window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Korkulme / Korkrindenulme

Ulmus minor suberosa

Feld-Ulme / Ulmus minor suberosa
Sommergrün
Weiß
Absonnig-halbschattig
März - April
bis zu 5 m
ab 534,90 €
Wuchs: Laubbaum, starke und auffällige Korkleisten, bis zu 500 cm hoch
Wuchshöhe: bis zu 5 m
Blatt: Sommergrün, kurz zugespitzt
Frucht: Flügelnüsse
Blüte: Weiß, 3 bis 7 Staubblätter, bildet weiße Narben aus
Blütezeit: März bis April
Rinde: Bräunlich
Wurzeln: Flachwurzler, dick und fleischig
Boden: Bevorzugt feuchte kalkhaltig und nährstoffreiche Böden
Standort: Absonnig, halbschattig, windgeschützt
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Die Ulmus minor suberosa (Feldulme) ist heutzutage eine seltene Varietät der Feldulme, die sich durch die Bildung ihrer starken und auffälligen Korkleisten auszeichnet. Am deutlichsten sind sie an den jungen Bäumen zu beobachten. Der Laubbaum liebt feuchte Böden mit einem hohen Kalk- und Nährstoffgehalt. Die vollkommen winterharte Staude trägt zudem soimmergrüne, kurz zugespitze Blätter, die sie nach dem Herbst abwirft. Durch das selten Vorkommen der Feldulme wird ihr Holz nicht mehr wirtschaftlich genutzt, dafür ist sie jedoch ein toller Blickfang für den Garten.
Wuchs: Laubbaum, starke und auffällige Korkleisten, bis zu 500 cm hoch
Wuchshöhe: bis zu 5 m
Blatt: Sommergrün, kurz zugespitzt
Frucht: Flügelnüsse
Blüte: Weiß, 3 bis 7 Staubblätter, bildet weiße Narben aus
Blütezeit: März bis April
Rinde: Bräunlich
Wurzeln: Flachwurzler, dick und fleischig
Boden: Bevorzugt feuchte kalkhaltig und nährstoffreiche Böden
Standort: Absonnig, halbschattig, windgeschützt
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Die Ulmus minor suberosa (Feldulme) ist heutzutage eine seltene Varietät der Feldulme, die sich durch die Bildung ihrer starken und auffälligen Korkleisten auszeichnet. Am deutlichsten sind sie an den jungen Bäumen zu beobachten. Der Laubbaum liebt feuchte Böden mit einem hohen Kalk- und Nährstoffgehalt. Die vollkommen winterharte Staude trägt zudem soimmergrüne, kurz zugespitze Blätter, die sie nach dem Herbst abwirft. Durch das selten Vorkommen der Feldulme wird ihr Holz nicht mehr wirtschaftlich genutzt, dafür ist sie jedoch ein toller Blickfang für den Garten.

Herkunft und Besonderheiten der Ulmus minor var. suberosa

Ulmus minor var. suberosa ist eine seltene Form der sogenannten Feldulme und zeichnet sich durch ihren zwergenhaften Wuchs und eine auffallende, korkartige Baumrinde aus. Im deutschsprachigen Raum ist der kleine Baum daher auch unter dem Namen Korkrindenulme oder Korkulme bekannt. Die Korkrindenulme ist selten in unseren Gärten zu finden, obgleich sie mit ihrer aparten Optik und einer geringen Endhöhe der ideale Baum für die Verschönerung von kleinen Gärten ist. Hier zieht sie alle Blicke auf sich und erweist sich ganzjährig als charismatischer Gartenstar.

Die Herkunft der Ulmus minor var. suberosa wirft Fragen auf

Ulmus minor var. suberosa gehört zur Gattung Ulmus und zur großen Familie der Ulmengewächse. Die genaue Herkunft des langsam wachsenden Baums gilt als umstritten und ist nicht eindeutig geklärt. Sie wurde wild wachsend in der Natur Sloweniens, Kroatien sowie in Dänemark gefunden und galt lange als eigene Varietät, wohingegen andere Botaniker in ihr eine zufällige Form der populären Feldulme sehen. Trotz der nicht eindeutigen Herkunft begeistert der malerische, kleine Baum mit den Vorzügen der Feldulme und darüber hinaus mit seiner extravaganten, korkigen Rinde sowie einer großen Trockenheitsresistenz.

Die Korkulme wächst langsam und wird nur bis zu 5m hoch

Die Korkulme wächst eher langsam und es überrascht viele Naturliebhaber auf Exemplare zu treffen, die mit einem Lebensalter von einigen hundert Jahren beeindrucken, aber lediglich eine Endhöhe von circa 5 Metern aufweisen. Größer wird die aparte Ulmus minor var. suberosa zumeist nicht. Sie wächst straff aufrecht mit einer breit ausladenden Baumkrone und bietet auch in kleineren Gärten einen wunderschönen Anblick. Zur vollen Entfaltung benötigt sie einen Raum von höchstens 3 Metern, sodass sie dem Gärtner eine vielseitige Verwendung ermöglicht.

