Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, aufrecht, gut verzweigt, leicht hängend, dichtbuschig, ca. 200 bis 300 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 2 - 3 m |
Blatt: | Sommergrün, handförmig geteilt, siebenlappig, zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, im Austrieb rotbraun, dann bronzefarben, im Herbst orange bis gelb, ca. 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht |
Blüte: | Purpurfarbene Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Rotbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische bis feuchte, durchlässige und nahrhafte Untergründe, insgesamt jedoch anspruchslos |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Kinran' (Fächerahorn 'Kinran') ist ein echtes Schmuckstück! Hier begeistert nicht nur die ansprechende Blattform, sondern vor allem die dekorative Blattfarbe. Anfangs rotbraun, färbt sich das Blatt im Sommer bronze und geht im Herbst in eine orangegelbe Farbe über. Eine bezaubernde Pflanze, die garantiert für das gewisse Etwas sorgt und fantastische Farbakzente setzt. Sowohl für die Gartenpflanzung als auch als Bonsai für die Kübelkultur geeignet. Der Fächerahorn 'Kinran' wird Sie garantiert überzeugen! |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, aufrecht, gut verzweigt, leicht hängend, dichtbuschig, ca. 200 bis 300 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 2 - 3 m |
Blatt: | Sommergrün, handförmig geteilt, siebenlappig, zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, im Austrieb rotbraun, dann bronzefarben, im Herbst orange bis gelb, ca. 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht |
Blüte: | Purpurfarbene Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Rotbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische bis feuchte, durchlässige und nahrhafte Untergründe, insgesamt jedoch anspruchslos |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Kinran' (Fächerahorn 'Kinran') ist ein echtes Schmuckstück! Hier begeistert nicht nur die ansprechende Blattform, sondern vor allem die dekorative Blattfarbe. Anfangs rotbraun, färbt sich das Blatt im Sommer bronze und geht im Herbst in eine orangegelbe Farbe über. Eine bezaubernde Pflanze, die garantiert für das gewisse Etwas sorgt und fantastische Farbakzente setzt. Sowohl für die Gartenpflanzung als auch als Bonsai für die Kübelkultur geeignet. Der Fächerahorn 'Kinran' wird Sie garantiert überzeugen! |
- Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Kinran’
- Acer palmatum ’Kinran’ wird bis zu 3m hoch
- Attraktives Blatt des Fächerahorns ’Kinran’ vollzieht ein prächtiges Farbenspiel
- Purpurrote Blüten des Acer palmatum ’Kinran’ bieten einen dezenten Anblick
- Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Kinran’
- Verwendung des Acer palmatums ’Kinran’
Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Kinran’
Diese Züchtung des sogenannten Fächerahorns zeichnet sich durch eine atemberaubende Herbstfärbung aus, die den Strauch zu einem echten Gartenliebling macht. Das charismatische Blatt färbt sich nach einer bronzefarbenen Tönung im Sommer in Nuancen von Goldgelb bis Orangegelb und wirkt, wie mit Goldfäden durchwoben. Dies brachte der Selektion auch ihren japanischen Beinamen ein, der „gewebt mit Goldfaden“ bedeutet und seinem Namen alle Ehre macht. Im Zusammenspiel mit der malerischen Wuchsform des Fächerahorns ’Kinran’ bietet dieser Gartenstar einen attraktiven Anblick und bringt einen Hauch von Asien in den deutschen Garten.
Der Fächerahorn ist in Asien zu Hause
Der Fächerahorn wird botanisch als Acer palmatum bezeichnet und stammt ursprünglich aus Ostasien. Man trifft ihn in den Wäldern Koreas sowie Japans und dort er zu einem stattlichen Großbaum heran. In Europa gepflanzt bleibt er zumeist kleiner und eignet sich daher perfekt für die Verwendung als Zierelement im heimischen Garten.
Das Blatt des Acer palmatum bringt Exotik in den Garten
Der deutsche Name Fächerahorn bezieht sich auf das äußerst dekorative Blatt, das an die Form einer Handfläche oder eines geöffneten Fächers erinnert. Es betont die exotische Wirkung der asiatischen Pflanze und verschafft ihr die Bewunderung des europäischen Gartenfans. Der Fächerahorn gilt insgesamt als sehr populär und er schmückt unzählige Gärten mit seinem fremdartigen Charme.
