Wuchs: | Strauch flach bis breitkugelig, Äste oftmals lang überhängend, gedrungen, 150-300 cm hoch und bis zu 300 bis 400 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, grün, gegenständig, gelappt, fein geschlitzt, im Herbst orangegelbe Färbung |
Frucht: | Spaltfrüchte |
Blüte: | Gelbgrün |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Rot |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt saure, humose, frische und nährstoffreiche Böden |
Standort: | Absonnig, halbschattig, windgeschützt |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Dissectum Viridis' / Japanischer Schlitzahorn / Grüner Schlitzahorn darf in keinem japanischem Garten fehlen, in dem er das Gesamtbild optisch vervollständigen kann. Der schöne breitkugelig wachsende Zierahorn trägt seine gelappten und fein geschlitzten Blätter in einem frischen grün, die sich im Herbst orangegelb verfärben und schließlich im Winter abfallen. Der Standort sollte so gewählt werden, dass der Japanische Schlitzahorn von einem lichten, halbschattigen Standort profitieren kann und auf frischem, sauren und humosen Boden gepflanzt wird. Wir empfehlen, einen zusätzlichen Schutz vor Staunässe zu errichten. |
Wuchs: | Strauch flach bis breitkugelig, Äste oftmals lang überhängend, gedrungen, 150-300 cm hoch und bis zu 300 bis 400 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, grün, gegenständig, gelappt, fein geschlitzt, im Herbst orangegelbe Färbung |
Frucht: | Spaltfrüchte |
Blüte: | Gelbgrün |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Rot |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt saure, humose, frische und nährstoffreiche Böden |
Standort: | Absonnig, halbschattig, windgeschützt |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Dissectum Viridis' / Japanischer Schlitzahorn / Grüner Schlitzahorn darf in keinem japanischem Garten fehlen, in dem er das Gesamtbild optisch vervollständigen kann. Der schöne breitkugelig wachsende Zierahorn trägt seine gelappten und fein geschlitzten Blätter in einem frischen grün, die sich im Herbst orangegelb verfärben und schließlich im Winter abfallen. Der Standort sollte so gewählt werden, dass der Japanische Schlitzahorn von einem lichten, halbschattigen Standort profitieren kann und auf frischem, sauren und humosen Boden gepflanzt wird. Wir empfehlen, einen zusätzlichen Schutz vor Staunässe zu errichten. |
Name Deutsch: | Japanischer Schlitzahorn / Grüner Schlitzahorn. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Dissectum Viridis'. |
Wuchs: | Strauch flach bis breitkugelig, Äste oftmals lang überhängend, gedrungen, 150-300 cm hoch und bis zu 300 bis 400 cm breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m. |
Blatt: | Sommergrün, grün, gegenständig, gelappt, fein geschlitzt, im Herbst orangegelbe Färbung. |
Frucht: | Spaltfrüchte. |
Blüte: | Gelbgrün. |
Blütezeit: | Mai bis Juni. |
Rinde: | Rot. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Bevorzugt saure, humose, frische und nährstoffreiche Böden. |
Standort: | Absonnig, halbschattig, windgeschützt. |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Dissectum Viridis' / Japanischer Schlitzahorn / Grüner Schlitzahorn darf in keinem japanischem Garten fehlen, in dem er das Gesamtbild optisch vervollständigen kann. Der schöne breitkugelig wachsende Zierahorn trägt seine gelappten und fein geschlitzten Blätter in einem frischen grün, die sich im Herbst orangegelb verfärben und schließlich im Winter abfallen. Der Standort sollte so gewählt werden, dass der Japanische Schlitzahorn von einem lichten, halbschattigen Standort profitieren kann und auf frischem, sauren und humosen Boden gepflanzt wird. Wir empfehlen, einen zusätzlichen Schutz vor Staunässe zu errichten.. |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Dissectum Viridis' / Japanischer Schlitzahorn / Grüner Schlitzahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Dissectum Viridis' / Japanischer Schlitzahorn / Grüner Schlitzahorn:
Zuletzt angesehen