Wuchs: | Mittelgroßer Strauch bis kleiner Baum, gut verzweigt und dichtbuschig, aufrecht, bis zu 400 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, fünflappig, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, im Austrieb hellgrün mit cremeweißen und pinken Akzenten, dann dunkler mit neuen cremeweißen und pinken Sprenkeln und Flecken, im Herbst orange bis orangerot, bis zu 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, eher unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurrot, eher unscheinbar, in Trauben |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Anfangs grün, dann rotbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische bis feuchte, leicht saure, gut durchlässige und humose Böden, Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Versicolor' (Japanischer Fächerahorn 'Versicolor') begeistert mit seinem dreifarbigen Blatt, das garantiert ansprechende Akzente in Ihren Garten setzt. Zusätzlich erweist sich diese Sorte als gut winterhart und robust. Ein tolles Zierelement, das am besten in Einzelstellung zur Geltung kommt. |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch bis kleiner Baum, gut verzweigt und dichtbuschig, aufrecht, bis zu 400 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, fünflappig, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, im Austrieb hellgrün mit cremeweißen und pinken Akzenten, dann dunkler mit neuen cremeweißen und pinken Sprenkeln und Flecken, im Herbst orange bis orangerot, bis zu 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, eher unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurrot, eher unscheinbar, in Trauben |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Anfangs grün, dann rotbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische bis feuchte, leicht saure, gut durchlässige und humose Böden, Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Versicolor' (Japanischer Fächerahorn 'Versicolor') begeistert mit seinem dreifarbigen Blatt, das garantiert ansprechende Akzente in Ihren Garten setzt. Zusätzlich erweist sich diese Sorte als gut winterhart und robust. Ein tolles Zierelement, das am besten in Einzelstellung zur Geltung kommt. |
- Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum 'Versicolor'
- Japanischer Fächerahorn 'Versicolor' wird bis zu 4m hoch
- Das Blatt des Acer palmatum 'Versicolor' liefert ein malerisches Farbenspiel
- Schlichte rote Blüten des Fächerahorns 'Versicolor' haben wenig Zierwert
- Der optimale Standort für den Acer palmatum 'Versicolor'
- Verwendung des Fächerahorns 'Versicolor'
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Versicolor‘
Die Züchtung Acer palmatum ’Versicolor ’begeistert alle Liebhaber exotischer Ziersträucher mit einem aparten, dreifarbigen Blattwerk, das Exotik und Abwechslung in den Garten bringt. Der attraktive Strauch wächst gut verzweigt und bietet dem Gärtner eine formschöne Baumkrone, die farbenfrohe Akzente in den Garten setzt. Zudem erweist sich der Acer palmatum als robust, genügsam und pflegeleicht.
Das markante Blatt des Fächerahorns ist namensgebend
Acer palmatum ’Versicolor‘ gehört zur Gattung Ahorn und der Familie der Seifenbaumgewächse. Er ist in Deutschland aber vor allem unter dem Synonym Fächerahorn bekannt. Dieser bezieht sich auf das ungemein attraktive Blatt, das optisch an die Form einer Hand oder aber eines geöffneten Fächers erinnert und auch dem deutschen Garten einen Hauch von Fernost verleiht.
Acer palmatum ist in Europa als Zierstrauch sehr beliebt
Ursprünglich stammt der Fächerahorn aus Asien. Er wächst in der freien Natur Japans und Koreas und entwickelt sich dort zu einem imposanten Großbaum. In unseren Klimazonen gepflanzt, bleibt er hingegen deutlich kleiner und präsentiert sich zumeist strauchartig. Dies verschafft ihm große Popularität für die Nutzung als charismatischer Zierstrauch für den heimischen Garten.
Der Fächerahorn hat in seiner Heimat eine lange Tradition
In seiner Heimat Japan wurde er hierzu bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts gezielt kultiviert. In Europa hingegen war der Acer palmatum bis zum Ende des 18. Jahrhunderts weitestgehend unbekannt. Er gelangte durch den schwedischen Arzt und Botaniker Carl Peter Thunberg nach Mitteleuropa und fand schnell große Beachtung unter den mitteleuropäischen Gärtnern. Heute ist er weltweit sehr populär und schmückt vielerorts den Gärten mit seinem fernöstlichen Charme und einer sensationellen Farbenpracht.
Japanischer Fächerahorn ‘Versicolor‘ wird bis zu 4m hoch
Die Selektion ’Versicolor‘ ist eine unter vielen Sorten, begeistert aber mit ihrer ungewöhnlichen Optik besonders. Sie wächst straff aufrecht und bildet eine dichtbuschige, verzweigte Kronenform. Der mittelgroße Strauch zeigt sich vereinzelt auch baumartig und erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 4 Metern. Dies macht ihn hervorragend geeignet für die Verschönerung des privaten Hausgartens, wo er mit seiner anmutigen und eleganten Erscheinung das Gärtnerherz erfreut.
Dezente Baumrinde trägt kaum Struktur
Im Unterschied zu dem aparten Blatt zeigt sich der Stamm mit einer dezenten Baumrinde. Sie schimmert in der Jugend zunächst grünlich, um sich dann in einem dezenten Rotbraun zu präsentieren. Die Rinde ist nahezu glatt und trägt kaum Struktur, dies macht sie besonders sehenswert im Kontrast zu dem ungewöhnlichen Blattkleid.
Das Blatt des Acer palmatum ‘Versicolor‘ liefert ein malerisches Farbenspiel
Acer palmatum ’Versicolor‘ präsentiert sein Blatt recht früh im Jahr und überrascht den Betrachter mit einer sensationell bunten Farbgebung. Die fünflappigen Blättchen haben ein zugespitztes Blattende, einen gezahnten Rand und sind tief eingeschnitten, sodass sie an die Form einer Handfläche erinnern. Das Frühlingsblatt schimmert zunächst hellgrün und ist mit cremeweißen und pinkfarbenen Akzenten versehen. Im Sommer dunkelt es schließlich nach und bildet neue Schattierungen in Pink und Weiß, sodass sich dem Naturliebhaber ein farbgewaltiger Anblick eröffnet. Der Fächerahorn ’Versicolor‘ ist nun ein echtes Schmuckstück und er bringt nicht nur Abwechslung, sondern ebenso asiatischen Zauber in jede noch so triste Umgebung.
Warme Laubfärbung in Orange und Rot
Auch im Herbst weiß diese Züchtung zu bezaubern, denn indessen strahlt sie in Nuancen von Orange und Rot und belebt den Garten mit ihrem farbenfrohen Gewand. Der Strauch versüßt selbst einen grauen Regentag mit seinem freundlichen Anblick und dies macht den asiatischen Star im gesamten Verlauf der Gartensaison zu einem echten Highlight.
Schlichte rote Blüten des Fächerahorns ‘Versicolor‘ haben wenig Zierwert
Die Blüten der Selektion zeigen sich als eher unscheinbare Blütentrauben. Sie schimmern in einem dezenten Purpur und nur wenig Zierwert. Sie locken aber die Insekten und Schmetterlinge des Gartens an und erfreuen diese mit ihrem reichhaltigen Nektar und den Pollen.
Braunrote Flügelfrucht bildet sich im Herbst
Auch die Früchte des Fächerahorns ’Versicolor‘ gelten als unscheinbar und haben wenig dekorativen Wert. Die braue Flügelfrucht ist nicht zum Verzehr geeignet und wird im Verlaufe der Reifung rötlich, um dann schließlich vom Wind in den Garten getragen zu werden.
Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Versicolor‘
Der Fächerahorn gilt als sehr robust und genügsam. Er mag feuchte bis frische, humose Untergründe mit einer gut durchlässigen Struktur und wächst hier verwendet am besten. Acer palmatum hat sich als sehr standorttolerant erwiesen, sodass die asiatische Schönheit auf jedem normalen Gartenboden gepflanzt werden kann und mit ihrer Ausstrahlung begeistert.
Die Wurzeln des Fächerahorns bilden sich flach im Boden aus
Der Fächerahorn bildet ein starkes Wurzelwerk aus, das sich flach in den oberen Bodenschichten entwickelt und über einen hohen Anteil an Feinwurzeln verfügt. Es verschafft dem Fächerahorn Robustheit gegenüber temporärer Trockenheit und versorgt ihn hervorragend mit Wasser und Nährstoffen. Lediglich auf Staunässe sowie die Überpflasterung des Wurzelbereiches reagiert der Acer palmatum sensibel. Hier sollte der Gärtner auf einen geeigneten Standort mit einem guten Wasserabfluss achten.
Der Fächerahorn mag es windgeschützt und hell
Für sein schönstes Wachstum und eine möglichst intensive Blattfärbung benötigt der Fächerahorn ’Versicolor‘ einen möglichst sonnigen bis allenfalls halbschattigen Standort. Es empfiehlt sich, ihn geschützt zu pflanzen, dann erweist er sich zuverlässig als charismatische Gartenschönheit.
Winterhart bis zu -23°C
Mit etwas Unterstützung in der Jugend, zum Beispiel durch ein Wärmevlies, gilt der Fächerahorn ’Versicolor‘ auch an kalten Wintertagen als frosthart und wintertauglich. Hat sich die Pflanze an ihrem Platz im Garten etabliert, verträgt sie schließlich Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. Sensibel reagiert sie bezüglich Spätfrost. Insgesamt eignet sich der Acer palmatum also exzellent für die Verwendung in unseren Breiten. Er verspricht, den Gärtner auch im Winter mit einem idyllischen Gartenanblick zu erfreuen.
Verwendung des Fächerahorns ’Versicolor‘
Wie alle Züchtungen des Fächerahorns begeistert auch der Acer palmatum ’Versicolor‘ mit einem charismatischen Anblick. Die Selektion ’Versicolor‘ hebt sich aber doch durch ihr sensationelles Blattwerk hervor, denn sie begeistert mit einer besonders schönen Blattfärbung. Nuancen von Grün, Weiß und Pink zeichnen das Laub und bringen im gesamten Jahresverlauf Farbe in den Garten. Der Acer palmatum ’Versicolor‘ verleiht jedem Standort exotische Momente und entführt mit seinem Anblick nach Fernost. Es gebührt ihm daher ein freier Stand. Er kommt in Einzelstellung am schönsten zur Geltung und erweist sich dann als absolut vielseitig. Acer palmatum verschönert den heimischen Garten oder auch eine städtische Rabatte. Er wirkt in einer Parkanlage grandios, ebenso in einem Kübel gepflanzt. Hier kann die Züchtung ’Versicolor‘ eine Dachterrasse oder einem tristen Hof Naturgefühl vermitteln. Darüber hinaus erfreut der Fächerahorn mit seinem genügsamen und robusten Charakter, sodass auch der ungeübte Laiengärtner in den Genuss des charismatischen Anblicks gelangt.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn gilt weltweit als sehr populär als charismatisches Ziergehölz und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Ahorns genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.
Name Deutsch: | Japanischer Fächerahorn 'Versicolor'. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Versicolor'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch bis kleiner Baum, gut verzweigt und dichtbuschig, aufrecht, bis zu 400 cm hoch. |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m. |
Blatt: | Sommergrün, fünflappig, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, im Austrieb hellgrün mit cremeweißen und pinken Akzenten, dann dunkler mit neuen cremeweißen und pinken Sprenkeln und Flecken, im Herbst orange bis orangerot, bis zu 10 cm groß. |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, eher unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Purpurrot, eher unscheinbar, in Trauben. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Anfangs grün, dann rotbraun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Frische bis feuchte, leicht saure, gut durchlässige und humose Böden, Staunässe vermeiden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Versicolor' (Japanischer Fächerahorn 'Versicolor') begeistert mit seinem dreifarbigen Blatt, das garantiert ansprechende Akzente in Ihren Garten setzt. Zusätzlich erweist sich diese Sorte als gut winterhart und robust. Ein tolles Zierelement, das am besten in Einzelstellung zur Geltung kommt.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Versicolor‘Die Züchtung Acer palmatum ’Versicolor ’begeistert alle Liebhaber exotischer Ziersträucher mit einem aparten, dreifarbigen Blattwerk, das Exotik und Abwechslung in den Garten bringt. Der attraktive Strauch wächst gut verzweigt und bietet dem Gärtner eine formschöne Baumkrone, die farbenfrohe Akzente in den Garten setzt. Zudem erweist sich der Acer palmatum als robust, genügsam und pflegeleicht. Das markante Blatt des Fächerahorns ist namensgebendAcer palmatum ’Versicolor‘ gehört zur Gattung Ahorn und der Familie der Seifenbaumgewächse. Er ist in Deutschland aber vor allem unter dem Synonym Fächerahorn bekannt. Dieser bezieht sich auf das ungemein attraktive Blatt, das optisch an die Form einer Hand oder aber eines geöffneten Fächers erinnert und auch dem deutschen Garten einen Hauch von Fernost verleiht. Acer palmatum ist in Europa als Zierstrauch sehr beliebtUrsprünglich stammt der Fächerahorn aus Asien. Er wächst in der freien Natur Japans und Koreas und entwickelt sich dort zu einem imposanten Großbaum. In unseren Klimazonen gepflanzt, bleibt er hingegen deutlich kleiner und präsentiert sich zumeist strauchartig. Dies.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Versicolor' / Japanischer Fächerahorn 'Versicolor'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Versicolor' / Japanischer Fächerahorn 'Versicolor':