Der Fächerahorn ist auch in Europa sehr populär
Bereits seit dem 18. Jahrhundert wird der Acer palmatum in Japan gezielt zur Verwendung als Zierstrauch kultiviert. In Europa ist er seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ein Begriff. Er wurde durch den schwedischen Botaniker Carl von Thunberg erstmals in Europa eingeführt und erlangte schnell große Aufmerksamkeit. Heute ist er nicht mehr aus Mitteleuropa wegzudenken und gilt als fester Bestandteil unserer Gartenkultur, sodass man aus einem umfangreichen Sortiment an Züchtungen wählen kann. Allesamt verwöhnen sie mit einem charismatischen Blattwerk und verfügen über einen großen dekorativen Wert.
Acer palmatum ’Kinran’ wird bis zu 3m hoch
Die Selektion ’Kinran’ wird für ihre Herbstfärbung gefeiert und weiß, sich darüber hinaus im gesamten Jahresverlauf in Szene zu setzen. Sie wächst aufrecht und gut verzweigt zu einem mittelgroßen Strauch heran, der zumeist nicht größer als 2 bis 3 Meter wird und sich mit einer nahezu gleichen Breite präsentiert. Die Zweige dieser Züchtung bilden sich dichtbuschig und formen eine rundliche Krone, die sich im Verlaufe der Zeit ausbreitet und dem Gärtner einen idyllischen Anblick offeriert.
Dezenter Stamm schimmert rötlich-braun
Der Stamm des Fächerahorns ’Kinran’ bildet sich mit einer rötlich-braunen Farbe, die recht dezent wirkt. Sie trägt kaum Struktur und ist nahezu glatt. Dies lässt den Fächerahorn im Zusammenspiel mit dem extravaganten Blatt besonders harmonisch erscheinen und macht ihn zu einem echten Schmuckstück.
Attraktives Blatt des Fächerahorns ’Kinran’ vollzieht ein prächtiges Farbenspiel
Den größten Zierwert erhält der Fächerahorn aber durch sein wunderschönes Blattwerk: Die Blätter treiben zunächst rötlich-braun aus und schimmern schließlich im Sommer in einem wunderschönen Bronzeton. Sie beleben den sommerlichen Garten und lassen den Acer palmatum frisch erscheinen. Die einzelnen Blätter wirken exotisch und bringen südostasiatische Gefühle in den Garten. Sie sind 5- bis 7-lappig und handförmig geteilt, haben einen gezahnten Blattrand und zugespitzte Blattenden. Die extravagante Form lässt sie an die Optik einer Handfläche oder an einen geöffneten Fächer erinnern.
Warme Herbstfärbung in Goldnuancen
Das Laub des Acer palmatum ’Kiran’ weiß den Gärtner rund um die Jahresuhr zu erfreuen. Im Herbst leuchtet es in den schönsten Nuancen von Gold, Gelb und Orange und wirkt, wie von Goldfäden durchwebt. Dies macht den Ahorn zu einem atemberaubenden Gartenliebling und bringt warme Lichtspiele in den tristen Herbstgarten.
Purpurrote Blüten des Acer palmatum ’Kinran’ bieten einen dezenten Anblick
Im Frühjahr schmücken dezente Blütentrauben die Baumkrone des Acer palmatum. Sie schimmern in einem zarten Purpur und locken mit ihrem angenehmen Duft Schmetterlinge sowie Bienen in die Nähe des Fächerahorns.
Rotbraune Frucht ist unscheinbar
Aus den schlichten Blüten bilden sich im Verlaufe des Sommers unscheinbare Herbstfrüchte. Die rotbraunen Flügelfrüchte sind ungenießbar und tragen die Samen des Ahorns in sich. Sie werden bei ausreichender Reifung vom Wind in alle Gartenbereiche getragen.
Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Kinran’
Der Fächerahorn ’Kinran’ gilt insgesamt als pflegeleicht und genügsam. Er bevorzugt frische bis feuchte, humose Böden mit einer möglichst durchlässigen Struktur und wächst hier gepflanzt am besten. Die Selektion eignet sich somit für jeden normalen Gartenboden und erweist sich als charismatische Schönheit.
Ein flaches Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn
Die Wurzeln des Fächerahorns streben flach in den oberen Bodenschichten und versorgen ihn ausreichend mit Wasser sowie Nährstoffen. Sie verschaffen ihm Robustheit gegenüber kurzzeitiger Trockenheit, reagieren aber sensibel auf Staunässe sowie Überpflasterung. Dies gilt es bei der Standortwahl zu beachten.
Ein sonniger und geschützter Gartenplatz wird bevorzugt
Für das schönste Wachstum sollte die Selektion ’Kinran’ an einem möglichst sonnigen bis allenfalls halbschattigen Standort gepflanzt werden. Der Acer palmatum mag es generell geschützt und er präsentiert sich dann mit einer malerischen Optik.
Winterhart bis zu – 26 °C
Der Fächerahorn ist auch in unseren Breiten verwendet gut winterfest und frosthart. Hat sich die Pflanze an ihrem Standort etabliert, verträgt sie ohne Schwierigkeiten Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius. In der Jugend empfiehlt es sich, den Fächerahorn mit einem Winterschutz zu versehen, da er sensibel auf Spätfrost reagiert. Hier eignet sich etwa die Umhüllung mit einem Wärmevlies und die Mulchung des Wurzelbereiches.
Verwendung des Acer palmatums ’Kinran’
Wie alle Züchtungen des Fächerahorns weiß auch die Selektion ’Kinran’ mit ihrem wunderschönen Blattwerk zu begeistern. Sie bietet dem Gärtner ein attraktives Farbenspiel und bringt Abwechslung in den deutschen Garten. Ein rosafarbener Austrieb verkündet den Frühling, das zarte Bronzegrün des Sommers verleiht Frische und die goldige Herbstfärbung macht den Strauch zu einem echten Gartenjuwel. Malerische Lichtspiele durchfluten den Garten und entführen den Betrachter für einen kurzen Moment nach Asien. Der Acer palmatum entwickelt sich zudem mit einer kompakten, formschönen Gestalt, sodass er das ideale Ziergewächs für den Privatgarten ist. Für seine schönste Wirkung sollte er in solitärem Stand gepflanzt werden, dann zieht er garantiert alle Blicke auf sich. Die Selektion ’Kinran’ eignet sich sowohl für den privaten Hausgarten als auch für die Verschönerung einer städtischen Rabatte oder einer Parkanlage. Aufgrund des kompakten Wuchses ermöglicht diese Selektion ebenfalls die Verwendung in einem Kübel. So kann sie sogar einer tristen Dachterrasse Charme verleihen und Naturgefühl verbreiten. Acer palmatum ’Kinran’ verwöhnt aber nicht nur optisch, sondern zudem mit einem genügsamen und robusten Charakter.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn ist weltweit sehr beliebt als Ziergehölz und wird für die Verschönerung des Gartens wertgeschätzt. Es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden Blätter des Acer palmatum genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und heilen Insektenstiche.
Name Deutsch: | Fächerahorn 'Kinran'. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Kinran'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, aufrecht, gut verzweigt, leicht hängend, dichtbuschig, ca. 200 bis 300 cm hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | 2 - 3 m. |
Blatt: | Sommergrün, handförmig geteilt, siebenlappig, zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, im Austrieb rotbraun, dann bronzefarben, im Herbst orange bis gelb, ca. 10 cm groß. |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht. |
Blüte: | Purpurfarbene Trauben. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Rotbraun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Frische bis feuchte, durchlässige und nahrhafte Untergründe, insgesamt jedoch anspruchslos. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Kinran' (Fächerahorn 'Kinran') ist ein echtes Schmuckstück! Hier begeistert nicht nur die ansprechende Blattform, sondern vor allem die dekorative Blattfarbe. Anfangs rotbraun, färbt sich das Blatt im Sommer bronze und geht im Herbst in eine orangegelbe Farbe über. Eine bezaubernde Pflanze, die garantiert für das gewisse Etwas sorgt und fantastische Farbakzente setzt. Sowohl für die Gartenpflanzung als auch als Bonsai für die Kübelkultur geeignet. Der Fächerahorn 'Kinran' wird Sie garantiert überzeugen!. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Kinran’Diese Züchtung des sogenannten Fächerahorns zeichnet sich durch eine atemberaubende Herbstfärbung aus, die den Strauch zu einem echten Gartenliebling macht. Das charismatische Blatt färbt sich nach einer bronzefarbenen Tönung im Sommer in Nuancen von Goldgelb bis Orangegelb und wirkt, wie mit Goldfäden durchwoben. Dies brachte der Selektion auch ihren japanischen Beinamen ein, der „gewebt mit Goldfaden“ bedeutet und seinem Namen alle Ehre macht. Im Zusammenspiel mit der malerischen Wuchsform des Fächerahorns ’Kinran’ bietet dieser Gartenstar einen attraktiven Anblick und bringt einen Hauch von Asien in den deutschen Garten. Der Fächerahorn ist in Asien zu HauseDer Fächerahorn wird botanisch als |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Kinran' / Fächerahorn 'Kinran'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Kinran' / Fächerahorn 'Kinran':