Wuchs: | Kleiner Strauch, kräftig aufrecht, dichtbuschig, kompakt, bis zu 150 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 1,5 m |
Blatt: | Immergrün, schmal-elliptisch, am Ende zugespitzt, leicht gewölbt, matt glänzend, mittelgrün, ca. 20 cm lang und 5 cm breit |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Rubinrosa, zum Inneren heller werdend, mit dunkelweinroter Zeichnung, leicht gewellter Saum, weiße Staubblätter, inca. 15 cm großen Dolden zusammen, Einzelblüte ca. 7 cm groß, reichblühend |
Blütezeit: | April bis Mai |
Rinde: | Bräunlich |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, saure und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron calophytum 'Caramba' (Rhododendron 'Caramba') erweist sich als eine sehr edle Rhododendronsorte, die durch ihre große, rubinrosa Blütenpracht, welche eine herrliche, dunkelweinrote Zeichnung aufweist, zum echter Hingucker wird. 'Caramba' zeigt schon Ende April ihre atemberaubenden Blüten. Auch die große Belaubung hat definitiv Zierwert. Insgesamt erweist sich diese Sorte als gut frosthart. Perfekt geeignet für die Pflanzung an Gehölzrändern, für Moorbeete oder Rhododendrongärten. Der Rhododendron 'Caramba' wird garantiert auch Ihren Garten farblich bereichern! |
Wuchs: | Kleiner Strauch, kräftig aufrecht, dichtbuschig, kompakt, bis zu 150 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 1,5 m |
Blatt: | Immergrün, schmal-elliptisch, am Ende zugespitzt, leicht gewölbt, matt glänzend, mittelgrün, ca. 20 cm lang und 5 cm breit |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Rubinrosa, zum Inneren heller werdend, mit dunkelweinroter Zeichnung, leicht gewellter Saum, weiße Staubblätter, inca. 15 cm großen Dolden zusammen, Einzelblüte ca. 7 cm groß, reichblühend |
Blütezeit: | April bis Mai |
Rinde: | Bräunlich |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, saure und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron calophytum 'Caramba' (Rhododendron 'Caramba') erweist sich als eine sehr edle Rhododendronsorte, die durch ihre große, rubinrosa Blütenpracht, welche eine herrliche, dunkelweinrote Zeichnung aufweist, zum echter Hingucker wird. 'Caramba' zeigt schon Ende April ihre atemberaubenden Blüten. Auch die große Belaubung hat definitiv Zierwert. Insgesamt erweist sich diese Sorte als gut frosthart. Perfekt geeignet für die Pflanzung an Gehölzrändern, für Moorbeete oder Rhododendrongärten. Der Rhododendron 'Caramba' wird garantiert auch Ihren Garten farblich bereichern! |
Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron calophytum 'Caramba'
Der Rhododendron calophytum 'Caramba' ist eine attraktive und vielseitige Pflanze. Hier sind einige besondere Merkmale und Eigenschaften:
Wuchshöhe und Wuchsform
Der Rhododendron calophytum 'Caramba' kann eine Höhe von bis zu 1,5 Metern erreichen und bildet eine kompakte, breite Wuchsform aus. Die Pflanze ist immergrün und behält ihr Laub Jahr über Jahr.
Blüte und Blütezeit vom Rhododendron calophytum 'Caramba'
Der Rhododendron calophytum 'Caramba' hat wunderschöne, große Blüten in einem kräftigen Rubinrot mit weißlichem Zentrum und dunkelweinroter Zeichnung. Die Blütezeit ist im späten Frühjahr bis zum frühen Sommer, je nach Klima und Standort. Die Blüten sind leicht duftend und bilden einen schönen Kontrast zum dunklen Laub.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter des Rhododendron calophytum 'Caramba' sind dunkelgrün, glänzend und oval geformt. Die Blattunterseite ist leicht behaart. Im Herbst können die Blätter eine schöne bronzerote Färbung annehmen, bevor sie im Winter abfallen.
Insgesamt ist der Rhododendron calophytum 'Caramba' eine attraktive und pflegeleichte Pflanze, die aufgrund ihrer Blütenpracht und ihres immergrünen Laubs sehr geschätzt wird. Die Pflanze eignet sich hervorragend zur Gestaltung von Gärten und Landschaften sowie als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt. Um das Beste aus dieser Pflanze herauszuholen, ist es wichtig, sie an einem geeigneten Standort zu pflanzen und regelmäßig zu pflegen.
Der beste Standort für den Rhododendron calophytum 'Caramba'
Um den Rhododendron calophytum 'Caramba' in vollem Umfang genießen zu können, ist es wichtig, ihn an einem geeigneten Standort zu pflanzen. Hier sind einige Tipps:
- Licht: Der Rhododendron calophytum 'Caramba' bevorzugt Halbschatten bis Schatten. Zu viel Sonnenlicht kann zu einem Verbrennen der Blätter führen.
- Boden: Der Boden sollte sauer, locker und gut durchlässig sein. Eine Bodenprobe kann dabei helfen, den pH-Wert des Bodens zu bestimmen und gegebenenfalls anzupassen.
- Feuchtigkeit: Der Rhododendron calophytum 'Caramba' mag feuchte Bedingungen, jedoch sollte der Boden nicht zu nass sein.
Tipps für den Boden
- Wie bereits erwähnt, bevorzugt der Rhododendron calophytum 'Caramba' sauren und durchlässigen Boden. Hier sind einige Tipps, um den Boden entsprechend anzupassen:
- Torf: Eine Zugabe von Torf kann helfen, den pH-Wert des Bodens zu senken und die Säure im Boden zu erhöhen.
- Mulch: Mulch kann dabei helfen, den Boden feucht zu halten und den pH-Wert des Bodens zu stabilisieren.
Kann der Rhododendron calophytum 'Caramba' in der Sonne stehen?
Der Rhododendron calophytum 'Caramba' bevorzugt Halbschatten bis Schatten und sollte nicht in direktem Sonnenlicht stehen. Zu viel Sonnenlicht kann zu einem Verbrennen der Blätter führen.
Was mag der Rhododendron calophytum 'Caramba' nicht?
Der Rhododendron calophytum 'Caramba' mag keine Staunässe und sollte daher nicht in einem Bereich gepflanzt werden, wo das Wasser nicht richtig abfließen kann. Auch zu trockene Bedingungen sollten vermieden werden.
Wie frosthart / winterhart ist der Rhododendron calophytum 'Caramba'?
Der Rhododendron calophytum 'Caramba' ist frosthart und kann Temperaturen bis zu -18 Grad Celsius standhalten. Es ist jedoch wichtig, die Pflanze ausreichend zu mulchen und bei Bedarf mit einer Abdeckung zu schützen, um sie vor Frost zu bewahren.
Verwendungsmöglichkeiten vom Rhododendron calophytum 'Caramba'
Der Rhododendron calophytum 'Caramba' ist aufgrund seiner attraktiven Blüten und seines immergrünen Laubs eine beliebte Pflanze für die Gestaltung von Gärten und Landschaften. Hier sind einige Verwendungsmöglichkeiten:
Solitärpflanze: Der Rhododendron calophytum 'Caramba' kann als Solitärpflanze verwendet werden, um einen Blickfang in Ihrem Garten zu schaffen.
Gruppenpflanzungen: Der Rhododendron calophytum 'Caramba' kann in Gruppen gepflanzt werden, um einen farbenfrohen und attraktiven Bereich in Ihrem Garten zu schaffen.
Hecken: Der Rhododendron calophytum 'Caramba' eignet sich aufgrund seines kompakten Wuchses und seiner dichten Blätter auch als Heckenpflanze.
Tipps zur Pflege
Um sicherzustellen, dass der Rhododendron calophytum 'Caramba' gesund und attraktiv bleibt, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu pflegen. Hier sind einige Tipps:
Rückschnitt – wann und wie sollte man den Rhododendron calophytum 'Caramba' zurückschneiden?
Der Rhododendron calophytum 'Caramba' benötigt in der Regel keinen schweren Rückschnitt. Es ist jedoch ratsam, tote oder beschädigte Zweige und Blätter regelmäßig zu entfernen. Wenn Sie den Rhododendron calophytum 'Caramba' ausdünnen möchten, können Sie dies am besten nach der Blütezeit tun.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Der Rhododendron calophytum 'Caramba' benötigt eine regelmäßige Düngung, um gesund und attraktiv zu bleiben. Es wird empfohlen, die Pflanze im Frühjahr und im Herbst mit einem speziellen Rhododendron-Dünger zu düngen. Achten Sie darauf, den Dünger nicht direkt auf die Blätter oder Blüten zu geben, sondern auf den Boden rund um die Pflanze.
Gibt es besondere Krankheiten, die den Rhododendron calophytum 'Caramba' befallen?
Der Rhododendron calophytum 'Caramba' ist anfällig für verschiedene Krankheiten, die seine Gesundheit und Schönheit beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten, die den Rhododendron calophytum 'Caramba' befallen können:
Phytophthora-Wurzelfäule
Phytophthora-Wurzelfäule ist eine Pilzkrankheit, die den Rhododendron calophytum 'Caramba' befällt. Die Krankheit kann zu einer Verrottung der Wurzeln führen und schließlich zum Absterben der Pflanze. Symptome sind welke Blätter und ein langsames Wachstum. Es ist wichtig, die Pflanze gut zu pflegen und den Boden nicht zu nass zu halten, um die Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden.
Blattfleckenkrankheit
Die Blattfleckenkrankheit wird durch einen Pilz verursacht und führt zu braunen Flecken auf den Blättern des Rhododendron calophytum 'Caramba'. In schweren Fällen können die Blätter absterben. Die Krankheit kann durch einen guten Luftstrom und eine ausreichende Pflege der Pflanze vermieden werden.
Rost
Rost ist eine Pilzkrankheit, die gelbe bis orange Flecken auf den Blättern des Rhododendron calophytum 'Caramba' verursacht. In schweren Fällen können die Blätter abfallen. Es ist wichtig, die Pflanze gut zu pflegen und einen guten Luftstrom zu gewährleisten, um das Wachstum der Krankheit zu verhindern.
Botrytis
Botrytis ist eine Pilzkrankheit, die Blüten und Knospen des Rhododendron calophytum 'Caramba' befällt. Die Krankheit kann dazu führen, dass die Blüten und Knospen verrotten und abfallen. Es ist wichtig, die Pflanze gut zu pflegen und eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, um das Wachstum der Krankheit zu verhindern.
Name Deutsch: | Rhododendron 'Caramba'. |
Name Botanisch: | Rhododendron calophytum 'Caramba'. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, kräftig aufrecht, dichtbuschig, kompakt, bis zu 150 cm hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 1,5 m. |
Blatt: | Immergrün, schmal-elliptisch, am Ende zugespitzt, leicht gewölbt, matt glänzend, mittelgrün, ca. 20 cm lang und 5 cm breit. |
Frucht: | Kapselfrucht. |
Blüte: | Rubinrosa, zum Inneren heller werdend, mit dunkelweinroter Zeichnung, leicht gewellter Saum, weiße Staubblätter, inca. 15 cm großen Dolden zusammen, Einzelblüte ca. 7 cm groß, reichblühend. |
Blütezeit: | April bis Mai. |
Rinde: | Bräunlich. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, saure und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Eigenschaften: | Der Rhododendron calophytum 'Caramba' (Rhododendron 'Caramba') erweist sich als eine sehr edle Rhododendronsorte, die durch ihre große, rubinrosa Blütenpracht, welche eine herrliche, dunkelweinrote Zeichnung aufweist, zum echter Hingucker wird. 'Caramba' zeigt schon Ende April ihre atemberaubenden Blüten. Auch die große Belaubung hat definitiv Zierwert. Insgesamt erweist sich diese Sorte als gut frosthart. Perfekt geeignet für die Pflanzung an Gehölzrändern, für Moorbeete oder Rhododendrongärten. Der Rhododendron 'Caramba' wird garantiert auch Ihren Garten farblich bereichern!. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron calophytum 'Caramba'Der Rhododendron calophytum 'Caramba' ist eine attraktive und vielseitige Pflanze. Hier sind einige besondere Merkmale und Eigenschaften: Wuchshöhe und WuchsformDer Rhododendron calophytum 'Caramba' kann eine Höhe von bis zu 1,5 Metern erreichen und bildet eine kompakte, breite Wuchsform aus. Die Pflanze ist immergrün und behält ihr Laub Jahr über Jahr. Blüte und Blütezeit vom Rhododendron calophytum 'Caramba'Der Rhododendron calophytum 'Caramba' hat wunderschöne, große Blüten in einem kräftigen Rubinrot mit weißlichem Zentrum und dunkelweinroter Zeichnung. Die Blütezeit ist im späten Frühjahr bis zum frühen Sommer, je nach Klima und Standort. Die Blüten sind leicht duftend und bilden einen schönen Kontrast zum dunklen Laub. Blätter und LaubfärbungDie Blätter des Rhododendron calophytum 'Caramba' sind dunkelgrün, glänzend und oval geformt. Die Blattunterseite ist leicht behaart. Im Herbst können die Blätter eine schöne bronzerote Färbung annehmen, bevor sie im Winter abfallen. Der beste Standort für den Rhododendron calophytum 'Caramba'Um den Rhododendron calophytum 'Caramba' in vollem Umfang genießen zu können, ist es wichtig, ihn an einem geeigneten Standort zu pflanzen. Hier sind einige Tipps:
Tipps für den Boden
Kann der Rhododendron calophytum 'Caramba' in der Sonne stehen?Der Rhododendron calophytum 'Caramba' bevorzugt Halbschatten bis Schatten und sollte nicht in direktem Sonnenlicht stehen. Zu viel Sonnenlicht kann zu einem Verbrennen der Blätter.... |
Pflanz- und Pflegetipps Rhododendron calophytum 'Caramba' / Rhododendron 'Caramba'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Rhododendron calophytum 'Caramba' / Rhododendron 'Caramba':