Die Rinde der Korkulme verleiht dem Baum Extravaganz

Die Baumrinde brachte der Korkrindenulme ihren deutschen Trivialnamen ein und sie beeindruckt mit einer extravaganten Optik. Während sich der Stamm dezent mit einer bräunlichen Farbgebung präsentiert, entwickeln sich die Zweige mit kuriosen korkigen Kämmen. Sie verleihen der Ulmus minor suberosa eine exotische Wirkung und machen den kleinen Baum zu einem atemberaubenden Hingucker. Er zieht gerade im Winter alle Blicke auf sich und erweist sich als echter Gartenstar.

Das Blatt der Ulmus minor var. suberosa belebt den Garten mit seinem strahlenden Grün

Das Blatt der Korkrindenulme treibt im Frühjahr aus und belebt den Garten mit seiner strahlend grünen Laubfärbung. Die einzelnen Blättchen sind asymmetrisch rundlich, mit einem zugespitzten Blattende und einem fein gezahnten Blattrand. Ihre Blattunterseite schimmert dunkler und wird von feinen Härchen besetzt. Dies verleiht dem charismatischen Blatt eine exotische Ausstrahlung und verstärkt die extravagante Optik der Korkrindenulme.

Warme Herbstfärbung taucht den Garten in güldenes Licht

Auch im Herbst weiß die Ulmus minor var. suberosa mit ihrem Anblick zu erfreuen: Dann leuchtet ihre Baumkrone in einer stattlichen Gelbfärbung, die güldenes Licht in den Garten aussendet. Der kleine Gartenstar beweist nun ganzjährig seinen großen Zierwert und zieht garantiert alle Blicke auf sich. Er verschönert den Garten selbst an tristen grauen Tagen mit seiner frischen, fröhlichen Erscheinung und verschafft dem Baum einen würdigen Abschied in die nahende Winterpause.

Dezente, weiße Blüte der Korkrindenulme verfügt über wenig Zierwert

Die Blüten der Ulmus minor var. suberosa zeigen sich im März und gelten als wenig dekorativ. Sie bilden sich als kleine, weiße Blüten, die 3 bis 7 Staubblätter haben und in einem schlichten Weiß schimmern. Sie haben kaum optischen Zierwert, locken aber viele Bienen, Schmetterlinge sowie andere Insekten an und verfügen über einen hohen Pollen- und Nektargehalt.

Die Frucht der Korkulme ist schlicht und wenig schmückend

Der unscheinbaren Blüte folgt eine ebenso schlichte Frucht. Bereits im Sommer bilden sich bräunlich-grüne Flügelnüsse, die an der Krone hängen. Sie werden von Wind in alle Richtungen des Gartens getragen.

Der optimale Standort für die Ulmus minor var. suberosa

Die Korkrindenulme gilt als sehr standorttolerant. Sie bevorzugt feuchte, kalkhaltige sowie nährstoffreiche Böden und wächst hier gepflanzt am schönsten. Generell gilt die Ulmus minor als Liebhaberin von nassen Böden, sie verträgt daher auch zeitweise Überschwemmung, anhaltende Staunässe hingegen nicht. Bezüglich Trockenheit gilt die Korkrindenulme als sehr widerstandsfähig, sodass sie sogar an heißen Sommertagen keinerlei Unterstützung benötigt.

Die Wuzeln der Korkulme sind dick und fleischig

Die Wurzeln der Korkulme streben flach in den Oberboden. Sie entwickeln sich fleischig sowie dick und versorgen den Baum hervorragend mit Wasser und Nährstoffen.

Ein geschützter Stand im Halbschatten wird empfohlen

Am besten pflanzt man die Korkrindenulme an einem windgeschützten und absonnigen Standort im Garten. Sie verträgt auch halbschattige Standorte und erweist sich zuverlässig im gesamten Jahresverlauf als echte Bereicherung.

Winterhart bis zu-23°C

Ulmus minor var. suberosa gilt als winterhart und robust, sodass sie ohne Schwierigkeiten Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius verträgt. Sie eignet sich somit ideal für die Pflanzung in unseren Gärten und benötigt keinerlei botanische Hilfestellung.

Verwendung der Korkrindenulme

Die sogenannte Korkulme ist ein seltenes Prachtstück, das mit einer ungewöhnlichen Rinde exotische Momente in den Garten bringt. Der kleine Baum eignet sich aufgrund seiner geringen Endhöhe für nahezu alle Standorte und erweist sich ganzjährig als extravagantes Highlight. Das Blatt der Schönheit belebt den Garten im Frühjahr und Sommer mit seiner frischen Blattfarbe und taucht den Garten im Herbst in warmes Licht. Im Winter kommt die aparte Korkrinde besonders ausdrucksstark zur Geltung und bietet dem Betrachter einen dekorativen Anblick. Ulmus minor var. suberosa ist somit ganzjährig ein echtes Schmuckstück und verdient einen solitären Standort, wo sie am schönsten zur Geltung kommt. Sie entlohnt dies mit malerischen Naturmomenten und einem robusten Charakter.

Wissenswertes zur Ulmus minor allgemein

Die Ulme ist nicht nur optisch eine atemberaubende Naturschönheit, sie dient auch in anderen Lebensbereichen als Rohstoffliefert: Ihr Holz gilt als sehr wertvoll und ist gut zu bearbeiten. Es wird in der Schreinerei für die Fertigung von Möbeln und für Drechselarbeiten genutzt. Auch im Bereich der Naturmedizin werden Teile der Pflanze für die Herstellung von Medizin verwendet: Aus der Rinde wird etwa ein Sud gefertigt, der gegen Durchfallerkrankungen eingesetzt wird. Bereits im Mittelalter dienten die Blätter der Feld-Ulme als Futtermittel für Schafe.

Name Deutsch: Feldulme.
Name Botanisch: Ulmus minor suberosa.
Wuchs: Laubbaum, starke und auffällige Korkleisten, bis zu 500 cm hoch.
Wuchshöhe: bis zu 5 m.
Blatt: Sommergrün, kurz zugespitzt.
Frucht: Flügelnüsse.
Blüte: Weiß, 3 bis 7 Staubblätter, bildet weiße Narben aus.
Blütezeit: März bis April.
Rinde: Bräunlich.
Wurzeln: Flachwurzler, dick und fleischig.
Boden: Bevorzugt feuchte kalkhaltig und nährstoffreiche Böden.
Standort: Absonnig, halbschattig, windgeschützt.
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C).
Eigenschaften: Die Ulmus minor suberosa (Feldulme) ist heutzutage eine seltene Varietät der Feldulme, die sich durch die Bildung ihrer starken und auffälligen Korkleisten auszeichnet. Am deutlichsten sind sie an den jungen Bäumen zu beobachten. Der Laubbaum liebt feuchte Böden mit einem hohen Kalk- und Nährstoffgehalt. Die vollkommen winterharte Staude trägt zudem soimmergrüne, kurz zugespitze Blätter, die sie nach dem Herbst abwirft. Durch das selten Vorkommen der Feldulme wird ihr Holz nicht mehr wirtschaftlich genutzt, dafür ist sie jedoch ein toller Blickfang für den Garten..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten der Ulmus minor var. suberosa

Ulmus minor var. suberosa ist eine seltene Form der sogenannten Feldulme und zeichnet sich durch ihren zwergenhaften Wuchs und eine auffallende, korkartige Baumrinde aus. Im deutschsprachigen Raum ist der kleine Baum daher auch unter dem Namen Korkrindenulme oder Korkulme bekannt. Die Korkrindenulme ist selten in unseren Gärten zu finden, obgleich sie mit ihrer aparten Optik und einer geringen Endhöhe der ideale Baum für die Verschönerung von kleinen Gärten ist. Hier zieht sie alle Blicke auf sich und erweist sich ganzjährig als charismatischer Gartenstar.

Die Herkunft der Ulmus minor var. suberosa wirft Fragen auf

Ulmus minor var. suberosa gehört zur Gattung Ulmus und zur großen Familie der Ulmengewächse. Die genaue Herkunft des langsam wachsenden Baums gilt als umstritten und ist nicht eindeutig geklärt. Sie wurde wild wachsend in der Natur Sloweniens, Kroatien sowie in Dänemark gefunden und galt lange als eigene Varietät, wohingegen andere Botaniker in ihr eine zufällige Form der populären Feldulme sehen. Trotz der nicht eindeutigen Herkunft begeistert der malerische, kleine Baum mit den Vorzügen der Feldulme und darüber hinaus mit seiner extravaganten, korkigen Rinde sowie einer großen Trockenheitsresistenz.

400-450 cm C110
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 5 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Grün

Standort
Absonnig-halbschattig

Lieferbar
599,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

400-450 cm C130
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 5 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Grün

Standort
Absonnig-halbschattig

Lieferbar
534,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Feld-Ulme / Ulmus minor suberosa"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Ulmus minor suberosa / Korkulme

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Ulmus minor suberosa / Korkulme:

:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Feldulme / Ulmus minor suberosa

Keine Fragen vorhanden