window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Roter Fächer-Ahorn / Japanischer Ahorn 'Atropurpureum' auf Stamm

Acer palmatum 'Atropurpureum' auf Stamm

Roter Fächer-Ahorn / Japanischer Ahorn 'Atropurpureum' auf Stamm / Acer palmatum 'Atropurpureum' auf Stamm
Sommergrün
Purpurrot
Sonnig-halbschattig
Mai
3 - 5 m
ab 299,90 €
Wuchs: Kleiner Strauch, baumartig, aufrechter Wuchs, im Alter rundliche bis schirmartige Krone, 3 bis 5 m hoch und oft noch breiter
Wuchshöhe: 3 - 5 m
Blatt: Sommergrün, Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief geschlitzt, im Frühling purpurrot und im Sommer etwas dunkler, Herbstlaub leuchtend rot, ca. 10 cm breit
Frucht: Rote Flügelfrucht, später braun, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Purpurfarbende Trauben
Blütezeit: Mai
Rinde: Rotbraun
Wurzeln: Flachwurzler, im Oberboden stark durchwurzelt, viele Feinwurzeln
Boden: Insgesamt anspruchslos, bevorzugt jedoch frische bis feuchte, leicht säuerliche und gut durchlässige Böden
Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt
Winterhart: 6b (-20,5 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Atropurpureum' auf Stamm / Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn gehört zu den besonderen Lieblingen der heimischen Gartenkultur. Er benötigt in der Regel wenig Platz und kann wunderbar mit niedrigen Gehölzen kombiniert werden. In jungen Jahren zeigt sich der Fächer-Ahorn leicht frostempfindlich. Ein attraktiver Zierahorn durch sein über das Jahr wechselndes Farbspiel. Im Vergleich zum Acer palmatum 'Bloodgood' wird diese Sorte etwas größer.
Wuchs: Kleiner Strauch, baumartig, aufrechter Wuchs, im Alter rundliche bis schirmartige Krone, 3 bis 5 m hoch und oft noch breiter
Wuchshöhe: 3 - 5 m
Blatt: Sommergrün, Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief geschlitzt, im Frühling purpurrot und im Sommer etwas dunkler, Herbstlaub leuchtend rot, ca. 10 cm breit
Frucht: Rote Flügelfrucht, später braun, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Purpurfarbende Trauben
Blütezeit: Mai
Rinde: Rotbraun
Wurzeln: Flachwurzler, im Oberboden stark durchwurzelt, viele Feinwurzeln
Boden: Insgesamt anspruchslos, bevorzugt jedoch frische bis feuchte, leicht säuerliche und gut durchlässige Böden
Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt
Winterhart: 6b (-20,5 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Atropurpureum' auf Stamm / Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn gehört zu den besonderen Lieblingen der heimischen Gartenkultur. Er benötigt in der Regel wenig Platz und kann wunderbar mit niedrigen Gehölzen kombiniert werden. In jungen Jahren zeigt sich der Fächer-Ahorn leicht frostempfindlich. Ein attraktiver Zierahorn durch sein über das Jahr wechselndes Farbspiel. Im Vergleich zum Acer palmatum 'Bloodgood' wird diese Sorte etwas größer.

Herkunft und Besonderheiten des Roten Fächerahorns auf Stamm

Der Acer palmatum ‘Atropurpureum‘ auf Stamm ist eine besonders beliebte Kulturform des sogenannten Fächerahorns und zeichnet sich durch einen ausgesprochen malerischen Wuchs aus. Die Selektion wächst baumartig als kleiner Strauch und begeistert mit einem atemberaubenden Blattwerk. Das Blatt vollzieht im Laufe des Gartenjahrs ein prächtiges Farbenspiel in verschiedenen Rotabstufungen und bietet dem Betrachter damit einen feurigen Anblick. Die Selektion ist daher auch unter dem Namen Roter Fächerahorn auf Stamm bekannt. Sie gilt als eine der schönsten Züchtungen im Sortiment der Fächerahorne und beweist dies ganzjährig mit ihrer exotischen Ausstrahlung.

Der Fächerahorn stammt aus Ostasien und ist dort sehr populär

Der Fächerahorn wird botanisch als Acer palmatum bezeichnet. Er gehört zur Gattung der Ahornbäume aus der Familie der Seifenbaumgewächse und gilt nicht nur in seiner Heimat Ostasien als echter Gartenstar. Ursprünglich wächst der Acer palmatum in den Wäldern Japans und Koreas, wo er sich zu einem stattlichen Laubbaum entwickelt. In Europa gepflanzt bleibt er zumeist deutlich kleiner und eignet sich hervorragend für die Verschönerung unserer heimischen Gartenoasen.

Der Acer palmatum begeistert mit seinem extravaganten Laub

In Japan wurde der Fächerahorn bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts gezielt als Zierpflanze kultiviert, in Europa hingegen wurde man erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf die charismatische Pflanze aufmerksam. Der schwedische Botaniker Carl von Thunberg entdeckte den Fächerahorn und brachte ihn nach Mitteleuropa. Heute gilt der asiatische Laubbaum als feste Größe in unseren Gärten und er hat eine große Fangemeinde, die ihn vorwiegend für sein wunderschönes Laubkleid bewundert. Das Blatt erinnert an die Form einer Handfläche oder eines Fächers und brachte dem Baum seinen deutschen Namen ein.

Der Rote Fächerahorn auf Stamm wächst mit malerischer Krone und wird bis zu 5m hoch

Die Züchtung ‘Atropurpureum‘ auf Stamm wächst besonders formschön: Sie zeigt sich auf einem Stamm veredelt als baumartiger Strauch, deren Äste aufrecht streben und eine rundliche bis leicht schirmartige Krone formen. Der Strauch erreicht eine Endhöhe von 3 bis 5 Metern und wird nicht selten ebenso breit wie hoch. Die malerische Gestalt zieht alle Blicke auf sich und bereitet dem Naturliebhaber einen Hauch von Exotik.

Der Stamm des Fächerahorns ist rotbraun und wirkt dezent

Der Stamm des Roten Fächerahorns strebt aufrecht in die Höhe und wirkt eher dezent. Die Rinde schimmert rötlich-braun und ist nahezu glatt. Sie bietet ein harmonisches Gesamtbild in Kombination mit dem charismatischen Blattwerk und verwöhnt den Gärtner mit ihrer malerischen Optik.

Das Blatt des Roten Fächerahorns auf Stamm leuchtet blutrot

Das Blatt des Acer palmatum ‘Atropurpureum‘ auf Stamm treibt im Frühjahr aus und überrascht den Betrachter mit seiner purpurroten Färbung. Im weiteren Verlauf des Gartenjahrs wird es etwas dunkler und leuchtet in einem aparten Schwarzrot. Die einzelnen Blättchen sind fünf- bis siebenlappig und tragen die charakteristische Form einer Handfläche. Ihre Blattlappen sind tief geschlitzt und haben einen gesägten Blattrand, der die extravagante Form des Blattes verstärkt. Der Rote Fächerahorn ist eine echte Schönheit und begeistert zuverlässig mit seinem atemberaubenden Laub. Es bringt Exotik sowie Abwechslung in den Garten und schafft für den Gärtner idyllische Naturmomente.

Im Herbst leuchtet das Laub in einem wunderschönen feurigen Rot

Auch im Herbst weiß die Selektion den Gärtner zu bezaubern, denn das Laub leuchtet nun in einem satten Feuerrot. Es lässt die Krone strahlen und belebt sogar einen tristen und regnerischen Herbsttag mit seiner warmen Ausstrahlung.

Dezente Blütentrauben des Acer palmatum ‘Atropurpureum‘ auf Stamm schimmern purpurrot

Im Unterschied zu dem extravaganten Laub des Roten Fächerahorns präsentieren sich seine Blüten eher unscheinbar. Sie entwickeln sich im Mai und stehen in Blütentrauben zusammen. Ihre Kelchblätter schimmern in einem dezenten Purpur und locken unzählige Schmetterlinge sowie Insekten an. Diese erfreuen sich an der Blüte und bedienen sich dankbar an den Pollen und dem Nektar.

Unscheinbare Frucht bildet sich im Herbst

Im Laufe des Sommers entwickeln sich aus der Blüte die unscheinbaren Früchte des Fächerahorns. Sie haben nur geringen Zierwert und gelten als nicht essbar. Die roten Flügelfrüchte tragen die Samen in sich, bis sie nach ihrer Reifung vom Wind in alle Richtungen des Gartens getragen werden.

Der optimale Standort für den Roten Fächerahorn auf Stamm

Der Fächerahorn ’Atropurpureum‘ gilt insgesamt als robust und anspruchslos. Er bevorzugt feuchte bis frische, humose Böden mit einer durchlässigen Struktur und wächst hier gepflanzt am besten. Insgesamt gilt er als sehr standorttolerant, sodass er auf jedem normalen Gartenboden verwendet werden kann.

Ein starkes Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn

Versorgt wird der Rote Fächerahorn über ein flaches Wurzelwerk, das sich oberflächennah entwickelt und weit in den Boden strebt. Es reagiert sensibel auf Überpflasterung sowie Staunässe, versorgt den Acer palmatum ‘Atropurpureum‘ aber hervorragend mit Wasser und Nährstoffen. Damit verträgt der Fächerahorn auf Stamm kurzzeitig Trockenheit und begeistert zuverlässig im gesamten Jahresverlauf mit seiner exotischen Optik.

Ein lichtreicher und geschützter Standort ist wünschenswert

Am liebsten mag der Acer palmatum ‘Atropurpureum‘ lichtreiche und geschützte Standorte. Er wächst am schönsten in der Sonne oder allenfalls im Halbschatten gepflanzt und entfaltet sich hier zu einer attraktiven Gartenschönheit.

Winterhart bis zu -20°C

Hat sich der Acer palmatum einmal an seinem Standort im Garten etabliert, gilt er als zuverlässig winterhart. Er übersteht dann Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius ohne Schwierigkeiten. Da der Rote Fächerahorn sensibel auf Spätfröste reagiert, sollte er in seiner Jugend mit einem Winterschutz versehen werden, zum Beispiel durch die Umhüllung mit einem Wärmevlies.

Verwendung des Acer palmatum ’Atropurpureum’ auf Stamm

Der Rote Fächerahorn auf Stamm eignet sich aufgrund seines baumartigen Wuchses und einer geringen Endhöhe hervorragend für Verschönerung von Hausgärten, wo er mit Charme und Exotik begeistert. Der aufrechte Stamm trägt eine schirmartige Krone, deren Blattkleid mit seiner Farbgewalt begeistert und einen wunderschönen Anblick bietet. Das Laub vollzieht im Verlaufe des Gartenjahrs ein sinnliches Farbenspiel in Rotschattierungen und macht den Baum zu einem atemberaubenden Highlight. Der Rote Fächerahorn setzt Akzente und verleiht dem deutschen Garten Exotik sowie Extravaganz. Für seine schönste Wirkung sollte er solitär gepflanzt werden, zum Beispiel inmitten einer Rasenfläche oder im Vorgarten. Er eignet sich für kleine und große Gärten, für die idyllische Parkanlage, aber auch für die Verwendung als Kübelgewächs. Dies ermöglicht dem Gärtner ebenfalls die Verschönerung einer Dachterrasse oder eines Innenhofes. Acer palmatum ‘Atropurpureum‘ auf Stamm begeistert mit seiner fernöstlichen Ausstrahlung und bereitet dem Gärtner fernöstliche Gartenmomente. Zudem verwöhnt der Fächerahorn mit seinem robusten und genügsamen Charakter.

Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein

Der Fächerahorn ist weltweit ein beliebtes Ziergehölz, und es gibt mehr als 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wächst er kräftig und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Acer palmatum genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.

Name Deutsch: Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn.
Name Botanisch: Acer palmatum 'Atropurpureum' auf Stamm.
Wuchs: Kleiner Strauch, baumartig, aufrechter Wuchs, im Alter rundliche bis schirmartige Krone, 3 bis 5 m hoch und oft noch breiter.
Wuchshöhe: 3 - 5 m.
Blatt: Sommergrün, Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief geschlitzt, im Frühling purpurrot und im Sommer etwas dunkler, Herbstlaub leuchtend rot, ca. 10 cm breit.
Frucht: Rote Flügelfrucht, später braun, nicht zum Verzehr geeignet.
Blüte: Purpurfarbende Trauben.
Blütezeit: Mai.
Rinde: Rotbraun.
Wurzeln: Flachwurzler, im Oberboden stark durchwurzelt, viele Feinwurzeln.
Boden: Insgesamt anspruchslos, bevorzugt jedoch frische bis feuchte, leicht säuerliche und gut durchlässige Böden.
Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt.
Winterhart: 6b (-20,5 bis -17,8 °C).
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Atropurpureum' auf Stamm / Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn gehört zu den besonderen Lieblingen der heimischen Gartenkultur. Er benötigt in der Regel wenig Platz und kann wunderbar mit niedrigen Gehölzen kombiniert werden. In jungen Jahren zeigt sich der Fächer-Ahorn leicht frostempfindlich. Ein attraktiver Zierahorn durch sein über das Jahr wechselndes Farbspiel. Im Vergleich zum Acer palmatum 'Bloodgood' wird diese Sorte etwas größer..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten des Roten Fächerahorns auf Stamm

Der Acer palmatum ‘Atropurpureum‘ auf Stamm ist eine besonders beliebte Kulturform des sogenannten Fächerahorns und zeichnet sich durch einen ausgesprochen malerischen Wuchs aus. Die Selektion wächst baumartig als kleiner Strauch und begeistert mit einem atemberaubenden Blattwerk. Das Blatt vollzieht im Laufe des Gartenjahrs ein prächtiges Farbenspiel in verschiedenen Rotabstufungen und bietet dem Betrachter damit einen feurigen Anblick. Die Selektion ist daher auch unter dem Namen Roter Fächerahorn auf Stamm bekannt. Sie gilt als eine der schönsten Züchtungen im Sortiment der Fächerahorne und beweist dies ganzjährig mit ihrer exotischen Ausstrahlung.

Der Fächerahorn stammt aus Ostasien und ist dort sehr populär

Der Fächerahorn wird botanisch als Acer palmatum bezeichnet. Er gehört zur Gattung der

80 cm Stamm C35
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
3 - 5 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelrot

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
299,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Roter Fächer-Ahorn / Japanischer Ahorn 'Atropurpureum' auf Stamm / Acer palmatum 'Atropurpureum' auf Stamm"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
27.03.2025

Top Ware

Super Ahorn mit schönem Stamm. Pass perfekt in unserm Garten. Bin mit dem Service auch sehr zufrieden. Schnelle Rückmeldung auf meine Mails.

21.03.2025

Sehr toll

Der Rote Fächer-Ahorn 'Atropurpureum' auf Stamm ist ein wahrer Blickfang in jedem Garten! Mit seinen tiefroten Blättern bringt er Farbe und Eleganz. Die kompakte Wuchsform und die pflegeleichte Natur machen ihn ideal für kleine Gärten oder als Solitärpflanze. Besonders im Herbst leuchtet er in beeindruckenden Rottönen. Absolut empfehlenswert für Ahornliebhaber!

15.01.2025

Einwandfreie Lieferung!

Wir haben im Frühjahr einen Roten Fächer-Ahorn gepflanzt, der sehr gut angewachsen ist. Die Lieferung war einwandfrei und die gesamte Abwicklung schnell und einfach. Die nächste Bestellung ist schon in Vorbereitung (der Warenkorb füllt sich immer mehr).

09.01.2025

Endlich

Der trostlose Fleck in unserem Garten gehört der Vergangenheit an, durch seine Wuchsform und seinem malerischen Aussehen füllt er diesen aus, danke für ihre Empfehlung, wir hätten das so nicht gewusst.

11.12.2023

Tolle rote Blattfarbe

Wir haben uns für die Stämmchenvariante entschieden und uns gefällt der rote Fächerahorn sehr. Die Blätter ändern die Blattfarbe von rot bis hin zu einem dunklerer Rot vom Frühling bis zum Sommer.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Atropurpureum' auf Stamm / Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Atropurpureum' auf Stamm / Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn / Acer palmatum 'Atropurpureum' auf Stamm

Keine Fragen vorhanden