Allen gemein ist das attraktive Blatt, das Farbe in den europäischen Garten bringt.
Der Fächerahorn ist auch in Europa sehr populär
In seiner Heimat Japan wurde der Acer palmatum bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts gezielt kultiviert. Nach Europa gelangte er etwas später. Er wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch den schwedischen Botaniker Carl Peter Thunberg hier eingeführt und erfuhr schnell große Popularität, die ihn bis heute zu einem echten Gartenstar macht.
Acer palmatum ’Ukigumo‘ wird bis zu 5m hoch
Die Züchtung ’Ukigumo‘ präsentiert sich mit einem kompakten Wuchs, der den kleinen Strauch ideal für die Verwendung als Zierpflanze in allen kleineren Gärten macht. Sie wächst langsam und erreicht eine ungefähre Endhöhe von 4 bis 5 Metern. Die gut verzweigte, dichtbuschige Krone erscheint gedrungen und benötigt zur vollen Entfaltung einen Raum von ebensolcher Breite. Gewährt man dem Acer palmatum ’Ukigumo‘ diesen, entlohnt er es mit einem wunderschönen Anblick und einem erholsamen Schattenplatz.
Dezente Baumrinde ist glatt und schimmert bräunlich-rot
Die Rinde dieser Selektion erscheint recht dezent und trägt kaum Furchen, sodass sie nahezu glatt ist. Sie schimmert in einem schönen Braunrot und setzt wunderschöne Kontraste zu dem charismatischen Blattwerk des Fächerahorns, sodass dem Betrachter ein harmonisches Gesamtbild geboten wird.
Attraktives Blatt des Fächerahorns ’Ukigumo‘ treibt rosa-weiß panaschiert aus
Über den größten Zierwert verfügt das attraktive Blatt des Fächerahorns ’Ukigumo‘: Es treibt früh im Jahr aus und überrascht den Gärtner mit einer sensationellen, weiß-rosa panaschierten Optik. Die einzelnen Blätter sind fünflappig, tief eingeschnitten mit zugespitzten Blattenden und einem gezahnten Blattrand. Die aparte Blattfärbung im Frühjahr macht den Strauch bereits zum Beginn des Gartenjahres zu einem echten Highlight. Im Laufe des Sommers verändert sich die marmorähnliche Optik und das Blatt wird hellgrün mit weißen Sprenkeln, um dann im Herbst in einer orangeroten Blattfärbung zu leuchten. Das aparte Farbspiel dieser Züchtung macht den Fächerahorn zu einem echten Hingucker und verschafft ihm große Bewunderung. Er bringt Exotik sowie Abwechslung in den Garten und versprüht einen Hauch von Asien.
Purpurfarbene Blütentrauben des Acer palmatum ‘Ukigumo‘ sind unscheinbar
Die Blüten des Acer palmatum ‘Ukigumo‘ wirken hingegen eher dezent und verfüen über geringen Zierwert. Die unscheinbaren Blütentrauben bilden sich im Mai und schimmern in einem schlichten Purpur. Sie sind aber bei vielen Schmetterlingen und Insekten sehr beliebt und locken diese an, damit sie sich an den Pollen und dem reichhaltigen Nektar erfreuen können.
Dezente Frucht hat wenig Zierwert
Auch die Frucht des Acer palmatum gilt als wenig dekorativ. Sie ist nicht essbar und präsentiert sich als geflügelte Nussfrucht. Bei entsprechender Reife färbt sie sich von Grün zu Rotbraun und fällt schließlich von der Krone herab.
Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Ukigumo‘
Acer palmatum gilt generell als recht standorttolerant und genügsam. Die Selektion ’Ukigumo‘ bevorzugt leicht saure, frische bis feuchte Untergründe mit einer möglichst durchlässigen Struktur. Hier gepflanzt entwickelt sie sich am schönsten und begeistert den Gärtner mit ihrer exotischen Ausstrahlung.
Ein flaches Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn bestmöglich
Der Fächerahorn ist ein Flachwurzler. Seine Wurzeln streben weit und flach in den oberen Bodenschichten und verfügen über einen hohen Anteil an Feinwurzeln. Sie versorgen den Baum mit Wasser sowie Nährstoffen, womit er auch kurzzeitig Trockenheit und Hitzeperioden übersteht. Sensibel reagieren sie aber auf die direkte Überpflasterung und auf Staunässe. Hier ist auf einen guten Wasserabfluss zu achten.
Ein sonniger und geschützter Gartenplatz wird bevorzugt
Für seine schönste Entwicklung sollte der Acer palmatum ’Ukigumo‘ an einem möglichst sonnigen bis allenfalls halbschattigen Standort gepflanzt werden. Er bevorzugt einen geschützten Ort im Garten und präsentiert sich dann mit einer malerischen Optik.
Winterhart bis zu – 23 °C
Der Fächerahorn kann hervorragend auch in unseren Breiten gepflanzt werden und zeigt sich dann als gut winterfest sowie frosthart. Hat sich die junge Pflanze einmal an ihrem Standort etabliert, verträgt sie problemlos Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. In ihrer Jugend empfiehlt es sich, den Fächerahorn mit einem Winterschutz zu unterstützen, denn er reagiert sensibel auf Spätfrost. Hier eignet sich etwa die Umhüllung mit einem Wärmevlies und die Mulchung des Wurzelbereiches.
Verwendung des Acer palmatums ’Ukigumo‘
Der Fächerahorn ’Ukigumo‘ zieht bereits im Frühjahr alle Blicke auf sich und überrascht mit seinem attraktiven, rosa-weiß panaschierten Laub, das im Verlaufe der Gartensaison ein sinnliches Farbenspiel liefert und den kleinen Strauch zu einem echten Schmuckstück macht. Die Züchtung wächst formschön mit einer dicht verzweigten Struktur und bietet dem Gärtner einen exotischen Anblick. Sie eignet sich aufgrund ihres Wuchses hervorragend für alle Gärten und Parkanlagen und gilt als einer der beliebtesten Ziersträucher überhaupt. Acer palmatum ’Ukigumo‘ belebt den Garten mit seiner frischen Erscheinung und bringt Abwechslung wie kaum eine andere Züchtung. Sie bereichert nicht nur den Privatgarten, sondern gilt als vielseitig einsetzbar: Der malerische Strauch verschönert genauso die Parkanlage, eine städtische Rabatte, eine asiatisch angehauchte Gartenanlage oder in einem Kübel gepflanzt die heimische Dachterrasse sowie einen tristen Innenhof. Am schönsten kommt seine Ausstrahlung zur Geltung, wenn man dem Fächerahorn einen Stand in Einzelstellung zukommen lässt. Hier wird er zur echten Schönheit und entführt für einen kurzen Moment nach Asien.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn gilt weltweit als sehr beliebt für die Verschönerung des Gartens und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und er präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden Blätter des Acer palmatum genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und heilen Insektenstiche.
Name Deutsch: | Japanischer Fächerahorn 'Ukigumo'. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Ukigumo'. |
Wuchs: | Zwergstrauch, aufrecht, gut verzweigt und dichtbuschig, gedrungen, bis zu 400 cm hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m. |
Blatt: | Sommergrün, fünflappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, im Austrieb blassrot, dann hellgrün bis dunkelgrün mit unregelmäßig weißen und rosafarbenen Sprenkeln und Flecken, marmorähnlich, manche Blätter sogar ganz weiß, im Herbst orange bis gelb, 5 bis 10 cm groß. |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, eher unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Purpurrote Trauben, eher unscheinbar. |
Blütezeit: | April bis Mai. |
Rinde: | Braunrot. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Frische bis feuchte, gut durchlässige, humose und leicht saure Untergründe. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Ukigumo' (Japanischer Fächerahorn 'Ukigumo') fasziniert den Betrachter durch sein interessantes, mehrfarbiges Blatt. Ein tolles Zierelement, das aufgrund seiner niedrigen Wuchshöhe auch für kleine Gärten geeignet ist und einzigartige Akzente setzt. Zudem erweist sich 'Ukigumo' als frosthart und robust. Wer einen echten Hingucker pflanzen will, ist mit dieser Sorte gut bedient!. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Ukigumo‘Der Acer palmatum ’Ukigumo‘ macht seinem Beinamen alle Ehre, denn dieser bezieht sich auf das dekorative, weiß panaschierte Blattwerk der malerischen Fächerahornzüchtung. ‘Ukigumo‘ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „schwebende Wolken“. Wie eine vor sich hin treibende Wolke erscheint der kleine Strauch, wenn sein weiß-rosa panaschiertes Blatt im Frühjahr austreibt und dem Garten eine belebende, exotische Ausstrahlung verleiht. Der Zwergstrauch hinterlässt einen aparten Eindruck und schafft auch im deutschen Garten einen Hauch von Fernost. Acer palmatum ist in Japan und Korea zu HauseDas natürliche Verbreitungsgebiet des Acer palmatum befindet sich in Ostasien. Er wächst als Waldbaum in Japan und Korea und entwickelt sich dort zu einem stattlichen Großbaum. In Europa gepflanzt, bleibt der Fächerahorn hingegen deutlich kleiner und zumeist strauchartig. Dies verschafft ihm große Bewunderung und macht ihn zu einem der beliebtesten Ziersträucher überhaupt. Das Blatt des Fächerahorns ist besonders dekorativAcer palmatum gehört zur Gattung Ahorn und zur Familie der Seifenbaumgewächse. Er gilt als ausgesprochen dekorativ und verdankt dies vor allem seinem attraktiven Blattwerk, das an die Form einer Handfläche oder eines Fächers erinnert und ihm seinen deutschen.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Ukigumo' / Japanischer Fächerahorn 'Ukigumo'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Ukigumo' / Japanischer Fächerahorn 'Ukigumo':