Wuchs: | Buschig angeorndeter Wuchs, rhizombildend, Pflanzenhöhe bis ca. 30 cm |
Wuchshöhe: | bis zu 30 cm |
Blatt: | Immergrün, grün bis hellgrün, schmall, zungenförmige, ledrig, am Rand stark gewellt |
Wurzeln: | Rhizombildend |
Boden: | Gut durchlässiger, frisch-feuchter, humoser Waldboden |
Standort: | Halbschattig bis schattig |
Pflanzen pro m²: | 8 |
Eigenschaften: | Das Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' / Phyllitis scolopendrium 'Angustifolium' / Hirschzungenfarn verdankt seinen Namen seiner auffällig gewellten Blattform. Die schmale Basis des Blattes entwickelt sich zum Rand hin stark wellig. Auf der Unterseite bilden sich Sporen, die im Juli bis Oktober ihre Reife erreichen. Der Hirschzungenfarn sollte im Bereich von Gehölzen oder Gehölzrändern gepflanzt werden bzw. eignet sich hervorragend als Rhododendron-Begleiter. Ein sehr seltener aber zugleich extrem winterharter Gast in unseren heimischen Gärten. |
Wuchs: | Buschig angeorndeter Wuchs, rhizombildend, Pflanzenhöhe bis ca. 30 cm |
Wuchshöhe: | bis zu 30 cm |
Blatt: | Immergrün, grün bis hellgrün, schmall, zungenförmige, ledrig, am Rand stark gewellt |
Wurzeln: | Rhizombildend |
Boden: | Gut durchlässiger, frisch-feuchter, humoser Waldboden |
Standort: | Halbschattig bis schattig |
Pflanzen pro m²: | 8 |
Eigenschaften: | Das Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' / Phyllitis scolopendrium 'Angustifolium' / Hirschzungenfarn verdankt seinen Namen seiner auffällig gewellten Blattform. Die schmale Basis des Blattes entwickelt sich zum Rand hin stark wellig. Auf der Unterseite bilden sich Sporen, die im Juli bis Oktober ihre Reife erreichen. Der Hirschzungenfarn sollte im Bereich von Gehölzen oder Gehölzrändern gepflanzt werden bzw. eignet sich hervorragend als Rhododendron-Begleiter. Ein sehr seltener aber zugleich extrem winterharter Gast in unseren heimischen Gärten. |
Details Hirschzungenfarn 'Angustifolium' / Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' / Phyllitis scolopendrium 'Angustifolium'
- Allgemeine Einleitung
- Ideale Wachstumsbedingungen
- Hinweise zur Pflege
- Blattmerkmale
- Verwendungsmöglichkeiten
- Besonderheiten
Der Hirschzungenfarn 'Angustifolium' - Eine elegante Schönheit im Garten
Der Hirschzungenfarn 'Angustifolium', wissenschaftlich als Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' bekannt, ist eine faszinierende Staude mit einem buschigen, rhizombildenden Wuchs. Mit einer Höhe von bis zu 30 cm bildet er eine attraktive, teppichartige Fläche im Garten. Seine immergrünen, schmalen und zungenförmigen Blätter sind ledrig und am Rand stark gewellt, was ihnen ein einzigartiges Aussehen verleiht.
Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' - Ideal für schattige Plätze
Der Hirschzungenfarn 'Angustifolium' bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und gedeiht hervorragend auf frisch-feuchtem, humosem Waldboden. Die Pflanze benötigt regelmäßig Wasser, um den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne Staunässe zu verursachen. Dies trägt dazu bei, dass der Farn seine leuchtend grüne Farbe und die Gesundheit der Blätter beibehält.
Pflege des Hirschzungenfarns 'Angustifolium' - Einfach und unkompliziert
Dieser Farn ist pflegeleicht und benötigt keinen regelmäßigen Rückschnitt. Abgestorbene oder beschädigte Blätter können im Frühling vor dem Austrieb entfernt werden, um das Erscheinungsbild zu verbessern. Die beste Pflanzzeit für diesen Farn ist das Frühjahr, um eine optimale Entwicklung und Anpassung an den Standort zu gewährleisten.
Blattmerkmale des Asplenium scolopendrium 'Angustifolium'
Die Blätter dieses Farns sind ein echter Blickfang. Sie sind immergrün, was bedeutet, dass sie das ganze Jahr über ihre leuchtend grüne Farbe behalten. Die Blätter sind schmal, zungenförmig und weisen eine starke Wellung am Rand auf, was ihnen eine besondere Textur verleiht. Diese Eigenschaften machen den Hirschzungenfarn 'Angustifolium' zu einer attraktiven Blattschmuckpflanze.
Verwendungsmöglichkeiten des Hirschzungenfarns 'Angustifolium'
Mit einer empfohlenen Pflanzdichte von 8 Pflanzen pro Quadratmeter eignet sich der Hirschzungenfarn 'Angustifolium' ausgezeichnet für die Unterpflanzung von Rhododendron und in schattigen Gartenbereichen. Seine kompakte Größe und die attraktive Blattform machen ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gartenbereiche und Waldgärten.
Besonderheiten des Asplenium scolopendrium 'Angustifolium'
Eine besondere Eigenschaft des Hirschzungenfarns 'Angustifolium' ist sein Einsatz in der Pflanzenmedizin. Die getrockneten Blätter sind ein wichtiger Bestandteil in der Heilkunde und werden für ihre positiven Eigenschaften auf die Lunge und ihre entschleimende Wirkung geschätzt. Seine Robustheit und Langlebigkeit machen ihn zudem zu einer wertvollen und pflegeleichten Ergänzung in jedem Garten.
Name Deutsch: | Hirschzungenfarn 'Angustifolium'. |
Name Botanisch: | Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' / Phyllitis scolopendrium 'Angustifolium'. |
Wuchs: | Buschig angeorndeter Wuchs, rhizombildend, Pflanzenhöhe bis ca. 30 cm. |
Wuchshöhe: | bis zu 30 cm. |
Blatt: | Immergrün, grün bis hellgrün, schmall, zungenförmige, ledrig, am Rand stark gewellt. |
Wurzeln: | Rhizombildend. |
Boden: | Gut durchlässiger, frisch-feuchter, humoser Waldboden. |
Standort: | Halbschattig bis schattig. |
Pflanzen pro m²: | 8. |
Eigenschaften: | Das Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' / Phyllitis scolopendrium 'Angustifolium' / Hirschzungenfarn verdankt seinen Namen seiner auffällig gewellten Blattform. Die schmale Basis des Blattes entwickelt sich zum Rand hin stark wellig. Auf der Unterseite bilden sich Sporen, die im Juli bis Oktober ihre Reife erreichen. Der Hirschzungenfarn sollte im Bereich von Gehölzen oder Gehölzrändern gepflanzt werden bzw. eignet sich hervorragend als Rhododendron-Begleiter. Ein sehr seltener aber zugleich extrem winterharter Gast in unseren heimischen Gärten.. |
Detaillierte Beschreibung: | Details Hirschzungenfarn 'Angustifolium' / Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' / Phyllitis scolopendrium 'Angustifolium'
Der Hirschzungenfarn 'Angustifolium' - Eine elegante Schönheit im GartenDer Hirschzungenfarn 'Angustifolium', wissenschaftlich als Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' bekannt, ist eine faszinierende Staude mit einem buschigen, rhizombildenden Wuchs. Mit einer Höhe von bis zu 30 cm bildet er eine attraktive, teppichartige Fläche im Garten. Seine immergrünen, schmalen und zungenförmigen Blätter sind ledrig und am Rand stark gewellt, was ihnen ein einzigartiges Aussehen verleiht. Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' - Ideal für schattige PlätzeDer Hirschzungenfarn 'Angustifolium' bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und gedeiht hervorragend auf frisch-feuchtem, humosem Waldboden. Die Pflanze benötigt regelmäßig Wasser, um den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne Staunässe zu verursachen. Dies trägt dazu bei, dass der Farn seine leuchtend grüne Farbe und die Gesundheit der Blätter beibehält. Pflege des Hirschzungenfarns 'Angustifolium' - Einfach und unkompliziertDieser Farn ist pflegeleicht und benötigt keinen regelmäßigen Rückschnitt. Abgestorbene oder beschädigte Blätter können im Frühling vor dem Austrieb entfernt werden, um das Erscheinungsbild zu verbessern. Die beste Pflanzzeit für diesen Farn ist das Frühjahr, um eine optimale Entwicklung und Anpassung an den Standort zu gewährleisten. Blattmerkmale des Asplenium scolopendrium 'Angustifolium'Die Blätter dieses Farns sind ein echter Blickfang. Sie sind immergrün, was bedeutet, dass sie das ganze Jahr über ihre leuchtend grüne Farbe behalten. Die Blätter sind schmal, zungenförmig und weisen eine starke Wellung am Rand auf, was ihnen eine besondere Textur verleiht. Diese Eigenschaften machen den Hirschzungenfarn 'Angustifolium' zu einer attraktiven Blattschmuckpflanze. Verwendungsmöglichkeiten des Hirschzungenfarns 'Angustifolium'Mit einer empfohlenen Pflanzdichte von 8 Pflanzen pro Quadratmeter eignet sich der Hirschzungenfarn 'Angustifolium' ausgezeichnet für die Unterpflanzung von Rhododendron und in schattigen Gartenbereichen. Seine kompakte Größe und die attraktive Blattform machen ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gartenbereiche und Waldgärten. Besonderheiten des Asplenium scolopendrium 'Angustifolium'Eine.... |
Pflanz- und Pflegetipps Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' / Phyllitis scolopendrium 'Angustifolium' / Hirschzungenfarn 'Angustifolium'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' / Phyllitis scolopendrium 'Angustifolium' / Hirschzungenfarn 'Angustifolium':