Wuchs: | Kleiner Baum, Kugelkrone, dicht geschlossen, 5 bis 6 m hoch und 4 bis 5 m breit |
Wuchshöhe: | 5 - 6 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, unpaarig gefiedert, Oberseite hellgrün, Unterseite graugrün, bis zu 15 cm lang |
Frucht: | - |
Blüte: | Blüht nicht |
Blütezeit: | - |
Rinde: | Hellbräunlich, dornenlos |
Wurzeln: | Pfahlwurzel, später Senkerwurzelsystem |
Boden: | Trockene bis frische Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' (Kugel-Robinie) gehört zu den am häufigsten verbreiteten Hochstämmen in unseren Gärten. Sie ist sehr pflegeleicht und anspruchslos und begeistert durch einen ansprechend runden Kronenaufbau. Ob im Eingangsbereich, in der Allee oder im Straßencafe, überall erzeugt dieser Kugelbaum tolle Akzente. Außerdem kann die Krone des Hochstammes nach Belieben eingekürzt werden. Umgangssprachlich wird dieses Gehölz auch Kugelakazie genannt. |
Wuchs: | Kleiner Baum, Kugelkrone, dicht geschlossen, 5 bis 6 m hoch und 4 bis 5 m breit |
Wuchshöhe: | 5 - 6 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, unpaarig gefiedert, Oberseite hellgrün, Unterseite graugrün, bis zu 15 cm lang |
Frucht: | - |
Blüte: | Blüht nicht |
Blütezeit: | - |
Rinde: | Hellbräunlich, dornenlos |
Wurzeln: | Pfahlwurzel, später Senkerwurzelsystem |
Boden: | Trockene bis frische Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' (Kugel-Robinie) gehört zu den am häufigsten verbreiteten Hochstämmen in unseren Gärten. Sie ist sehr pflegeleicht und anspruchslos und begeistert durch einen ansprechend runden Kronenaufbau. Ob im Eingangsbereich, in der Allee oder im Straßencafe, überall erzeugt dieser Kugelbaum tolle Akzente. Außerdem kann die Krone des Hochstammes nach Belieben eingekürzt werden. Umgangssprachlich wird dieses Gehölz auch Kugelakazie genannt. |
- Herkunft und Besonderheiten der Scheinakazie 'Umbraculifera'
- Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' wird bis zu 6 Meter hoch
- Das filigrane Blattwerk der Kugelakazie belebt den Garten mit seiner Frische
- Blüten bildet die Kugel-Robinie nicht
- Der optimale Standort für die Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera'
- Verwendung der Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera'
Herkunft und Besonderheiten der Scheinakazie ’Umbraculifera‘
Die sogenannte Kugelakazie (auch Kugel-Robinie genannt) ist eine natürliche Auslese der Robinia pseudoacacia. Sie wurde im Jahr 1830 zufällig in Österreich entdeckt und gehört zu den beliebtesten Sorten der Robinie. Die Kugelakazie präsentiert sich mit einer besonders schönen Wuchsform, denn die Baumkrone entwickelt sich dicht verzweigt und nahezu kugelrund. Dies macht sie zu einem attraktiven Highlight, das dem Gärtner ein großes Pflanzspektrum bietet. Aber nicht nur ihre dekorative Wuchsform verschafft der Kugelakazie große Beliebtheit: Sie strahlt in einem wunderschönen, frischen Grün und entwickelt keine Blüten oder Früchte. Auch die charakteristischen Dornen findet man nicht an den Zweigen, sodass sie das ideale Zierelement für die Verschönerung des heimischen Gartens ist.
Die Scheinakazie ist in Nordamerika zu Hause
Botanisch wird die Selektion mit dem Namen Robinia pseudoacacia ’Umbraculifera‘ bezeichnet. Sie gehört zur Gattung der Robinien und zur Familie der Hülsenfrüchte. Die Kugelakazie ist in Deutschland sehr beliebt und schmückt unzählige Gärten genauso wie Parkanlagen oder Ruhestätten. Ihre Mutterart stammt aus Nordamerika. Dort wächst der malerische Baum in Mischwäldern und versprüht seine charismatische Ausstrahlung.
Scheinakazien sind nicht mit den Akazien verwandt
In Europa wächst die Robinia pseudoacacia mittlerweile wild in der freien Natur. Sie ist dem deutschen Gärtner vorwiegend unter dem Trivialnamen Scheinakazie ein Begriff, steht aber in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis zu der Akazie. Beide Bäume zeigen lediglich optische Parallelen in der Ausbildung eines gefiederten Blattes und einer bedornten Rinde.
Die Scheinakazie hat in Europa eine lange Geschichte
Die Scheinakazie hat in Europa eine lange Tradition, denn sie wurde bereits im Jahr 1603 erstmals in Paris gepflanzt. Der französische Hofgärtner Jean Robin pflanzte einige Exemplare, die noch heute in Paris zu bestaunen sind und als älteste Bäume der Stadt gelten. 1630 wurde die Scheinakazie dann schließlich auch in England eingeführt und 1670 gelangte sie dann auch nach Deutschland.
Robinia pseudoacacia ’Umbraculifera‘ wird bis zu 6 Meter hoch
Die Züchtung ’Umbraculifera‘ ist mittlerweile eine der meist gepflanzten Selektionen der Scheinakazie und sie begeistert mit ihrer formschönen Gestalt. Sie wächst zu einem kleinen Baum, der zumeist nicht größer als 5 bis 6 Meter wird und eine ähnlich breite Krone ausbildet. Diese zeigt sich dicht verzweigt, geschlossen und mit einer nahezu kugelrunden Gestalt. Sie bringt Eleganz in den Garten und macht den kleinen Baum zu einem echten Gartenliebling.
Der dezente Stamm schimmert hellbraun und bildet keine Dornen
Der Stamm der Kugelakazie bleibt zumeist recht kurz. Er trägt eine hellbraune Baumrinde, die von Furchen gezeichnet ist und insgesamt dezent wirkt. Im Unterschied zu anderen Züchtungen der Robinia pseudoacacia tragen die Äste dieser Scheinakazie aber keine Dornen.
Das filigrane Blattwerk der Kugelakazie belebt den Garten mit seiner Frische
Das Blatt der charismatischen Schönheit treibt im Frühjahr aus und belebt den Garten mit seiner frischen Optik. Die einzelnen Blättchen sind elliptisch und wirken filigran. Sie stehen unpaarig gefiedert an den Zweigen und leuchten oberseits in einem wunderschönen Hellgrün. Eine gräulich-grüne Blattunterseite bewirkt im Sonnenschein originelle Lichtspiele und lässt die Baumkrone funkeln. Sie verschafft der Kugelakazie große Bewunderung und macht sie zu einem echten Liebhaberstück.
Blüten bildet die Kugel-Robinie nicht
Im Gegensatz zur Art gilt die Robinia pseudoacacia ’Umbraculifera‘ als sterile Sorte. Sie bildet keine Blüten aus und erweist sich somit als ausgesprochen pflegeleicht.
Die Kugelakazie entwickelt keine Früchte aus
Aufgrund der fehlenden Blütenbildung trägt die Kugelakazie auch keine Früchte. Da die Hülsenfrüchte der Scheinakazie als hochgiftig gelten, erweist sich die Züchtung ’Umbraculifera‘ somit als gut geeignet für die Verschönerung des Hausgartens, ohne dass Kinder in Berührung mit der Frucht kommen.
Der optimale Standort für die Robinia pseudoacacia ’Umbraculifera‘
Die Robinia pseudoacacia ’Umbraculifera‘ ist generell sehr robust und standorttolerant. Sie verträgt nahezu jeden Gartenboden und kommt hervorragend auch mit Trockenheit zurecht. Daher erhält sie zunehmend Beachtung als Klimagehölz. Am liebsten mag die Kugelakazie aber trockene bis frische Böden mit einer möglichst durchlässigen Struktur. Hier wächst sie am schönsten.
Starke Wurzeln versorgen die Kugelakazie
Die Wurzeln der Kugel-Robinie streben zunächst tief ins Erdreich und schließlich breiten sie sich flach in den oberen Bodenschichten aus. Sie verschaffen dem Kugelbaum Widerstandsfähigkeit und versorgen ihn mit Wasser sowie Nährstoffen. Staunässe mag das Wurzelwerk hingegen gar nicht, hier sollte auf einen ausreichenden Wasserabfluss geachtet werden.
Ein geschützter Platz in der Sonne wird bevorzugt
Die Robinia pseudoacacia ’Umbraculifera‘ bevorzugt einen möglichst sonnigen, windgeschützten Standort. Hier gedeiht sie am besten und präsentiert sich als malerische Naturschönheit.
Winterhart bis zu -23°C
Scheinakazie gelten als sehr winterhart und auch die Kugel-Akazie verträgt Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. Sie eignet sich somit exzellent für die Verschönerung unserer Gärten und kommt gerade an kalten Wintertagen malerisch zur Geltung. Dann wirkt die formschöne, runde Krone besonders dekorativ und setzt aparte Akzente in den Garten.
Verwendung der Robinia pseudoacacia ’Umbraculifera‘
Die sogenannte Kugelakazie erweist sich ganzjährig als ausdrucksstarkes Zierelement für den heimischen Garten. Der formschöne Baum bleibt mit maximal 6 Metern eher klein und schafft dem Gärtner malerische Impressionen. Die attraktive Gestalt eignet sich für die Verschönerung nahezu jeden Standorts und verschafft dem Kugelbaum große Bewunderung. Am besten pflanzt man ihn in Einzelstellung, dann kommt seine kugelrunde Krone und das strahlende Laub besonders schön zur Geltung. Die Kugelakazie verleiht dem privaten Heimgarten genauso wie einer Parkanlage ihren unvergleichlichen Charme, wirkt aber ebenso in einem Kübel gepflanzt wunderschön. So kann sie selbst in einem Eingangsbereich oder auf einer Terrasse verwendet Naturgefühl vermitteln. Weiterhin ist diese Robinie ausgesprochen winterhart und pflegeleicht, sodass sie sogar den ungeübten Hobbygärtner mit ihrem malerischen Anblick erfreut.
Wissenswertes zur Scheinakazie allgemein
Die Scheinakazie ist in Mitteleuropa ein weitverbreiteter Zierbaum. Sie wird ebenso gezielt als Nutzpflanze verwendet, denn ihr Holz ist biegsam, fest und besonders hart. Es wird im Schiffsbau, in der Möbelproduktion sowie im Bergbau genutzt und gilt als widerstandsfähiger als das Holz der Eiche. Obgleich die Scheinakazie als hochgiftig beschrieben wird, sind ihre Blüten dennoch essbar. Sie werden zu Sirup, Marmelade und Gebäck verarbeitet. Die Rinde und die Samen gelten hingegen als besonders giftig und führen beim Verzehr zum Tod.
Pflanz- und Pflegetipps Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' / Kugel-Robinie
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' / Kugel-Robinie: