Wuchs: | Großer Baum, waagerecht abstehende Äste, lockerer Aufbau, rundliche Kronenform, 20 bis 25 m hoch |
Wuchshöhe: | 20 - 25 m |
Blatt: | Sommergrün, schief herzförmig, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, mattgrün, Herbstfärbung gelb, 5 bis 12 cm lang |
Frucht: | Nussfrucht, kugelig, braun, filzig behaart |
Blüte: | Gelbweiß, in bis zu 10 cm langen Rispen, hängend |
Blütezeit: | Juni / Juli |
Rinde: | Dunkelgrau bis grauschwarz, im Alter tief gefurcht |
Wurzeln: | Herzwurzler, Oberboden intensiv durchwurzelt |
Boden: | Bevorzugt frische bis feuchte, nahrhafte, tiefgründige und sandig-humose Untergründe, insgesamt jedoch standorttolerant |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Tilia europaea 'Zwarte Linde' (Holländische Linde 'Zwarte Linde' / Schwarze Linde) verdankt ihren Namen der dunkelgrauen bis grauschwarzen Rinde. Diese Sorte ist aufgrund ihres breiten Wuchses vor allem für die Bepflanzung von Parkanlagen oder Alleen geeignet. Insgesamt ist das Gehölz frosthart, windfest und sehr robust. |
Wuchs: | Großer Baum, waagerecht abstehende Äste, lockerer Aufbau, rundliche Kronenform, 20 bis 25 m hoch |
Wuchshöhe: | 20 - 25 m |
Blatt: | Sommergrün, schief herzförmig, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, mattgrün, Herbstfärbung gelb, 5 bis 12 cm lang |
Frucht: | Nussfrucht, kugelig, braun, filzig behaart |
Blüte: | Gelbweiß, in bis zu 10 cm langen Rispen, hängend |
Blütezeit: | Juni / Juli |
Rinde: | Dunkelgrau bis grauschwarz, im Alter tief gefurcht |
Wurzeln: | Herzwurzler, Oberboden intensiv durchwurzelt |
Boden: | Bevorzugt frische bis feuchte, nahrhafte, tiefgründige und sandig-humose Untergründe, insgesamt jedoch standorttolerant |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Tilia europaea 'Zwarte Linde' (Holländische Linde 'Zwarte Linde' / Schwarze Linde) verdankt ihren Namen der dunkelgrauen bis grauschwarzen Rinde. Diese Sorte ist aufgrund ihres breiten Wuchses vor allem für die Bepflanzung von Parkanlagen oder Alleen geeignet. Insgesamt ist das Gehölz frosthart, windfest und sehr robust. |
Herkunft und Besonderheiten der Tilia europaea ’Zwarte Linde‘
Diese attraktive Züchtung der sogenannten Holländischen Linde ist eine Rarität in den europäischen Gärten und nur sehr selten dort zu finden. Entsprechend ihres Beinamens ’Zwarte Linde‘ überrascht diese Selektion mit einer nahezu schwarzen Rindenfarbe und sehr dunklen Winterknospen. Diese ungewöhnliche Farbgebung zieht alle Aufmerksamkeit auf sich und macht diese Züchtung zu einem echten Gartenhighlight, das malerische Kontraste setzt. Im deutschsprachigen Raum ist sie daher vor allem unter dem Namen Schwarze Linde bekannt.
Wunderschöner Baum, der Platz zum Entfalten benötigt
Die Schwarze Linde überzeugt mit einem imposanten Wuchs und einer prächtigen Krone, die den großen Baum zu einem sehenswerten Park- und Alleebaum macht. Sie benötigt Platz, schenkt dem Naturliebhaber dann einen glamourösen Anblick und überrascht mit ihrer aparten Optik.
Die ’Zwarte Linde‘ stammt aus den Niederlanden
Tilia europaea ’Zwarte Linde‘ ist eine niederländische Selektion, die Ende der 40er Jahre entstand und von der Baumschule NAKB auf den Markt gebracht wurde. Sie ist botanisch auch unter der Bezeichnung Tilia x vulgaris ’Zwarte Linde‘ im Handel erhältlich und gehört zur Gattung der Linden (Tilia) in der großen Familie der Malvengewächse.
Die Linde kann bis zu 1000 Jahre alt werden
Die Mutterart Tilia europaea präsentiert sich als stattlicher Großbaum und vereint die Vorzüge der Sommer-Linde und der Winter-Linde auf grandiose Weise. Sie beeindruckt, wie alle Linden, mit einer hohen Lebenserwartung von bis zu 1000 Jahren und erfreut über Generationen das Gärtnerherz. Auch diese Züchtung zeigt sich mit einer prächtigen Wuchsgestalt und weckt mit ihrem malerischen Anblick Naturgefühle.
Schwarze Linde wird bis zu 25 Meter hoch
Die Schwarze Linde wächst recht schnell und beeindruckt ausgewachsen mit einer Endhöhe von 20 bis 25 Metern. Ihre stolze Gestalt benötigt Platz, um sich zu entwickeln und präsentiert sich dann mit einer ebensolchen Kronenbreite. Diese bietet nicht nur optisch einen Hochgenuss, sondern schenkt zudem im Sommer einen kühlenden Ort der Erholung.
Lockere Baumrinde bietet einen malerischen Anblick
Die Äste der imposanten Baumkrone stehen waagerecht an einem kräftigen Stamm und bilden eine rundliche Kronenform. Diese erscheint locker aufgebaut und bietet einen malerischen Anblick, der jeden Betrachter begeistert und von der attraktiven Pflanze überzeugt.
Schwarze Rindenfarbe lässt den Baum extravagant erscheinen
Besonders markant macht diese Züchtung ihre ungewöhnlich dunkle Rindenfarbe, die nahezu schwarz erscheint. Ebenso die jungen Triebe präsentieren sich in einem dunklen Schwarzgrau und verleihen dem Baum eine ursprüngliche, markante Wirkung. Tiefe Furchen prägen den Stamm und lassen die Silhouette dieser Linde zu einer echten Sensation werden. Sie setzt originelle Kontraste im Zusammenspiel mit dem grünen Blattwerk und ist damit ein echter Blickfang.
Mattgrünes Laubkleid verleiht der Tilia europaea ’Zwarte Linde‘ eine markante Optik
Das traumhafte Blattwerk der Schwarzen Linde schimmert in einem matten Grün und wirkt nahezu ledrig. Es wird bis zu 12 cm lang und trägt die charakteristische Herzform der Lindenblätter. Ein zugespitztes Blattende und ein grob gezahnter Blattrand verleihen dem Laub eine markante Ausstrahlung und hinterlassen ein harmonisches Gesamtbild in Kombination mit der aparten Baumrinde.
Gelbe Herbstfärbung bietet einen aparten Kontrast
Im Herbst ist die Tilia europaea ’Zwarte Linde‘ ebenfalls ein echter Kontrastgeber, denn nun leuchtet das Blattkleid in einer strahlend gelben Herbstfärbung. Diese bildet einen starken Kontrast zu der schwarzen Gestalt und macht den Baum zu einem glamourösen Naturdenkmal, das garantiert alle Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Schwarze Linde ist nun an Schönheit und Extravaganz nicht zu übertreffen und verwöhnt selbst an tristen Regentagen mit ihrem atemberaubenden Anblick.
Reichhaltige Blüte macht die Schwarze Linde zu einer wichtigen Bienennährpflanze
Wie alle Lindenbäume zeigt sich auch die Blüte dieser Züchtung mit einer dezenten und eher unscheinbaren Optik. Die kleinen, gelbweißen Blüten entwickeln sich im Juni und stehen in circa 10 cm langen Rispen zusammen. Diese hängen von der Krone herab und bilden einen schlichten Baumschmuck, der mit einem süßlichen Duft verwöhnt und die Schmetterlinge und Bienen des Gartens anlockt. Diese bedienen sich an den Pollen sowie dem Nektar und machen die Linde zu einer wertvollen Bienennährpflanze.
Unscheinbare Nüsschenfrucht entwickelt sich im Herbst
Die Früchte der Selektion ’Zwarte Linde‘ sind dezent und für den Laiengärtner kaum als solche zu erkennen. Sie erscheinen als kugelige, graue Nüsschenfrucht, die vom Wind in alle Richtungen verteilt wird. Die unscheinbare Frucht ist zunächst filzig, verliert diese Behaarung dann aber und zeigt sich bei ihrer Reifung schließlich kahl.
Der optimale Standort für die Tilia europaea ’Zwarte Linde‘
Für ihr bestes Wachstum benötigt die Schwarze Linde einen nahrhaften und frisch-feuchten Untergrund mit tiefgründigem Charakter. Sie gilt aber als sehr anpassungsstark und toleriert auch andere Böden, sodass sie auf nahezu jedem kultivierten Boden ohne Probleme wächst und mit ihrer Schönheit begeistert.
Starke Wurzelwerk strebt tief und weit in das Erdreich
Zu Beginn ihres Wachstums entwickelt die Tilia europaea ’Zwarte Linde‘ eine tiefstrebende Pfahlwurzel, die den Baum fest im Erdreich verankert. Im weiteren Wachstumsverlauf streben dann viele Feinwurzeln in die oberen Bodenschichten und verleihen dem Baum Widerstandsfähigkeit gegenüber periodischer Trockenheit. Die Züchtung gilt als windbeständig und robust, sie erfreut den Botaniker mit ihrem genügsamen Charakter.
Ein sonniger Ort im Garten ist empfehlenswert
Die Tilia europaea gilt generell als lichtbedürftig und wärmeliebend. Sie mag am liebsten sonnige Standorte, gedeiht aber ebenso im hellen Halbschatten. Ein möglichst lichtreicher Ort im Garten bietet ihr die besten Bedingungen, um den Botaniker mit ihrer Attraktivität zu begeistern.
Die Selektion ist frosthart bis zu - 34 °C
Die heimische Linde ist generell sehr robust. Auch verträgt die Schwarze Linde problemlos Frost und gilt als winterhart. Temperaturen bis zu minus 34 Grad Celsius können ihr nichts anhaben und sie verwöhnt gerade an kargen Tagen mit ihrer aparten Wintersilhouette.
Verwendung der Tilia europaea ’Zwarte Linde‘
Die attraktive Schwarze Linde ist ein echtes Highlight für jeden Standort, der dem Baum Platz zum Entfalten verspricht. Sie wirkt mit einer schwarzen Baumrinde extravagant und setzt ungewöhnliche Kontraste, die gerade im Zusammenspiel mit dem markanten Blattwerk voll zur Geltung kommen. Besonders im Herbst liefert die gelbe Herbstfärbung einen atemberaubenden Anblick und macht diese Linde zu einem echten Natursuperstar. Der breite und malerische Wuchs dieser Schönheit unterstreicht ihre optische Schönheit und macht sie zu einem attraktiven Parkbaum. Aber auch entlang einer breiten Allee ist die Schwarze Linde ein wunderschöner Blickfang, der das Herz des Naturliebhabers höherschlagen lässt. Für ihre schönste Entwicklung sollte man der Linde einen gebührenden Platz zukommen lassen, der ihr den nötigen Raum gibt, um sich zu entfalten. Sie wirkt am schönsten in Einzelstellung gepflanzt und ist dann ein echtes Highlight, das zudem mit einer robusten und genügsamen Art verwöhnt.
Wissenswertes zur Linde allgemein
Die Linde gilt neben der Eiche als der am meisten besungene Baum Deutschlands und steht sinnbildlich für Heimat, Gerechtigkeit, Frieden und Mütterlichkeit. Sie findet sich in unzähligen Wappen sowie Stadtnamen wieder und circa 850 Orte und Ortsteile in Deutschland tragen einen Namen, der auf den malerischen Baum zurückzuführen ist. Die Linde wurde bereits von den Germanen als Sitz der Göttin Freya verehrt und in vielen Dörfern gepflanzt, um hier einen Versammlungs- oder Gerichtsort zu schaffen. Auch in der deutschen Literatur ist die Linde immer wieder Gegenstand und findet in Werken von Goethe, Heine und Walter von der Vogelweide ihre Verwendung.
Lindenblüten dienen zur Herstellung des beliebten Lindenhonigs
Neben ihrer Nutzung als malerischer Parkbaum dient die Linde heute zudem im Bereich der Imkerei und in der Pharmakologie als Rohstoffspender. Ihr Nektar verfügt über einen hohen Zuckergehalt und dient zur Herstellung des beliebten Lindenhonigs. In der Pharmakologie wird die Linde als Heildroge genutzt. Teezubereitungen dienen zur Linderung von Hustenreiz bei Erkältungen und gelten als schweißtreibend. Das Holz hat hingegen wenig wirtschaftlichen Nutzen. Es wird vor allem in der Bildhauerei, in der Schnitzerei und zur Fertigung von Drechselarbeiten verwendet.
Name Deutsch: | Holländische Linde 'Zwarte Linde' / Schwarze Linde. |
Name Botanisch: | Tilia europaea 'Zwarte Linde'. |
Wuchs: | Großer Baum, waagerecht abstehende Äste, lockerer Aufbau, rundliche Kronenform, 20 bis 25 m hoch. |
Wuchshöhe: | 20 - 25 m. |
Blatt: | Sommergrün, schief herzförmig, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, mattgrün, Herbstfärbung gelb, 5 bis 12 cm lang. |
Frucht: | Nussfrucht, kugelig, braun, filzig behaart. |
Blüte: | Gelbweiß, in bis zu 10 cm langen Rispen, hängend. |
Blütezeit: | Juni / Juli. |
Rinde: | Dunkelgrau bis grauschwarz, im Alter tief gefurcht. |
Wurzeln: | Herzwurzler, Oberboden intensiv durchwurzelt. |
Boden: | Bevorzugt frische bis feuchte, nahrhafte, tiefgründige und sandig-humose Untergründe, insgesamt jedoch standorttolerant. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Die Tilia europaea 'Zwarte Linde' (Holländische Linde 'Zwarte Linde' / Schwarze Linde) verdankt ihren Namen der dunkelgrauen bis grauschwarzen Rinde. Diese Sorte ist aufgrund ihres breiten Wuchses vor allem für die Bepflanzung von Parkanlagen oder Alleen geeignet. Insgesamt ist das Gehölz frosthart, windfest und sehr robust.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Tilia europaea ’Zwarte Linde‘Diese attraktive Züchtung der sogenannten Holländischen Linde ist eine Rarität in den europäischen Gärten und nur sehr selten dort zu finden. Entsprechend ihres Beinamens ’Zwarte Linde‘ überrascht diese Selektion mit einer nahezu schwarzen Rindenfarbe und sehr dunklen Winterknospen. Diese ungewöhnliche Farbgebung zieht alle Aufmerksamkeit auf sich und macht diese Züchtung zu einem echten Gartenhighlight, das malerische Kontraste setzt. Im deutschsprachigen Raum ist sie daher vor allem unter dem Namen Schwarze Linde bekannt. Wunderschöner Baum, der Platz zum Entfalten benötigtDie Schwarze Linde überzeugt mit einem imposanten Wuchs und einer prächtigen Krone, die den großen Baum zu einem sehenswerten Park- und Alleebaum macht. Sie benötigt Platz, schenkt dem Naturliebhaber dann einen glamourösen Anblick und überrascht mit ihrer aparten Optik. Die ’Zwarte Linde‘ stammt aus den NiederlandenTilia europaea ’Zwarte Linde‘ ist eine niederländische Selektion, die Ende der 40er Jahre entstand und von der Baumschule NAKB auf den Markt gebracht wurde. Sie ist botanisch auch unter der Bezeichnung Tilia x vulgaris ’Zwarte Linde‘ im Handel erhältlich und gehört zur Gattung der Linden (Tilia) in der großen Familie der Malvengewächse. Die Linde kann bis zu 1000 Jahre alt werdenDie Mutterart Tilia europaea präsentiert sich als stattlicher Großbaum und vereint die Vorzüge der Sommer-Linde und der Winter-Linde auf grandiose Weise. Sie beeindruckt, wie alle Linden, mit einer hohen Lebenserwartung von bis zu 1000 Jahren und erfreut über Generationen das Gärtnerherz. Auch diese Züchtung zeigt sich mit einer prächtigen Wuchsgestalt und weckt mit ihrem malerischen Anblick Naturgefühle. Schwarze Linde wird bis zu 25 Meter hochDie Schwarze Linde wächst recht schnell und beeindruckt ausgewachsen mit einer Endhöhe von 20 bis 25 Metern. Ihre stolze Gestalt benötigt Platz, um sich zu entwickeln und präsentiert sich dann mit einer ebensolchen Kronenbreite. Diese bietet nicht nur optisch einen Hochgenuss, sondern schenkt zudem im Sommer einen kühlenden Ort der Erholung. Lockere Baumrinde bietet einen malerischen AnblickDie Äste der imposanten Baumkrone stehen waagerecht an einem kräftigen Stamm und bilden eine rundliche Kronenform. Diese erscheint locker aufgebaut und bietet einen malerischen Anblick, der jeden Betrachter begeistert und von der attraktiven Pflanze überzeugt. Schwarze Rindenfarbe lässt den Baum extravagant erscheinenBesonders markant macht diese Züchtung ihre ungewöhnlich dunkle Rindenfarbe, die nahezu.... |
Pflanz- und Pflegetipps Tilia europaea 'Zwarte Linde' / Holländische Linde 'Zwarte Linde' / Schwarze Linde
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Tilia europaea 'Zwarte Linde' / Holländische Linde 'Zwarte Linde' / Schwarze Linde: