Wuchs: | Großer Baum, aufrecht, rundlich, ausladend, gut verzweigt und dichtbuschig, bis zu 25 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 25 m |
Blatt: | Sommergrün, oval bis breit-elliptisch, im Austrieb dunkelrot, dann schwarzrot, Herbstfärbung gelbbraun bis orange, 5 bis 10 cm lang, im Winter haftet das Laub |
Frucht: | Nüsschen, in borstiger Fruchthülle |
Blüte: | Unscheinbar, klein |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Glatt, graubraun |
Wurzeln: | Herzwurzler, kräftig und weitstreichend, gut verwurzelt |
Boden: | Insgesamt eher standorttolerant, bevorzugt jedoch frische bis feuchte, nährstoffreiche und mäßig kalkhaltige Untergründe, Staunässe vermeiden |
Standort: | Bevorzugt sonnig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvativa 'Atropurpurea' (Blutbuche 'Atropurpurea') wächst im Alter als sehr pompöser Baum. Diese Sorte wirkt durch das blutrote Blatt sehr zierend und ist vor allem als Einzelelement für große Gärten und Parkanlagen oder Heckenpflanze geeignet. Zudem erweist sich 'Atropurpurea' als gut schnittverträglich. |
Wuchs: | Großer Baum, aufrecht, rundlich, ausladend, gut verzweigt und dichtbuschig, bis zu 25 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 25 m |
Blatt: | Sommergrün, oval bis breit-elliptisch, im Austrieb dunkelrot, dann schwarzrot, Herbstfärbung gelbbraun bis orange, 5 bis 10 cm lang, im Winter haftet das Laub |
Frucht: | Nüsschen, in borstiger Fruchthülle |
Blüte: | Unscheinbar, klein |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Glatt, graubraun |
Wurzeln: | Herzwurzler, kräftig und weitstreichend, gut verwurzelt |
Boden: | Insgesamt eher standorttolerant, bevorzugt jedoch frische bis feuchte, nährstoffreiche und mäßig kalkhaltige Untergründe, Staunässe vermeiden |
Standort: | Bevorzugt sonnig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvativa 'Atropurpurea' (Blutbuche 'Atropurpurea') wächst im Alter als sehr pompöser Baum. Diese Sorte wirkt durch das blutrote Blatt sehr zierend und ist vor allem als Einzelelement für große Gärten und Parkanlagen oder Heckenpflanze geeignet. Zudem erweist sich 'Atropurpurea' als gut schnittverträglich. |
- Herkunft und Besonderheiten der Fagus sylvatica 'Atropurpurea'
- Die Blutbuche 'Atropurpurea' beeindruckt wird bis zu 25m hoch
- Das wunderschöne Blattwerk der Fagus sylvatica 'Atropurpurea' leuchtet feurig rot
- Dezente Blüte der Blutbuche 'Atropurpurea' hat keinen dekorativen Wert
- Der optimale Standort für die Fagus sylvatica 'Atropurpurea'
- Eine starke Herzwurzel versorgt die Selektion
- Die Blutbuche 'Atropurpurea' wächst in der Sonne am prächtigsten
- Verwendung der Fagus sylvatica 'Atropurpurea'
Herkunft und Besonderheiten der Fagus sylvatica ’Atropurpurea‘
Die Fagus sylvatica ’Atropurpurea‘ ist ein wunderschöner Großbaum, der sich mit einer pompösen Baumkrone und einem attraktiven roten Laubkleid präsentiert. Die stattliche Naturschönheit ist eine Züchtung der in Deutschland sehr populären Rotbuche und sie schmückt viele Gärten und Parkanlagen mit ihrer malerischen Optik. Aufgrund ihres markanten roten Blattes ist die Fagus sylvatica ’Atropurpurea‘ auch unter dem Namen Blutbuche bekannt.
Die Blutbuche bringt Farbe in den Garten
Die Blutbuche ist eine Mutation der Mutterart Fagus sylvatica und seit dem 15. Jahrhundert in unseren Gärten zu finden. Sie ist mittlerweile Grundlager vieler Züchtungen, die allesamt mit einem strahlend roten Laub begeistern und damit Farbe in den deutschen Garten bringen.
Die Rotbuche ist in Europa sehr populär
Die Ursprungsart Fagus sylvatica wird in Deutschland mit dem Namen Rotbuche oder Buche bezeichnet. Sie trägt ihren Namen aufgrund des rötlich schimmernden Holzes und ist der populärste Waldbaum hierzulande. Rotbuchen sind generell in unseren Breiten sehr verbreitet und schmücken darüber hinaus viele Gärten und Parkanlagen mit ihrer malerischen Optik. Die rotlaubigen Züchtungen gelten als besonders attraktiv und finden als Zierbäume große Bewunderung.
Die Buche wird durch den Klimawandel bedroht
Fagus sylvatica ist in Mittel- und Südeuropa heimisch und gilt als ausgesprochen robust. Sie wird botanisch der Familie der Buchengewächse und der Gattung Fagus zugeordnet, welche nach dem keltischen Gott Fagus benannt wurde. Diesem wird die Rotbuche als Gottessitz zugeschrieben. Obwohl die Buche mit einer Lebenserwartung von 300 Jahren und mehr beeindruckt, gilt sie zunehmend als schutzbedürftig. Die Trockenheit ausgelöst durch den Klimawandel bereit ihr Schwierigkeiten. Um dies in den Fokus zu rücken, erhielt sie 2022 bereits zum zweiten Mal den Titel “Baum des Jahres“.
Die Blutbuche ’Atropurpurea‘ beeindruckt wird bis zu 25m hoch
Die Züchtung Fagus sylvatica ’Atropurpurea’ ist eine echte Schönheit, die in jedem Garten große Bewunderung erfährt. Der imposante Großbaum wächst aufrecht und erreicht eine Endhöhe von bis zu 25 Metern. Er bildet eine wunderschöne, rundliche Kronenform, die sich ausladend präsentiert und nahezu ebenso breit wird, wie der Baum hoch ist. Die attraktive Gestalt zeigt dem Gärtner eine dicht verzweigte, dichtbuschige Struktur und macht den beliebten Laubbaum somit zu einem charismatischen Schattenspender. Fagus sylvatica ’Atropurpurea‘ ist somit ein beliebter Laubbaum, der Platz zum Entfalten einfordert. Dies entlohnt die Blutbuche dann mit einer atemberaubenden Optik.
Der Stamm der Blutbuche bleibt glatt und schimmert graubraun
Der Stamm der Blutbuche bildet sich entsprechend seiner Mutterart mit einer grauen bis braunen Baumrinde. Sie bleibt auch im Alter ungewöhnlich glatt und wird nur vereinzelt von leichten Furchen geprägt.
Das wunderschöne Blattwerk der Fagus sylvatica ’Atropurpurea‘ leuchtet feurig rot
Das Blatt der Blutbuche ’Atropurpurea‘ begrüßt den Frühling mit einer sensationellen Farbenpracht. Die einzelnen Blättchen sind oval bis breit-elliptisch und treiben in einem dunklen Rot aus. Sie werden im Laufe der Monate dunkler und glänzen dann in einem aparten Schwarzrot. Die extravagante Farbe macht dem deutschen Namen alle Ehre und liefert dem Betrachter einen atemberaubenden Anblick. Der imposante Baum ist nun ein echtes Gartenjuwel und verzaubert garantiert mit seinem Charme.
Die Blutbuche strahlt im Herbst in warmen Farbnuancen
Das Farbenspiel der Blutbuche überzeugt ebenso im Herbst, denn indessen leuchten die Blätter in Nuancen von Gelb, Braun und Orange und bringen warme Herbstimpressionen in den Garten. Zudem bleibt das strahlende Laub sogar im Winter an der Krone haften, sodass die Fagus sylvatica ’Atropurpurea‘ rund um die Jahresuhr mit ihrem Charme verwöhnt und sich zu jeder Jahreszeit wunderschön zu präsentieren weiß.
Dezente Blüte der Blutbuche ’Atropurpurea‘ hat keinen dekorativen Wert
Die Fagus sylvatica gilt als einhäusig. Sie bildet sowohl männliche als auch weibliche Blüten aus. Die Blüten der Blutbuchen sind für den fachkundigen Botaniker als kleine Blütenbüschel sowie grüngelbe Blütenkätzchen zuerkennen. Für den ungeübten Gärtner hingegen haben sie keinen dekorativen Wert. Sie verfügen aber über einen hohen Pollen- sowie Nektargehalt und locken damit unzählige Insekten und Schmetterlinge in ihre Nähe.
Die Früchte der Weißbunten Buche sind nicht essbar
Die Früchte der Selektion ’Atropurpurea‘ folgen im Herbst. Sie sind vielen Naturbegeisterten unter dem Namen Buchecker bekannt. Die braunen Nüsschenfrüchte hängen in stacheligen Fruchtbechern und sind bei vielen heimische Tieren, wie Eichhörnchen, als Futterquelle beliebt. Für den Menschen hingegen gelten sie als ungenießbar und ihr Verzehr führt zu Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit und Erbrechen.
Der optimale Standort für die Fagus sylvatica ’Atropurpurea‘
Die Blutbuche ist insgesamt sehr anspruchslos und robust. Sie bevorzugt frische bis feuchte, nährstoffreiche Untergründe mit einer möglichst durchlässigen Bodenstruktur. Dort gepflanzt entwickelt sich die Blutbuche‘ zu einem stattlichen Gartenstar. Sensibel reagiert sie aber auf massive Trockenheit sowie Staunässe. Es empfiehlt sich daher, den stolzen Baum mit einer zusätzlichen Bewässerung an heißen Tagen bzw. mit einem guten Wasserabfluss zu unterstützen.
Eine starke Herzwurzel versorgt die Selektion
Versorgt wird die Blutbuche ’Atropurpurea‘ über eine klassische Herzwurzel. Die starken Wurzeln streben sowohl tief als auch weit ins Erdreich und sie verfügen über einen hohen Anteil ans Feinwurzeln. Dies verschafft der Blutbuche Robustheit und macht sie zu einem zuverlässigen Gartentraum.
Die Blutbuche ’Atropurpurea‘ wächst in der Sonne am prächtigsten
Die Buche ist in Bezug auf ihre Standortwahl wenig anspruchsvoll, obgleich sie in der Sonne gepflanzt die schönste Laubfärbung ausbildet. Sie wächst aber ebenso an schattigen Standorten und begeistert den Gärtner mit ihrer genügsamen Art.
Winterhart bis zu -28°C
Die Fagus sylvatica ist ausgesprochen wintertauglich und frosthart. Kalte Tage mit Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius können ihr nichts anhaben und sie bietet selbst in der kalten Jahreszeit einen wunderschönen Anblick. Ihre stolze Wintersilhouette kommt nun besonders ausdrucksstark zur Geltung und verleiht dem winterlichen Garten eine freundliche Ausstrahlung.
Verwendung der Fagus sylvatica ’Atropurpurea‘
Die sogenannte Blutbuche ’Atropurpurea‘ verzaubert den Betrachter mit ihrer stolzen Erscheinung. Der stattliche Großbaum beeindruckt mit einer ausladend großen Baumkrone und einem strahlend roten Blattkleid. Er bringt Exotik sowie Eleganz in den Garten und benötigt hierzu einen ausreichend großen Standort, um die pompösen Kronenform entfalten zu können. Fagus sylvatica ’Atropurpurea‘ ist somit der ideale Zierbaum für eine idyllische Parkanlage, für den großen Garten oder öffentliche Plätze. Die charismatische Naturschönheit fordert einen solitären Standort ein und entwickelt sich hier zu einer echten Sensation. Sie schenkt im Sommer erholsamen Schatten und verzaubert ganzjährig mit ihrer attraktiven Optik. Die Blutbuche ’Atropurpurea‘ ist somit ein echter Gartenliebling und verwöhnt zudem mit ihrer genügsamen und robusten Art.
Wissenswertes zur Rotbuche allgemein
Die Rotbuche wird nicht nur als Zierbaum gepflanzt, sondern findet zudem in anderen Bereichen ihre Verwendung. Das attraktive Holz ist feinporig und gleichmäßig gemasert. Es wird im Bereich der Möbelindustrie, in der Spielzeugindustrie sowie zur Herstellung von Treppen und Bodenbelägen genutzt. Beliebt ist es ebenso als Brennholz. Obgleich die Nussfrucht leicht giftig ist und der Verzehr zu Erbrechen und Übelkeit führt, wurde sie im 2. Weltkrieg gezielt gepresst, um daraus Öl zu gewinnen. Die Blätter hingegen sind essbar und gelten als entzündungshemmend. Sie wurden zur Linderung von Zahnfleischentzündungen gekaut. Auch in der Mythologie hat die Buche eine bedeutende Rolle. Die Griechen sahen in ihr ein Symbol für Wissen und Weisheit, für die Römer stand sie sinnbildlich für Mütterlichkeit und Fruchtbarkeit. Auch unsere keltischen Vorfahren sprachen der Buche magische Fähigkeiten zu. Sie versprach, Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen.
Pflanz- und Pflegetipps Fagus sylvatica 'Atropurpurea' / Blutbuche 'Atropurpurea'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Fagus sylvatica 'Atropurpurea' / Blutbuche 'Atropurpurea':