Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum, aufrecht wachsend, sparrig verzweigt, Krone leicht abgeflacht kugelig, Seitenäste ausladend, 5 bis 8 m hoch und 4 bis 5 m breit |
Wuchshöhe: | 5 - 8 m |
Blatt: | Sommergrün, breit-elliptisch bis rundlich, scharf gesägter Rand, am Ende zugespitzt, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite heller, Herbstfärbung gelborange bis rot, 5 bis 8 cm lang |
Frucht: | Dunkelrote, kugelige, apfelartige Beeren |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Graubraun und glatt mit 4-5 cm langen Dornen |
Wurzeln: | Tiefwurzler, wenig Feinwurzeln |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden, nasse Böden meiden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Der Crataegus persimilis / Pflaumenblättriger Weißdorn ist ein interessantes und selten zu findendes Gehölz, jedoch nicht weniger beeindruckend. In seiner Strauchform sehr gut für eine Mischhecke geeignet. Als Hochstamm ein tolles Zierelement im Garten. |
Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum, aufrecht wachsend, sparrig verzweigt, Krone leicht abgeflacht kugelig, Seitenäste ausladend, 5 bis 8 m hoch und 4 bis 5 m breit |
Wuchshöhe: | 5 - 8 m |
Blatt: | Sommergrün, breit-elliptisch bis rundlich, scharf gesägter Rand, am Ende zugespitzt, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite heller, Herbstfärbung gelborange bis rot, 5 bis 8 cm lang |
Frucht: | Dunkelrote, kugelige, apfelartige Beeren |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Graubraun und glatt mit 4-5 cm langen Dornen |
Wurzeln: | Tiefwurzler, wenig Feinwurzeln |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden, nasse Böden meiden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Der Crataegus persimilis / Pflaumenblättriger Weißdorn ist ein interessantes und selten zu findendes Gehölz, jedoch nicht weniger beeindruckend. In seiner Strauchform sehr gut für eine Mischhecke geeignet. Als Hochstamm ein tolles Zierelement im Garten. |
Herkunft und Besonderheiten des Crataegus persimilis
Der Pflaumenblättrige Weißdorn ist eine attraktive Zierpflanze, die durch eine malerische Herbstfärbung und eine wunderschöne weiße Blüte große Bewunderung erfährt. Die attraktive Weißdornart ist in Europa nicht heimisch und gilt daher als Rarität. Man begegnet dem kleinen Baum bisher nur selten in unseren Gärten, sodass er mit seinem großen Zierwert die Blicke vieler neugieriger Gartenfans auf sich zieht.
In Deutschland ist der Pflaumenblättrige Weißdorn wenig verbreitet
Ursprünglich stammt der Crataegus persimilis aus Kanada und den USA, dort gilt er als heimisch. Er gelangte im Jahr 1780 nach Deutschland und seit dem wird er auch in unseren Breiten als attraktive Zierpflanze für den eigenen Garten verwendet. Seine formschöne und recht kompakte Wuchsform macht ihn hervorragend geeignet für die Pflanzung in kleineren Gärten, er ist daher der ideale Zierbaum für die private Naturoase.
Dieser Weißdorn ist eine Hybride zweier Mutterarten
Der Ursprung des Pflaumenblättrige Weißdorns ist bis heute nicht sicher wissenschaftlich belegbar. Wahrscheinlich entstand er aber als Hybridform aus den Mutterarten Crataegus crus-galli und Crataegus succdata und begeistert heute mit den Vorzügen beider Arten.
Pflaumenblättriger Weißdorn wird 5 bis 8 Meter hoch
Der große Strauch oder kleine Baum gilt als mäßig stark wachsend und erreicht nach einigen Jahren eine Endhöhe von 5 bis 8 Metern. Er strebt aufrecht in die Höhe und bildet eine leicht abgeflachte, kugelige Baumkrone, die sich mit einer ungefähren Breite von 4 bis 5 Metern präsentiert. Die Struktur der Krone wirkt sparrig verzweigt und die Seitenäste entwickeln sich ausladend in die Breite. Dies lässt den Pflaumenblättrige Weißdorn besonders malerisch erscheinen. Er belebt den Garten mit seiner markanten Erscheinung und bietet dem Naturfreund einen wunderschönen Anblick.
Grauer Stamm mit bedornter Rinde
Wie alle Weißdornarten trägt auch der Crataegus persimilis eine bedornte Baumrinde und zieht damit alle Blicke auf sich. Seine Rinde schimmert gräulich-braun und zeigt kaum Struktur. Sie bietet einen wunderschönen Anblick in Kombination mit dem glänzenden Blattwerk.
Markantes Blatt des Crataegus persimilis glänzt wunderschön im Licht
Das Blatt treibt im Frühjahr aus und belebt den Garten mit einer sensationellen, glänzenden Blattfarbe. Die dunkelgrüne Blattoberseite bietet einen aparten Kontrast zu der helleren Unterseite und lässt den Baum strahlen. Die einzelnen Blätter erinnern an die Blätter des Pflaumenbaums, sie sind breit-elliptisch bis rundlich und haben einen scharf gesägten Blattrand sowie ein zugespitztes Ende. Das Blatt erscheint recht markant und macht diesen Weißdorn zu einem echten Gartenhighlight.
Warme Herbstfärbung in Gelb, Orange und Rot
Im Herbst strahlt der Crataegus persimilis in den schönsten Herbstfarben und schenkt dem Botaniker idyllische Gartenimpressionen. Das Laub funkelt nun in Gelb, Orange und Rot taucht den Garten in warmes Licht. Das traumhafte Herbstgewandt verschafft diesem Weißdorn einen glanzvollen Abschied in die Winterpause und macht Lust auf die neue Gartensaison.
Traumhafte Blüte des Pflaumenblättrigen Weißdorns bringt Romantik in den Garten
Auch die Blüte des Pflaumenblättrigen Weißdorns kann sich sehen lassen und bringt Romantik in den Garten. Im Mai bilden sich unzählige kleine Blüten, die zu großen Schirmrispen zusammenstehen. Sie strahlen in einem zarten Reinweiß und machen den Weißdorn zu einem lieblichen Gartenstar, der das Herz jedes Naturliebhabers höherschlagen lässt.
Dunkelrote Frucht ist bei Vögeln sehr beliebt
Aus den attraktiven Blüten entwickeln sich im Herbst dunkelrote, kugelige Früchte. Sie erinnern optisch an kleine Äpfel und stellen einen dekorativen Fruchtschmuck dar. Die Vögel des Gartens bedienen sich genüsslich an der Frucht, für den Menschen gilt sie als nicht schmackhaft.
Der optimale Standort für den Crataegus persimilis
Der Pflaumenblättrige Weißdorn hat eine Vorliebe für durchlässige Böden und mag frischen, nährstoffreichen Untergrund. Hier entwickelt er sich am besten. Insgesamt zeigt sich die Gartenschönheit aber als anpassungsfähig und gut geeignet für jeden kultivierten Gartenboden.
Tiefe Wurzeln machen den Baum robust gegenüber Trockenheit
Crataegus persimilis entwickelt starke Hauptwurzeln, die tief und weit ins Erdreich streben und den Baum bestmöglich versorgen. Sie verschafft dem Weißdorn große Robustheit bezüglich Hitze, Dürre und starken Winden.
Ein sonniger Stand fördert seine liebliche Blüte
An einem lichtreichen Standort fühlt sich dieser Weißdorn am wohlsten. Es empfiehlt sich daher, ihn in der Sonne oder allenfalls im Halbschatten zu pflanzen. So kann er am prächtigsten mit seiner lieblichen Blüte und einer guten Fruchtbildung malerische Naturmomente bescheren.
Crataegus persimilis ist winterhart bis zu -28°C
Crataegus persimilis gilt als sehr robust und winterhart. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius und ist daher bestens geeignet für die Verschönerung eines mitteleuropäischen Gartens. Er bezaubert selbst an einem tristen Wintertag mit seiner malerischen Silhouette und weiß ganzjährig den Gärtner zu erfreuen.
Verwendung des Pflaumenblättrigen Weißdorns
Dieser Weißdorn ist ein Zierbaum, der aufgrund seiner Seltenheit in unseren Gärten alle Blicke auf sich zieht. Der attraktive Gartenstar zeigt sich besonders formschön wachsend und er begeistert mit einer prächtigen Herbstfärbung sowie einer lieblichen Blüte. Er ist somit ganzjährig ein echtes Highlight und zeigt sich zudem robust und sehr anspruchslos. Crataegus persimilis ist die ideale Wahl für den eigenen Garten und weiß dort mit seinem Charme wunderschöne Naturmomente zu bescheren. Er sollte möglichst in Einzelstellung gepflanzt werden und wird hier zu einem echten Schmuckstück. Auch in einer Parkanlage, entlang einer schmalen Straße oder im innerstädtischen Bereich überzeugt der Pflaumenblättrige Weißdorn und bietet eine originelle Alternative als attraktiver Zierbaum. Darüber hinaus hat sich der Crataegus persimilis als sehr winterhart und pflegeleicht erwiesen, sodass er den Gärtner mit seinem genügsamen und robusten Charakter verwöhnt und auch einem ungeübten Laiengärtner viel Freude bereitet.
Wissenswertes zum Weißdorn allgemein
Sowohl die Blätter als auch die Blüten und Früchte des Weißdorns finden im Bereich der Naturheilkunde ihre Verwendung. Die Inhaltsstoffe gelten als durchblutungsfördernd und werden bei Herzerkrankungen sowie Bluthochdruck eingesetzt. Die Blätter werden vereinzelt als Tee- und Tabakersatz verwendet und hierzu gemahlen.
Name Deutsch: | Pflaumenblättriger Weißdorn. |
Name Botanisch: | Crataegus persimilis. |
Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum, aufrecht wachsend, sparrig verzweigt, Krone leicht abgeflacht kugelig, Seitenäste ausladend, 5 bis 8 m hoch und 4 bis 5 m breit. |
Wuchshöhe: | 5 - 8 m. |
Blatt: | Sommergrün, breit-elliptisch bis rundlich, scharf gesägter Rand, am Ende zugespitzt, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite heller, Herbstfärbung gelborange bis rot, 5 bis 8 cm lang. |
Frucht: | Dunkelrote, kugelige, apfelartige Beeren. |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Graubraun und glatt mit 4-5 cm langen Dornen. |
Wurzeln: | Tiefwurzler, wenig Feinwurzeln. |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden, nasse Böden meiden. |
Standort: | Sonnig bis absonnig. |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C). |
Eigenschaften: | Der Crataegus persimilis / Pflaumenblättriger Weißdorn ist ein interessantes und selten zu findendes Gehölz, jedoch nicht weniger beeindruckend. In seiner Strauchform sehr gut für eine Mischhecke geeignet. Als Hochstamm ein tolles Zierelement im Garten.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Crataegus persimilisDer Pflaumenblättrige Weißdorn ist eine attraktive Zierpflanze, die durch eine malerische Herbstfärbung und eine wunderschöne weiße Blüte große Bewunderung erfährt. Die attraktive Weißdornart ist in Europa nicht heimisch und gilt daher als Rarität. Man begegnet dem kleinen Baum bisher nur selten in unseren Gärten, sodass er mit seinem großen Zierwert die Blicke vieler neugieriger Gartenfans auf sich zieht. In Deutschland ist der Pflaumenblättrige Weißdorn wenig verbreitetUrsprünglich stammt der Crataegus persimilis aus Kanada und den USA, dort gilt er als heimisch. Er gelangte im Jahr 1780 nach Deutschland und seit dem wird er auch in unseren Breiten als attraktive Zierpflanze für den eigenen Garten verwendet. Seine formschöne und recht kompakte Wuchsform macht ihn hervorragend geeignet für die Pflanzung in kleineren Gärten, er ist daher der ideale Zierbaum für die private Naturoase. Dieser Weißdorn ist eine Hybride zweier MutterartenDer Ursprung des Pflaumenblättrige Weißdorns ist bis heute nicht sicher wissenschaftlich belegbar. Wahrscheinlich entstand er aber als Hybridform aus den Mutterarten Crataegus crus-galli und Crataegus succdata und begeistert heute mit den Vorzügen beider Arten. Pflaumenblättriger Weißdorn wird 5 bis 8 Meter hochDer große Strauch oder kleine Baum gilt als mäßig stark wachsend und erreicht nach einigen Jahren eine Endhöhe von 5 bis 8 Metern. Er strebt aufrecht in die Höhe und bildet eine leicht abgeflachte, kugelige Baumkrone, die sich mit einer ungefähren Breite von 4 bis 5 Metern präsentiert. Die Struktur der Krone wirkt sparrig verzweigt und die Seitenäste entwickeln sich ausladend in die Breite. Dies lässt den Pflaumenblättrige Weißdorn besonders malerisch erscheinen. Er belebt den Garten mit seiner markanten Erscheinung und bietet dem Naturfreund einen wunderschönen Anblick. Grauer Stamm mit bedornter RindeWie alle Weißdornarten trägt auch der Crataegus persimilis eine bedornte Baumrinde und zieht damit alle Blicke auf sich. Seine Rinde schimmert gräulich-braun und zeigt kaum Struktur. Sie bietet einen wunderschönen Anblick in Kombination mit dem glänzenden Blattwerk. Markantes Blatt des Crataegus persimilis glänzt wunderschön im LichtDas Blatt treibt im Frühjahr aus und belebt den Garten mit einer sensationellen, glänzenden Blattfarbe. Die dunkelgrüne Blattoberseite bietet einen aparten Kontrast zu der helleren Unterseite und lässt den Baum strahlen. Die einzelnen Blätter erinnern an die Blätter des Pflaumenbaums, sie sind.... |
Pflanz- und Pflegetipps Crataegus persimilis / Pflaumenblättriger Weißdorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Crataegus persimilis / Pflaumenblättriger Weißdorn: